Kategorie: Blogs

Tag 5 ==> NZ – Klagelied

Do.,21. Okt.2021, Pazifik, Tag 2699, 22.775 sm von HH
Nach dem Gewitter schlafe ich wie ein Stein, obwohl Atanga sich ihren Weg vorwaerts bockt. Wir segeln am Wind. Ich weiss, dass ich irgendetwas von gemuetlichem Passatwind-Segeln geschrieben habe. Zumindest in der ersten Haelfte der Strecke. Das war ein Irrtum. Bei 20 Knoten bolzen wir uns voran. Der Wind kommt aus Sued. Das soll er eigentlich nicht. Der Mensch plant und die Goetter schlagen sich auf die Schenkel. Wir singen das ewige Klagelied aller Segler: zu viel Wind, zu wenig Wind, Wind aus der falschen Richtung. Das Wort ‚herrlich‘ ist aus meiner Tastatur verschwunden. Ich kann auf das Klagelied noch eine Strophe oben drauf packen: Wellen aus der falschen Richtung. :mrgreen: Den ganzen Vormittag schuettelt uns die Welle wie in einem Wuerfelbecher durch. Dann laesst er etwas nach. In der Nacht wird er schwach. Zu schwach. Hahahaha. Die Segel schlagen, war ja klar. Um uns bei Laune zu halten, kommt ein Squall vorbei. 28 Knoten Wind. Ein grosser Squall, der eine Stunde Schabernack treibt. Die Welle baut sich wieder auf. Hach, hack, hack. Atanga nickt sich vorwaerts. Und Achim und ich singen das Klagelied.
Essen: Die letzten Kurzlaeufer-Fruechte wie Bananen, Mango und Papaya sind nun alle. Abends gibt es Gnocchi mit Hack-Sahne-Champignon-Sauce.
Tagesmeilen – 113 (immerhin!) Restmeilen: bis Minerva noch 1174 plus ungefaehr 800 nach NZ runter = 1974 Rest.


3

Tag 4 ==> NZ – Grober Unfug

Mi.,20. Okt.2021, Pazifik, Tag 2698, 22.662 sm von HH
Den ganzen Tag dümpeln wir mit drei Knoten vorwärts. Das Leben ist entschleunigt und leicht wie ein Wattebausch. Leben wie in einem Haus. Das ändert sich schlagartig um 0:30 Uhr bei meiner Nachtwache. Mein Routineblick entdeckt am Vollmondhimmel einen Wolkenkragen hinter uns. Und vor uns ist es auf einmal so komisch diesig, milchig. Ich schleiche mich zum schlafenden Achim, um die Luke der Achterkoje zu schließen. Nicht zu früh, zehn Minuten später fängt es an zu gießen. Der Wind frischt nicht auf, bleibt bei acht bis zehn Knoten stehen. Es pladdert so heftig, dass die Wellen platt geregnet werden. Atanga scheint zu schweben. Aufrecht segeln wir mit vier Knoten durch den Wolkenbruch. Schön, trotz Regen. Am Horizont sehe ich erst Wetterleuchten, dann einen Blitz. Nach unserem Blitzeinschlag macht mich das doppelt nervös. Die Handies landen im Backofen. Atanga schwebt. Dann, nur Minuten später, ein greller Blitz direkt hinter uns, sofort gefolgt vom Donner. Achim steht augenblicklich im Niedergang. Ich sitze bereits mit Regenjacke und ohne Hose (Profi :-) ) im Cockpit. Es gießt. Der Wind frischt auf. 15 Knoten, 20 Knoten, 25 Knoten. Herrgott nochmal, muss das sein? Atanga liegt auf der Backe. Der Wind dreht von Nord auf West. Innerhalb von zwanzig, dreißig Minuten. Wir folgen dem Wind, unsere Herta macht einen guten Job. Nur, zurück wollen wir ja gar nicht. Mit sieben Knoten donnern wir auf unserer Kurslinie zurück, die wir mit drei Knoten gezogen haben. Nein, das geht so nicht. Wir müssen die Segel auf die andere Seite bringen. Kein Vergnügen bei dem Wolkenbruch. Zuerst mal muss der Bullenstander (Hilfstau zur Sicherung des Baumes bei achterlichem Wind, dass dieser nicht ungewollt zu einer Halse führt) gelöst werden. Achims Job. Er muss dafür das Cockpit verlassen. Bei Schräglage und diesem unglaublichen Regen kein Vergnügen. Endlich fahren wir unsere Halse. Kurs Nord. Dort blitzt es, da wollen wir nicht hin. Der Wind hat in der Zwischenzeit weiter gedreht, kommt nun aus Südwesten. Das genau wäre unsere Kurs. Den können wir nicht segeln, weg vom Gewitter wollen wir aber auch. Wir haben die Schnauze voll. Vorsegel runter. Maschine an. Nach weiteren 45 Minuten hat der Wind auf Süd gedreht, wir können wieder segeln. Hoch am Wind jetzt bei 20 Knoten. Für mich fällt das unter groben Unfug. Was soll das? Atanga schwebt nicht mehr, sondern bolzt sich ihren Weg durch die stockdunkle Nacht. Nasse Klamotten aufhängen und Wasserlachen aus dem Salon wischen. Irgendwo hat es durchs Deck geregnet. Dann endlich darf ich ins Bett. Nass und mit schrumpeligen Zehen und Fingern.
Essen: Papaya und Bananen müssen weg. Abends gibt es Wraps mit Rührei und Tomatensalat.
Tagesmeilen – 79 :cry:. Restmeilen: bis Minerva noch 1287 plus ungefaehr 800 nach NZ runter = 2087 Rest.


