Kategorie: Blogs

Das gestrige Sturmtief "Hortense" über Mallorca: Sind Stürme über dem Mittelmeer heftiger?

Es ist nur ein eineinhalbminütiges Video vom Dach eines Gebäudes auf Mallorca. Aber es zeigt in eindrucksvoll und lehrbuchhaft den nur etwa eineinhalb Minuten dauernden Aufzug einer zyklonalen Zelle auf dem Meer, wie ihn auch Lin und Larry Pardey in ihrem HANDBUCH STURMTAKTIK beschreiben. Gut erkennbar sind in dem kurzen Video ganz klar die typischen Merkmale und einzelnen Phasen dieses klassischen Kaltluftausbruchs am Freitag 22.1.2021 Mittag über dem 16 Grad warmen Mallorca:

• Der unglaublich schnelle Heranzug der Front von Nordwesten
• die typischen grauen „Kaltluft-Fahnen“ vor der Front der heranziehenden Gewitterwolken, die starke Fallböen ankündigen.
• Ebenso typisch: Das Einsetzen von heftigem Regen, bevor Böen bis 120 km/h wehten – getreu der alten Skipperweisheit: 

„Kommt der Wind vor Regen: Skipper kann sich schlafen legen.
Kommt der Regen vor dem Wind: Skipper, Birg die Segel geschwind!“

über die ich oft in meinen Büchern schrieb.

Wie kam das Unwetter zustande? Kam „Hortense“ überraschend? Konnte man Sturmtief „Hortense“ schon vorher in den Wetterkarten ausmachen?

Auf den Wetterradar-Karten von WETTERONLINE kann man den Ablauf gut erkennen. Und wer die Wetterkarten verfolgte, konnte in sechs-Stunden-Schritten die Intensivierung des Tiefruckgebiets miterleben:

Donnerstag Nacht, 21.1. erreicht Sturmttief „Hortense“ von Nordwesten heranziehend mit reichlich Kaltluft im Schlepp das spanische 

Festland an der Costa da Muerte bei A Coruña in der Biskaya und mutiert in den frühen Morgenstunden des Freitag über dem spanischen Festland zwischen Madrid und den Pyrenäen zur Gewitterfront:

Auf dem Weg südostwärts Richtung Balearen gewinnt die Front, die nun von der portugiesischen Grenze bis Zentralfrankreich reicht, weiter an Kraft:

Gegen 9.00 Uhr am Freitagmorgen erreicht die Unwetterfront die Mittelmeerküste zwischen Valencia and Barcelona – und legt buchstäblich in Windeseile in nur 2 Stunden die 120 Seemeilen zwischen dem Festland und den Baleareninseln zurück, was dann zu dem im Video ganz oben zu sehenden schnellen und heftigen Frontdurchgang führt:

Damit sich eine derartige Wetterküche wie Sturmtief „Hortense“ zusammenbraut, braucht es wie im menschlichen Leben vor allem eins – Differenzen. Beim Wetter vor allem Temperatur-Differenzen:: Kaltluft aus polaren Regionen mit 0° trifft um die Mittagszeit über Mallorca auf Wassertemperaturen von 14-16° und Inseltemperaturen von >16°. Derartige Kaltluftausbrüche sind vor allem auf der Adria im Sommer keine Seltenheit. Aber auch die Ostsee kennt sie, wie die Geschichte eines im Gewittersturm gekenterten Katamarans vor Greifswald im Sommer 2017 im Buch IN SEENOT beschreibt, dessen dreiköpfige Besatzung mit allen Tricks gegen die drohende Unterkühlung ankämpfte.

Und wie schnell bewegen sich Sturmtiefs üblicherweise? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man auf einem sommerlichen Segeltörn einem Sturmtief wie „Hortense“ begegnet? Kann man einem Sturmtief ausweichen? Wie verhält man sich auf See, wenn eine Front wie „Hortense“ über einen hinwegzieht? 
Auf diese und viele weitere Fragen geben Lin und Larry Pardey in ihrem HANDBUCH STURMTAKTIK umfassende Antworten: 




Es gibt nicht mehr als eine Handvoll Taktiken,
um durch einen Sturm zu kommen.
Aber welche ist die Richtige?


