Kategorie: Stegfunk

Regierung stimuliert Baggern im IJsselmeergebiet

Um besser auf Klimaveränderungen reagieren zu können, wurde im Jahr 2018 der sogenannte Peilbesluit, der Pegelbeschluss, angepasst. Bis zu diesem Zeitpunkt sank der Pegel des IJsselmeers immer erst ab Mitte September auf seinen Winterstand. Der ist 10-20 Zentimeter niedriger als der Pegel im Sommer. So will man im Winter leichter Wasser aus dem neidriger gelegenen Friesland pumpen können. Auch dient das IJsselmeergebiet als Aufnahmedepot bei Hochwasser von den Flüssen. Das geht besser, wenn der Pegel niedriger ist.

Umgekehrt wird der Pegel im Frühjahr erhöht, um genügend Süsswassererserve für trockene Sommer zu haben.

Diese Flexibilisierung des Wasserstands führte zu Problemen bei Häfen. Sank der Pegel schon im August, so  konnten einige Häfen mitten in der Urlaubszeit nicht angefagren werden. Dem wirkt man nun entgegen. Häfen, die baggern oder gebaggert haben, aber auch Gemeinden und Waterschappen (Wassergenossenschaften) können Geld aus dem Topf erhalten. Es handele sich um rund 242 Häfen mit insgesamt 36.000 Liegeplätzen, die in Frage kommen. Immerhin stehen damit pro Hafen, wenn alle das Geld abrufen, rund 30.000 Euro zur Verfügung. Da meist im Winter gebaggert wird, sind die Auswirkungen auf die Wassersportler gering, außer, dass die Häfen und Zufahrten wieder tiefer werden. Das Programm endet 2025. Genaugenommen am 30. September um 17 Uhr. Kein Witz, so steht es in der öffentlichen Verlautbarung.

Het bericht Regierung stimuliert Baggern im IJsselmeergebiet verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Recht-Kolumne: Aufgepasst beim Einwintern!

Frits Hommersom ist seit 20 Jahren als Rechtsanwalt spezialisiert auf alle Themen rund um die Freizeitschifffahrt. Denn leider geht auch beim liebsten Hobby nicht immer alles reibungslos vonstatten. In seiner Kolumne bearbeitet er für Stegfunk.de heute das Thema Frostschäden auf.

Wichtig: Für den Inhalt ist Frits Hommersom verantwortlich. Meinungen und Auslegungen müssen nicht zwangsläufig den Ansichten von Stegfunk.de entsprechen. Diese Kolumne erstellt Frits Hommersom für Stegfunk.de kostenlos im Austausch für die Sichtbarkeit auf der Seite.

Hier der Text von Frits Hommersom:

Winterklar machen? Glattes Eis!

Die Wintersaison hat bereits begonnen, als dieser Artikel erscheint, und der begeisterte (Motor-)Bootsbesitzer wird ausreichende Vorkehrungen getroffen haben, um Schäden, etwa durch Frost, zu verhindern. Besonders, wenn das Schiff nicht an Land sondern im Wasser überwintert.

Wie selbständig, praktisch und technisch begabt der durchschnittliche Bootsbesitzer auch sein mag, das winterklar machen verlangt besondere Umsicht. Die folgenden Geschichten skizzieren eine Reihe von Fallstricken, auf die Sie stoßen können und die Sie nach der Lektüre dieses Artikels vermeiden können.

Selbst Hand angelegt

Herr De Wit besaß eine Luxusschaluppe, die er jedes Jahr selbst für den Winter präparierte. Er entlüftete die Schläuche, leerte die Kühlsysteme, alles war in bester Ordnung. Er war schockiert, als er im Frühjahr feststellte, dass der Motor einen Frostschaden erlitten hatte und dass die Reparatur mehr als sechstausend Euro kosten sollte. De Wit meldete den Schaden seiner Versicherung, die kühl reagierte: „Die Wintervorbereitung muss von einer anerkannten Firma durchgeführt werden, in Ermangelung dessen ist eine Frostschadensdeckung ausgeschlossen“. De Wit konnte sich noch so ärgern, gezahlt wurde nicht.

Auftrag immer schriftlich

Herr De Hond hatte seine Versicherungsbedingungen sorgfältig gelesen. Als er sein Schiff am Ende der Segelsaison einer Werft für einige Wartungsarbeiten übergab, stimmte er mündlich zu, dass die Werft das Schiff auch wintertauglich machen würde. Im Frühling gab der Motor seiner Yacht nur ein paar Töne ab, erbrach etwas schwarzen Rauch und gab dann den Geist auf. Ein Schaden von vielen tausend Euro. „Keine Panik“, dachte De Hond, „schließlich habe ich das Boot von einem Profi winterfest machen lassen“. Der Versicherer verlangte daraufhin einen Nachweis dafür, woraufhin De Hond seine Rechnung hervorkramte. Es stellte sich heraus, dass die konkrete Stelle nicht darauf angegeben war. Auf Nachfrage bestritt die Werft kategorisch (wie überraschend), dass man sich darauf geeinigt habe, dass die Überwinterung Teil der Vereinbarung sei. De Hond konnte daher nicht nachweisen, dass ein Profi sein Boot winterfest gemacht hatte und konnte daher auf eine Entschädigung pfeifen.

Trotzdem: Sorgfaltspflicht!

Schließlich die Geschichte von Herrn Van Lochem. Er hatte für den Winter alles richtig gemacht: Eine professionelle Firma hatte sich um die Überwinterung gekümmert, und er hatte eine ordentliche Rechnung, auf der alles klar beschrieben war. Er ließ sein Schiff, eine schöne halboffene Vlet, im Winter draußen liegen. Das Schiff war mit einer Persenning ausgerüstet. Auch hier ging Van Lochem im Frühling gut gelaunt in den Jachthafen und stellte fest, dass das Schiff halb voll mit Wasser stand, mit katastrophalen Folgen für einen Teil des Hausrats und den Motor. Eine Rekonstruktion zeigte, dass viel Schnee gefallen war und dass die Plane unter dem Druck der vielen Zentimeter Schnee zusammengebrochen war. Nach dem Frost hatte sich der Schnee in Wasser verwandelt und sein verheerendes Werk getan. Der Anspruch an den Versicherer wurde unterkühlt repliziert, mit der Begründung, er sei wegen „unzureichender Versorgung“ abgelehnt worden. Nach Angaben des Versicherers hatte Van Lochem das Schiff zwar professionell und korrekt winterfest machen lassen, aber er hatte auch die Sorgfaltspflicht, das Schiff in der Zwischenzeit zu inspizieren, sicherlich unter Berücksichtigung der extremen Wetterbedingungen. Selbst der Autor konnte in diesem Fall keinen besseren Ausgang für den Mandanten erreichen. Obwohl der Versicherer am Ende immer noch eine teilweise Kulanz-Zahlung leistete, blieb der größte Teil des Schadens auf Rechnung von Herrn Van Lochem.

Kleingedrucktes lesen!

In einem in diesem Jahr ergangenen Urteil versuchte ein Versicherter, seine Frostschäden von seinem Versicherer gerichtlich einzutreiben, wobei er argumentierte, dass die Vertragsbedingung des Ausschlusses von Schäden durch Einfrieren zu weit gefasst gewesen wäre, aber das Gericht entschied, dass die Bestimmung klar formuliert sei und dass es einem Versicherer grundsätzlich freistehe, die Einschränkung des Deckungsumfangs zu bestimmen.

Der Versicherte warf dem Versicherer auch vor, ihn nicht über die Risiken von Frostschäden oder zumindest über die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, informiert zu haben, aber das Gericht entschied, dass ein Versicherer eine solche Sorgfaltspflicht nach dem Versicherungsvertrag nicht hat.

Das Gericht befand: Es liegt in der Verantwortung des Eigners, zu prüfen, was dafür notwendig ist. Wenn er nicht über ausreichende Fachkenntnisse in der Angelegenheit verfügt, ist er verpflichtet, dabei Hilfe zu suchen oder Informationen darüber einzuholen.

In diesem Zusammenhang vertrat das Gericht auch die Auffassung, dass ein Versicherter im Allgemeinen verpflichtet ist, seinen Schaden so weit wie möglich zu begrenzen.

Was lernen wir aus diesen Vorfällen?

(Fast) alle Versicherer in den Niederlanden haben eine „Entlastungsklausel“ für Frostschäden. Als Versicherter müssen Sie in jedem Einzelfall nachweisen können, dass Sie ausreichende Vorkehrungen getroffen haben, so dass der Schaden nicht Ihnen angelastet werden kann. Wenn Sie die Wintervorbereitung nicht von einem professionellen Unternehmen haben durchführen lassen, ist der Nachweis, dass Sie ausreichende Vorkehrungen getroffen haben, eigentlich unmöglich.