13

Tag 3 ==> NZ – Schluss mit „herrlich“

Di.,19. Okt.2021, Pazifik, Tag 2698, 22.583 sm von HH
Es ist nicht so, dass es ueberraschend kommt. Die Windkarte hat uns schon vor unserer Abfahrt ein windarmes Band von 80 Meilen Breite angedroht. Aber da die Vorhersagen ja nicht immer stimmen, so hofft man bis zum Schluss. Vergeblich leider. Zum fruehen Abend bricht der Wind auf fuenf bis acht Knoten ein. Die Segel stehen nur, weil wir hoch an den Wind gehen. Auf diesem Kurs ist der scheinbare Wind kraeftiger als wenn er von hinten einfaellt. Zu unserem Glueck dreht er komplett auf Nord, so dass wir einigermassen auf Kurs bleiben. Allerdings grinst der Plotter uns frech ins Gesicht: noch 21 Tage bis Minerva. Gestern zeigte er noch 10 Tage. Gegen Mitternacht geht dann gar nichts mehr. Wir stehen, die Segel schlagen unertraeglich. Wir lassen sie fallen. Die Duenung meint es gut mit uns, wir haben am Anker schon mehr gewackelt. Um drei Uhr morgens kommt etwas Wind zurueck. Mit dem Wind kommt Regen, es giesst wie aus Kannen. Aber wir segeln wieder. Also, so etwas aehnliches zumindest. 17 Seemeilen in 8 Stunden. Noch 24 Tage bis Minerva … :mrgreen: Nach Sonnenaufgang wird es besser. Sonne und zehn Knoten Wind, seitdem wir machen drei Meilen die Stunde. Aufrechtes Segeln ohne Schraeglage. Die See ist glatt gezogen.
Natuerlich gibt es Diskussionen, ob wir nicht die Maschine anwerfen sollten. Schlagende Segel schlagen auf die Nerven. Statt Atanga geraet der Ehe-Segen kurzfristig in Schieflage. Motor an oder nicht? Wir entscheiden (gemeinsam!) die Maschine bleibt aus. Wir haben Diesel fuer ungefaehr vier Tage – ca. 500 Meilen an Bord. Den brauchen wir unter Umstaenden noch auf dem heiklen Teil Richtung Sueden. Segelfreunde von uns sind gerade von Fiji nach Neuseeland gesegelt. Sie haben berichtet, dass sie 90 Motorstunden benoetigt haben – auf einer ungefaehr 1300 Meilen Strecke. Das macht uns vorsichtig. Eine Theorie Richtung Neuseeland besagt: „Lass niemals die Geschwindigkeit unter fuenf Knoten sinken, sonst schaffst du es nicht die optimalen Bedingungen zu treffen.“ Dafür bunkern wir nun unseren Dieselvorrat.
Essen: Das Obstnetzt liefert Berge an Fruechten: Mango und Bananen sind reif auf den Punkt. Abends gibt es einen Suesskartoffel-Eintopf mit Speck, Knoblauch und frischer gruener Paprika. Saemig aufgekocht mit Kokosmilch und pikant durch Cayenne-Pfeffer. Eins unserer Lieblinge auf See.
Tagesmeilen – 67 :cry:. Restmeilen: bis Minerva noch 1366 plus ungefaehr 800 nach NZ runter = 2166 Rest.