Mit Ostsee-Erfahrungen der Autoren,
soeben erschienen.

Zwangspause

Heute schreibe ich (Sabrina) mal einen Beitrag und erkläre euch, wieso es schon eine Weile nichts Neues hier gab und das auch in nächster Zeit noch so sein wird.

Normalerweise berichtet euch Nico hier auf Sonnensegler.net und unseren Social Media Kanälen.
Das wird hoffentlich auch bald wieder der Fall sein, allerdings hat er sich vor etwas mehr als einer Woche eine heftige Verletzung am Auge zugezogen, von der wir noch nicht genau wissen, wie die Heilung verlaufen wird. Es kann also in ein paar Wochen schon viel besser sein, oder auch noch Monate dauern, bis das Auge wieder soweit erholt ist, dass es ihn nicht mehr einschränkt. Momentan kann er unter Anderem nicht an Bildschirmen arbeiten, da es eine starke Belastung für das Auge bedeutet.

Es warten zwar schon ein paar Artikel, die Nico bereits geschrieben hat, auf ihr Finish und die Veröffentlichung, aber das Überarbeiten der Texte und das Bearbeiten der Fotos ist ihm momentan noch nicht möglich. Deswegen habt Geduld und freut euch schon mal auf die kommenden Berichte. Ihr werdet unseren „neuen“ Autopiloten kennenlernen, der nur darauf wartet das frisch restaurierte Steuerrad endlich in Schwung zu bringen.
Auch im Bereich Verbraucherakku hat sich etwas maßgeblich verändert, denn nach der Testphase von fast einem Jahr mit dem kleinen LiFeYPO4 Akku, der sich bereits als wirklich gut erwiesen hat, haben wir ihn nun in der Weihnachtszeit gegen unser LiFePO4 Monster-Akkupack getauscht, was der letzte Schritt in Richtung autarke Energieversorgung ist.
Die Details wird Nico euch dann selbst berichten, wenn er wieder fit ist.

Wellen-Spektakel

19.Jan. 2021, Franz.Polynesien/Huahine/Fare, Tag 2425, 21.334 sm von HH

Knapp zehn Boote ankern zur Zeit vor Fare oder sind an den vier vorhandenen Moorings fest getüddelt. Der Ankerplatz befindet sich genau hinter der schmalen Passeinfahrt durch die man durchs Außenriff in den geschützten Bereich gelangen kann. Die Einfahrt ist knapp zweihundert Meter breit und wird rechts und links durch flach auslaufende Riffplatten begrenzt. Wir liegen ruhig und merken nichts vom Schwell, allerdings herrscht meistens eine starke Strömung, die uns Richtung Pass ziehen will, wenn wir von Atanga aus ins Wasser springen. Tag und Nacht hört man die Wellen ans Riff donnern. An normalen Tagen sind sie vielleicht einen Meter hoch.

Die Passeinfahrt von Fare

Doch dann dreht der auf Nord und entsprechend läuft die Dünung anders in die Bucht. Bereits in der Nacht bemerkt Achim die veränderte Geräuschkulisse und morgens sehen wir neue Wirbel und Strömungen zwischen den Booten. Zuletzt gab es Neujahr diesen Schwell, leider bei lausigem Wetter. Auf diesen Winddreher haben die Wellenreiter und wir gewartet. Die Surfer auf Wellen von zwei, drei Metern Höhe zum Reiten – und wir zum Fotografieren.