Egal, wie gut, handwerklich begabt und vorsichtig Sie sind, lassen Sie es einen Profi machen! Stellen Sie sicher, dass Sie auch eine Rechnung haben, aus der diese Arbeit hervorgeht. Dies hilft Ihnen nicht nur bei der Geltendmachung Ihres Anspruchs, sondern hält Ihnen auch den Weg frei, das betreffende Unternehmen haftbar zu machen.

Und schließlich: Glauben Sie nicht, dass Sie sich zurücklehnen können, wenn Sie das Schiff winterfest gemacht haben. Wie auf dem Wasser besteht auch im Winter die Sorgfaltspflicht, Ihr Schiff regelmäßig zu überprüfen (oder überprüfen zu lassen) und es vor Schäden zu schützen.

Wenn es aufgrund von (Corona-)Umständen schwierig oder beschwerlich ist, Ihr Schiff persönlich zu besuchen, kann aus der Not eine Tugend gemacht werden, indem die Arbeiten und die erforderliche Inspektion von einer Firma im Hafen durchgeführt werden.

https://hommersomadvocatuur.nl/

Het bericht Recht-Kolumne: Aufgepasst beim Einwintern! verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Bilderrätsel KW 46 – Wo ist es?

Wir sahen in der letzten Woche die Zufahrt zur Schleuse Bruinisse von der Oosterschelde aus gesehen. Klar, viele Stegfunk.de Leser haben es gewusst. Glückwunsch. Das Grevelinger Meer ist ein herrliches Urlaubszuhause. Schöne Städtchen, klares Wasser und viele Inseln, an denen es allerdings im Sommer recht voll wird. Das war auch in diesem Jahr so. Einen Platz hat die Redaktion dort jedoch immer gefunden. Wichtig: Wer an einer der Inseln anlegen mag, muss vorher eine „Vergunning“, eine Erlaubnis dafür kaufen. Die gilt für 7 Tage (12,50 Euro) oder die ganze Saison (49 Euro). Liegen darf man maximal drei Tage am Stück, danach muss man mindestens für fünf Tage 1000 Meter weiter ziehen. Das gilt übrigens auch fürs Ankern und wird vom Staatsbosheer, der Waldverwaltung, auch wirklich kontrolliert.

Also weiter: Wo wurde dieses Foto aufgenommen? Wenn Sie es wissen, schreiben Sie uns! [email protected] Und jetzt viel Spaß beim Raten!

Het bericht Bilderrätsel KW 46 – Wo ist es? verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Staande Mast Route – Ein Erfahrungsbericht

Hier ist sein Bericht:

Nachdem ich Ende September mein erstes eigenes Schiff gekauft hatte, stand der Überführungstörn von Stavoren in den neuen Heimathafen Wolphaartsdijk / Veerse Meer / Zeeland an. Zwischen Familien- und Urlaubsplanung hatte ich mir mit meinem guten Freund und Co-Skipper Jan die letzte Oktober-Woche ausgeguckt. Leider ließ das Wetter die Route über die Nordsee nicht zu, anhaltend Windstärke 6-8 aus SW, weshalb wir uns für den Staande Mastroute von Amsterdam über Dordrecht nach Zeeland entschieden haben.

Mit nur 1.000 Seemeilen im Kielwasser und ganz wenig Erfahrung mit Brücken und Schleusen erschien es mir bei aller sorgfältiger Vorbereitung wie ein großes Abenteuer. Ich hätte mir neben allen Seekarten und Broschüren einen Erfahrungsbericht mit wertvollen Tipps gewünscht, den ich jedoch nicht finden konnte.

Für viele erfahrene Holland-Segler mag das irrelevant sein, für alle anderen habe ich nun diesen Text verfasst. Ich freue mich, wenn ich dem ein oder anderen damit helfen kann.

Tag 1 / Amsterdam

Schellingwouderbrug

Kontakt: VHF 18
Öffnung: auf Anforderung
Wartesteg: separat für Sportboote, gut beschildert, bei Anfahrt steuerbord halten und dann backbord längsseits festmachen
Besonderheiten: während der Straßenverkehrs-Rush Hours geschlossen (werktags 07-09h und 16-18h)

Wir haben morgens von unserem Zwischenstopp Lelystad abgelegt und konnten trotz SW-Wind auf dem Markermeer etwas segeln. Von Osten kommend, ähnelt die Zufahrt auf Amsterdam einem Trichter, entsprechend nimmt der Schiffsverkehr zu. Neben dem Hauptfahrwasser für die Berufsschifffahrt ist ein betonntes Fahrwasser für Sportboote, so dass man ziemlich stressfrei fahren kann. Die Brücke hat geschlossen eine Durchfahrtshöhe von 7,9 m, weshalb die Klappbrücke vorwiegend von Segelyachten genutzt wird. Bei der Zufahrt steuerbord halten, der Wartesteg für Sportboote ist aus der Ferne schwer auszumachen, kurz davor ist er gut beschildert.

Wir haben kurz festgemacht, uns per Funk angemeldet und wenig später, gegen 15:20h konnten wir passieren. Die dahinter liegende Schleuse ist in der Regel dann schon offen für die Einfahrt

 

Oranjesluizen

Kontakt: VHF 18
Öffnung: auf Anforderung, nach Durchfahrt Schellingwouderbrug meist schon „auf grün“
Wartesteg: separat für Sportboote, gut beschildert, bei Anfahrt steuerbord halten
Besonderheiten: Sportschiffe ausschließlich über die nördlichen Schleusenkammern

Zunächst waren wir das einzige Boot in der Schleuse, nach kurzer Wartezeit kam noch ein seltsam anmutender Bagger auf motorisierter Schwimmplattform dazu. In unserer gefühlten Einsamkeit haben wir in der Mitte der Kammer festgemacht und haben uns dann nach Aufforderung nach vorne verholt, um dem Berufsschiff Platz zu machen. Learning: auch wenn Du denkst Du bist alleine in der Schleuse, immer bis nach vorne durchfahren.

 

Westerkeersluisbrug

Kontakt: VHF 22
Öffnung: auf Anforderung, gleichzeitig erfolgt die Anmeldung für die Nachtdurchfahrt Amsterdam
Wartesteg: unklar, wir haben einen Steg für Mietboote an Steuerbord direkt vor der Brücke genutzt
Besonderheiten: während der Straßenverkehrs-Rush Hours geschlossen (werktags 07-09h und 16-18h)

Bei der Anfahrt ist auf den regen Schiffsverkehr zu achten, Frachtschiffe, Fähren, Wassertaxis & Co kommen aus allen Richtungen. Etwas nördlich der Brücke ist ein Fähranleger, an dem quasi im Minutentakt Fähren an- und ablegen.

Auf der Suche nach einem offiziellen Wartesteg für Sportboote haben wir nach ein paar Runden im „Oude Houthaven“ an einem niedrigen Steg direkt an Steuerbord vor der Brücke festgemacht. Den Schildern nach zu urteilen gehört dieser einem Bootsverleih, zu unserer Zeit war dort alles frei und niemand hat sich an uns gestört. Ob das während der Saison anders aussieht, kann ich nicht sagen.

Als wir gegen 16:30h ankamen, hatte die Brücke aufgrund der Rush Hour geschlossen. Für die Nachtdurchfahrt durch Amsterdam muss man sich bis 23:00h anmelden, für uns also noch genügend Zeit. Dennoch wollten wir die Anmeldung unbedingt schon mal erledigen und da die Brücke über Funk nicht erreichbar war, probierten wir es über diverse Telefonnummern aus Seekarte und Wateralmanak. Überall Fehlanzeige, leichte Nervosität kam auf. Klappt das mit der Durchfahrt heute Nacht?

Buchstäblich Licht ins Dunkel kam dann kurz vor 18h, dem Zeitpunkt der offiziellen Betriebszeit der Brücke nach der Rush Hour: vom Wartesteg aus konnten wir sehen, dass im Brückenwärterhäuschen Licht und diverse Monitore angeschaltet wurden. Noch ein paar Minuten gewartet, dann die Brücke über Funk erreicht und kurze Zeit später konnten hinter einem Berufsschiff in den Westerkanaal einfahren.

Im Kanal selbst waren wir mal wieder auf der Suche nach dem Wartesteg für die nächste Brücke, die gleichzeitig den Startpunkt für die Nachtdurchfahrt darstellt. Es gibt mit blauen Schildern ausgewiesene Liegeplätze ohne adäquate Festmacher am Ufer, und den Bereich direkt vor der Brücke mit „Parkverbot“-Schildern aber schönen Pollern zum Festmachen. Letzteres stellte sich als offizieller Wartesteg heraus, die Verbots-Schilder dienen lediglich dazu, die Plätze für die Teilnehmer des nächtlichen Konvois frei zu halten.