10

Alles Murks

Seit ungefähr einem Jahr arbeite ich nun am E-Antrieb für Morgenstern. Die Entwicklung am PC fing noch viel früher an und die Entscheidung, einen Elektroantrieb fürs Schiff zu entwickeln, hatten wir bereits kurz nach der Übernahme im November 2016 getroffen.
Dass ich bis auf ein paar wenige Detailfotos bisher noch nicht viel vom Antrieb hier gezeigt habe, liegt vor allem daran, dass mein Antrieb ziemlich experimentell ausgelegt ist. Ich hatte bei diesem Konzept von Anfang an Bedenken, dass er enttäuschen könnte und ich möchte nicht, dass sich jemand auf eine Idee stürzt, die vielleicht Murks sein könnte.
Mein Antriebskonzept besteht aus 2 Motoren, welche unabhängig voneinander auf eine Wellenanlage wirken. Dem Konzept liegen konkrete Berechnungen und Überlegungen zugrunde, die es interessant erscheinen lassen. Damit verbunden waren natürlich auch Hoffnungen. Vor allem die Hoffnung, einen redundanten und extrem kompakten Antrieb zu bauen, um noch mehr Platz im Maschinenraum zu gewinnen.
Der Antrieb ist so ausgelegt, dass ein Motor allein die volle Last bei Marschfahrt übernehmen kann. Das bringt Vorteile mit sich, aber auch Nachteile. Vorteil ist unter anderem die Redundanz, Nachteil ist zum Beispiel der etwas schlechtere Wirkungsgrad. Zum einen dadurch, dass zweimal ein Getriebe (Zahnriemen oder Kette) benötigt wird, zum anderen dadurch, weil beim Betrieb beider Motoren, beide nicht ihren optimalen Wirkungsgrad erreichen, da sie jeweils etwas überdimensioniert sind.

Ich hatte also seit einer Weile diverse Bedenken, was den Antrieb angeht, war aber trotzdem noch guter Dinge, dass dieses Projekt am Ende gelingen könnte.
Im letzten Jahr habe ich die beiden Rohmotoren passend zum Konzept umgebaut, danach die Wellenanlage entsprechend vorbereitet, diverse Halterungen angefertigt, verschiedene Bereiche im Schiff umgebaut und in diesem Jahr viel an der Infrastruktur um den Antrieb herum angefertigt und geändert. Neue Instrumente, neuer Kabelbaum, Stromversorgung, Drehzahlsteller, Akku, Ladegeräte usw..
Da steckt insgesamt mehr Arbeit drin, als im Antrieb selbst. Im Prinzip fing die Vorbereitung auf den E-Antrieb sogar noch viel früher an, nämlich mit der Umrüstung auf 32A im 230V System und dem deutlich überdimensionierten Verbraucherakku. Sprich, die gesamte Stromversorgung wurde im Laufe der letzten Jahre erneuert oder überarbeitet, um eine optimale Grundlage für den neuen Antrieb zu schaffen.
Im August diesen Jahres war der Antrieb schließlich für eine erste Testfahrt bereit. Alles hat prinzipiell so funktioniert wie Jahre zuvor ausgedacht und ich war echt erleichtert. Ein paar wenige Kinderkrankheiten gab es, aber die waren schnell behoben. In den Wochen nach der ersten Fahrt habe ich viel optimiert und die Kraftübertragung von Kette auf Zahnriemen geändert. Der Kettenantrieb war einfach zu laut.
Nach der Optimierung wurde schließlich der alte Volvo ausgebaut und der Maschinenraum kernsaniert. Anschließend habe ich die gesamte Elektrik endgültig ins Schiff eingebaut und der Elektroantrieb war einsatzbereit.
Jetzt nur noch den Aktivierungsschlüssel umdrehen und losfahren!

Leise war er, so leise, dass man den Motor bei niedrigen Drehzahlen fast nicht hört.

