Kategorie: Blogs

SV Alani – Sarah Schelbert GER

TRINIDAD – KUBA – DOM.REP.

Sarah Schelbert

Irland (1): Ankommen auf der Werft am River Barrow.

„Das Meer ist ein keimfreier Raum“, stellte Boris Herrmann im Interview für mein Buch IN SEENOT lange vor Corona klar. Also geh ich dieses Jahr Segeln. ;-)) Auf Levje und entlang der irischen Westküste. Im Folgenden ein erster Bericht.

Die Werft NEW ROSS BOAT YARD im südirischen New Ross hatte ich im vergangenen Jahr am Oberlauf des River Barrow
eher zufällig entdeckt. Und hatte Levje hier für den irischen Winter in guten Händen zurückgelassen.

Am 20. Juli unterbrach ich meine Arbeit an der Übersetzung des Sturm-Taktik-Handbuches von Lin und Larry Pardey, das im Herbst bei millemari. erscheinen wird, und fuhr zum Flughafen. Das Flugzeug nach Dublin war nur halb besetzt. Der Autoverleiher in Dublin sagt, wir wären mit die ersten Touristen. Der 20. Juli war der erste Tag nach dem irischen Covid-19-Lockdown, an dem man als Reisender in Irland wieder ohne Quarantäne einreisen durfte. Irland gehörte zu den Ländern, das die Krise dank sehr strenger Regeln gut gemeistert hatte und wie Mallorca mit niedrigen Fallzahlen gut durchgekommen war. Nur in den dünn besiedelten Countys im Norden an der Grenze zu Nordirland waren die Erkrankungen höher gewesen, die Grenze und die lockereren britischen Regelungen hatten zu mehr Erkrankungen geführt.

Zwei Autostunden weiter südlich stehe ich mit Sven auf der Werft in New Ross am Ufer des River Barrow in Südirland. Da, wo ich in der Werft von Michael und seinem Bruder Stephen LEVJE vor genau 11 Monaten nach der Rückkehr von den Hebriden zurückgelassen hatte. 11 Monate nicht auf LEVJE gewesen zu sein ist hart. Für mich jedenfalls. Ich bin nun mal ein „Kümmerer“, einer der sich kümmert um die Dinge, die ihm im Leben etwas bedeuten.  Ich kann

Iren sind Individualistenund Eigenbrötler. Und nichts gibt darüber mehr Auskunft als das Werftgebäude von Michael und Stephen, das ein überdimensionales Thermometer in Fahrenheit angibt. Damit man auch stets weiß, dass der Sommer da ist, wenn das Thermometer mal 16 Grad anzeigt. 

mein Fahrrad nicht über Nacht am Bahnhof des kleinen Dorfes stehen lassen. Ich kann kein Buch wegwerfen. Und elf Monate nicht auf meinem Boot gewesen zu sein ertrage ich schlecht. Wilde Alpträume quälten mich beim Aufwachen. Dass ich nach dem letzten Törn vergaß, dass Salonluk ganz zu schließen und der irische Dauerregen das Innere meine LEVJE füllt, bis sie unter den Rand vollgelaufen mit einem Knall auf ihrem Cradle, dem Lagerbock, auseinanderbricht. Dass das Wasser, von dem es anders als in Mallorca in Irland im Überfluss gibt, wegen irgendeiner winzigen Undichtigkeit seinen Weg ins Schiffsinnere findet und Polster, Federbett den Holzboden tränkt, bis alles grünlich schimmelt und rottet.

„It has a lot of storms“, sagte Michael Kehoe im Winter, wenn ich gelegentlich mit ihm telefonierte. Ihm gehört zusammen mit seinem Bruder Stephen die Werft, New Ross Boat Yard. „Don’t worry. We look after her“, sagte Michael, der meine Sorge während des Lockdowns spürte. Manchmal sandte mir Mickayla vom Werftbüro ein Foto von LEVJE. Mickayla, die im Büro arbeitet und mir immer neue Brocken Gälischer Worte beibrachte, wenn Sie so nett war, mich im Herbst nach New Ross zur Reinigung zu fahren. Von der ich lernte, dass Dublin auf gälisch Baile atha Cliath heißt. Und dass man das aber „Bolja oha Klija“ spricht. Und New Ross „Ross Mic Truine“. Und Wexford „Loch Garman“. Und Waterford „Port Lairge“. Wenn der Südweststurm besonders arg wehte, schickte mir mein Bootsnachbar Gábor Fotos. Gábor gehört die SHEENANIGAN neben LEVJE und er erklärte mir lachend, dass SHENANIGAN das irische Wort für Aufschneider sei. Gábor ist Ungar. Weil er wie viele Ungarn unter dem dortigen Autokraten Orban die Hoffnung verlor, dass sich die Dinge zum Besseren wenden, hat er als Elektronik-Ingenieur einfach zusammen mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern Ungarn Lebewohl gesagt und die Sommerhitze Ungarns gegen die Unbeständigkeit des irischen Wetters eingetauscht.

Und dann stehe ich vor LEVJE. Einträchtig steht sie neben SHEENANIGAN, mein „Liebchen“ neben dem irisch weiß-grünen „Aufschneider“. Eigentlich sieht sie aus wie immer. Mickhayla vom Büro grinst von einem Ohr zum anderen. „Haben wir nicht gut auf sie aufgepasst?“ Unterm Arm schleppt sie die schwere Persenning, die der Wintersturm losriss und die sie auf der Werft für mich gerettet haben. Meine Erinnerung an Sciacca in Sizilien.

Am nächsten Tag machen sich Sven und ich an die Arbeit. Tatsächlich ist entlang des Wants etwas Wasser ins Bootsinnere gelaufen und trielte den langen Winterregen genau ins Werkzeug-Schapp. Meine Träume haben also nicht gelogen. Aber weil ich meine Schraubenzieher, Feilen, Hämmer, Sägeblätter sortiert in Bechern aus halbierten Wasserflaschen aufbewahre, ist nur der Becher mit den ausrangierten Schraubenziehern vollgelaufen. Die sind hin, allesamt verrostet – ein Verlust, der gemessen an meinen Alpträumen zu verschmerzen ist. Schlimmer ist das große Seeventil, dessen Hebel Sven bei der ersten Berührung in der Hand hält.