 

Nachtdurchfahrt Amsterdam & Tag 2

Spoorbrug Westerkanaal („Railway Bridge“)

Kontakt: VHF 22
Öffnung: Anmeldung für Nachtdurchfahrt bis 23 Uhr, Öffnung zwischen 0-2h
Wartesteg: direkt vor der Brücke an Steuerbord, nicht abhalten lassen von den „Parkverbot“-Schildern
Besonderheit: Kanal 22 dauerhaft abhören, genauer Zeitpunkt der Brückenöffnung wird gegen 23.15h auf Kanal 69 bekannt gegeben und rechtzeitig über Kanal 22 angekündigt

Wir vergewisserten uns per Funk, ob wir denn nun bereits für die Nachtdurchfahrt angemeldet sind. Dies wurde umgehend bestätigt, „yes, you are registered“, offensichtlich geschieht dies automatisch mit Anmeldung und Durchfahrt der Westerkeersluisbrug.

Am Abend wurde dann noch über Funk erläutert, was es mit dem spätesten Anmeldezeitpunkt 23h auf sich hat: die Verantwortlichen für die Schifffahrt sprechen mit der Bahnbehörde einen möglichen Slot für die Brückenöffnung ab. Dies geschieht regelmäßig um 23 Uhr, vorher ist aufgrund etwaiger Zugverspätungen eine verbindliche Aussage nicht möglich.

Pünktlich um 23.15h wurden wir informiert, dass es heute schon um 0.05h losgeht (laut Literatur üblicherweise zwischen 1.00-2.00h). Verwundert ob des frühen Zeitpunktes fragte ich nach, ob die Info tatsächlich uns galt, oder vielleicht einem vermeintlich „südlichen Konvoi“, der die Route heute Nacht in der uns entgegengesetzten Richtung fährt. Daraufhin begab sich die folgende unterhaltsame Konversation:

„Spoorbrug Westerkanaal will open at 0:05h. You are the only one tonight, Sir, there is no other ship.“ Kurz anhaltende Stille, dann eine Stimme aus dem Off: „This is Sailing Yacht XY, we also want to pass this night.“ „Oh, now we have another ship. On the camera, we just see one ship, where are you, second ship?!“. Die zweite Yacht hatte in Unwissenheit irgendwo im Oude Houthaven festgemacht, wurde freundlich ermahnt doch bitte beim nächsten Mal schon früher in den Westerkanaal einzufahren und eine halbe Stunde später lagen wir dann zu zweit am Wartesteg.

Gegen Mitternacht kamen noch letzte Instruktionen: pünktlich losfahren, die „Railway Bridge“ öffnet nur ein Mal pro Nacht für kurze Zeit, zügig fahren, und die Dauer aller Brückenöffnungen möglichst kurz halten: ausdrücklich schon bei „rot grün“ durchfahren sobald es die Durchfahrtshöhe augenscheinlich erlaubt und im Konvoi dicht hintereinander bleiben.

Wir hatten als „first ship“ die Ehre, den Mini-Konvoi durch die Nacht von Amsterdam anzuführen. Anfangs hatte die zweite Yacht immer wieder zu viel Abstand zu uns, über Funk kamen Sprüche wie „Second ship, go faster, pick up the play!“, „this is not a sightseeing trip“, „do you want to stay another night in Amsterdam?“. Liest sich geschrieben nicht besonders freundlich, gleichzeitig finde ich es wirklich außerordentlich, dass für die Nachtdurchfahrt von nur zwei Freizeitbooten unzählige Tonnen Beton und Stahl in Form von Klappbrücken in Bewegung gesetzt werden und am südlichen Ende sogar der Autobahnverkehr gestoppt wird. Da darf man schon mal auf das Mitwirken der Skipper pochen.

Die Durchfahrt selbst: ein großartiges Erlebnis! Über 10 Brücken öffnen sich wie am Schnürchen, während imposante Gebäude und Plätze im Mondschein an einem vorbeiziehen.

 

Schinkelbrug / Nieuwe Meersluis (südliches Ende der Durchfahrt)

Kontakt: VHF 22
Öffnung: automatisch im Zuge der Nachtdurchfahrt
Wartesteg: vorhanden, nicht erforderlich
Besonderheiten: die Ansteuerung ist durch den vorgelagerten „Woonschepenhaven“ nicht ganz eindeutig, immer steuerbord halten entlang der Wohnschiffe am rechten Ufer

 

Nieuwe Meer

Nach der eindrucksvollen Durchfahrt war es an der Zeit, einen Liegeplatz für die Nacht zu finden.
Laut Seekarte gibt es auf dem Nieuwe Meer zahlreiche Marinas, bei näherer Prüfung sind jedoch fast alle zu klein für eine 40“ Segelyacht mit entsprechendem Tiefgang.

Unser Plan A war die „Marina de Boekanier“ am Westufer. Bei der Anfahrt konnten wir dort vor allem kleinere Motorboote ausmachen, weshalb uns das hinsichtlich der Wassertiefe zu heikel erschien.

Auf den Plan B, am südlich der Schinkelbrug gelegenen Wartesteg für den „Süd Konvoi“ der Nachtdurchfahrt Amsterdam festzumachen, hatten wir spontan keine Lust mehr – zu laut und zu fraglich wie lange wir dort niemandem im Weg parken.

Also kurzerhand einen Plan C erdacht, den ich im Nachhinein jedem empfehlen kann: das Nieuwe Meer entlang der beleuchteten roten Tonnen passieren, danach nach Süden in den Kanal Richtung Schiphol Airport einbiegen. Durch zahlreiche Wohnhäuser und Straßenlaternen ist das Kanalufer bei Dunkelheit bestens zu erkennen. Nachtliegeplatz dann am Wartesteg vor der nächsten Brücke.

 

Schipholbruggen

Kontakt: VHF 22
Öffnung: nur auf Anforderung und zu angegebenen Zeiten, Hauptöffnung lt. Seekarte ca. 13 Uhr
Wartesteg: vorhanden, selber Steg für Sport- und Berufsschiffahrt
Besonderheiten: zwei Autobahnbrücken, daher mitunter lange Wartezeit

Einen Wartesteg für Sportboote konnten wir nicht ausmachen, weshalb wir an einer Kaimauer an der Steuerbordseite festgemacht haben. Der Abstand der riesigen Poller war zu groß für Vor- und Heckleine, unsere Konstruktion aus Vor- und Achterspring sowie Mittelleine an ein und demselben Poller sollte sich als tauglich erweisen.

Trotz der langen Nachtfahrt haben wir uns die Wecker auf 05.30h gestellt, um die Schipholbruggen um 06.30h – einer laut Literatur standardmäßigen Öffnungszeit – zu passieren. Gerädert mit nur drei Stunden Schlaf funkten wir um 06.00h die Brücke mit der Bitte um Bestätigung der Öffnungszeit an.
Die Antwort fiel lang und größtenteils niederländisch aus, verstanden habe ich so gut wie nichts. Meine Nachfrage wurde mit einem kurzen „in 15 minutes we will open the bridge“ beantwortet.
Also nichts wie rein in die Klamotten und klar machen zu Ablegen. Währenddessen kam ein Berufsschiff aus unserer Richtung in Sicht, offensichtlich war der Inhalt des ersten Funkspruchs dass wir mit diesem Schiff passieren können. So waren wir um 06.16h schon durch.

 

Weiterfahrt bis Braassemer Meer

Mit dem Gedanken an keiner der folgenden Brücken warten zu müssen, versuchten wir am Berufsschiff dran zu bleiben. Auf den Geraden war dieses zu schnell für uns, in kurvenreichen Abschnitten holten wir stets auf. Der Plan ging für alle Brücken gut auf, einzig von der größeren Leimuiderbrug (VHF 18) wurden wir ermahnt dass der Abstand zu groß und damit die Brückenöffnungszeit zu lange wäre. Doch auch hier sind wir ohne Stopp noch durchgekommen.

Die Yachthäfen entlang des Weges wurden größer und so hielten wir Ausschau nach einem geeigneten Platz für Frühstück und Nickerchen, der kurze Schlaf der vergangenen Nacht machte sich bemerkbar. Am Westufer des Braassemer Meers gab es mehrere „Passanten welcom“-Schilder, gegen 08.30h machten wir bei der WV Braassemer Meer fest.

Pandemie-bedingt waren Duschen und Toiletten geschlossen, doch es gab Landstrom (per Automat, 1 EUR Münze) und Wasser (50 Cent Münze).

Ursprünglich wollten wir am selben Tag noch weiterfahren, entschieden uns aber wegen Müdigkeit und aufkommenden Starkregen mit Wind bis 7 Bft. dagegen. Um 20 Uhr fielen wir in unsere Kojen, am nächsten Tag sollte es im Morgengrauen ausgeschlafen weitergehen.

