Kategorie: Blogs

SV Wanderling – Luisa + Matthias Rummel GER

STEUERFREI ZU DEN AZOREN
Hallo Herr Förthmann, anbei sende ich Ihnen einige Fotos von der fertig montierten Windpilot Pacific an unserer Sadler 34. Die Anlage arbeitet einwandfrei, steuert sehr viel präziser als meine alte Atlantik. Ich bin wirklich begeistert von der Performance, die ersten 1000 Meilen, inklusive Leichtwindperioden vor dem Wind, verliefen reibungslos. 
Allerbeste Grüße aus Horta!
Matthias & Luisa
S/Y Wanderling

Urlaub am Niederrhein

Vor Anker im Mahnensee.

Es hatte sich bereits eine ganze Weile im Vorfeld abgezeichnet, dass es in den 2 Wochen Urlaub im Juli sehr knapp werden würde, mit Morgenstern über den Rhein zu fahren und unter den Brücken noch genug Platz zu haben.
Dieser Sommer ist das absolute Kontrastprogramm zu den trockenen Jahren davor. Ein Tiefdruckgebiet nach dem anderen fetzt über den Nordatlantik und schaufelt nasse Luft über den Kontinent. Die Flüsse sind seit April fast überall durchgehend gut gefüllt und im Mahnensee ist seitdem der Sandstrand unter Wasser. Auch, weil sich die Vegetationsgrenze in der langen Trockenzeit weiter nach unten verschoben hat.

Am 8. Juli habe ich die radikalste Aufräumaktion der gesamten Restaurationsphase gestartet: Alles Werkzeug und Baumaterial ist von Bord geflogen! Ein Auto, bis unters Dach gefüllt mit Gerödel, habe ich in die Garage verfrachtet.
Wir wollten Urlaub machen. Den ersten echten Urlaub, seit wir Morgenstern haben! Keine Projekte! Keine Restauration!
Einfach nur Urlaub an Bord. Und eigentlich wollten wir mit Morgenstern mal kurz ans Meer fahren. Alles war bereit dafür. Darauf hatten wir eine ganze Weile hingearbeitet. Alle Segel waren fertig, der Plotter geupdatet, neue Seekarten an Bord und die Tanks gut gefüllt.

Am 10. Juli sind wir an Bord gegangen und haben uns eingerichtet. An diesem Tag hatte der Pegel in Emmerich mit 328cm seinen niedrigsten Pegel seit langem erreicht. Bei diesem Wert lag die Durchfahrtshöhe unter der Brücke in Emmerich bei exakt 1452cm. Morgenstern hat eine Höhe von genau 1405cm. Aus der Differenz ergibt sich ein Luftspalt von 47cm zwischen dem Ankerlicht und dem harten Stahlbeton der Brücke.
In der Nacht auf Sonntag begann der Pegel dann mit seinem Anstieg und es war klar, dass sich daran so schnell nichts ändern würde.
Eigentlich wollten wir Sonntag morgens starten und wenn wir den Hebel auf den Tisch gelegt hätten, wären wir mit ein paar Zentimetern Luft unter der ersten Brücke durchgekommen und hätten der Hochwasserwelle davonfahren können.
Das ganze hätte viel Risiko bedeutet, denn ein halber Meter ist unter den Rheinbrücken nicht viel. Oft steht unter den Brücken durch den Düseneffekt eine Welle. Die Schubverbände, die am laufenden Band den Rhein hinauf stampfen sorgen ebenfalls für Bewegung im Wasser. Da geht auch Morgenstern hin und wieder mal ganz sachte einen halben Meter nach oben.

Einhand, auf einer Überführungsfahrt, hätte ich es vielleicht gemacht, aber für einen 2 wöchigen Urlaub das Rigg riskieren, das wäre schlicht und ergreifend bescheuert gewesen.