Als wir damit zum ersten Mal aus dem Hafen gefahren sind, hat das niemand mitbekommen. Das Gefühl, wenn das Schiff so leise wie unter Segeln aus dem Hafen gleitet, war schon ziemlich genial.
Auf dem See kam dann bei den nächsten Tests allerdings etwas Ernüchterung auf, als bei höheren Lasten Vibrationen und Verwindungen im Antrieb auftraten.
Diese Verwindungen waren von Anfang an ein Problem. Sie sind nur minimal, aber sie wirken sich bei meinem Konzept drastisch aus.
Bei der dritten Testfahrt habe ich mich dann noch einmal intensiv mit allen Problemzonen beschäftigt. Anschließend lange überlegt und mit anderen Tüftlern diskutiert. Zum Beispiel mit Raimund, dem seit einer Weile die MAHNENBURG bei uns im Hafen gehört. Raimund ist im Herzen eigentlich ein absoluter Verbrenner Fan. Wenn der Motor nicht nach Benzin duftet und knattert, dann taugt das nix! Aber, er ist auch offen für neue Technologien. Und so diskutieren wir oft über Antriebe und Stromversorgung und hin und wieder wirken sich seine Ideen positiv auf meine Konstruktionen aus.
Für eine der Problemzonen an unserem Antrieb hatte er zum Beispiel die Idee, ein weiteres Lager an einer ganz bestimmten Stelle einzubauen. Mit einem weiteren Lager und diversen neuen Halterungen hätte man einige Probleme effektiv beheben können. Darüber habe ich einige Zeit nachgedacht.
Ich hätte zusammen mit einer neuen Lagerung zwar für jede der Problemzonen eine Lösung, mit der die hohen dynamischen Belastungen in der Kraftübertragung abgefangen werden könnten, aber ich bin mittlerweile davon überzeugt, dass ich selbst beim Umbau aller relevanten Teile im derzeitigen System nie 100%ig zufrieden wäre.
Die Schwingungen und dynamischen Belastungen sind einfach zu groß für mein bisheriges Konzept. Solche dynamischen Belastungen sind im Vorfeld sehr schwer zu berechnen.
Also habe ich vor wenigen Tagen zusammen mit Sabrina eine endgültige Feststellung getroffen, die mir mein Bauchgefühl schon seit Monaten unterschwellig mitgeteilt hat:

Der von mir konstruierte Antrieb ist Murks!

Die Erkenntnis hat mich ein paar Tage ganz schön frustriert. Aber es macht einfach keinen Sinn, an einem Konzept festzuhalten, wenn man am Ende damit nicht das erreichen kann, was man sich als Mindestziel gesetzt hat.
Und mein Mindestziel ist es, einen E-Antrieb zu bauen, der haltbarer und unkomplizierter ist, als aktuelle Verbrennungsantriebe.
Der E-Antrieb bringt diese Möglichkeit mit, nur nützt der beste Elektromotor nichts, wenn die Kraftübertragung auf die Wellenanlage nicht gut funktioniert.
Denn das ist ganz wichtig:

Nicht der Elektromotor in unserem E-Antrieb ist Murks, sondern die Kraftübertragung auf die Welle und das Konzept der Lagerung.

Der Elektromotor selbst und das Fahrverhalten des Schiffs mit dem E-Antrieb waren vom ersten Test an Klasse.
Der Motor hat in Sachen Leistung und Effizienz alle Erwartungen erfüllt oder noch übertroffen. Auch die Steuerung, die Ladetechnik und das Handling des Schiffs waren absolut zufriedenstellend.
Den Strom für die drei Fahrten hat Morgenstern bereits selbst mit ihrer Solaranlage erzeugt und der 22kWh Fahrakku funktioniert wunderbar.
Das Anlegen mit dem Schiff in unserer Box hat sehr präzise geklappt. Millimetergenaues Aufstoppen am mittleren Poller, weil sich der E-Motor im Gegensatz zum Verbrenner in seiner Drehzahl weich runterdosieren lässt. Nur das fehlende Geräusch ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig. Aber wenn man einmal das Gespür für die geänderte Steuerung hat, ist das ein herrliches Fahrgefühl.
Was Verbrauch und Wirkungsgrad angeht, so kann ich nach den ersten Fahrten endlich auch eine Aussage machen. Auf diese Zahlen warten ja bereits einige von euch sehnsüchtig. Wir haben „out of the box“ Wirkungsgrade von ca. 85% bei Marschfahrt erreicht.