Männer sind schon komisch. Manchmal eitel. Manchmal pfeifen sie auf Bella Figura und die „Sockenfrage“. Männer sind die einzigen Lebewesen, die herausfinden können, ob sie noch in die Hosen passen, die sie vor 40 Jahren kauften.

Am nächsten Morgen scheint die Sonne über dem River dem River Barrow. Also nutzen wir das schöne Wetter und machen uns ans Streichen des Unterwasserschiffs. Nur wer sein Unterwasserschiff selber streicht, ist wirklich Bootseigner. Weil nur einer mit dem Pinsel voller Antifouling in der Hand erfährt, wie rank und schnell der Bug seines Schiffes ist, den man im Nu gerollert hat. Und wie verflucht breit der Bauch seines Schiffes sein kann, wenn man über Kopf den Walbauch streicht. Rot soll das Unterwasserschiff diesmal werden, wo es vorher blau war 



und ganz zuvor schwarz. Damit man sieht, wo es nicht hält. Eigentlich ist Unterwascherschiff streichen eine schöne Arbeit. Nichts verändert ein Boot in seiner Substanz so wenig und optisch so viel wie zwei Eimer Farbe.



Sven und ich rechnen nach: Es dürfte jetzt das 22. Mal sein, dass wir zusammen ein Schiff streichen. Als ich Miteigner an seiner JUANITA wurde, strichen wir immer zusammen deren Bauch. Seit ich mein eigenes Schiff habe, streicht Sven eben den Bauch meines Schiffes mit. Es ist unser Ritus, eben einmal im Jar zusammen am Boot zu arbeiten. Manchmal an JUANITA in Livorno. Meistens an LEVJE, wo immer sie liegt. Ob in in Sizilien, der Türkei oder jetzt in Irland.  

Seit ich Sven kenne, halte ich gute Maschinenbauer längst mehr als Ärzte für Halbgötter. Sven weiß weiter, wenn Wasser ins Schiff läuft und eine Schraube festsitzt. Er weiß weiter, wo ich aufgebe. Von Sven habe ich ein Stück weit gelernt, was man „Zen oder die Kunst, ein Boot zu warten“ nennt: Die ganze Widersetzlichkeit, die ein Boot einem Menschen entgegenbringen kann, gelassen zu betrachten. Und statt in Zorn oder Verzweiflung über auseinanderfallende Seeventile und festgefressene Schrauben zu verfallen, nachzudenken, WARUM eine Schraube nach 20 Jahren nicht mehr aufgehen mag und der Hebel eines Seeventils beschließt einfach abzufallen. Das Zauberwort heißt „über Ursachen nachdenken“. Und dann Nachdenken, wie man seine Kraft einsetzen kann, um den Dingen beizukommen. In dieser Kunst werde ich zwar niemals so gut werden wie Sven, denn er hat von Kindesbeinen an, was Katrin und ich „Maschinenbauer-Augenbrauen“ nennen: Wo die Augenbrauen sind, eine leicht hervorspringende Neanderthaler-Wulst, wie sie seit der Steinzeit nur technisch begabte Menschen besitzen.

Oft

Jedes Jahr ersinnt Sven ein neues Werkzeug fürs Boot, das ich dann begeistert zum „Tool of the Year“ küre. Diesmal ist es eine selbstgeschweißte Verlängerung für den Drehmoment-Schlüssel, um Levjes Kielbolzen exakt aufs vorgesehene Anzugsmoment zu bringen. Das übliche Werkzeug hierfür ist etwa 1,80m lang. Svens diesjähriges „Tool of the Year“ passte wunderbar ins Fluggepäck.

Bei besonders harten Problemen kann ich hören, wie es hinter Svens Augenbrauen arbeitet. Es ist ein Geräusch, das mich beruhigt und ist ähnlich dem Klang einer Schnecke, die sich in ihr Haus zurückzieht, um etwas ähnlich Gewichtiges denkend zu erledigen. Ein wortloses die Gesetze der Physik von Archimedes über Newton bis Watt aus dem All zu sich herabziehendes Nachdenken, mit welchen Kräften man jetzt ein seit 20 Jahren im Waschtisch-Schrank von Levjes rottendes Seeventil elegant aus einer Bordwand ausbrechen und durch ein neues ersetzen kann.

Immer wenn ich das Geräusch hinter Svens Maschinenbauer-Augenbrauen höre, weiß ich: Das widersetzliche Teil wird uns jetzt ärgern, hat aber längst verloren, ahnt es nur noch nicht. Kein Teil kann Sven widerstehen. Die Augenbrauen haben diesmal folgenden Masterplan entwickelt:

1. Den mit dem Seeventil verbackenen Schlauch durch eine Art „Waterboarding“ mit kochend heißen Geschirrtüchern so lange bandagieren, bis der Schlauch so weich wird, dass er aufgibt und man ihn unbeschädigt von Hand abziehen kann.

2. Das Seeventil mit der größten Wasserrohrzange, die Michael und Stephen auf der Werft haben, abzudrehen. 

3. Wenn das nicht geht, die ganze Unit von Außen an der Bordwand mit Michaels Flex abfräsen. Und nach innen rausbrechen. Michael verdreht bei dem Gedanken an eine malträtierte Bordwand die Augen – aber er kennt Svens Augenbrauen nicht so gut wie ich.