Klar, man hätte die Masten legen können. Mit allem drum und dran ist man da 2 Tage beschäftigt, bis alles runter, abgestützt, verstaut und sicher verzurrt ist.
An der Küste dann wieder stellen, verkabeln, einrichten…
Denn ohne Masten segelt es sich schlecht. Für den Rückweg dann wieder legen und im Mahnensee dann wieder stellen.
Auch hätten wir dann 4 Tage für die Rückfahrt gegen starkes Hochwasser einplanen müssen.

Sinnlos, bei 14 Tagen Urlaub.

Und so ist am Abend des ersten Urlaubstages die endgültige Entscheidung gefallen:

Wir machen Urlaub am Niederrhein!

Wir haben gleich zu Anfang der ersten Woche die Lippe mit unserem Kanu erkundet. Das ging noch so gerade eben, bevor die Wassermassen so eine Aktion unnötig riskant gemacht hätten.
Wo wir paddeln durften, musste erst aufwändig recherchiert werden. Denn die Lippe schlängelt sich mitten durch ein enges Naturschutzgebiet, umgeben von Industrie, Umspannanlagen und Ackerbauflächen. Ein winziges Reservat, in welchem es für manche Tiere die letzten Rückzugsmöglichkeiten gibt.
Verständlich, dass hier mit Allerlei Regelwerk versucht wird, Chaos zu verhindern. Und so darf man auf einigen Abschnitten überhaupt nicht paddeln, auf manchen Abschnitten benötigt man eine Art Führerschein, der mit einer DKV-Ökoschulung erworben werden kann. Die Kanutour muss noch dazu behördlich angemeldet werden.
Es gibt aber auch noch Abschnitte, auf denen man unter Einhaltung strenger Regeln noch ganz ohne amtliche Erlaubnis paddeln darf.
Einen solchen Abschnitt haben wir gewählt und sind die Lippe von Krudenburg nach Wesel stromabwärts gefahren.
Filou hat diesen Tag genossen, wir ebenfalls. Ein paar Eindrücke der Tour seht ihr im nächsten Videoupdate.


Ansonsten haben wir uns die Tage an Bord der Morgenstern mit viel Gelassenheit vertrieben, sind hin und wieder über die vom Hochwasser gefluteten Felder gepaddelt, haben ein wenig mit unseren Instrumenten gespielt, waren zu Besuch bei unseren Bootsnachbarn und haben die Abende gemütlich vor Anker ausklingen lassen.

Unterm Strich betrachtet war dieser Urlaub einer der besten seit langem. Völlig stressfrei konnten die „Akkus“ aufgeladen und die nächsten Projekte geplant werden.

Wauquiez Gladiateur for sale € 45.000

IN PERFECT CONDITION – READY FOR TAKE OFF – BERTH TRINIDAD

Sold by longterm Italian Owner ( Italian Journalist and book author Giorgio Daidola COMPLETE AND DETAILED LIST OF EQUIPMENT

Mega-Yachten, Schlepper und Atanga

So.,15. Aug.2021, Franz.Polynesien/Tahiti/Papeete, Tag 2632, 22.204 sm von HH

Uns gegenüber liegen zwei Mega-Yachten, wovon die eine ein öder Joghurt-Becher und die andere ein umgebauter Schlepper ist. In Anlehnung an die heute offensichtlich übliche Vorgehensweise, übernehme ich unverändert die Kurzbeschreibung aus Wikipedia ( Arctic (Schiff, 1969) – Wikipedia), wobei ich insofern abweiche, als dass ich ja gerade die Quelle genannt habe. Old-School halt – ich kann nicht anders:

„Das Schiff wurde 1969 von der F. Schichau Aktiengesellschaft (Baunummer 1746) in Bremerhaven gebaut. Der Rumpf entstand im Unterauftrag auf der Rickmers Werft (Baunummer 345). Am 30. Dezember 1969 konnte die Arctic an die Bugsier-, Reederei- und Bergungsgesellschaft abgeliefert werden. Mit einem Pfahlzug von 189 tbp gehörte sie, wie ihr Schwesterschiff Oceanic, damals zu den leistungsfähigsten Schleppern.“

Eine zur Abwechslung wirklich coole Mega Yacht, auch wenn die Spielzeuge in Form von polierten Yuppie-Motorbooten nicht das Flair von Freiheit und Abenteuer transportieren, sondern eher dem St. Tropez Abenteuerteam zuzuordnen sind.