 

Tag 3

Braassemer Meer bis Willemsdorp (südlich von Dordrecht)

Woubrugsebrug & Durchfahrt Brücken Alphen a.d. Rijn

Kontakt: VHF 18
Öffnung: auf Anforderung
Wartestege: vorhanden, in unserem Fall nicht notwendig, da Brücken nacheinander öffneten
Besonderheiten: malerisches Städtchen

Bei traumhaftem Sonnenaufgang und ruhigem Wetter ging es los Richtung Alphen a.d. Rijn. Die erste Klappbrücke kündigte uns nach Kontaktaufnahme per Funk eine Öffnung bei Annäherung an, was auch so eintrat. Die zweite Brücke, „‘s Molenaarsbrug“, haben wir auch noch angefunkt, für die weiteren Brücken haben wir darauf verzichtet, da uns mittels „rot-grün“ jeweils angezeigt wurde, dass wir direkt passieren können. Schon um 08.20h lag das schöne Städtchen hinter uns und wir steuerten auf die erste Hebebrücke der Tour zu:

 

Hefbrug Gouwsluis

Kontakt: VHF 18
Öffnung: auf Anforderung
Wartesteg: ja, an Steuerbord
Besonderheiten: öffnet standardmäßig auf 16m, bei größerer Durchfahrtshöhe per Funk Bescheid sagen

Direkt an der Ortsausfahrt bogen wir rechts ab, unmittelbar dahinter liegt die eindrucksvolle Brücke. Diese, wie auch die folgenden Hebebrücken, haben die Eigenart standardmäßig auf nur 16m hoch zu fahren. Wir kündigten unsere Durchfahrtshöhe von 18m per Funk an und bekamen prompt die freundliche Antwort dass die Brücke auf 24m öffnen werde. Vor der Durchfahrt ist die aktuelle Brückenhöhe auf einem großen Display ablesbar, so dass man mit gutem Gefühl passieren kann.

 

Hefbrug Boskoop

Kontakt: VHF 18
Öffnung: auf Anforderung
Wartesteg: ja, an Steuerbord
Besonderheiten: öffnet standardmäßig auf 16m, bei größerer Durchfahrtshöhe per Funk Bescheid sagen

Bei erhöhtem Straßenverkehrsaufkommen mussten wir ca. 40 Minuten warten, gegen 09.40h konnten wir passieren. Der Wartesteg ist mit seiner Holzwand und vielen Klampen ziemlich ideal.

 

Hefbrug Waddinxveen

Kontakt: VHF 18
Öffnung: auf Anforderung
Wartesteg: ja, an Steuerbord
Besonderheiten: öffnet standardmäßig auf 16m, bei größerer Durchfahrtshöhe per Funk Bescheid sagen

Einfache Durchfahrt ohne Wartezeit.

 

Coenecoopbrug

Kontakt: VHF 18
Öffnung: auf Anforderung
Wartesteg: ja, an Steuerbord
Besonderheiten: kann zu straßenverkehrsbedingten Wartezeiten kommen

Wir hatten Glück und konnten nach unserer Ankündigung per Funk ohne Wartezeit passieren.

 

Spoorbrug Gouda („Railway Bridge“)

Kontakt: VHF 18
Öffnung: ausschließlich zu festgelegten Zeiten, tagsüber alle 2-4 Stunden
Wartesteg: ja, an Steuerbord weit vor der Brücke
Besonderheiten: Wartesteg vor einer Biegung außer Sichtweite der Brücke. Die nächste Öffnungszeit wird dort an einem Display angezeigt

Mal wieder ein zeitliches Nadelöhr. Die Brücke öffnet ausschließlich zu festgelegten Zeiten.

Wir waren knapp dran und hofften es ohne größere Wartezeit zu schaffen. Bei der Ansteuerung sahen wir auf dem Display des Wartestegs, dass die Brücke genau jetzt geöffnet ist, die Brücke selbst ist von dort nicht zu sehen. Kurz vor der Durchfahrt kam es dann zu einem Missverständnis: wir hatten „grünes Licht“, gleichzeitig kamen aus südlicher Richtung zwei Berufsschiffe entgegen. Die Passage schien breit genug, wir hielten weiter darauf zu. Ein lautes Hupen des vorderen Schiffs gab uns zu verstehen, dass wir besser aufstoppen und warten. Auf Nachfrage per Funk bei der Brücke erhielten wir sofort die Zusage, dass wir nach den beiden Schiffen noch passieren dürfen.

Es lief weiter gut für uns. Um 10.32h waren wir ohne Anlegen durch, das Display auf der Südseite kündigte die nächste Öffnung für 14.30h an – 4 Stunden Wartezeit gespart! Weshalb die in der Literatur angegebene Öffnungszeit 12.30h an diesem Tag offensichtlich ausfiel, wissen wir nicht.

 

Julianasluis & -brug

Kontakt: VHF 18
Öffnung: auf Anforderung
Wartesteg: ja, an Steuerbord
Besonderheiten: Klappbrücke – Schleuse – Klappbrücke

Zur Abwechslung mal wieder eine Schleusendurchfahrt, die prima und ohne nennenswerte Wartezeit geklappt hat.

 

Algerabrug

Kontakt: VHF 22
Öffnung: auf Anforderung
Wartesteg: ja, an Steuerbord
Besonderheiten: sieht aus wie eine Brücke mit dahinterliegender Schleuse, ist aber faktisch nur eine Brücke mit einem vorgelagerten Tor zum Schutz vor Sturmfluten

Nach kurzer Wartezeit und freundlicher Konversation per Funk wurden wir angewiesen, noch vor einem größeren Containerschiff zu passieren. Lektion von der Spoorbrug Gouda gelernt: einfach mal nachfragen, wer zuerst durchfahren soll.

 

Alblasserdam Brug

Kontakt: VHF 22 & Tel 0031 88 7985 132
Öffnung: nur zu festen Zeiten und vorheriger Anmeldung
Wartesteg: nein!
Besonderheiten: telefonische Anmeldung 1-2 Stunden vorher erforderlich. Ohne Anmeldung findet auch zu den festgelegten Zeiten keine Öffnung statt.

Aus Unwissenheit lief es diesmal nicht so glatt für uns. Wir waren in der Annahme, dass die Brücke zu den angegebenen Zeiten „immer“ öffnet oder zumindest auf kurzfristige Anforderung aus Funkreichweite. Eine der definierten Öffnungszeiten war 14.15h, 10 Minuten vorher waren wir da, konnten aber Funk niemanden erreichen. Die erhoffte „automatische“ Öffnung fand leider nicht statt. Über Telefon konnten wir uns dann unkompliziert für 16.15h anmelden. Mangels Wartesteg und keinerlei anderer Möglichkeit zum Festmachen im näheren Umkreis bedeutete dies für uns 2 Stunden lang Kreise drehen, bei unzähligen Berufsschiffen und Fähren im 10-Minuten-Takt fuhren wir das Fahrwasser auf und ab. Die letzten 20 Minuten dann in kleinen Kreisen direkt vor der Brücke, da wir nicht Gefahr laufen wollten, dass die Brücke wieder nicht öffnet, weil sie uns vielleicht nicht sieht. Parallel haben wir auch nochmals angerufen, die Durchfahrt selbst hat dann pünktlich und problemlos geklappt.

 

Spoorbrug Groteburg

Kontakt: VHF 71 & Tel 0031 88 797 0800
Öffnung: nur zu festen Zeiten und vorheriger Anmeldung
Wartesteg: nein!
Besonderheiten: telefonische Anmeldung 2 Stunden vorher erforderlich. Ohne Anmeldung findet auch zu den festgelegten Zeiten keine Öffnung statt

Mit der Erfahrung von der Ablasserdam Brug meldeten wir uns dann umgehend telefonisch bei der nächsten Brücke, der Spoorbrug Groteburg. Im Zuge der Recherche der Telefonnummer hatten wir herausgefunden, dass die Anmeldung mindestens 2 Stunden im Vorfeld erfolgen muss. Wir wollten aber schon beim nächsten Slot in 50 Minuten durch. Zu unserer Erleichterung wurde uns das trotzdem zugesagt, vielleicht lag es an einem größeren Containerschiff, dass schon vor der Brücke lag und später gegen 17.15h vor uns die Durchfahrt passierte.

Die Wartesituation wie zuvor wieder ungemütlich, kein Wartesteg, viel Berufsschifffahrt, und die Klappbrücke liegt aus Norden kommend auf der „falschen“ Fahrwasserseite.