Genau drei Stunden später ist das widersetzliche Seeventil draußen. Für Sven ist das nicht der Rede wert. Doch allein über die Aufgabe, ein 20 Jahre festsitzendes daumendickes Gummi-Schläuchlein abzuziehen habe ich schon gestandene Männer weinen sehen – vor Frustration und Ohnmachtsgefühlen. Ein Boot warten ist eine Aufgabe für Schwererziehbare, die den Widerstand des Lebens spüren müssen – und etwas, das Demut lehrt. Ein Boot bietet ECHTEN Widerstand und harte Widersetzlichkeit, wie ich sie sonst im Leben nur bei Unbelehrbaren erlebte.


Als das Seeventil aus der Bordwand draußen ist, fühlen wir uns wie die Könige. Ich erzähle nun nicht, dass wir nach dem Zuwasserlassen den Motor starteten, den River Barrow hinterfuhren und der Motor wie eine munteres Zicklein in seinem Gehäuse fröhliche Sprünge vollführt, dass das Schiff bis zur Mastspitze vibrierte. Beim Wechsel der Stopfbuchse hatte ich die Welle einen Zentimeter zu tief in den Wellenflansch eingeführt. Also Michael anrufen, der Levje ein weiteres Mal geduldig aus dem Wasser krant und von einer Rechnung für 2 x Extrakranen nix wissen will. 

Vielleicht ist es das, was mir am Leben auf einer Bootswerft gefällt: Einfach immer wieder spüren, was uns als Fremde verbindet: Wir alle haben ein Boot.

Soeben erschienen. Mit noch mehr Geschichten vom Meer und Europas Küsten:


Worum gehts?
Mallorca. Menorca. Und die restlichen Inseln, die zwischen Sizilien und der südenglischen Isle of Wight liegen.

„Ein Pageturner.“ 
Sagt mein Freund Josef (Er ist nie gesegelt)

„Hab die ersten Seiten gelesen. Irre. Grandios. Megastark“. 
Sagt mein Freund Andreas (Er ist mit mehrfach mir mir gesegelt. Und liest Bücher von Berufs wegen.)

„Du hast ein wunderbares Buch geschrieben. Es hat mir so viel Kraft in dieser schweren Zeit gegeben, und Freude! Deine Sprache fesselt nicht nur, sie lässt auch ganz direkt miterleben, als wäre man selbst mitten im Geschehen.“
Magdalena (segelte auf dem See.)

„Es ist so ehrlich, authentisch und im positiven Sinne anders als die vielen Segelbücher.“ 
Sagt ein Leser, der mich damit zum Erröten brachte.

Und was ich drüber denke? 
Ich bin bescheidener. Und verrate es in  einem der nächsten Posts.



Rund Irland in 18 Tagen (1): Ankommen auf der Werft am River Barrow.

„Das Meer ist ein keimfreier Raum“, stellte Boris Herrmann im Interview für mein Buch IN SEENOT lange vor Corona klar. Also geh ich dieses Jahr Segeln. ;-)) Auf Levje und entlang der irischen Westküste. Im Folgenden ein erster Bericht.

Die Werft NEW ROSS BOAT YARD im südirischen New Ross hatte ich im vergangenen Jahr am Oberlauf des River Barrow
eher zufällig entdeckt. Und hatte Levje hier für den irischen Winter in guten Händen zurückgelassen.

Am 20. Juli unterbrach ich meine Arbeit an der Übersetzung des Sturm-Taktik-Handbuches von Lin und Larry Pardey, das im Herbst bei millemari. erscheinen wird, und fuhr zum Flughafen. Das Flugzeug nach Dublin war nur halb besetzt. Der Autoverleiher in Dublin sagt, wir wären mit die ersten Touristen. Der 20. Juli war der erste Tag nach dem irischen Covid-19-Lockdown, an dem man als Reisender in Irland wieder ohne Quarantäne einreisen durfte. Irland gehörte zu den Ländern, das die Krise dank sehr strenger Regeln gut gemeistert hatte und wie Mallorca mit niedrigen Fallzahlen gut durchgekommen war. Nur in den dünn besiedelten Countys im Norden an der Grenze zu Nordirland waren die Erkrankungen höher gewesen, die Grenze und die lockereren britischen Regelungen hatten zu mehr Erkrankungen geführt.

Zwei Autostunden weiter südlich stehe ich mit Sven auf der Werft in New Ross am Ufer des River Barrow in Südirland. Da, wo ich in der Werft von Michael und seinem Bruder Stephen LEVJE vor genau 11 Monaten nach der Rückkehr von den Hebriden zurückgelassen hatte. 11 Monate nicht auf LEVJE gewesen zu sein ist hart. Für mich jedenfalls. Ich bin nun mal ein „Kümmerer“, einer der sich kümmert um die Dinge, die ihm im Leben etwas bedeuten.  Ich kann

Iren sind Individualistenund Eigenbrötler. Und nichts gibt darüber mehr Auskunft als das Werftgebäude von Michael und Stephen, das ein überdimensionales Thermometer in Fahrenheit angibt. Damit man auch stets weiß, dass der Sommer da ist, wenn das Thermometer mal 16 Grad anzeigt. 

mein Fahrrad nicht über Nacht am Bahnhof des kleinen Dorfes stehen lassen. Ich kann kein Buch wegwerfen. Und elf Monate nicht auf meinem Boot gewesen zu sein ertrage ich schlecht. Wilde Alpträume quälten mich beim Aufwachen. Dass ich nach dem letzten Törn vergaß, dass Salonluk ganz zu schließen und der irische Dauerregen das Innere meine LEVJE füllt, bis sie unter den Rand vollgelaufen mit einem Knall auf ihrem Cradle, dem Lagerbock, auseinanderbricht. Dass das Wasser, von dem es anders als in Mallorca in Irland im Überfluss gibt, wegen irgendeiner winzigen Undichtigkeit seinen Weg ins Schiffsinnere findet und Polster, Federbett den Holzboden tränkt, bis alles grünlich schimmelt und rottet.