Morgens ist plötzlich Unruhe und als ich aus meiner Höhle schaue, liegt Aito Nui, der lokale Schlepper,  ganz dicht hinter unserem Heck. Sehr dicht. Fast ein bisschen zu dicht.

Weniger aus Sensationsbegeisterung als aus Vorsicht, um für eventuelle Versicherungsschäden gewappnet zu sein, greife ich zum Fotoapparat.

Aito Nui

Aito Nui

Der Eiger und einstige fast Ehemann von Mariah Carey hat wohl beim Bugstrahlruder gespart und so musste Aito Nui das Heck der Mega-Schlepper-Yacht durch gezieltes und sehr geschickt ausgeführtes Ziehen dirigieren. Das Gespann der Beiden zog an uns vorbei, ohne Schaden anzurichten.

Leider galt das gleiche auch für den Joghurtbecher. Unbeschadet überstand auch dieses Schiff das Manöver.

Dragonfly

(Man beachte die Fender, die die Crew ausgebracht hatte :-)

Warum ich Dragonfly nicht mag … seit Tagen läuft Tag und Nacht pulsierend das Kühlwasser …mit 100 Hertz. Ich vermute das es für die Chamagner Kühlung ist, was hätte sonst eine derartige Priorität, auf einer solchen Schüssel.

geschafft

geschafft

* nur ungern gebe ich zu, dass Dragonfly kein klassischer Joghurt-Becher ist, sondern aus Aluminium gefertigt ist. Meiner Abneigung tut das aber keinen Abbruch. Und auch jetzt höre ich im Schiff das unaufhörliche Pft, Pft, Pft, Pft, Pft, Pft, Pft, Pft, Pft, Pft,

Achim allein Zuhause

Fr.,13. Aug.2021, Franz.Polynesien/Tahiti/Papeete, Tag 2630, 22.204 sm von HH

Jetzt ist Bine schon 5 Tage weg und genießt die Annehmlichkeiten in Hamburg. Da sie zum Schreiben dann weder die Zeit noch die Gelegenheit hat, darf ich mal wieder ran. Nun gut.

Fünf Tage und Nächte im Zentrum von Papeete. Was macht man da denn so allein an Bord?

Nicht nur, weil hier gerade mal wieder nächtliche Ausgangssperre verordnet wurde, fiel meine Entscheidung zugunsten von Hertha aus.

Hertha ist eine echte Hamburgerin. Sie ist fast 22 Jahre jung, fleißig, still, genügsam und arbeitet ohne zu murren. Sie ist zu Diensten – zu jeder Tag und Nachtzeit und selbst, wenn man sie mal links liegen lässt, nimmt sie es einem nicht Übel. Ein echter Schatz.

Hertha ist unser wichtigstes Crew Mitglied. Sie steuert das Schiff immer, wenn wir Strecken über 20 Seemeilen vor uns haben. Hertha ist eine Windsteueranlage Typ Pacific Plus. Ein kleines technisches Wunderwerk. Ohne Strom zu benötigen, lenkt sie das Schiff nach dem Wind und hält uns den Rücken frei – und das auf allen Kursen – Tag und Nacht.

Seit einiger Zeit macht sich aber das Alter bemerkbar und Hertha wurde ein bisschen klapprig. Nicht, dass sie deswegen ihren Dienst versagt hat, aber man sah ihr an, dass sie mal betüddelt werden will.

Fast die ganzen Zeit seit Bines Abfahrt habe ich also versucht, die nach Jahren zu einer durch Salz und Fett verbackene Einheit auseinander zu nehmen, zu reinigen und mit Peter Förthmann von Windpilot zu kommunizieren, um zu klären, wie ich sie zerlegt bekomme und welche Teile wir tauschen sollten, damit das Mädchen wieder wie neu wird und uns weiterhin die Arbeit des elendigen Rudergehens abzunehmen. Ohne Peters Ratschläge würde ich immer noch draußen versuchen, das Schätzchen zu zerlegen. Dafür nochmal vielen Dank.