Die Reichweite nur unter Akku mit dem derzeitigen Antrieb und 30kWh maximal nutzbarer Energie aus dem Fahrakku und dem Verbraucherakku beträgt bei Marschfahrt (6,5kn) 22 Seemeilen. Bei reduzierter Fahrt steigt die Reichweite etwas an. Bei 3,5kn Fahrt liegt die Reichweite bei 30 Seemeilen, bei 2kn bei 43 Seemeilen.
Scheint die Sonne, steigt die Reichweite ebenfalls an, weil mit den Solarmodulen nachgeladen werden kann.
Wird mehr Reichweite unter Maschine benötigt, kann derzeit ein effizienter Generator mit Ottomotor als sogenannter Range Extender zugeschaltet werden. Damit kann dann genauso wie beim klassischen Antrieb so lange gefahren werden, bis der Tank leer ist.
Die Reichweite mit Range Extender ist bei gleicher Treibstoffmenge allerdings größer, als beim klassischen Verbrenner. Der Grund liegt im besseren Gesamtwirkungsgrad des Systems. Ein Generator mit Verbrennungsmotor ist immer effizienter, als ein elastisch ausgelegter Motor für einen direkten Antrieb. Selbst die Wirkungsgradverluste der Stromerzeugung beim Generator werden ausgeglichen. Dazu kommt, dass es beim E-Antrieb keine Leerlaufverluste gibt, was sich ebenfalls positiv auf die Gesamtbilanz auswirkt.
In konkreten Zahlen:
Der Volvo MD31A hat bei 2.400rpm (Marschfahrt) im Motor und bei 950rpm an der Welle ziemlich genau 5,0l Diesel pro Stunde verbraucht. Unser Generator zieht sich hochgerechnet pro Stunde 4,2l Benzin rein, um die Leistung zu erzeugen, die nötig ist, damit der E-Motor die Welle mit 950rpm drehen kann.
In der Praxis werden wir diesen Generator nicht sehr oft benötigen, denn die wichtigste Energiequelle stellt auf See für uns der Wind dar. Sobald Morgenstern segelt, rekuperiert der E-Antrieb und läuft als Generator. Die Schraube wird vom Wasser angetrieben und der E-Antrieb lädt den Fahrakku wieder auf. Dabei fallen je nach Geschwindigkeit beachtliche Leistungen an. Ab ca. 60% Segelzeit läuft das Schiff praktisch autark, ohne Energie von Außen zu benötigen. Dann ist die Reichweite des Schiffs im Prinzip unlimitiert.
Der Generator wird dann in der Praxis nur noch für Haurucketappen von Hafen zu Hafen benötigt, oder wenn mal längere Strecken einen Fluss hinauf gefahren wird. Im Hafen kann natürlich auch mit Landstrom geladen werden.
Im Fluss lässt sich allerdings auch schön vor Anker rekuperieren. Das hätte mir auf der Donau mit Sicherheit hin und wieder einen Tankstopps erspart. Damals habe ich bis Österreich fast jede Nacht vor Anker im Fluss gelegen.
Was die derzeitige Reichweite nur unter Akku angeht, so sind die 22kWh Fahrakku erst der Anfang. Morgenstern könnte ohne Probleme noch 2 weitere dieser 22kWh Packs aufnehmen. Meiner Meinung nach lohnt sich eine solche Investition jetzt allerdings noch nicht. Die Entwicklung von Akkus geht nach wie vor rasant weiter und die Energiedichte dürfte sich in den nächsten Jahren noch deutlich verbessern.

Was das Antriebskonzept von Morgenstern angeht, so habe ich vor wenigen Tagen „Nägel mit Köpfen“ gemacht und das Konzept mit 2 seitlich wirkenden Elektromotoren zugunsten eines zentralen Motors endgültig verworfen.
Das tut schon ein bisschen weh, all die schönen Teile in Kürze wieder aus dem Schiff zu reißen, aber ich freue mich jetzt hauptsächlich auf den neuen Motor.
Der wird dann klassisch gelagert, so wie einst der Volvo. Er wird über eine Gleichlaufgelenkwelle die Wellenanlage des Schiffs von vorne antreiben.
Ich greife dabei auf das Originale Motorfundament zurück und muss ansonsten nicht viel ändern. An der Elektrik wird praktisch nichts verändert, nur ein neuer Controller (statt bisher zwei) muss eingebaut werden.
Die neue Halterung für den Motor wird eine Herausforderung werden. Sie ist nicht einfach zu bauen. Aber es gibt mit ihr viel weniger Ungewissheit, als beim Konzept mit den 2 Motoren.