„It has a lot of storms“, sagte Michael Kehoe im Winter, wenn ich gelegentlich mit ihm telefonierte. Ihm gehört zusammen mit seinem Bruder Stephen die Werft, New Ross Boat Yard. „Don’t worry. We look after her“, sagte Michael, der meine Sorge während des Lockdowns spürte. Manchmal sandte mir Mickayla vom Werftbüro ein Foto von LEVJE. Mickayla, die im Büro arbeitet und mir immer neue Brocken Gälischer Worte beibrachte, wenn Sie so nett war, mich im Herbst nach New Ross zur Reinigung zu fahren. Von der ich lernte, dass Dublin auf gälisch Baile atha Cliath heißt. Und dass man das aber „Bolja oha Klija“ spricht. Und New Ross „Ross Mic Truine“. Und Wexford „Loch Garman“. Und Waterford „Port Lairge“. Wenn der Südweststurm besonders arg wehte, schickte mir mein Bootsnachbar Gábor Fotos. Gábor gehört die SHEENANIGAN neben LEVJE und er erklärte mir lachend, dass SHENANIGAN das irische Wort für Aufschneider sei. Gábor ist Ungar. Weil er wie viele Ungarn unter dem dortigen Autokraten Orban die Hoffnung verlor, dass sich die Dinge zum Besseren wenden, hat er als Elektronik-Ingenieur einfach zusammen mit seiner Frau und zwei kleinen Kindern Ungarn Lebewohl gesagt und die Sommerhitze Ungarns gegen die Unbeständigkeit des irischen Wetters eingetauscht.

Und dann stehe ich vor LEVJE. Einträchtig steht sie neben SHEENANIGAN, mein „Liebchen“ neben dem irisch weiß-grünen „Aufschneider“. Eigentlich sieht sie aus wie immer. Mickhayla vom Büro grinst von einem Ohr zum anderen. „Haben wir nicht gut auf sie aufgepasst?“ Unterm Arm schleppt sie die schwere Persenning, die der Wintersturm losriss und die sie auf der Werft für mich gerettet haben. Meine Erinnerung an Sciacca in Sizilien.

Am nächsten Tag machen sich Sven und ich an die Arbeit. Tatsächlich ist entlang des Wants etwas Wasser ins Bootsinnere gelaufen und trielte den langen Winterregen genau ins Werkzeug-Schapp. Meine Träume haben also nicht gelogen. Aber weil ich meine Schraubenzieher, Feilen, Hämmer, Sägeblätter sortiert in Bechern aus halbierten Wasserflaschen aufbewahre, ist nur der Becher mit den ausrangierten Schraubenziehern vollgelaufen. Die sind hin, allesamt verrostet – ein Verlust, der gemessen an meinen Alpträumen zu verschmerzen ist. Schlimmer ist das große Seeventil, dessen Hebel Sven bei der ersten Berührung in der Hand hält.

Männer sind schon komisch. Manchmal eitel. Manchmal pfeifen sie auf Bella Figura und die „Sockenfrage“. Männer sind die einzigen Lebewesen, die herausfinden können, ob sie noch in die Hosen passen, die sie vor 40 Jahren kauften.

Am nächsten Morgen scheint die Sonne über dem River dem River Barrow. Also nutzen wir das schöne Wetter und machen uns ans Streichen des Unterwasserschiffs. Nur wer sein Unterwasserschiff selber streicht, ist wirklich Bootseigner. Weil nur einer mit dem Pinsel voller Antifouling in der Hand erfährt, wie rank und schnell der Bug seines Schiffes ist, den man im Nu gerollert hat. Und wie verflucht breit der Bauch seines Schiffes sein kann, wenn man über Kopf den Walbauch streicht. Rot soll das Unterwasserschiff diesmal werden, wo es vorher blau war 



und ganz zuvor schwarz. Damit man sieht, wo es nicht hält. Eigentlich ist Unterwascherschiff streichen eine schöne Arbeit. Nichts verändert ein Boot in seiner Substanz so wenig und optisch so viel wie zwei Eimer Farbe.



Sven und ich rechnen nach: Es dürfte jetzt das 22. Mal sein, dass wir zusammen ein Schiff streichen. Als ich Miteigner an seiner JUANITA wurde, strichen wir immer zusammen deren Bauch. Seit ich mein eigenes Schiff habe, streicht Sven eben den Bauch meines Schiffes mit. Es ist unser Ritus, eben einmal im Jar zusammen am Boot zu arbeiten. Manchmal an JUANITA in Livorno. Meistens an LEVJE, wo immer sie liegt. Ob in in Sizilien, der Türkei oder jetzt in Irland.  

Seit ich Sven kenne, halte ich gute Maschinenbauer längst mehr als Ärzte für Halbgötter. Sven weiß weiter, wenn Wasser ins Schiff läuft und eine Schraube festsitzt. Er weiß weiter, wo ich aufgebe. Von Sven habe ich ein Stück weit gelernt, was man „Zen oder die Kunst, ein Boot zu warten“ nennt: Die ganze Widersetzlichkeit, die ein Boot einem Menschen entgegenbringen kann, gelassen zu betrachten. Und statt in Zorn oder Verzweiflung über auseinanderfallende Seeventile und festgefressene Schrauben zu verfallen, nachzudenken, WARUM eine Schraube nach 20 Jahren nicht mehr aufgehen mag und der Hebel eines Seeventils beschließt einfach abzufallen. Das Zauberwort heißt „über Ursachen nachdenken“. Und dann Nachdenken, wie man seine Kraft einsetzen kann, um den Dingen beizukommen. In dieser Kunst werde ich zwar niemals so gut werden wie Sven, denn er hat von Kindesbeinen an, was Katrin und ich „Maschinenbauer-Augenbrauen“ nennen: Wo die Augenbrauen sind, eine leicht hervorspringende Neanderthaler-Wulst, wie sie seit der Steinzeit nur technisch begabte Menschen besitzen.