Wir fuhren weiter unseres Weges. Die Wasserwege wurden heute schon ab Gouda immer weniger ein Genuss, die Ufer geprägt von Industrie und mit dem breiter werdenden Fahrwasser viel Berufsschifffahrt mit teilweise richtig dicken Pötten. Stimmung an Bord: mehr als zufrieden mit dem bisherigen Tag, mit einsetzender Dunkelheit, aufkommendem starken Regen und inzwischen böigem Wind bis 6 Bft. aber auch langsam genug für heute.

Unser Ziel für die Nacht: die Marina „the Watersports Kil“ bei Willemsdorp, direkt an der Kanalmündung ins „Hollandsch Diep“. Dort hatten wir vorher angerufen und einen komfortablen Liegeplatz am Kopf eines Steges bekommen, nach langer Fahrt und bei viel Wind ist so ein Steg-Anlegemanöver einfach dankbarer als in eine Box zu fahren.

Der Weg dorthin hatte es nochmals in sich. Wirklich viel Verkehr auf dem Abschnitt nach Dordrecht, untiefe Stellen am Ufer ließen uns nicht viel Raum um uns fern von den großen überholenden Schiffen zu halten, und mit Regen im Gesicht sind die Positionslichter und Tonnen nicht immer leicht zu erkennen. In der Mündung mussten wir eigentlich nur noch einen U-Turn in die Marina fahren, aber auch das war bei dem Verkehr, Regen, Wind, Dunkelheit und einem Universum von beleuchteten und unbeleuchteten Tonnen sowie zahlreichen Lichtquellen an Land kein leichtes Unterfangen. Hochkonzentriert und mit einem Mann mit Suchscheinwerfer am Mast stehend haben wir es schließlich gut hinbekommen. Um 19.45h machten wir fest für die Nacht.

Im Nachhinein kann ich diesen Abschnitt der Tour bei Dunkelheit nicht empfehlen, zumindest nicht bei Regen und viel Wind. Man muss einfach höllisch aufpassen. Andererseits hatten wir seit Gouda, schlappe 8h zurück, keinen adäquaten Liegeplatz gesichtet (allerdings auch nicht gesucht, mag sein, dass wir etwas übersehen haben).

 

Tag 4

von Willemdorp über Volkerak und Oosterschelde ins Veerse Meer

Volkeraksluizen / Jachtensluis

Kontakt: VHF 18 (nur für Yachtschleuse)
Öffnung: feste Brücke, Durchfahrtshöhe tidenabhängig ca. 18,5m
Wartesteg: ja, an Steuerbord, zusätzlich offizielle Nachtliegeplätze direkt NW der Schleuse
Besonderheiten: sofern die Durchfahrtshöhe für Yachten nicht ausreicht, darf die südliche Kammer der Berufsschifffahrtsschleuse mit Klappbrücke genutzt werden

Morgens und bei Tageslicht sah die Welt schon wieder viel freundlicher aus. Wir legten uns nicht fest ob wir heute bis zum neuen Heimathafen im Veerse Meer durchfahren und hatten uns 2-3 Marinas als Plan B entlang unserer Route herausgesucht.

Bei der Ansteuerung auf die Volkeraksluizen sahen wir eine Segelyacht mit vermeintlich ähnlicher Durchfahrtshöhe auf die Schleusen der Berufsschifffahrt zusteuern. Vielleicht hatten die ja schon etwas mit der Schleuse abgesprochen, dachten wir uns, und hängten uns „hinten dran“.

Dieser Gedanke erwies sich als Quatsch, wir bekamen beide ein rotes Signal vor der Kammer, obwohl hinter den Berufsschiffen noch ausreichend Platz gewesen wäre. Learning: immer erst mal die Yachtschleuse checken, der Weg ist ja auch nicht weit.

Die feste Brücke bei der Yachtschleuse liegt an der westlichen Ausfahrt der Kammer. Die relevante Durchfahrtshöhe ergibt sich also bei Durchquerung von Ost nach West wie in unserem Falle aus der Wasserhöhe nach dem Schleusenvorgang. Die Höhen sind in Sichtweite des Wartestegs angegeben, an unserem Tag waren das 18,2m bei Einfahrt (man kann aber wie beschrieben innerhalb der Kammer vor der Brücke festmachen) und 18,8m bei Ausfahrt. Passte gut für uns, auch wenn es von Deck aus ziemlich knapp aussah.

 

Krammersluizen / Jachtensluis

Kontakt: VHF 22 (für komplette Schleusenanlage)
Öffnung: feste Brücke, Durchfahrtshöhe tidenabhängig ca. 18,5m
Wartesteg: ja, an Steuerbord
Besonderheiten: sofern die Durchfahrtshöhe für Yachten nicht ausreicht, darf die nördliche Kammer der Berufsschifffahrtsschleuse mit Klappbrücke genutzt werden

Lektion gelernt, diesmal zunächst zur Yachtschleuse, obwohl wir aufgrund einer Meldung für die Schifffahrt annahmen, dass diese heute gesperrt sei. Doch siehe da, sie war in Betrieb.

Diesmal wurde es unter der Brücke noch einmal spannend. Der Voreigner konnte mir für mein neues Schiff keine verbürgte Durchfahrtshöhe nennen, weshalb wir zu Beginn des Törns mit Maßband, Spifall und Lot selbst gemessen haben. Ergebnis inkl. etwas Puffer: 18m. Bei der Zufahrt auf die Schleuse kündigte ich uns per Funk mit 18,4m an. Antwort: „18,4 metres will be no problem!“. Auf dem Display an der Brücke: ebenfalls exakt 18,4m. Ok, dann los. Mein Co-Skipper meinte ein leichtes Touchieren unserer Antenne gegen eine Brückenstrebe gesehen zu haben, ich glaubte das Wackeln der Antenne kam vom Wind. Wir werden es nie erfahren, wissen aber nun, dass wir mit unserer Messung nicht ganz falsch lagen.

 

Zandkreeksluis

Kontakt: VHF 18
Öffnung: auf Anforderung
Wartesteg: ja, an Steuerbord
Besonderheiten: Brücke – Schleuse – Brücke

Fast am Ziel, wir sollten es doch heute Abend noch schaffen. Gegen 18.00h passierten wir einsam und zufrieden die letzte Schleuse und Brücke auf unserer Tour von Staworen nach Wolphaartsdijk, wo wir knapp 1h später das erste Mal im neuen Heimathafen anlegten. Ein wirklich schönes Gefühl.

 

Fazit:

Keine Blessuren, keine Materialschäden, keine brenzligen Situationen, viele Erfahrungen und Eindrücke gesammelt, harmonisch-entspannte Stimmung an Bord, ein rundum gelungener Überführungstörn.

Mit Ausnahme des einmaligen Erlebnisses der Nachtdurchfahrt Amsterdam und der malerischen Kanalfahrt bis ca. Gouda aber eher ein „Arbeitstörn“, auch wenn wir durchwegs viel Freude daran hatten. Für den sommerlichen Familientörn gibt es meines Erachtens schönere Ziele.

Rookies wie uns, die aus welchen Gründen auch immer diese Route nehmen, kann ich nur bestärken, dass man das bei guter Vorbereitung gut schaffen kann. Ich hoffe dieser Törnbericht ist dem ein oder anderen eine zusätzliche Hilfe.

Ohne Funkgerät scheint es mir schier unmöglich. Manche Brücke mag sich noch auf Sicht oder telefonisch öffnen lassen, die direkte Kommunikation gerade bei viel Durchgangsverkehr hat oft Unklarheit oder Hektik vermieden. Ich persönlich hatte vor dieser Tour noch nie eine Brücke oder Schleuse angefunkt und dementsprechend „Bammel“. Jetzt möchte ich es nicht mehr missen. Um anderen Rookies Ängste zu nehmen, hier eine typische Funk-Konversation auf der Tour: „Woubrugsebrug, Sailing Ship Summertime, on Staande Mast Route from North to South“ … „Sailing Ship, we will open the bridge for you in 2 minutes, have a safe trip.“ So einfach.

 

Karten / Literatur:

NV Charts NL 3, 4, 5 online und Papier
Wateralmanak 2
– beides erwies sich als unbedingt notwendig –

ANWB Wateratlas „Staande Mastroute“
– sehr hilfreiche Ergänzung –

Websites

https://vaarweginformatie.nl/ für Meldungen und Sperrungen, etc.

https://www.varendoejesamen.nl/de für allegemeine Info und Downloads

Schiff:

SY SUMMERTIME

Jeanneau Voyage, Baujahr 1988

LüA 12,5 m / Breite 4 m / Tiefgang 1,7 m / Durchfahrtshöhe ca. 18 m

 

Anmerkung

Ich habe alle Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen, dennoch ohne jegliche Gewähr.

