Meinung: Wo sind die Ankerbojen?
Ankern ist toll, aber ist das Anlegen an Muringbojen nicht noch besser? Michael Rinck hat gute Argumente dafür und wünscht sie sich auch in Deutschland!
Ankern ist toll, aber ist das Anlegen an Muringbojen nicht noch besser? Michael Rinck hat gute Argumente dafür und wünscht sie sich auch in Deutschland!
Nautor Swan ließ mit der Swan 128 das neue Flaggschiff zu Wasser gelassen. Die 38,98 Meter lange „Be Cool“ führt nun die Swan Maxi Line an.
Die 56 Meter lange Segelyacht „Bayesian“ sank am 19. August 2024 vor der Küste Siziliens. Nun liegt ein erster Untersuchungsbericht vor. Er schildert die tragischen Ereignisse, die zum Tod von sieben Menschen führten: tornadoartige Superzellen und fehlende Stabilität der Superyacht unter den gegebenen Bedingungen.
Bei der Ilca-WM in Qingdao lief bislang nichts wie geplant. Nun sind zwei Rennen geschafft. Im Finale geht es für die Olympiasegler um alles oder nichts.
Revier-Update für die Küste Schleswig-Holsteins 2025: Was es Neues gibt an der Ostsee zwischen Kieler Bucht und Lübecker Bucht.
Petromax hat eine vielseitige LED-Laterne im Angebot, die gemütliche Beleuchtung und Powerbankfunktion mit schöner Petroleumlampen-Optik verbindet.
Um die Akkuladung zu wissen, bedarf es eines Amperestundenzählers. Die aktuelle Generation benötigt keine eigene Anzeige, das vereinfacht die Installation.
Die Kiwis wagen sich in die Höhle des Löwen: Der America’s Cup kommt 2027 nach Neapel. Für Italiens Cup-Jäger ist es im siebten Anlauf das erste Heimspiel.
In der Flensburger Förde ist der Leuchtturm Kalkgrund ausgefallen. Die technische Störung konnte noch nicht behoben werden.
Breite Sandstrände und mächtige Wanderdünen prägen den Slowinzischen Nationalpark in Polen.
Scanstrut stellt mit „Ultra“ ein neues induktives Ladegerät für den Marine-Bereich vor. Das kompakte Gerät verfügt über eine magnetische Halterung und ist für den Einsatz auf Booten konzipiert. Mit 15W Ladeleistung und Qi2-Zertifizierung ermöglicht es das Laden von Smartphones auch bei Seegang.
Seit 2021 überwacht Schleswig-Holstein Schweinswale in der westlichen Ostsee. Das Monitoring liefert wichtige Daten zu deren Vorkommen und soll Schutzmaßnahmen ermöglichen.