Oft

Jedes Jahr ersinnt Sven ein neues Werkzeug fürs Boot, das ich dann begeistert zum „Tool of the Year“ küre. Diesmal ist es eine selbstgeschweißte Verlängerung für den Drehmoment-Schlüssel, um Levjes Kielbolzen exakt aufs vorgesehene Anzugsmoment zu bringen. Das übliche Werkzeug hierfür ist etwa 1,80m lang. Svens diesjähriges „Tool of the Year“ passte wunderbar ins Fluggepäck.

Bei besonders harten Problemen kann ich hören, wie es hinter Svens Augenbrauen arbeitet. Es ist ein Geräusch, das mich beruhigt und ist ähnlich dem Klang einer Schnecke, die sich in ihr Haus zurückzieht, um etwas ähnlich Gewichtiges denkend zu erledigen. Ein wortloses die Gesetze der Physik von Archimedes über Newton bis Watt aus dem All zu sich herabziehendes Nachdenken, mit welchen Kräften man jetzt ein seit 20 Jahren im Waschtisch-Schrank von Levjes rottendes Seeventil elegant aus einer Bordwand ausbrechen und durch ein neues ersetzen kann.

Immer wenn ich das Geräusch hinter Svens Maschinenbauer-Augenbrauen höre, weiß ich: Das widersetzliche Teil wird uns jetzt ärgern, hat aber längst verloren, ahnt es nur noch nicht. Kein Teil kann Sven widerstehen. Die Augenbrauen haben diesmal folgenden Masterplan entwickelt:

1. Den mit dem Seeventil verbackenen Schlauch durch eine Art „Waterboarding“ mit kochend heißen Geschirrtüchern so lange bandagieren, bis der Schlauch so weich wird, dass er aufgibt und man ihn unbeschädigt von Hand abziehen kann.

2. Das Seeventil mit der größten Wasserrohrzange, die Michael und Stephen auf der Werft haben, abzudrehen. 

3. Wenn das nicht geht, die ganze Unit von Außen an der Bordwand mit Michaels Flex abfräsen. Und nach innen rausbrechen. Michael verdreht bei dem Gedanken an eine malträtierte Bordwand die Augen – aber er kennt Svens Augenbrauen nicht so gut wie ich.

Genau drei Stunden später ist das widersetzliche Seeventil draußen. Für Sven ist das nicht der Rede wert. Doch allein über die Aufgabe, ein 20 Jahre festsitzendes daumendickes Gummi-Schläuchlein abzuziehen habe ich schon gestandene Männer weinen sehen – vor Frustration und Ohnmachtsgefühlen. Ein Boot warten ist eine Aufgabe für Schwererziehbare, die den Widerstand des Lebens spüren müssen – und etwas, das Demut lehrt. Ein Boot bietet ECHTEN Widerstand und harte Widersetzlichkeit, wie ich sie sonst im Leben nur bei Unbelehrbaren erlebte.


Als das Seeventil aus der Bordwand draußen ist, fühlen wir uns wie die Könige. Ich erzähle nun nicht, dass wir nach dem Zuwasserlassen den Motor starteten, den River Barrow hinterfuhren und der Motor wie eine munteres Zicklein in seinem Gehäuse fröhliche Sprünge vollführt, dass das Schiff bis zur Mastspitze vibrierte. Beim Wechsel der Stopfbuchse hatte ich die Welle einen Zentimeter zu tief in den Wellenflansch eingeführt. Also Michael anrufen, der Levje ein weiteres Mal geduldig aus dem Wasser krant und von einer Rechnung für 2 x Extrakranen nix wissen will. 

Vielleicht ist es das, was mir am Leben auf einer Bootswerft gefällt: Einfach immer wieder spüren, was uns als Fremde verbindet: Wir alle haben ein Boot.

Soeben erschienen. Mit noch mehr Geschichten vom Meer und Europas Küsten:


Worum gehts?
Mallorca. Menorca. Und die restlichen Inseln, die zwischen Sizilien und der südenglischen Isle of Wight liegen.

„Ein Pageturner.“ 
Sagt mein Freund Josef (Er ist nie gesegelt)

„Hab die ersten Seiten gelesen. Irre. Grandios. Megastark“. 
Sagt mein Freund Andreas (Er ist mit mehrfach mir mir gesegelt. Und liest Bücher von Berufs wegen.)

„Du hast ein wunderbares Buch geschrieben. Es hat mir so viel Kraft in dieser schweren Zeit gegeben, und Freude! Deine Sprache fesselt nicht nur, sie lässt auch ganz direkt miterleben, als wäre man selbst mitten im Geschehen.“
Magdalena (segelte auf dem See.)

„Es ist so ehrlich, authentisch und im positiven Sinne anders als die vielen Segelbücher.“ 
Sagt ein Leser, der mich damit zum Erröten brachte.

Und was ich drüber denke? 
Ich bin bescheidener. Und verrate es in  einem der nächsten Posts.



Revierführer Mangareva

Do.,30.Jul.20, Franz.Polyn./Gambier/Insel Mangareva, Tag 2251, 20.254 sm von HH

Nach sechs Monaten Gambier-Atoll wird es langsam Zeit für ein paar Revier-Informationen und Wanderweg-Beschreibungen. Wer nach Französisch Polynesien segeln möchte, sollte dieses Atoll nicht auslassen.

Klick ==> Gambier – Mangareva 2020  

Mangareva Wanderung Nr. 2

Weltumsegelung # 5

EPILOG – CORONA ALS ZEITENWENDE?