Wer denkt, dass man eine solche Einheit durch gutes Zureden und etwas WD40 auseinander bekommt, der irrt. Große Hebel mussten ran und der Schweiß lief mir nur so den Körper runter – ungefähr vergleichbar mit der alten Cola Light Werbung. (Bilder werden in Ihrem Land aus rechtlichen Gründen nicht gezeigt…)

Fünf Tage sind um und die Deern liegt zerlegt im Cockpit und wartet nun gespannt auf Sabines Rückkehr mit den neuen Teilen. Der Witz ist aber, dass man das Ding in gereinigter Form ruckzuck zusammensetzen und anbauen kann. Minuten …. nicht Tage. Vielleicht sollte ich Hertha das nächste Mal nicht so lange unbeachtet lassen.

Die Bilder sind eher was für die Technik Interessierten … oder solche, die ihre Anlage auch schon viele Jahre um die Welt schippern, ohne ihr mal etwas Zeit zu widmen.

Die Schubstange ist leicht verbogen und das darf nicht sein. Reparatur durch geradebiegen und fertig.

So eine Anlage wird recht groß, wenn sie plötzlich auf dem Schiff ist. Gut, dass ich alleine war, denn für eine zweite Person wäre es eng geworden.

Die Achse des Bösen. Um das Ding rauszubekommen, musste ich die Anlage wieder am Heck montieren und mit einem wirklich großen Hebel arbeiten. Das Ding saß bombenfest (Tipp war von Peter)

Beachtenswert sind die beiden weißen Delrin Scheiben, die eher wie Kreissägeblätter aussehen. Platt, spröde, verbraucht.

Der kleine Zahnkranz zum Einstellen der Anlage hat einen Riss. Hätte ich wahrscheinlich nicht bemerkt, aber nun habe ich es gesehen – wird getauscht.

Die Welle des Pendelruders. Das Loch, in dem der Stift die Achse für den Zahnkranz hält, ist ausgelutscht. Dadurch hat die Welle Spiel und klappert manchmal. Die neue Welle ist bestellt und die Achse für die Zahnkranzaufnahme ist dann bündig aus Delrin. Klingt so, als ob dann auch das leise Klappern verschwinden wird.

Das Loch in Großaufnahme … sieht nicht so gut aus. Und das nach lächerlichen 22 Jahren.

Sauber und locker zusammengesetzt wartet nun die Anlage auf die neuen Teile.

Windsteueranlagen – Technik von gestern oder zukunftsfähig:

Auffällig ist, dass diese Technik immer mehr und mehr verschwindet. Immer weniger Boote verzieren sich ihr Heck damit und fahren dort nun ihr Dinghy. Das ist super bequem und wenn man genug Strom hat, dann kann ein elektrischer Autopilot das Schiff zielgenau steuern.

Der Spaß beginnt dann, wenn durch Blitzschlag der Strom und insbesondere die gesamte Steuerung ausfällen. Auch Hydraulikausfälle oder Leckagen (soll Boote geben, die Hydrauliksystem an Bord haben) sind sehr beliebt oder einfach nur kaputt gehende Steuercomputer, Servos, Ruderstandsanzeiger …..  Im schlimmsten Fall steuert eine davon betroffenen Crew dann sehr lange von Hand – Tag und Nacht – ggf. wochenlang.

Ich denke, dass für die Langfahrer, die die wirklich langen Strecken angehen, eine solche Anlage unentbehrlich ist. Würde Hertha das zeitliche segnen, würden wir sofort Ersatz beschaffen.