Den Motor selbst habe ich vor ein paar Tagen in Auftrag gegeben. Er wird nun so gebaut, wie von mir entworfen. Er bekommt einen speziellen Flansch und wird nach meiner Vorgabe gewickelt. Das hätte ich mich beim ersten Anlauf ohnehin nicht getraut. Auch, weil mir exakte Messungen zum Energiebedarf und Leistungskurven gefehlt haben.
Bisher war das halt alles graue Theorie, jetzt habe ich durch den aktuellen Antrieb exakte Werte, mit denen ich den neuen Antrieb genau berechnen konnte.
Es sollte dadurch gelingen, Wirkungsgrade von knapp über 90% bei Marschfahrt zu erreichen. Der Motor selbst gibt das her. Er erreicht 94 bis 95% unter Idealbedingungen.
Die Sonderanfertigung braucht allerdings seine Zeit. Vor Anfang Januar werde ich ihn wahrscheinlich nicht haben.

In der Zwischenzeit wird es trotzdem nicht langweilig. Der neue Halter muss gebaut werden und einen neuen Flansch für die Gleichlaufgelenkwelle braucht es ebenfalls.

Dann gibt es ja auch noch den Trabant. Daran bastle ich seit einer Weile ebenfalls wieder öfter herum. Dazu demnächst etwas mehr.

Tag 2 ==> NZ – Läuft gut

Mo.,18. Okt.2021, Pazifik, Tag 2697, 22.471 sm von HH
Der gute Wind mit knapp 20 Knoten hält an. Zur zweiten Nacht schenkt er uns mehr Nord – wir können Kurs anlegen und brauchen nicht mehr im Zick-Zack vor dem Wind segeln. Während des Vormittags kommt noch mehr Nord dazu. Wir segeln jetzt mit halben Wind (Wind direkt von der Seite). Atanga mag das, wir mögen das. Das Schiff liegt stabil auf der Seite. So haben die Götter ‚Segeln‘ gemeint. Selten hat uns der zweite Tag auf See so gut gefallen. Die Tastatur will, dass ich ‚herrlich‘ schreibe. Okay, es ist herrliches Segeln. Toll. Selbst ein morgendlicher Squall bringt nichts durcheinander. Zwanzig Minuten Schiffs-Wäsche und weiter geht die Fahrt. Da wir jetzt auf Kurs sind, haben wir die Fock gegen die große Genua gewechselt. Läuft.
Besondere Vorkommnisse: keine
Essen: Es sind noch (immer) Reste vom Nudelsalat und Krautsalat da. :roll: Die vierte Mahlzeit. Mir reicht’s nun davon. Als Gegenpol gibt es einen großen Berg Obstsalat. Ich bin schon ganz gut unter Deck zu gebrauchen und kann sogar schon Obst schnippeln. Dank der herrlichen (da war es wieder) Bedingungen. War klar, alle Bananen werden gleichzeitig gelb, eine Papaya mag das Geschaukel im Netz nicht und muss weg und ein Apfel fällt durch eine kleine faule Stelle auf. Kochen möchte ich aber noch nicht, daher gibt es eingekochte Erbsensuppe mit Würstchen. Das kann Achim schnell warm machen.
Meilen: Tagesmeilen – 128! Auch nicht schlecht. Restmeilen: bis Minerva sind es noch 1433 plus ungefaehr 800 nach NZ runter = 2233 Rest.