Wir folgen den Surfern mit unserem Dinghy zum Pass. Dort gibt es ein paar Bojen an denen man sich festbinden kann. Außerhalb des Bereiches, wo die Wellen sich brechen – so unserer Vertrauen. Die Einheimischen werden schon wissen, was sie tun, sie binden ihre Boote schließlich auch dort fest. Es dauert trotzdem eine Weile, bis wir dem Ganzen vertrauen können. Wir sehen schon von weitem wie von See her sich die Brecher aufbauen, um dann erst kurz vor unserem Dinghy-Parkplatz einen Halbkreis bilden, bevor sie sich schäumend und fauchend neben uns brechen. Hoffentlich weiß die nächste Welle auch, dass sie diesen Halbkreis zu bilden hat, sonst sähe es finster für uns aus. Aber alles läuft nach Plan.

Die Riffe rechts und links von der Passeinfahrt werden im Halbkreis überrollt

Die Surfer werfen sich bäuchlings auf ihr Brett und paddeln links von der Brandungszone vielleicht zweihundert Meter aufs offene Meer hinaus und warten. Spätestens seit Papillon weiß man, dass große Wellen in Intervallen kommen. Und auch hier funktioniert der Trick reibungslos. Alle fünf bis zehn Minuten kommt eine Serie und wir bekommen ein wunderbares Spektakel zu sehen. Der Trick dabei ist, so früh die Welle zu verlassen, bevor man von ihr aufs Riff mitgenommen wird. Nicht ungefährlich, aber heute geht alles gut und bringt uns diese tollen Fotos.

Ritt auf der perfekten Welle

In der Röhre

Ich hätte Angst, wäre so ein Monster hinter mir her

Toll

Wichtig, dass man rechtzeitig aussteigt – noch vor dem Riff

Wir machen neben Surfer jagen auch sonst nicht viel – außer genießen. Nach dem vielen Regen der letzten Wochen, herrscht jetzt eitel Sonnenschein. Wir gehen schnorcheln, unternehmen Paddeltouren mit den Kajaks oder kraxeln auf Aussichtspunkte. Und ein gut sortierter Supermarkt hält die Köchin bei Laune. Die Bäume biegen sich unter der Last an Mangos und Avocados, die man direkt von der Ladefläche vom Truck kaufen kann. Auf Huahine fließen Milch und Honig.

Mangos im Überfluss

Echte faule Tage. An Arbeiten am Schiff fällt im Augenblick auch nicht viel an, außer das Schruppen vom Unterwasserschiff und nicht erwähnenswerte Kleinigkeiten.
Wird Euch nicht langweilig? Ab und an bekomme ich diese Frage gestellt. Nein, absolut nicht. Irgendetwas ist immer los. Der Wochenhöhepunkt ist eine Geburtstagsfeier unter Seglern am Strand. Mit von der Partie drei französische Krankenschwestern aus der Krankenstation. Zwei von ihnen wurden extra wegen Covid-19 aus Frankreich eingeflogen. Zum Glück sind sie arbeitslos.

Beachparty mit viel Fleisch und einem Grillfachmann – Estefan ist Argentinier

Geburtstagsparty unter Seglern

Ein gelungener Tag mit neuen Freunden

Kleine Wartungsarbeiten fallen natürlich immer an – hier die Revision eines Lungenautomatens