 


17

SV Freebird – Nik Suermann GER

SEEFAHRT + SEGELN = PFLICHT + KÜR

Nik Suermann

1070 Tage

So.,08. Aug.2021, Franz.Polynesien/Tahiti/Papeete, Tag 2625, 22.204 sm von HH

So lange ist es her, dass ich nicht in Deutschland war. 1070 Tage ein schwankendes Bett. 1070 Tage habe ich keine lange Hose getragen. 1070 Tage ungetrennt von Achim. :mrgreen: Abgesehen von ein paar Einkaufs-Stunden hocken wir 365/7/24 dicht aufeinander. „Das Glück war jeden Tag an Bord“, ein Buchtitel über den wir uns lustig machen, wenn es Stoff für Diskussionen gibt und wir uns nicht sofort einigen können.

Mit 24 Stunden Verspätung geht es für mich nun endlich nach Deutschland. Aus unbekanntem Grund ist mein Flug für heute gecancelt worden. Ich freu mich riesig in die Heimat zu fliegen. Habe aber auch ein paar Bedenken, dass ich verhaltensauffällig sein werde. Wie lauten die Regeln in Deutschland? Nur durch Zufall habe ich heraus gefunden, dass man nicht einfach mehr ins Rathaus geht, um einen neuen Reisepass zu beantragen. Man muss online einen Termin vereinbaren. Dann die Bundesland-Fallstricke: Es gilt chirurgische Masken-Pflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln, aber nur in Niedersachsen. Luca App und CovPass App – in Französisch Polynesien stehen sie zum Download nicht zur Verfügung. Brauche ich die überhaupt?
Dazu meine Abneigung gegenüber den Masken. Ich trage sie, wo ich muss, aber freiwillig nicht eine Minute zu lange. Da kam mir Fakarava genau recht. Zwei Monate gar keine Maske. Dort hat man sogar in den Geschäften damit aufgehört. Und jetzt Deutschland. Achim ist überzeugt, dass ich auffällig sein werde wie ein Alien. „Man wird mit dem Finger auf dich zeigen und diesen schlimmen Schrei ausstoßen. So wie Donald Sutherland in ‚die Körperfresser‘.“

Nur ein Grund, warum ich Masken scheußlich finde

Überall liegen die Mistdinger rum

Die Vorbereitungen für den Flug waren leicht holperig. Einige meiner „Winterklamotten“ haben Flecken unbekannter Herkunft. Durch eine Deckundichtigkeit ist rostiges (?) Wasser in mein Kleiderfach getröpfelt. Auch langärmelige T-Shirts sahen schon mal besser aus. Freunde der Sonne in Deutschland, ich bin nicht nur scharf auf eure Duschen, nein auch auf eure Waschmaschine.
Meine Lederhandtasche, seit drei Jahren ungenutzt gelagert im Schiffs-Keller – in zwei Tüten luftdicht verpackt – hat einen Müffelfaktor. Genau wie der Koffer. Und Hilfe, ich habe eigentlich gar keine Jacke für „Sommer“ in Deutschland. Es muss die (inzwischen wieder moderne) Strickjacke aus den 2000er Jahren her halten. Alles egal, ich freu mich riesig.

Und Achim bleibt hier und passt auf unser Schiffchen auf. Für 30 Tage. Das Glück war jeden Tag an Bord. :-)


6

Endlich wieder Kroatien! millemari’s 41. Neuerscheinung.

Endlich wieder Kroatien! Wie lange haben wir darauf gewartet.

Kurz im malerischen Piran anlegen, zum Ausklarieren. Dann entlang an der Küste Istriens nach Süden segeln. In Umag einklarieren. … Und dann in Rovinj einen ersten längeren Landgang machen. Zur Sveti Eufemia hoch auf den Kirchhügel. Kurz auf den Bauernmarkt an der Nordseite der Altstadt. Und dann? Ja, was machen wir jetzt? Und wo gehen wir heut Abend essen? Ist der Wirt in der Altstadt noch immer so gut, wie er immer war?

