Kategorie: News

Boot & Fun Berlin: Ermäßigter Eintritt für ADAC Skipper

Die Berliner Boots- und Wassersportmesse BOOT&FUN findet vom 30.11.-03.12.2023 statt. Mit mehr Premieren denn je.

Sie wächst und wächst. Die Berliner BOOT & FUN kann auch in diesem Jahr bereits im Vorfeld der vom 30. November bis 03. Dezember stattfindenden Messe mit positiven Zahlen punkten. So konnte der Ticket-Vorverkauf des Rekordjahres 2022 dieses Jahr eine Steigerung um 25% verbuchen. Laut Projektleiter Daniel Barkowski ist das kein Wunder: „Mit einem vielseitigen, hochwertigen und wirklich attraktiven Angebot an Marken und Modellen – so international wie nie, unterstreichen wir einmal mehr: In Berlin spielt die Musik! Die BOOT & FUN BERLIN ist ein Pflichttermin“.

Boot&Fun Berlin : Besucher auf einem SegelklassikerFoto: Messe Berlin GmbH

Das sehen offensichtlich auch viele Werften, Hersteller und Händler so, denn auf der Wassersportmesse in der Hauptstadt werden in diesem Jahr viele Premieren präsentiert.

Boots-Premieren auf der BOOT&FUN 2023 in der Übersicht:

Marex 440 GC
Galeon 370 GTO
Navan 30
Sea Ray SLX 260
Quicksilver 805
Bayliner M19
Texas 770 Sunday
Parker 100 Sorrento 

Dazu wird die neue Segelyacht Sunbeam 29.1 zum ersten mal auf einer Messe als Preview ausgestellt.

Dazu sind viele weitere internationale Anbieter auf der Messe vertreten: Alfastreet, Aqualine, Bavaria, Bayliner, Beneteau, Delphia, Fjord, Galeon, Greenline, Interboat, Hydrolift, Jeanneau, Karnic, Linssen Yachts, Marex, Marian, Mastercraft, Powerboat, Prestige, Quicksilver, Sea Ray, Sessa, Silver, Sorrento, Sterk, Sunbeam, X Shore und viele mehr. Feierlich eröffnet wird die Messe wie immer mit der „Gala-Nacht“, die am 29.11.2023 in den Hallen und an den Ständen der Boot&Fun stattfindet.

Wie immer sind an die BOOT&FUN weitere, themennahe Verbundmessen angedockt, wie die Angelwelt Berlin, Auto Camping Caravan sowie das Berlin Travel Festival.

5 Euro Ermäßigung auf die Eintrittskarten für ADAC-Skipper

ADAC-Skipper, die Mitglied im kostenlosen ADAC-Skipper Club oder die zweiwöchentlich erscheinenden Skipper-News abonniert haben, sowie natürlich alle ADAC-Mitglieder, bekommen auf den Ticketpreis von 17 Euro satte 5 Euro Rabatt. Einfach im Ticketshop der Boot&Fun den Gutscheincode „ADAC23“ eingeben.

Zum Online-Ticketshop der BOOT & FUN 2023

So gehts: Code bei der Bestellung eintragen

 

BOOT & FUN BERLIN
30. November bis 3. Dezember 2023  –  10.00 bis 18.00 Uhr Messegelände Berlin  – Eingang Süd (Jafféstraße) und Eingang Nord (Masurenallee)

America’s Cup in Saudi Arabien: Amerikaner gezwungen, auf dem Roten Meer zu segeln

Der 37. America’s Cup ist in Saudi Arabien angekommen. Alinghi segelt bereits vor Dschidda. Das US-Team wollte sich aus Angst vor einer Terror-Attacke abmelden, muss nun aber antreten. Weiterlesen →

Sturmflut Rückblick: Warum es so viele Opfer gab

18 Tage nach der verheerenden Sturmflut an der Ostsee ist im Hafen Kiel Schilksee die letzte Yacht geborgen worden. Im Video erklären vier Personen ihre Erlebnisse. Peter Lemke verliert seine LM 30. Er sagt: „Mein Seglerleben ist beendet.“ Weiterlesen →

Transat Jacques Vabre IMOCA: Herrmanns starker VMG-Modus – was das heißt

Nach der starken Kanaren Passage hat Malizia bei der Transat Jacques Vabre erst einmal Federn gelassen. Aber nach acht Halsen zeigen sich Herrmann und Harris auf einem speziellen Kurs sehr konkurrenzfähig. Weiterlesen →

Keine Angst vor Kollisionen

49er Fräulein-Wunder Marla Bergmann/Hanna Wille: Sensationeller Hattrick nicht genug

Drei Siege in der Gold-Fleet bei einer Europameisterschaft hintereinander! Ob das überhaupt jemals einem deutschen Segler in einer Olympia-Disziplin gelungen ist? Das Hamburger Duo Bergmann/Wille schreibt Geschichte. Weiterlesen →

Boris Herrmann kämpft auf der Südroute

Armel Le Cléac’h (rechts) und Sébastien Josse feiern den Sieg beim TJV © Jean-Marie Liot / Alea

Boris Herrmann kämpft auf der Südroute

Continue reading Boris Herrmann kämpft auf der Südroute at float Magazin.