Het bericht Staande Mast Route – Ein Erfahrungsbericht verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

TOP 10 – Für Holland-Liebhaber im Winter

Mal eben hinfahren? Nein, im Moment lieber nicht. Was also tun, wenn einen die Sehnsucht nach dem platten Land packt? Wir haben da ein paar Ideen, nicht nur für Wassersportler

1) Sich mit der Sprache beschäftigen. Das geht ganz vorzüglich auf der entzückenden Seite buurtaal.de Denn Sprache geht nie ohne Kultur. Und das wissen die Macher der Seite ganz genau und setzen es so schön um.

2) Borrelen. Einen anderen Haushalt darf man einladen. Und es ist so gemütlich. Freitagnachmittag trifft man sich nach getanem Wochenwerk und bespricht alles ausgebreitet bei einem Borrel. Das ist Ur-Niederländisch

3) Seekarten berichtigen. Das macht doch keiner, oder? Stimmt. Aber wenn man es macht, ist es durchaus spaßig. Denn es geht um mehr als um das Aufkleben von Ausschnitten auf die Karte. Man beschäftigt sich mit seinem Revier, weiß beim nächsten Mal besser bescheid und ganz nebenbei kommen die Erinnerungen an die Saison hoch beim Blick auf die Karte. Hier geht es zu den Berichtigunggen: 1800. NV bietet Berichtigungen nur während der Saison von April bis Oktober an.

4) Die Entwicklung der Niederlande in einer Karte beobachten. Das geht auf der Seite toptijdreis.nl Man sieht dort genau, wann der Afsluitdijk entstand oder seit wann es Flevoland überhaupt gibt. Spannend!

5) Land im Gezeitenstrom schauen. Mit einem Plattboden einmal quer durch die Niederlande, dazu erzählt Volker Lechtenbrink uns Wissenswertes über Land und Leute. Ideal für einen Tag mit schwerem Holland Entzug. Mit Nummer Acht fängt es an. Neun und Zehn gehören auch dazu.

6) Den IBS aktualisieren. Ein neuer Außenborder oder ein neuer Motor an Bord? Neue Ausrüstung oder ein anderer Heimathafen? All das erfordert eine Anpassung des IBS. Verantwortlich dafür ist der Eigner. Er wendet sich an die herausgebende Stelle. Oftmals ist das der ADAC. Hier geht es zum Änderungsformular.

7) Snackbartag einführen. Viele Niederländer gehen Freitags zur Snackbar und holen Essen für die Kollegen oder daheim. Warum das nicht auch in Deutschland tun? Wer nicht zur Bude gehen mag, der brutzelt selbst. Frikandel kann man im Tiefkühlregal finden, Fritten eh. Und schon ist ein bißchen Hollandgefühl auf dem Tisch. Alternativ gehen natürlich auch Pannekoeken, Poffertjes oder Mosselen.

8) Knooppunten anschauen. Es gibt Stellen auf dem Wasser, da wird es oft sehr voll. Und wenn sich dann noch Freizeit- und Berufsschifffahrt begegnen, wird es Zeit, sich die Regeln dort einmal genauer anzuschauen und sie den Beteiligten noch mal bewusst zu machen. Das ist unter anderem die Aufgabe von Varen Doe Je Samen, einer Organisation, der so ziemlich jede Organisation angehört, die in den Niederlanden was mit Wasser zu tun hat. VDJS bringt sogenannte Knoopuntenboekjes heraus. Die lohnt es durchaus einmal anzuschauen. Am besten im Winter…

9) Holland hören. Das ist natürlich Geschmacksache. Aber Radio Veronica ist ja irgendwie Kult und hat zudem eine maritime Vergangenheit. Obendrein lernt man im Vorbeigehen die Sprache. Zumindest den Teil, den man versteht. Die Moderatoren sind teils extrem fix unterwegs. Dennoch lohnenswert. Natürlich gibt es noch jede Menge weitere tolle Musik aus den Niederlanden. Zeelandfans werden das hier mögen. Weiter im Norden hilft eher das hier die Kultur zu verstehen. Der Text ist echt aufschlussreich!

10) Holland lesen. Es gibt ein Buch, das mir besonders viel über unsere Nachbarn klar gemacht hat. Und dabei hab ich auch noch gelacht. Es heißt Mordsgouda und erhält von mir das Prädikat: Sehr lesenswert!

11) Holland schmecken. Warum nicht ein Genever-Tasting durchführen. Geht nicht? Doch, geht. Daheim. Mit dieser Box. Prost!

12) Die Saison 2021 planen. Wohin? Was erleben? Erforschen, was es zu erforschen gibt. Das geht auf Google Earth oder in der Seekarte samt Hafenhandbuch. Welches Motto könnte der nächste größere Törn haben? Was kulinarisches? Oder mal nur ankern? Tipps dazu gibt es hier und hier. Das erste Mal aufs Watt? Egal, auf jeden Fall einfach schon mal an die Zeit nach Lockdown und Winter denken. Das allein ist ja schon ein bißchen wie Urlaub, toch?

Huch, doch das Dutzend voll gemacht. Egal, TOP 10 rankt auf google besser. Viel Spaß damit! Und gesund bleiben.

 

Het bericht TOP 10 – Für Holland-Liebhaber im Winter verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Bilderrätsel KW 45 – Wo ist es?

Wow! Ein bißchen Strand, viel Wasser und ein paar Büsche und das reicht aus, damit sehr viele Stegfunk.de Leser die Marchjepolle im Tjeukemeer erkennen. Respekt, sehr gut. Ist aber auch schön da. Zum Glück waren Tjuske und mArchje seinerzeit mit Milchkannen unterwegs. Als ein Feuer ausbrach, versuchten sie dieses mit der Milch zu löschen. Die war aber, so sagt es die Geschichte, so fettig, dass sich das Feuer nur weiter ausbreitete. Als der Torf schließlich abgebrannt war, blieb das Tjeukemeer zurück.

Auch in dieser Woche geht es weiter mit dem Bilderrätsel für echte Holland-Profis, wir mach es ein wenig schwieriger. Ich bin gespannt, wer das erkennt… Wer glaubt zu wissen, wo diese Insel sich befindet, der oder die schreibt gerne an [email protected] Viel Spaß!

Het bericht Bilderrätsel KW 45 – Wo ist es? verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Hafen Ameland wird erweitert

Der Waddenhaven Ameland wird umgebaut und dabei erweitert. Ziel ist es, alle Parteien zufrieden zu stellen. Braune Flotte, Wassersportler und Rundfahrtboote müssen sich den engen Hafen teilen. Das geht, sagt die Gemeinde

Die Arbeiten beginnen im April 2021. Die jetzigen Stege werden entfernt und durch fünf kurze Stege an der östlichen Kade ersetzt. An der Westseite kommt ein langer Steg, ähnlich wie auf Vlieland. Überall soll längsseits angelegt werden. Der Wellenbrecher vor dem Hafen wird verlängert, sodass er besseren Schutz bei östlichen und südlichen Winden bietet.

Bei der Gelegenheit werden Spuntwände verbessert oder erneuert, der alte Veerdam wird neu gepflastert und die Zugangswege erhalten neuen Teer. Auch die „Lügenbank“ am Hafen wird erneuert und vergrößert. Ziel der Aktion ist es, den Hafen sicherer zu machen und die Kapazität zu erhöhen.

Die finale Version, die nun im Stadtrat von Ameland beschlossen wurde, hat viele Iterationsstufen durchlaufen. Rundfahrtbootbetreiber, Braune Flotte und auch die Vereinigung Wadvarders waren in den Entscheidungsprozess eingebunden. Nicht jeder konnte vollends zufrieden gestellt werden. So liegen einige Rundfahrtboote nicht im Hafen sondern am neuen Veerdam, was für einigen Verdruss sorgte. Egal, die Politiker haben entschieden, jetzt wird gebaut.

Ameland ist für Kielyachten mit mehr als etwa 1,30 Meter Tiefgang problemlos nur von See aus zu erreichen. Egal ob von Terschelling oder von Lauwersoog aus, sind binnendurch immer zwei Wattenflachs im Weg. Da heißt es genau timen. Wer, wie ich, nicht bei ablaufendem Wasser über ein solches Flach fährt, dem bleibt der schöne Weg außenrum, sprich nördlich der Inseln lang über die Nordsee. Bei westlichen und vorallem südwestlichen Winden ein riesen Spaß. Es empfiehlt sich immer, besonders in der Hochsaison, vor dem Trip auf die Inseln die Lage im dortigen Hafen zu überprüfen. Das geht am besten auf waddenhavens.nl

Het bericht Hafen Ameland wird erweitert verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Das Ding mit der Sprache – In der Snackbar

Wer die Niederlande bereist, sicher mit Kindern, wird früher oder später Fritten essen. Das gehört einfach dazu. Viele unserer Landsleute versuchen sich ausgerechnet dort an ersten Schritten in der fremden Sprache. Hierzu ein paar Tipps…

Snackbar ist das, was wir als Frittenbude kennen. Da gibt es Frittiertes. Soweit so gut, doch wie immer gilt es, das eine oder andere zu beachten, um schließlich das zu essen, was man wirklich will. Denn eine „Friet“ isst man eigentlich nur im Süden, „onder de revieren“, also unterhalb der Flüsse, wie die Menschen im Norden die Provinzen Brabant, Zeeland und Limburg nennen. Manchmal hört man auch „Bible Belt“ in Anlehnung an die Amerikanischen Südstaaten. Denn Schließlich ist man Süden der Niederlande eher katholisch.