14

Tag 1 ==> NZ – ein schneller Start

So.,17. Okt.2021, Pazifik, Tag 2696, 22.343 sm von HH
Tahiti spuckt uns foermlich aus. Direkt hinter der Hafenausfahrt steht die Tahiti-Wind-Duese. Windstaerke 6 – 25 Knoten. Hohe Wellen. Nur mit gerefftem Gross donnern wir nach Moorea rueber. Die Duese reicht bis zur Cooks Bay. Wir segeln vier Stunden lang mit einem 7er Schnitt. Wenn das so weiter geht, sind wir in drei Wochen in Neuseeland. :-) Was fuer ein Start! So heftig haben wir es uns nicht gewuenscht, aber es macht mal richtig Spass.
Dann reisst die Duese ab, es normalisiert sich. Wind jetzt mit 16 bis 20 Knoten. Alles wieder im normalen Bereich. Etwas sanfter zum Eingewoehnen. Wir setzten das Vorsegel dazu und wackeln Richtung Westen. Der Wind kommt direkt von hinten. Atanga rollt von einer Seite zur anderen. Danach steht uns nicht der Sinn haben, wir entscheiden uns vor dem Wind zu kreuzen, also nicht genau Kurs zu fahren. Das macht das Leben an Bord leichter und schneller sind wir auch. Allerdings kostet uns die Methode ungefaehr 15 Prozent mehr Strecke. Egal. Die Nacht ist so noch anstrengend genug. Schlaf finden wir wenig.
Am ersten Morgen geraten wir in ein windarmes Loch mit nur 10 Knoten Wind – dafuer zwei Stunden Schnuerli-Regen. Danach geht es normal weiter. Erste Gewoehnung setzt ein.
Essen: Vorbereiteter Nudel- und Krautsalat mit kalter Huehnchenbrust und Zaziki – Mittagessen, Abendessen und noch mal Mittagessen. Wir sind zufrieden. Das macht wenig Geschirr und keiner braucht am Herd zu stehen.
Meilen: Tagesmeilen – 139! Wow, so kann es bleiben. Restmeilen – schwer zu sagen da wir ja noch nicht genau wissen, wie weit wir nach Westen segeln muessen, bevor wir abbiegen koennen. Bis Minerva sind es noch 1561 plus ungefaehr 800 nach NZ runter = 2361 Rest. Vorlaeufig bleiben wir bei dieser Schaetzung. Am Ende wir abgerechnet. Ich denke, dass es insgesamt 2.800 Meilen werden.


9

Herausforderungen

WO EIN WILLE IST, GIBT ES WEGE – ERFAHRUNG MACHT MEISTER

Herausforderungen

SV Le Mouton Sauvage – Jan-Peter Prüßen GER

CARTER 30 + CATALAC 8M KAT – PACIFIC LIGHT MACHT IHREN JOB
Moin Peter, die Pacific Light arbeitet sehr gut am Catalac 8m.
Die Anlage habe ich 1/3 aus der Mitte versetzt auf der Badeplattform montiert. Ich habe die Notpinnenaufnahme genutzt, mir eine alte Pinne zurecht gebaut und die ganze Steueranlage nahezu reibungsfrei gemacht und die Seilzüge gut abgeschmiert.

Das Steuerrad lässt sich super leicht bewegen, somit brauchte ich die beiden Ruder nicht zu trennen, die Pazifik light dreht alles problemlos mit.
Bin in 11 Tagen von Cuxhaven nach Vigo durchgesegelt, mit einem Mitsegler. Über 80% unter Windpilot! :-).
Klasse, danke für deinen Support.
Bin auf dem Weg nach La Palma, Beginn meines Barfußruten-Törns.
Jan-Peter unterwegs auf See

Jetzt geht’s los

Sa.,16.Okt.21, Franz.Polyn./Tahiti/Papeete, Tag 2695, 22.204 sm von HH

Alle Einkäufe sind gemacht. Die Wanderschuhe und Fahrradreifen sind vom Staub befreit – nicht, dass sich doch noch ein Samenkorn irgendwo verbirgt. Und Achim hat den Rumpf von Atanga geschruppt. Dreimal musste er tauchen, um die letzte Pocke zu entfernen. Die Neuseeländer mögen weder Sonnenblumenkerne noch  Schnecken. Der Rumpf muss glänzen wie ein Kinderpopo. Meine bescheidene Muschelsammlung werde ich beim Einklarieren brav vorzeigen. Mal sehen, ob ich sie behalten darf. Jetzt muss nur noch Lizzy, unser Boot-Gecko, den Kopf einziehen, wenn wir ankommen. Lizzy wohnt unter dem Schiebe-Luk am Niedergang und wollte sich nicht fangen lassen. In Vor-Corona-Zeiten sind Lebensmittel-und verbotene Substanzen-Schnüffel-Hunde an Bord gekommen. Das soll zurzeit entfallen. Somit wird Lizzy wohl unentdeckt bleiben.