Transat Jaques Vabre Ultim: Le Cleac’h dominiert schnellste Yachten der Welt

Der Name von Banque Populaire war zuletzt im Segelsport nicht so populär nach dem IMOCA-Rauswurf von Clarisse Crémer. Mit dem Ultim-Sieg bei der Transat Jacques Vabre gibt es nun wieder positive Schlagzeilen. Weiterlesen →

Kinder werden die Parker Sorrento lieben

Die Parker Sorrento ist sicheres Familien-Refugium auf dem Wasser ebenso wie sportlicher Daycruiser © Arek Rejs

Kinder werden die Parker Sorrento lieben

Continue reading Kinder werden die Parker Sorrento lieben at float Magazin.

Transat Jacques Vabre IMOCA: Boris Herrmanns starker Move – auf Platz 4 (eigentlich)

Im IMOCA-Feld hat es bei der Transat Jacques Vabre am Wochenende spannende Verschiebungen gegeben. Malizia Boris Herrmann hat eine sehr professionelle Entscheidung getroffen. Weiterlesen →

Iker Martinez bei der TJV: Olympiasieger, Seeheld, Ausgestoßener, nun zurück im Spiel

Iker Martinez (46) war einmal bester Segler der Welt. Zumindest wurde der Spanier zum Weltsegler des Jahres gewählt. Nach einem Betrugsversuch stürzte er tief. Nun ist er wieder da – und segelt um den TJV-Sieg. Weiterlesen →

Berlin und Brandenburg: Neuauflage einer Studie zu wirtschaftlichen Effekten im Wassertourismus

Welche Bedeutung hat der Wassertourismus für die Region Berlin und Brandenburg? Die Neuauflage einer Studie zu wirtschaftlichen Effekten im Wassertourismus, an der unter anderem auch der ADAC beteiligt ist, soll das herausfinden und die Branche gegenüber aktuellen Herausforderungen stärken. 

Die Gewässerlandschaft in Berlin und Brandenburg ist nicht nur landschaftlich einzigartig, sie ist mit ihren 34.800 km Fließgewässern und 3.200 Seen Teil des größten Wassersport- und Wassertourismusreviers im europäischen Binnenland.

Hierbei steht Wasser nicht nur für Erholung, sondern auch für einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Der Wassertourismus ist zu einer tragenden Säule der wirtschaftlichen Entwicklung mit positiven Effekten für Stadt- und Regionalentwicklung, Beschäftigung und Lebensqualität geworden. Zusätzliches Potenzial wird durch einen hohen Grad an Vernetzung mit nachgelagerten Branchen geschaffen.

Die verfügbaren Zahlen und Daten sind jedoch mehr als zehn Jahre alt und spiegeln die Bedeutung der Branche, nicht zuletzt durch die Entwicklungen während der Corona-Pandemie, unzureichend wider. Entsprechend bedarf es einer erneuten Untersuchung der Wassertourismusbranche in Berlin und Brandenburg.

Dazu werden im Verlauf der nächsten sechs Monate alle Anbieter der Segmente

Kanu/Kajak
Bootscharter, inkl. Floßanbieter, Hausboote
Fahrgastschifffahrt
gewerbliche Marinas

gebeten, Fragen zu Ausstattung, Personal, Investitionen, Nachfragevolumen und Auslastung online zu beantworten. In einer weiteren Befragung im Frühjahr 2024 werden betriebswirtschaftliche Kennziffern in Tiefeninterviews erhoben.

Auf diesem Wege können belastbare Aussagen zu den wirtschaftlichen Effekten des Wassertourismus und dessen Bedeutung für die Regionalentwicklung ermittelt werden. Jedes Unternehmen, das in den genannten Segmenten tätig ist und seinen Unternehmenssitz in den Bundesländern Berlin oder Brandenburg hat, kann zur erfolgreichen Durchführung der Analyse beitragen.

Zeitstrahl der Studie

Herbst 2023
Winter 2024
Frühjahr 2024
Sommer 2024

Recherchearbeiten
Onlinebefragung aller Anbieter
Tiefenbefragung (Stichprobe)
Veröffentlichung

 

Mit der Neuauflage der Studie „Wirtschaftliche Effekte im Wassertourismus in Berlin und Brandenburg“ soll die Bedeutung des Wassertourismus aufgezeigt und die Branche gegenüber den aktuellen Herausforderungen gestärkt werden.

Mit der Durchführung der Studie wurde das Auftragnehmerkonsortium PROJECT M GmbH und tourismuskontor beauftragt.

Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Berlin und Brandenburg, der Wassertourismus Initiative Nordbrandenburg (WIN), des ADAC e.V. und des ADAC Berlin-Brandenburg, des Bundesverbands Wassersportwirtschaft e.V., des Wirtschaftsverbands Wassersport e.V und der Messe boot+fun, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.

Weitere Informationen zur Studie werden in Kürze auf der Website des ADAC und seiner Partner veröffentlicht.