Weltumsegelung # 5

Es duftet nach Planänderung

Fr.,24.Jul.20, Franz.Polyn./Gambier/Insel Mangareva, Tag 2245, 20.254 sm von HH

Die Zauderer und Zögerer, die Unentschlossenen und Plan-Änderer. Ja hoppla, das sind wir. Vor vier Wochen hieß es an dieser Stelle bereits ‚Au revoir, Gambier‘ und wir sind noch immer da. Zuerst war es ungünstiger Wind und eine echte Ausrede, dann folgten Meldungen aus den Tuamotu, dass das Wetter in Gambier besser sei – ein gerufener Vorwand zum Bleiben. Und jetzt haben wir erneut ein Argument, warum wir noch immer nicht weiter sind: Es gibt Hoffnung, dass es mit Neuseeland tatsächlich klappen könnte.
Das viele Seiten umfassende Werk der neuseeländischen Behörden ist ausgefüllt. Wir sind jetzt offiziell eingetragen bei ‚Sail South Pacific‘ (SSP) als ‚Rally‘-Teilnehmer. SSP fungiert als Agent für uns und übernimmt die Kommunikation mit den offiziellen Stellen in Neuseeland.
Die Neuseeländer stellen drei Bedingungen, um eine Einreise zu erlauben:

1.) Es muss ein dringender Grund für die Einreise vorliegen – hier haben wir Reparaturen genannt, die die Seetüchtigkeit von Atanga gewährleisten sollen; den Austausch der Wellendichtung, eine Maschinenwartung (Formschläuche und Injektoren) und die Osmose-Beseitigung.

2.) Es muss ein ökonomischer Gewinn für Neuseeland herausspringen: Die ‚Hürde‘ mit den gewünschten 50.000 NZ$ für Reparaturen haben wir mit Bravour gemeistert. Wir haben einfach alles aufgeschrieben, was gemacht werden muss, was gemacht werden könnte und was wir schon immer gerne schöner hätten. Wenn man mal anfängt zu rechnen, dann ist so ein Boot ein echtes Dollar-Grab. Vor Ort werden wir dann sehen, was von den Reparaturen überhaupt möglich sein wird.

3.) Die Kiwis wünschen einen detaillierten Selbst-Quarantäne-Plan: Das ist komplizierter als erwartet. Die Fragen, die Neuseeland im Katalog hat, sind für große Schiffe ausgelegt (ist die Crew in die Entsorgung von Masken eingewiesen worden? usw). Achim hat eine abgespeckte Version für ein kleines Segelboot wie Atanga formuliert, auf dem man nicht zwei Meter Abstand halten kann. Leider mochte SSP diese Fassung nicht. Sie haben ein eigenes Werk – mehr auf die Kiwi-Bedürfnisse zugeschnitten – was sie uns zur Verfügung stellen.

Demnächst erwarten wir eine Rückantwort von SSP, die uns eine Indikation geben soll, wie gut unsere Chancen stehen. Sollte das gut klingen in unseren Ohren gehen wir das Risiko ein und segeln direkt westlich. Tahiti heißt dann das nächste Ziel. Dort müssten wir zum Ausklarieren sowieso hin, also kein Umweg. Hao und andere Atolle in den Tuamotu würden wir dann überspringen.

Plan B heißt noch immer Hao!

Plan C nimmt ebenfalls Formen an. :mrgreen:
Wir wissen jetzt, dass ein neues Haus auf Stelzen für 60.000 USD zu haben ist. Leider werden an Ausländer keine Grundstücke verkauft. Bleibt ein Haus zu mieten. Das ist teurer als erwartet. Ein Haus in einem gar nicht mal so gutem Zustand (um nicht zu sagen schäbig) kostet 700 USD Miete im Monat plus Strom. Wir bleiben am Ball mit Plan A.

Standard-Neubau auf Mangareva mit Veranda – die Teile kommen als Fertig-Bausatz aus Tahiti. Alles einfach, Pappwände, Auf’Putz‘-Leitungen, aber hey, es geht schlechter

Kiss an Land und auf dem Wasser

ELEKTRO TRAUMA AUF DER STRASSE IM JAHRE 2008

Kiss auf der Strasse

SV Asteria – Tapio Lehtinen FIN

FRESSREIHENFOLGE – FEINDE

credit: Tapio Lehtinen

Fressreihenfolge

SV Hebe – Orazio Bulgarelli ITA

CORONA KRIMI AUF CYPERN
Mein Gedächtnis funktionier manchmal zuverlässiger als meine Mac Festplatten, die ich mit im Jahre 1988 zugelegt hatte, um die organisatorischen Abläufe zu verbessern bzw. zu beschleunigen. Vor diesem Eintritt ins Raketenzeitalter hilft nur Leitz Ordner wälzen, Dias durchforsten … oder in der eigenen Erinnerung spazieren zu gehen.

Die SV Hebe, eine Nicholson 32 lebt und liegt seit 20 Jahren in Larnaca / Zypern, am Heck – wie komme ich wohl sonst auf diese Geschichte – eine Pacific der allerersten Stunde, fast 40 Jahre ist das her. Damals zurrte das Schiff noch als Aurelia in Hamburg Wedel an seinen Leinen, ihr Eigner, ein Hamburger Rechtsanwalt hatte enorme Träume, die vermutlich samt und sondern ein wenig anders verlaufen sind als gedacht. Darum Zypern seit 20 Jahren, und seit kurzem nun unter italienischer Flagge unterwegs, bzw. hoch und trocken an Land im Sand. Die Windpilot Anlage seit Jahrzehnten voller Sand, ein Stein gewordenes Monument, das keinen Mucks mehr machte.

Orazio, ein Mann von 80 Jahren, voller Tatendrang, hatte sich zum Kauf einer neuer Windpilot Anlage entschieden, der Versand wurde mit UPS durchgeführt. Das war Ende Februar 2020. Die Sache war für mich erledigt. Ende Juni dann der Alarm aus Rom: die Werft in Larnaca habe ihn darüber informiert, dass die Windpilot Anlage nicht angekommen sei! UPS kontaktiert, Versand Quittung eingesehen, alles wunderbar quittiert! Trotzdem in Zypern vehement abgestritten!