Hermione – Peking – Gorch Fock

EINE GANZ GEWÖHNLICHE BERATUNG

Hermione – Peking

SV Gegenwind – Asha Reich + Helge Aßmann GER

HANSEAT IM GEGENSTROM VON OSTTIMOR

SV Gegenwind

Komm‘, wenn du dran bist

14.Jan. 2021, Franz.Polynesien/Huahine/Fare, Tag 2420, 21.334 sm von HH

So lautet das Motto der Corona-Impf-Kampanie in Französisch Polynesien. Vor ein paar Tagen sind die ersten Impfdosen in Tahiti eingetroffen. Zunächst einmal für 7500 Menschen. Französisch Polynesien gehört zu Frankreich als Übersee-Department und ist somit ein Teil der Europäischen Union. Über Frankreich erfolgt die Lieferung des auf Bevölkerungszahl hochgerechneten Anteils. In Französisch Polynesien leben ungefähr 280.000 Menschen.
Im Februar soll dann die zweite Lieferung erfolgen – wieder für 7500 Personen. Impfwillige werden in vier Gruppen geimpft: 1.Gruppe – die über 75jährigen; 2.Gruppe – die 60 bis 74jährigen und medizinisches und systemrelevantes Personal wie Feuerwehr usw.; 3.Gruppe – die Personen, die ein so genanntes ‚rotes Buch‘ besitzen, also als chronisch Vorerkrankte registriert sind; und in der letzten Gruppe – der Rest der Bevölkerung.
So wie es aussieht, werden wir als Ausländer und Gäste nicht anders behandelt als die Einheimischen. Sobald unsere Gruppe (die vierte) an der Reihe ist, können wir uns melden und bekämen unseren Schuss. Rechenexperimente, wann das sein könnte, sind müßig im Augenblick. Wir gehen, wenn wir dran sind.
Ob man die Impfung nun will oder lieber nicht, die Diskussion ist ebenso überflüssig, solange es nicht genug Impfstoff gibt. Zudem sind wir überzeugt davon, dass viele Länder, wenn die Grenzen sich wieder öffnen, uns ohne Impfung nicht hinein lassen würden: Nimm‘ es oder bleib da, wo du bist!

Abgesehen von den Impfgedanken, leben wir von Corona unbehelligt. Maskenpflicht in Geschäften herrscht auch auf Huahine an die sich gut gehalten wird. Es gibt keine Ausgangssperre nachts, da auf den äußeren Inseln nur vereinzelt Fälle auftreten, die man lokalisiert und es bislang geschafft hat, eine Ausbreitung zu verhindern. In der letzten Kalenderwoche 2020 waren auf Huahine noch zwei Fälle registriert (in gesamt FP 550 Fälle).
Vor Ort gilt, wie auf allen Inseln, Versammlungsverbot von mehr als sechs Personen in der Öffentlichkeit. Die Sporthallen sind geschlossen, es wurden Bingo-Abende und Hahnenkämpfe :roll: untersagt.

Unterm Strich muss man sagen, dass sich keiner dran hält. Hinter der nächsten Ecke am Supermarkt fällt sofort die Maske, am Wochenende tummeln sich die Einheimischen am Strand in großen und kleinen Gruppen. Auf Huahine, wie viele Polizisten mag es hier geben? Wer kann das oder noch besser, wer will das kontrollieren? Auf Gambier wurde uns erzählt, dass die Polizei zwar lieb und nett sei, aber man komme ihnen bitte nicht mit Arbeit.
Über die Schließung, gerade der Sporthallen, sind nicht alle Polynesier angetan. Kommentare gehen schon mal in die Richtung, das als ‚unfähig‘ zu bezeichnen. Die andere Hälfte der Kommentatoren findet die Maßnahmen gut. Eine 50:50 Spaltung würde ich schätzen.
Heute gab es eine Ankündigung, dass sich der Hohe Kommissar und der Präsident darauf verständigt haben, dass die Maßnahmen bis zum 15.Februar verlängert werden. Insgesamt habe sich die Situation zwar entschärft, da sich nur noch durchschnittlich zwanzig Personen (Halbierung) auf den Intensivstationen befinden, aber die Mutation des Virus erfordere erhöhte Wachsamkeit.

Strandvergnügen auf Huahine

ohne Einhaltung der ausgesprochenen Regeln

Boote werden zum Familienausflug bis zur Sinkgrenze beladen

Wir sind mit Atanga von unserem etwas abseits gelegenen Ankerplatz näher an den Ort umgezogen. Wir konnten eine der vier Moorings vor dem Dorfstrand ergattern. Moorings sind immer eine gute Alternative, und diese sind gut gepflegt und vertrauensvoll. Und kostenlos außerdem. Das Wasser ist nicht mehr ganz so brutal türkis, aber der Weg ins Dorf ist kürzer und direkt vor uns liegt dieser traumhafte Strand.