„Patat met“

Im Norden heißt das gleiche Gericht dann „Patat“. Der Zusatz „met“ bezieht sich auf die Mayo. Die ist dann drauf oder besser daneben. Wer „special“ bestellt, bekommt Currysoße und Zwiebeln obendrauf. Wem das noch nicht reicht, der ordert eine Patat „Oorlog“. Das heißt übersetzt „Krieg“. Und irgendwie ist es das auch. Denn auf der Fritte ist neben Mayo, Currysoße und Zwiebeln dann auch noch Erdnusssoße. Damit sind wir dann allerdings bei den echten Feinschmeckern angelagt. Probieren kann man das trotzdem mal. Schmeckt besser, als es klingt.

Einen Friseursalon essen?

Eine „Patat Kapsalon“ kann man fast überall in Holland bekommen. „Kapsalon“ heißt dabei tatsächlich Frieseurladen übersetzt (Kapper=Friseur). Hierbei kommt eine weitere Köstlichkeit ins Spiel: Shoarma. Das ist eine Art Gyros mit ganz speziellen gewürzen, leicht süsslich schmeckend. Und ganz ehrlich: Köstlich!. Und so geht Kapsalon: Fritten, Shoarma drauf, mit Käse überbacken und darauf etwas Salat und Grünzeugs. Dazu Soße nach Wahl. Knoblauch, Remoulade, Cocktail, Süss-Sauer, Curry. Was auch immer. Deutlich weniger gesund, als es auf den ersten Blick aussieht, aber: Lecker! Das beste Shoarma gibt es übrigens bei Annette bei der Tamarinde in Grou.

Beilagen zum verlieben

Zu den Patat gehört natürlich noch mehr Frittiertes. Der Gassenhauer ist selbstverständlich die Frikandel. Anders als wir Deutschen, betont der Niederländer allerdings die dritte Silbe. Auch das L am Ende kommt also zu seinem Recht. Eher so: FrikandeLL. Zumeist geht die dann als „Special“ über die Theke, mit Mayo, Currysoße und Zwiebeln. Wer lieber kein Gemüse drauf hat, bestellt besser eine Frikandel „Mayo-Curry“. Die Aussage „Special zonder uien“, also ohne Zwiebeln, geht zu oft in die Hose (eigene Erfahrung…). Offenbar hört man nach dem „Special“ erstmal auf mit dem Zuhören.

Doch neben der Frikandel, die übrigens in der neuerdings angebotenen XXL-Variante weniger schmackhaft ist, kommt die Wurst auch im Panademantel. In dieses fettsaugende Gewand gehüllt heißt der Stengel dann Viandel. Wieder mit Betonung auf dem L am Ende. Und wieder ganz köstlich, allerdings eher ohne Soße zu genießen.

Auch die Bamischeibe gibt es in NL. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass die runde Scheibe eher harmlos gewürzt ist, wobei der quadrige Bamiblok deutlich schärfer ist.

Wer es vegetarisch mag, ordert ein Kaassouflé. Außen Panade und etwas Teig, innen Käse. Köstlich. Aber heiß!

Übrigens: Es ist meist keine gute Idee, in einer Snackbar Kibbeling zu ordern. Der kommt dann aus der Tiefkühle und ist eher gummiartig. Wer Kibbeling will, geht zur Kibbelingbude. Da gibt´s dann auch Fritten, mehr aber eher nicht.

Ganz uneigennützig habe ich mich durch die kulinarischen Niedrungen der Niederlande gekämpft. Lecker war es fast immer, gesund eigentlich nie. Was ist deine Lieblingssauerei aus der Snackbar? [email protected]

 

Het bericht Das Ding mit der Sprache – In der Snackbar verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Antifouling Umfrage bringt Problem ans Licht – Salzwasser

Nur die Hälfte aller Salzwasserlieger in den Niederlanden sind zufrieden mit ihrem Antifouling. Das ist auch logisch, denn die strengen Obergrenzen für Biozide in den Farben beziehen sich auf Süsswasser. Pech also, für die Schiffe im Salzwasser? Irgendwie schon

Manon van Meer gibt es unumwunden zu: „Die Antifoulings in Holland sind für Süsswasser gemacht“, so steht es im Artikel von Zeilen. Sie war dereinst verantwortlich für das Thema bei der Organisation Varendoejesamen.nl die den Wassersport umweltfreundlich und sicher machen will. Sie hatte in der Vergangenheit mit allen Mitteln für die strengen Antifoulingregeln gekämpft. Stegfunk.de berichtete hier und hier.

Biozidfreie Antifoulings und Folien

Eine Studie zu biozidfreien Alternativen zeigte das gleiche Bild wie die Untersuchung von Zeilen: Auf dem Süsswasser sind viele der neuen Lösungen völlig ausreichend, auf Salz nicht. Ganz besonders schwierig sind die Bewuchsverhältnisse auf den Gewässern in Zeeland. Hier stehen die Eigner vor einem schwierigen Problem: Neue Alternativen funktionieren nicht und die bekannten Farben werden immer weiter entschärft. Die Folge: Enormer Bewuchs schon nach kurzer Liegezeit.

Antifouling-Lösungen in Sicht?

Das Umgehen der Regeln, etwa durch umfüllen eines giftigeren Antifoulings in leere gebrauchte Eimer mit NL-Zulassungsnummer -Bußgelder gibt es nur für das Anbringen der Farben- oder das nachträgliche unterrühren von Kupferoxidpulver können schließlich nicht die Lösung sein. Was jedoch scheinbar wirkt, sind Silikonoberflächen. Ein Eigner berichtet, dass er auf Salzwasser auf einer Victoire 933 Silic One von Hempel verwendet. Sein Fazit: Sehr zufrieden, kaum Bewuchs, nur leichter Schleim.

Frühzeitig überlegen

Ein guter Zeitpunkt zum Umsteigen ist gekommen, wenn die Lagen des alten Antifoulings zu dick geworden sind. Denn dann muss die Farbe bis auf Gelcoat oder Primer heruntergekratzt werden. Das ist viel Arbeit und daher will die Wahl des neuen Bewuchsschutzsystems wohl erwogen sein. Der Eigner der Victoire hat einen Tipp: „Ich habe zuerst nur das Ruder mit dem neuen System gestrichen und bin damit und traditionellem Antifoulinbg auf dem Rumpf eine Saison gefahren. Als ich sah, dass das gut funktionierte, bin ich ganz umgestiegen“. Ein wenig Planung ist also sinnvoll, um mit einem guten Gefühl und idealerweise wenig Bewuchs durch die Saison zu kommen.

Die Liste der in den Niederlanden zugelassen Antifoulings finden Sie hier.

Wie sind ihre Erfahrungen? Schreiben Sie uns, was bei ihnen funktioniert. Dabei bitte mit angeben: Welche Farbe? Welches Revier? Wie lange im Wasser? Sind sie viel gefahren? Gibt es ein Foto des Rumpfes im Kran am Ende der Nutzunbgsperiode? Senden Sie ihre Erkenntnisse gerne an [email protected] Mal sehen, ob wir eine Übersicht hinbekommen, was wo funktioniert. Danke.

Het bericht Antifouling Umfrage bringt Problem ans Licht – Salzwasser verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Bilderrätsel KW 44 – Wo ist es?

Workum. Das war schwierig, zugegeben. Denn meistens ist die Brücke zu. Das ist in Makkum anders, darum haben viele auf die kleine Schleuse weiter im Norden getippt. Di war es nicht. Auch nicht die alte Schleuse in Lemmer. Denn bei der sind die Tore versetzt zueinander angeordnet, die Schleusenwände machen einen Knick. Glückwunsch an alle, die sich nicht aufs Glatteis haben führen lassen.

Auch in dieser Woche geht es weiter mit dem Bilderrätsel für echte Holland-Profis, wir mach es ein wenig schwieriger. Ich bin gespannt, wer das erkennt… Wer glaubt zu wissen, wo diese Insel sich befindet, der oder die schreibt gerne an [email protected] Viel Spaß!