Nach einer abenteuerlichen Recherche über viele Ecken, erreichte mich ein paar Tage später diese Mail:

Ciao Peter, Larnaca Marina is a Government Marina and the staff is Government staff that normally is largely incompetent as you may imagine. The pandemic here blocked everything and changed all my plans. I will return to Larnaca next April 2021 to finish the works on the old boat (1977) and will fit the new Windpilot also. I will send you photos of the loved old boat all finished.
I thank you of your always very kind help and suggestion very much.
My dear regards to you and to your staff from this Roman sailor.
Orazio

Vielleicht hat es in irgend einem Kopf den Plan gegebn, diese Lieferung als Corona Opfergabe in einer dunklen Ecke zu verstecken, die Lieferung schlicht zu verschweigen, um an einem anderen Heck dann den Hafen zu verlassen. Nach ca 20 Mails aus Rom und Hamburg, konnten wir diesen Plan allerdings verhindern, oder vereiteln?

SV Asteria – Tapio Lehtinen FIN

TWELVE MINUTES OF SAILING WITH TAPIO IN THE GGR

SV Pickled Herring – Sam Holmes US

SOLO SAILING LOS ANGELES TO HAWAII ON 23FT BOAT

credit: Sam Holmes

Als ich Sam im Jahre 2018 eine PACIFIC LIGHT nach Glendale / Los Angeles mit UPS lieferte, hatte ich keinerlei Informationen über diesen jungen Mann, der nach schwerer Krankheit seinen Job bei Disney Imagineering in Orlando quittierte, um seinem Leben eine ganz andere Richtung zu geben. Sam ging segeln … nach Hawaii, mit seiner SV Swedish Fish, einer alten Ranger 23. Das YT Video seiner Transpac Reise wurde 2,7 Mio angesehen!

Nach dem Verkauf der Ranger in Hawaii ist Sam nun mit der SV Pickled Herring, einer Cape Dory 28 und Pacific am Heck unterwegs. Unzählige Videos sind auf seinem Kanalzu sehen.
Yes Peter, I sold the Ranger 23 in Hawaii and am picking up my voyage in Florida. The windpilot worked great when I sailed across the Pacific and I’ve recommended it to many sailors along the way. I’m comparing models for my next boat but a windpilot is at the top of my list. I’m always being asked for recommendation about gear. I’d love to feature its merits in a video series and share my glowing reviews.
 
About me and my channel:
After overcoming a major surgery last year, I left my job with Disney Imagineering to solo sail my 23ft boat to Hawaii. I made a video about the trip that quickly got over 1 million views. I then sailed to all the Hawaiian islands while continuing to document and share my passion of sailing and adventure on YouTube. My demographic is 96% male mostly in the 40-60 year old range and my channel has a clean image and authentic reputation. I just purchased this Cape Dory 28. My goals for this year are to sail the Caribbean, US East coast, and across the Atlantic. Longer term I’d like to circumnavigate.
Regards,
Sam

Wie ist es auf Mallorca im Juli?

Auf dem Sonntagsmarkt von Pollença. Seit einer Woche geht nichts mehr ohne „Mascarilla“, selbst im Freien auf dStraßen und Plätzen nicht. Doch das tut der Schönheit und Laune keinen Abbruch.

Trotz der Bilder, die vom Ballermann in den Medien transportiert wurden, geht Mallorca strenger und konsequenter vor als beispielsweise Deutschland. Kein Supermarkt kann betreten werden, ohne am Eingang die Hände gründlich zu desinfizieren und sich Plastikhandschuhe überzustreifen. Wers versäumt, dem ist in Sekundenschnelle das Personal hinterher. In dieser Hinsicht sind Länder wie Spanien oder Italien, die hart von Corona betroffen waren, in der Bewusstseinsbildung eindeutig nachdrücklicher. Mag ja sein, dass die Handübertragung nebensächlich sein mag. Aber in jedem Laden nachdrücklich daran erinnert werden, dass das Virus nicht aus der Welt ist, ist allemal besser.

Seit Montag letzter Woche ist Mallorca unter Maske. Wer sich durch die Gassen des kleinen Landstädtchens Pollença im Nordosten Mallorcas im Juli 2020, trägt die „mascarilla“, die kleine Maske. Die Insel, die bisher mit geringsten Infektions- und Mortalitätszahlen in Spanien aufwartete, weiß was auf dem Spiel steht. Die Angst, was passiert, wenn der Tourismus ausbleibt, ist zu spüren. „War schon richtig, hier auf der Insel für sechs Wochen strikt keinen mehr für die Haustür zu lassen“, sagt Pepe, der Gärtner Anfang Juli. „Dank der rigiden Ausgangssperre und Selbstisolation haben wir auf Mallorca die niedrigsten Infektionsraten und mit 225 Toten die niedrigste Sterblichkeit in ganz Spanien. Aber was passiert, wenn die Touristen ausbleiben? Wenn keiner kommt? Im Moment haben wir viele Leute ohne Arbeit wegen des Lockdowns. Weil Restaurants, Boutiquen bis diese Woche geschlossen blieben und viele Hotels gar nicht erst öffneten. Aber wenn die Touristen in den nächsten Wochen nicht kommen: Dann gibts im Herbst kein Geld. Und wenns kein Geld gibt, kann keiner Miete zahlen. Und zu essen? Dann ist hier Schicht.“ Um keinen Zweifel zu lassen, fährt sich Pepe mit der flachen Hand quer über die Kehle.

Pepe muss es wissen. Bevor er vor ein paar Jahren Gärtner wurde, hat er in den Hotels in und um Pollença gearbeitet. Er muss nicht die Zeitung aufschlagen, um zu wissen, wie sehr die Insel am Tropf des Tourismus hängt. Insel: Das bedeutet noch einmal etwas ganz anderes als Festlandsküste. Am Festland gibt es den Binnentourismus nach Rügen oder Sylt, den steten Wochenendtourismus an die Adriaküsten aus den Städten Norditaliens. Und in Mallorca? Können 930.000 Insulaner per Binnentourismus die 10,1 Millionen Besucher des Vorjahres auf der Insel wirtschaftlich kompensieren?

Am Strand von Picafort: Wo sonst im Sommer kein Platz zu finden ist, herrscht Mitte Juli Muße.