Der Dorfstrand von Fare auf Huahine

Atanga an der Mooring vor Fare

 

Roulette Francaise

SCHLÜSSELERLEBNIS VENDÉE GLOBE

Roulette Francaise

Moorea – ein neues Video

09.Jan. 2021, Franz.Polynesien/Huahine/Fare, Tag 2415, 21.334 sm von HH

Huahine hält nicht nur gutes Wetter bereit – aber nur noch ein Monat, dann soll die Regenzeit vorbei sein. Schlecht für uns – gut für die Filme-Schneiderei.
Das Video von unserem Moorea-Aufenthalt ist deutlich früher fertig als erwartet. Viel Spaß!

 

 

Anfahrt auf die Cooks Bay

SV Usquabae – Carol Brousse FRA

GARCIA MARACUJA 42 ROUND THE WORLD AND PATAGONIA
Bonjour Peter, I bought my Pacific windpilot in 2008 and have safely sailed around the world, however before leaving again I would like to know if spare parts are still available for this product.


Indeed, there is some slack within 114 part  (bundbuchse) which risks eroding the metal. There is also some slack between 332 and 333 (lagerstreifen) which could also erode the metal in the pendulum.
In case it is necessary to change these parts, can you still provide them or do I need to have them done in France? I am looking forward to your reply.
Best regards.
Carol Brousse

SV Windora – Phil and Lynda Christieson NZ

DER NICHTUNTERGANG AUF DEN KLIPPEN VON SOUTH GEORGIA

Inselrunde um Huahine

06.Jan. 2021, Franz.Polynesien/Huahine/Fare, Tag 2412, 21.334 sm von HH

Nach dem großen Spaß mit dem Motorroller auf Moorea, versuchen wir gar nicht mehr ein Auto zu mieten, sondern suchen uns gleich einen Motorroller-Verleih. Ich hätte nicht gedacht, dass Achim (ehemaliger VTR 1000 und Hayabusa Reiter) 125 ccm so viel Freude bereiten würden. Aber falsch gedacht – vergnüglich kutschiert er mich erneut um die Insel. Die Mühle, die wir heute erwischen, ist deutlich unbequemer als der letzte Hobel. Für mich bleibt nur ein halbes Brötchen auf das ich meinen Hintern quetschen muss. Na, für achtzig Kilometer einmal rum, wird es gehen.

Und da soll ich hinpassen mit der dicken Kiste?

Huahine ist ganz anders aufgebaut als Tahiti und Moorea, die aus einem runden, massiven Vulkanberg-Inneren bestehen mit einem schmalen Saumriff drum herum.  Huahine besteht aus zwei Inseln, die durch eine fünfzig Meter lange Brücke verbunden sind. Tiefe Einschnitte und flussähnliche Lagunen sehen von Land aus betrachtet, wie Bergseen aus.

Huhahine Nui und Huahine Iti

Strandloser Meeresarm zwischen den beiden Inselteilen

Der Legende nach hat Gott Hiro Schuld, dass die Insel gespalten ist. Mit seinem Kanu hat er Huahine in zwei Teile geteilt als er von Raiatea herüber gesegelt gekommen ist. Als er in der Nacht ein kleines Nickerchen halten wollte, bat er seinen Bruder aufzupassen und ihn zu wecken, wenn der Wind dreht, damit sie nicht gegen die Insel segeln. Aber der Bruder ignorierte die Anweisung und somit kam es zum Unfall, der die Insel teilte. Auch unter Göttern scheint es schwierig zu sein gutes Personal zu bekommen.

Überreste – der Boden fehlt bereits – eines traditionellen Segel-Kanus – mit so etwas dürfte Hiro unterwegs gewesen sein

Auf Huahine hat man über dreißig Marae gefunden. Das sind die Zeremonienplätze der Ureinwohner gewesen – entstanden vor ungefähr 1500 Jahren. Viel ist für Nicht-Archäologen nicht zu erkennen. Dafür ist das Prinzip der alten Stein-Reusen klar zu sehen. Lange Reusenkammern befinden sich in der Lagune im Norden, die heute noch von den Einheimischen zum Fischfang genutzt wird.