Het bericht Bilderrätsel KW 44 – Wo ist es? verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Meine schönste Saisonerinnerung – Sint Annaland

Der Winter steht bevor, mit allerlei Einschränkungen. Zeit, um an die schönen Momente der letzten Saison zurückzudenken. Ein Bild, eine kurze Geschichte und schon ist die Erinnerung wieder da. Also: Gerne mit machen. Teilen Sie mit uns ihren Moment und wir veröffentlichen ihn auf stegfunk.de

Ich fange mal an:

Etwas müde, hungrig und ausgeweht sitzen wir in Sint Annaland im Yachtclub. Um uns herum werden kräftig Hummer geknackt. Der Ausblick auf das Fahrwasser, die Sandbank und die Mooringtonnen des Vereins ist famos. Und dann kommt mein Rib Eye. Schön groß, passend zum langen Tag auf dem Wasser. Der erste Biss ist eine Offenbarung: Safitg, zart, außen knusprig und mit einem zarten Buttergeschmack von braten in gutem Schmalz. Perfekt. Buchstäblich. Ist das das beste Rib Eye meines Lebens? Weiterprobieren. Und ja, tatsächlich. Besser geht nicht. Ein Genuss, jeden Bissen zelebriere ich. Leider ist es irgenwann vorbei. Das gleiche galt zuvor für den Tag auf dem Wasser.

Der begann mit einem dicken Kopf. Ein Kumpel kam spontan vorbei am Abend zuvor in Middelburg und aus dem Rum tasting wurde ein Rum wasting. Die Kanalfahrt gen Veere sorgt noch nicht so recht für einen klaren Schädel, aber hinter der Schleuse geht die Genua hoch. 5 Bft schieben uns durchs Veerse Meer. Eigentlich soll es nur bis Wolphaartsdijk gehen, das ist der Heimathafen. Aber wir haben uns am Tag darauf in Sint Annaland mit Freunden verabredet. Und als der Heimathafen in Sicht kommt, fällt die Entscheidung: Durchziehen. Die Zandkreeksluis ist offen, als hätte sie auf uns gewartet. Auch die Tide der Oosterschelde passt. Die erwartet uns mit dem typischen Salzwasserduft und es rauscht so schön um uns herum, wei es nur im Salzwasser geht. Toll Und so geht es mal mit raumen, mal mit halbem Wind dahin. An den Robben vorbei gen Bruinisse. Der Himmel ist grau, von Sonne keine Spur. Aber: Es regnet nicht. Nur viel zu kalt. Einer dieser Westwindtage, die das Ankommen umso erfüllender machen. Nochmal toll.

Schließlich biegen wir ins kleine Fahrwasser nach Sint Annaland ein. Deas Segel runter, der Hafenmeister gibt uns ein lauschiges Plätzchen vor Kopf und nach einer Dusche geht es zum Yachtclub. Der Rest ist Geschichte. Nach dem Steak geht es an Bord. Den Digestiv lassen wir sausen und gehen zufrieden in die Koje. Ein anstrengender und deswegen ganz feiner Tag, an den ich im Winter gerne zurückdenke.

Und Sie liebe Leser? Was ist ihre Geschichte zum schönsten Tag der Saison? Möchten Sie sie mit uns teilen? Dann schicken sie sie an: [email protected] Danke!

Het bericht Meine schönste Saisonerinnerung – Sint Annaland verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..

Holland: Der Wassersport-Überblick zum Wochenende 23.-25.10.20

Der Wochenüberblick über alles Relevante für den Wassersport in den Niederlanden zum Wochenende 23.-25.10.2020. Die Saison ist vorbei, der letzte Wochenüberblick für dieses Jahr.

Dies ist der letzte Wochenüberblick für dieses Jahr. Im März geht es wieder los, pünktlich zur Saison. Aktuelle Informationen gibt es natürlich weiterhin auf stegfunk.de. Dort geht es weiter mit Tipps und Wissenswertem zum Thema Wassersport in den Niederlanden.

Corona: Alle Provinzen sind vom Auswärtigen Amt als Risikogebiet deklariert. Die genauen Regelungen und Ausnahmen zur Ein- und Ausreise sowie zur Quarantäne- und Testpficht finden Sie hier (UPDATE 4). Restaurants und Kneipen sind komplett dicht. Yachthäfen sind ganz normal geöffnet. Dies sind die aktuellen Regeln.

Wasserstrassen:  #Provinz Groningen: Keine besonderen Meldungen. Bedienung anhand Corona-Dienstplan. Das beudetet meist 9-17 Uhr#Die Provinz Friesland meldet: #Bauarbeiten am Windpark Fryslan südlich des Aufsluitdijks. Dort ist ein großes Werkgebiet ausgetonnt, das nicht befahren werden darf #Die Brug Oostermeer südlich des Bergumer Meers ist am 27. und 28.10. gesperrt. #Ab dem 1.10. ist Friesesluis in Lemmer gesperrt bis zum 20. Dezember  # Provinz Flevoland: In (oder auf) Urk ist die Tollebekerbrug bis auf Weiteres (s.u.) gesperrt #Die Ramspolbrug und die Eilandbrug bei Kampen wird gemäß diesem Plan bedient. #Die Noordersluis in Lelystad ist am 23.10. von 8 bis 12 Uhr gesperrt #Provinz Noord Holland: Ankündigung: Die Stevinssluis in Den Oever ist ab dem 26.10. für etwa ein halbes Jahr voll gesperrt #Die Balgzandbrug am Amstelmeer wird ab dem 19.10. bis auf Weiteres (s.u.) gesperrt #Die Wilheminaschleuse in Zaandam ist bis auf weiteres für die Freizeitschiffahrt gesperrt.# Provinz Zuid Holland: Die Krammerjachtensluis ist am 28.10. gesperrt. Im weiteren Verlauf bleibt eine Kammer gesperrt. Das kann für Aufenthaltszeiten sorgen #Provinz Zeeland: #Die Sloebrug im Kanaal door Walcheren ist seit dem 14.9. bis auf Weiteres (s.u.) gesperrt #Provinz Brabant: #Die Schleuse Schijndel in der Zuidwillemsvaart ist vom 5.-26.10. gesperrt.

In eigener Sache: Was bedeutet „bis auf weiteres“ in den Meldungen? Das wissen wir leider auch nicht. Es kann alles heißen zwischen ein paar Minuten bis hin zu mehreren Monaten. Das geht aus den Meldungen auf Vaarweginformatie leider nicht hervor. Sollten wir dann lieber nicht melden? ->Was, wenn die Störung dann länger dauert? Melden? -> Was, wenn die Störung schon bald aufgehoben ist? Wir haben uns für „immer melden“ entscheiden. Denn das gibt Ihnen, liebe(r) LeserIn die Möglichkeit, genau hinzuschauen auf Vaarweginformatie. OK?

Sperrungen und besondere Behinderungen sind darüberhinaus bei Redaktionsschluss nicht gemeldet.

Allgemein: Es ist immer empfehlenswert, vor Fahrtantritt zu prüfen, ob die geplante Route Hindernisse enthält. Das geht am besten auf vaarweginformatie.nl

Straßen an Land:

A 58 Breda – Vlissingen: Nächtliche Sperrung (20-6 Uhr) des Vlaketunnels vom 19. bis 23.10. Im weiteren Verlauf Breda Richtung Eindhoven zwischen Knp. De Baars und Best gesperrt vom 24. 10. 20 Uhr bis 26.10. 5 Uhr

A 67 Venlo – Eindhoven: Der Knp Zaardenheiken ist in der Nacht vom 23. auf den 24.10. von 23 Uhr an gesperrt

Den Gesamtüberblick zum Verkehr (Sperrungen, Blitzer und Staus) gibt es hier.

Wetter: Rieisges Tief mit Trog westlich von Schottland. Dadurch SW-liche Winde von 10-15 Knoten (3-4 Bft). In Böen sind Sonntag Morgen auch bis zu 34 Knoten (8 Bft) möglich. Dabei fällt auch viel Regen. Sonst ist es eher trocken. Temperturen 10-15°C. Herbst eben.

Häfen: Alles entspannt melden die Häfen.

Tide: Harlingen und Roompot binnen

Besonderheiten: Viele wollen kruzfristig auskranen. Das wird nicht immer gehen. Vorher unbedingt anrufen und einen Termin abmachen.

Generell gilt:

– 1,5 Meter Abstand halten!

– Belebte Orte meiden!

– Bei Erkältungssymptomen zu Hause bleiben!

– Bei Fieber auch nur einer Person bleiben alle aus dem Hausstand zu Hause!

– Auf Schiffen gelten diese Regelungen

Het bericht Holland: Der Wassersport-Überblick zum Wochenende 23.-25.10.20 verscheen eerst op Stegfunk.de | Wassersport. Holland..