Früher hab ich mir diese Frage „Was mach ich jetzt?“ häufig gestellt. In den vergangenen vier Monaten habe ich daher intensiv nach Antworten gesucht, wo die Perlen und besten Plätze zwischen Koper und Kornaten an der Küste liegen. Ich habe recherchiert und Leute interviewt und geackert und noch mehr recherchiert. Und mir einen Törnführer geschrieben, wie ich ihn mir als Bootsreisender selbst immer gewünscht habe. Am 15. August erscheint dieser Törnführer:

Aber warum das? Vier Monate sich seinen eigenen Törnführer schreiben, wo es doch sie viele Reiseführer gibt?

Der Revier-Kompass Kroatien Nord ist anders. Er liefert nicht nur die Highlights entlang der Küste zwischen Koper und Kornaten, an denen man häufig vorbeisegelt oder ahnungslos vorbei läuft. Er zeigt die Highlights auf doppelseitigen Luftbild-Aufnahmen wie in einem Wimmelbild und ausführlichen Texten, was man da alles entdecken kann. Zum Beispiel in Rovinj, wie oben auf dem Cover. Egal, ob man beim ersten Mal wissen will, wo das Bojenfeld liegt, ob ich dort wie der Sohn meiner Frau von der 5 Meter hohen Klippe ins Meer hüpfen (ganz rechts), mit den einheimischen Rovignesi an deren Stadtstrand, der Blaza Ballota im Meer baden oder mal so richtig Abends gepflegt mit der Crew zum Essen gehen will.

Oder in der Altstadt von Rab, hier im Bild:

Der Revier-Kompass liefert mir aber auch mit dem Kompass-Stern zu jedem der beschriebenen 25 Orte  einen Schnellüberblick, was ich hier wie gut unternehmen kann. So kann ich schnell meinen Törn unterwegs umplanen, wenn beispielsweise aufziehendes Schlechtwetter das erfordert:


In Rovinj Essen gehen? Der lange Zacken des Kompass-Sterns ganz oben im Bild zeigt an, dass ich hier überdurchschnittliche Restaurants finde. Kann ich von hier aus Landausflüge in die Gegend unternehmen? Der lange Zacken AUSFLÜGE  rechts zeigt an, dass das hier prima geht. Die rechte Hälfte des Sterns zeigt an, was ich unternehmen kann an einem Ort. 

Und die linke Hälfte ist für den Skipper. Ob es eine Marina gibt – und bewertet sie kritisch, wie diese ist. Ob in der Nähe ANKERN möglich ist oder es BOJEN als Alternative gibt. Ob viele oder wenige freie Transitliegeplätze vorhanden sind. Der kleine kurzen Zacken bei PREISE zeigt an, dass in der ACI MARINA ROVINJ die Preise eben ein klitzekleinwenig höher sind als anderswo und dafür das Serviceangebot … naja, reden wir nicht drüber. Aber wenn ich das vorher weiß, muss ich ja da nicht hin. Es gibt andere Möglichkeiten.

Revier Kompass Kroatien: 
• 25 Orte in Kroatien, die man in jedem Fall mit dem Boot erreichen kann
• an denen man vom Hafen oder Bojenplatz aus Kroatien erleben kann – egal ob an den Strand oder ins Museum gehen, wandern, trecken, mit der Familie mal runter vom Boot und Fahrradfahren will. Oder einfach nur mit Freunden richtig Schlemmen – was man in Rovinj übrigens beinahe am besten machen kann. Mit Ausnahme eines einzigen weiteren Ortes zwischen Koper und Kornaten. 

Welcher das ist, verrät der Revier Kompass Kroatien. ;-))

Jetzt bestellen – 
ab 15. August 2021 lieferbar bei millemari:



25 Highlight-Orte, die man zwischen Koper und Kornaten 
mit dem Boot erreichen kann
160 Seiten in Farbe
24,95€


Mehr wissen wollen? ->Hier klicken!

Yann ar Gael – FR

OHNE WORTE ABER MIT BEZAUBERNDER MUSIK – DAS EINFACHE LEBEN UND SEGELN DER FRANZOSEN – EINE MUSIKALISCHE AUGENWEISE IN 27 MINUTEN

Une vie, un voyage, un choix! Le bateau notre seule maison et c’est moins cher…. Sur notre petit voilier, un Gib’Sea 28 de 1978 , nous avons croisé l’océan pour notre première grande navigations en haute mer, aussi notre premier voyage vers l’ouest où nous avons navigué durant 26 jours sans rencontrer d’avaries.