Überreste eines der vielen Marea auf Huahine – jetzt nicht sooo beeindruckend

Stein-Reusen bei Flut

bei Ebbe braucht man nur noch einsammeln

Die Lagune mit den Reusen wirkt wie ein Fluss ist aber ein Meeresarm

In einem Mini-Dorf wohnen in einem Bach ‚heilige‘ Aale mit blauen Augen. Warum diese Aale als heilig gelten, konnten wir nicht heraus finden. Aber die Einheimischen füttern sie mit Ölsardinen aus der Dose. Die Aale werden immer fetter und zutraulicher. Sie lassen sich streicheln und anfassen, wenn man denn mag. Zufällig war eine fünfzehnköpfige Familie anwesend, die heilige Sardinen an die heiligen Aale verteilte unter großen ‚hallo‘ der Kleinsten, die im Bach standen.

Heiliger Aal mit blauen Augen

Der Bach wimmelt nur so vor den handzahmen, fetten Aalen

Rund sechstausend Menschen leben hier, die meisten im Hauptort Fare im Nordwesten. Touristisch führt Huahine ein Schattendasein im Vergleich zu den berühmten Nachbarinseln. Das hält die Insel ursprünglich und die Küsten sind nicht mit Hotels verbaut, sondern man kommt fast überall ans Wasser. Endlose Traumstrände sucht man auch hier vergeblich. Fotos mit Puderzucker-Strand entstehen meistens auf den sogenannten Motus. Das sind kleine Inselchen, die sich auf dem Riffsaum befinden.

Ein super Ausflug (mit einem etwas gequälten Hintern), der bei Achim Huahine zum derzeitigen Gesellschafts-Insel-Favoriten aufsteigen lässt. Ich schwanke noch, ob mir Moorea besser gefällt.

Sandstrände gibt es auf den Motus

Am Schönsten ist das Meer im Süden mit seiner großen Lagune

STURM-TAKTIK: Widersprechen sich die beiden Bücher Wilts/IM STURM und Pardey/HANDBUCH STURMTAKTIK?

Mare Più-Leser Christian stellte zu meinem letzten Post zum Thema DIE RICHTIGE STURM-TAKTIK folgende Frage:

„Ich habe mir bei euch auch das Buch von den Pardeys gekauft und so lange  

fasziniert darin gelesen, bis ich parallel begann, die beiden Bände von  
Heide und Erich Wilts zum gleichen Thema zu lesen.
Ich möchte um Gottes Willen den Pardeys keine Kompetenz absprechen, das  
steht mir überhaupt nicht zu, denn sie haben abertausende von Meilen unter  
allen Bedingungen in nahezu allen Meeren gesegelt und dabei viele, sehr  
viele schlimme Stürme er- und überlebt. ABER: die Wilts raten explizit und  
auch unter Nennung der Pardeys davon ab, den Seeanker über den Bug  
auszubringen und propagieren das bei modernen Schiffen übers Heck zu tun  
und nur übers Heck. Könnt Ihr den Widerspruch erklären?“

Lieber Christian,

vielen Dank für Deine Mail. Als ich sie las, war mein erster Gedanke die Erinnerung an folgende Begebenheit. Ein erfolgreicher Verleger, (kein Kleinverleger wie ich ;-)) – wandte sich eines Tages an Reinhard Mohn, den Gründer von BERTELSMANN, einen noch erfolgreicheren Verleger, um ihn zu fragen, welche Methoden denn richtig, welche falsch seien, um einen Verlag noch erfolgreicher zu machen. Reinhard Mohn antwortete ihm lapidar: 

„Alles was funktioniert, ist richtig.“

Das war eine weise Antwort. Dies „Alles, was funktioniert, ist richtig“ gilt auch für den scheinbaren Widerspruch zwischen Heide und Erich Wilts auf der einen und Lin und Larry Pardey auf der anderen Seite. Ganz einfach deshalb, weil DU allein auf DEINEM Schiff selbst folgende drei Punkte herausfinden musst:

1. Wie DEIN Boot sich bei Sturm am besten verhält und am besten liegt.
2. Womit Du Dich in einer wirklich bedrohlichen Situation am wohlsten fühlst. 
3. Und wie Du dabei vor allem in der Lage bleibst, GUTE ENTSCHEIDUNGEN zu treffen.

