Meinung: „Malizia“ hat ausgedient
Nach dem Ocean Race Europe gibt Boris Herrmann seine „Malizia“ ab. Doch wie fällt das Fazit aus – war das Schiff ein Erfolg?
Nach dem Ocean Race Europe gibt Boris Herrmann seine „Malizia“ ab. Doch wie fällt das Fazit aus – war das Schiff ein Erfolg?
Es sind spannende Neuigkeiten, die Sanlorenzo-Chef Massimo Perotti kürzlich verkündete. Zum einen orderte der Yachtbau-Visionär die erste Einheit der größten je gebauten Swan, die 44 Meter lange SwanAlloy 44. Zum anderen soll der Riesen-Schwan nicht, wie gewohnt, im finnischen Jacobstad entstehen, sondern zumindest teilweise in Holland.
Es sind spannende Neuigkeiten, die Sanlorenzo-Chef Massimo Perotti kürzlich verkündete. Zum einen orderte der Yachtbau-Visionär die erste Einheit der größten je gebauten Swan, die 44 Meter lange SwanAlloy 44. Zum anderen soll der Riesen-Schwan nicht, wie gewohnt, im finnischen Jacobstad entstehen, sondern zumindest teilweise in Holland.

Muss das alles noch sein? Nur ein Dutzend IMOCA segeln beim Defi Azimut Einzelzeit-Rennen und eine 48-h-Regatta. Ja, sagen die Sponsoren und ihre Mitarbeiter, die mittendrin sind, statt nur geldgebend dabei. Njaein sagen zweifelnd einige Insider, die sich so kurz vor den wichtigen Herbstregatten vor Havarien und Crashs fürchten.

In einer der „schwierigsten Rettungsaktionen der letzten Jahre“ konnten die britischen Seenotretter vier Menschen von einer sinkenden Yacht retten. In einem jetzt veröffentlichten Video ist zu sehen, wie dramatisch die Rettung bei schlechten Bedingungen war.
Das vollste Regattawochenende 2025 ist voraus: In Boka Bay endet das Ocean Race Europe. SailGP, Globe40, Silverrudder und Bundesliga halten Fans in Atem.
Zum 25. Mal startet das Mini Transat, das Atlantikrennen für Solisten mit großen Herzen und kleinen Booten. Was es ausmacht
Leere PET-Flaschen sammeln sich schnell, zuhause wie an Bord. Wie sie sich in nützliches Bordzubehör umwandeln lassen – die besten Ideen von YACHT-Lesern.
Ein Einhandsegler trieb gestern nach Ruderbruch manövrierunfähig vor Fehmarn. Widriges Wetter erschwerte den Einsatz für die Seenotretter erheblich.

Die Geschichte der „Gotland“, die über 20 Jahre lang ein fester Bestandteil des Kappelner Hafens war, landet nun bei Juristen. Der historische, ehemaliger Kriegskutter, verrottete an seinem Liegeplatz immer mehr und wurde Ende 2024 auf einer Werft in Arnis verschrottet. Der ehemalige Eigner wirft der Stadt Kappeln Willkür vor und fordert Schadenersatz.
Die Lagerung von LiFePO4-Batterien während längerer Standzeiten kann bei falscher Handhabung zu irreparablen Schäden führen. Selbstentladung und interne Stromverbraucher können moderne Bootsbatterien in wenigen Monaten komplett entleeren. Mit der richtigen Vorbereitung lässt sich die Lebensdauer dieser Investition jedoch deutlich verlängern.

Team Germany will den Schwung aus den vergangenen Events mit an den Genfer See nehmen © Jonathan Nackstrand for SailGP
Continue reading Gelingt Eriks Team in Genf der große Coup? at float Magazin.