SV Maselle – Gabrielle Heggli Guerra und Thomas Guerra CH

CONWAY SC US – ROCHEFORT FRA – 3839 SM – 28 TAGE
Gabrielle und Thomas haben eine rasante Reise hinter sich, wenn man bedenkt, dass die Jeanneau Melody gerade 10 m lang ist, womit ein Etmal von 137 sm schon aussergewöhnlich ist. Am 03.08.2021 ist damit eine anspruchsvolle Unternehmung zuende gegangen: die Rückholung einer im Corona Kerker in den USA festgesetzten Yacht, die von ihren Eignern dort befreit jetzt wieder zum Segeln in Europa zur Verfügung steht.

Mal wieder Papeete

Mo.,02. Aug.2021, Franz.Polynesien/Tahiti/Papeete, Tag 2619, 22.204 sm von HH

Die Überfahrt war erste Sahne. Dabei fing es am Vorabend mit leichtem Magengrummeln an. Im wahrsten Wortsinn. Schuld waren die Hähnchenkeulen, die es zum Abendbrot gab. Achim war richtig schlecht, mir nur ein bisschen. Somit gehen die extra für die Überfahrt mit gebratenen Keulen über die Kante. Die Schiffshalter freuen sich.

Morgens geht es uns aber wieder gut. Aufbruch. Die Wettervorhersage stimmt mit der Realität überein. Vier Windstärken von schräg hinten. Mäßige Dünung. Atanga liegt leicht auf der Seite, nichts wackelt, nichts klappert. Geruhsamer Schlaf bereits in der ersten Nacht. Champagner-Segeln wie es neuerdings genannt wird. Zwischen fünf und sieben Knoten gleiten wir voran. Segeln kann ja sooo schön sein. Nur die Versorgung ist ohne die Hühnerkeulen etwas dünn. Das Versorgungsschiff wollte auch nicht mehr vor unserer Abfahrt kommen und ein paar ersehnte Gurken oder Tomaten bringen. Wir wühlen uns durch weniger beliebte Reste im Vorratsschrank. Mal sehen, was noch zu Krautsalat und Kartoffelsalat passen könnte. Vielleicht sind wir auch deshalb so schnell. Atanga ist zum Leichtgewicht geworden.

Unser Wetterfenster-Glück hält knapp 24 Stunden, dann bricht der Wind – wie vorher gesagt, man höre und staune – zusammen. Aber da sind wir längst nah an Tahiti.  Die letzten dreißig Meilen motoren wir direkt bis zur Marina. Und unser Glück hält an. Wir finden tatsächlich einen freien Platz. Das freut mich für Achim. Für ihn ist es alleine in der Marina zu wohnen angenehmer als am Anker zu hängen. Direkt gegenüber liegt die JajaPami, alte Sundowner-Mitstreiter :mrgreen: Hier weiß ich ihn gut aufgehoben.
Und Morgen wird erst mal ordentlich eingekauft. Im Wunderland Tahiti.

Das erste Morgenlicht nach einer sternenklaren Nacht – wundervolle Momente

 


3

SV Mala – Gesche Hagemann + Stephan Will GER

TIEFENENTSPANNT UNTERWEGS
Moin Peter, ein tiefenentspannten Gruß an Dich von Bord & weit draußen auf der Nordsee :). Nach einem arg windigen Beginn, von Harlingen aus genießen wir die Nachtfahrten & lassen uns steuern. Hochzufrieden & auf dem Weg Richtung Elbe, die wir heute später in der Nacht so gegen 3-6 Uhr langsam vor den Bug bekommen sollten. Windpilot steuert, Crew & Hund schlafen, Schiffer liegt faul im Cockpit, schaut zu & genießt.
Liebe Grüße, STEPHAN! SV Mala