Kap Forrmentor, ein paar Kilometer weiter, am Strand des nordöstlichsten Gebirgszipfels Mallorcas. In den letzten Jahren musste ab Mai für den Sommer die Zufahrt zum Naturschutzgebiet gesperrt werden. Nichts ging mehr, als sich die Ströme blinkender Leihwagen und glattrasierter Radfahrerbeine in den engen Serpentinen in die Quere kamen. Bis die Inselregierung ab Mai jährlich die einzige Straße einfach sperrte und stündlich nur noch Linienbusse die Pass-Straße zum Strand bis zum Leuchtturm hinaufkriechen ließ. Jetzt im Juli 2020 ist die Straße zum ersten Mal seit Jahren wieder frei befahrbar. Das liegt an den Rennradfahrern, die gänzlich ausbleiben. Aber auch die Zahl der Mietwägen ist in Formentor überschaubar. Am Strand von Formentor hört man zum ersten Mal seit Jahren fast nur noch Mallorqui, den Inseldialekt. Familien mit Kindern. Ehepaare. Binnentourismus auch derer, die darauf warten, dass Hotels und Restaurants wieder öffnen, damit sie wie erhofft das halbe Jahr wieder Arbeit finden. Ab Herbst wäre dann eh wieder Pause.

Violetta ist 25 Jahren und in Pollença mit ihren beiden Brüdern aufgewachsen. Sie arbeitet im Service des Club Social de Pollença. Vor dem ehrwürdigen Gebäude des 1904 als Fahrradverein gegründeten ältesten Vereins von Pollença an der Plaza Mayor ist die Terrasse am Abend überwiegend mit älteren Einheimischen besetzt. Violetta ist froh: „Seit etwa 14 Tagen ist jeden Tag mehr los. Die Briten kommen langsam wieder, die Deutschen sowieso. Und jeden Abend öffnet hier im weiten Rund der Plaça Mayor ein weiteres Restaurant.“ Pollença lebt nicht vom Pauschaltourismus. Hotels gibt es in dem 8.000 Einwohner zählenden Landstädtchen gerade eine Handvoll. Dafür aber viele kleine Handwerksbetriebe, die nicht zuletzt von den zahllosen Ferienwohnungen ausländischer Wohnungsbesitzer leben. So wie die Supermärkte, Bäckereien und Restaurants.

Eine Woche später, Mitte Juli. In Pollença haben nun fast alle Restaurants und Geschäfte  geöffnet. Nur die Hotels haben überwiegend noch geschlossen. Ein Ort wie Pollença, der vom Individual-Tourismus lebt, scheint schneller auf die Beine zu kommen als das benachbarbarte Port de Pollença oder Alcudia oder Ca’n Picafort. Dort stehen die großen Hotels – und die sind überwiegend zu. Ca’n Picafort mit dem langen weißen Sandstrand ist ausgestorben wie eine Geisterstadt. Wer auf den Individualtourismus gesetzt hat als Kommune, hast gut. Pauschaltourismus – ob All-Inclusive-Hotels oder Rennradfahrer – ist out. Die Gründe sind vielschichtig.

Es ist Abend geworden über Pollença. Ein paar Schritte von der Plaça Mayor und dem Club Soçial befindet sich der neue Marktplatz. Aber da der architektonisch eher misslungen ist, verirren sich nur selten Touristen auf die mit einer Betonplatte bedeckte Tiefgarage ist. Es ist die Gegend der

Einheimischen, der kleinen Elektrogeräte und unscheinbaren Bars. Eine vierköpfige Band spielt an diesem Abend kubanische Gassenhauer, ein paar Anwohner haben sich auf die Betonbänke gesetzt und hören den fetzigen Songs zu. Die Musiker verstehen ihr Geschäft, vermutlich gehören sie zu denen, die im Sommer in Palmas Bars auftraten. Sie sind gut. Jetzt hat einer den Instrumentenkoffer für ein paar Münzen geöffnet, doch es ist keineswegs Not, die sie treibt. Eher der Spaß. Doch spätestens als sie „Guntanamera. Guajira Guantanamera“ schmettern, fällt mir ein, dass exakt diese Worte, die aus Kuba stammen, einst als Synonym für „schlechte Nachrichten“ standen, als der Refrain jahrelang in Castros Cuba als Einleitung einer Radiosendung genau dies bedeutete. Doch das stört weder die Musiker noch den eineinhalbjährigen Zuhörer, der sich ihnen auf wackligen Beinen nähert. Der Abend unter dem freien Himmel gilt der Schönheit. Und nichts anderem.

Denn eines ist immer noch wahr: Die Insel ist schön wie eh und je. Auch unter der Maske. Und ohne Ballermann.

PS: Ab nächster Woche berichte aus Irland.

Soeben erschienen. Mit drei Geschichten über Pollença, den Club und Kap Formentor:


Worum gehts?
Mallorca. Menorca. Und die restlichen Inseln, die zwischen Sizilien und der südenglischen Isle of Wight liegen.

„Ein Pageturner.“ 
Sagt mein Freund Josef (Er ist nie gesegelt)

„Hab die ersten Seiten gelesen. Irre. Grandios. Megastark“. 
Sagt mein Freund Andreas (Er ist mit mehrfach mir mir gesegelt. Und liest Bücher von Berufs wegen.)

„Du hast ein wunderbares Buch geschrieben. Es hat mir so viel Kraft in dieser schweren Zeit gegeben, und Freude! Deine Sprache fesselt nicht nur, sie lässt auch ganz direkt miterleben, als wäre man selbst mitten im Geschehen.“
Magdalena (segelte auf dem See.)

„Es ist so ehrlich, authentisch und im positiven Sinne anders als die vielen Segelbücher.“ 
Sagt ein Leser, der mich damit zum Erröten brachte.

Und was ich drüber denke? 
Ich bin bescheidener. Und verrate es in  einem der nächsten Posts.