Der letzte Punkt ist mir dabei fast am wichtigsten – denn im Ernstfall ist dies der Punkt, der fast immer Ursache für „menschliches Versagen“ ist, das ja auch Heide und Erich Wilts in ihrem Buch IM STURM thematisieren. Das Thema GUTE ENTSCHEIDUNGEN hat der Psychologe und Unfallforscher Prof. Bernhard Streicher in meinem Buch AM BERG eingehend anhand von Bergunfällen beleuchtet. Seine Bemerkungen geben mir bis heute zu denken.

Zu Deiner Frage „Treibanker über Bug oder Heck ausbringen“ habe ich auch die betreffenden Stellen im hervorragenden Buch von Heide und Erich Wilts noch einmal nachgelesen. Lin und Larry Pardey stimmen mit Heide und Erich Wilts ja in vielen Punkten überein – und nicht nur, was den grundsätzlichen Nutzen des Einsatzes von Treibankern im Sturm angeht. Der unzweifelhafte Wert beider Bücher für den Leser besteht ja darin, dass sowohl Pardeys HANDBUCH STURM TAKTIK als auch Wilts IM STURM aus einer sehr tiefgehenden jahrelangen persönlichen Erfahrung mit Stürmen geschrieben wurden. Lin und Larry Pardey begründen den Einsatz des Treibankers über Bug statt über Heck explizit in einem eigenen Kapitel (S. 141f) damit, dass bei Lage des Bugs zu den anrollenden Wellen nach ihren Erfahrungen auf ihren beiden kleinen 24- und 29-Fuß-Langkielern

• „brechende Seen mit geringerer Wahrscheinlichkeit ihren Weg ins Boot“ finden, weil Steckschotten, Niedergänge, das offene Cockpit nicht den Wellen offenstehen
• „Gischt… die Besatzung davon abhalten könnte, den Niedergang zu öffnen, um an Deck“ Ausguck zu gehen oder auf Wache zu sein.
• das Boot bei Problemen mit dem Treibanker bei Buglage immer noch beigedreht unter Segel in Position liegt, während es bei Hecklage zum Treibanker augenblick losläuft und querschlagen könnte.
• das Bergen des Treibankers am Bug dank Ankerwisch einfacher ist.

Es gibt allerdings keine Gründe, das Wort von Heide und Erich Wilts anzuzweifeln, warum auf ihren Booten das Ausbringen des Treibankers übers Heck zu besseren Ergebnissen führte.

Wenn ich dem Buch von Lin und Larry Pardey eines verdanke, dann ist es vor allem die Erkenntnis:
• Beim Thema Sturmtaktik haben sich in den letzten 10-20 Jahren schon bestimmte Grundtechniken als geeignet (oder wie das „treiben lassen“ eindeutig als eher ungeeignet!) erwiesen.
• Die richtige Technik – ob im Detail so oder so – kann man für sein Boot nur selber herausfinden. Und zwar auf dem Boot, auf dem man eben unterwegs ist. Man kann nur eindringlich den Rat von Lin und Larry Pardey sinngemäß weitergeben: 
                           
Geh bei etwas mehr Wind raus. Probier es selber aus,
den Sack mit der Sturmfock auf dem nassen Deck in Schwerwetterklamotten nach vorn zu schleifen. Teste einfach, was funktioniert. Und was nicht.
                           



Es gibt nicht mehr als eine Handvoll Taktiken,
um durch einen Sturm zu kommen.
Aber welche ist die Richtige?


Mit Ostsee-Erfahrungen der Autoren,
soeben erschienen.