Achim kann übers Wasser gehen – Foto-Schnappschuss von Jana von der Jajapami

Meine bescheidene Sammlung nach sieben Jahren – regelmäßig trenne ich mich wieder von Fundstücken – man kann sie nicht alle behalten

Für das letzte Drittel der Fahrt haben wir Fleece-Jacken und unsere Bettdecken (seit 5,5 Jahren ungenutzt) her gekramt. Im Zielhafen sind es derzeit nur zehn bitterkalte Grad in der Nacht. Das kann ja was geben – ohne Heizung. Wir verlassen definitiv die Tropen. Damit wir überhaupt was zum Beziehen der Decken haben, habe ich noch schnell Bettwäsche aus Fenua-Stoff genäht. „Da muss man nachts mit Sonnenbrille schlafen“, findet Achim. Eine schöne Erinnerung an die allgegenwärtige bunte Fröhlichkeit.

Stoff-Zuschnitt erfolgt auf dem Steg – der größte Tisch weit und breit

Die fertige Bettwäsche wartet auf ihren ersten Einsatz

Jetzt geht’s los. Ich tippe auf 26 Tage. Länger darf es auch gar nicht dauern, denn ich habe genau 26 Zwiebeln gekauft. Eine Zwiebel ist unser Tagesbedarf. Was kochen wir heute? Egal, im Prinzip beginnt jedes Essen mit dem Schnippeln einer Zwiebel. Achim tippt auf eklige 32 Tage. Spaßbremse. ;-)

Wie es uns unterwegs ergeht, werden wir wie immer berichten. Es könnte sogar sein, dass wir die ersten zwei Tage noch Internet an Bord haben. Vom monatlichen Daten-Volumen ist noch etwas übrig und wenn wir nahe genug an den westlichen Gesellschaftsinseln vorbei segeln, könnten wir Empfang haben. Mal etwas ganz neues für uns.
Jetzt geht’s los und wir sind hibbelig und aufgeregt. Tschüss – macht es gut in der Zwischenzeit.

Ein letzter Sonnenuntergang hinter Moorea – beim letzten Sundowner

Noch einmal Roulotte essen gehen – Straßen-Food in Papeete


12

Super Navik zu verkaufen – € 880,–

SELTENE GELEGENHEIT, DENN ES WURDEN NUR WENIGE EXEMPLARE PRODUZIERT
Ein kurzer Rundgang in einer französischen Marina offenbart, dass hier und dort die bekannte NAVIK montiert, was allerdings recht häufig nur noch an einigen Montagebauteile erkennbar ist, derweil der Rest der Anlage in heimischen Garagen oder Kellerräumen versteckt, auf eine Ergänzung fehlender Ersatzteile wartet. Nun muss allerdings richtig gestellt werden, dass die Navik vorzugsweise für kleine Schiffe konstruiert gedacht, vielfach auch an erheblich grösseren Schiffen verwendet wurde, mit Folgen siehe oben.

Jedenfalls wurde in Frankreich sodann später die SUPER NAVIK auf Kiel gelegt, die, ausser dem Namen der Herstellers rein garnix mehr mit der bekannten Navik gemeinsam, zudem erheblich stärker aus Edelstahl gebaut, nahezu unzerstörbar für viele Jahrzehnte ihren Dienst verrichtet hat. Das Ruderblatt kann um 180 Grad in Lift Up Position geschwenkt werden.

Eines dieser Exemplare wurde bzw. wird nun durch eine Windpilot Anlage ersetzt, weshalb sie hier zum Verkauf angeboten wird.

System ist vollständig und betriebsbereit, lediglich die Montagewinkel müssen örtlich nachgerüstet werden. Kaufpreis € 880,00

Verkäufer:
Joachim Leitschuh, Lessingstr 32, 65232 Taunusstein
tel 0176 54069338
email: [email protected]

Unsere Segel-Taktik nach Neuseeland

Di.,12.Okt.21, Franz.Polyn./Tahiti/Papeete, Tag 2692, 22.204 sm von HH

Zwischen „Verstehe die Sorge“ und „Mach dir nicht so einen Kopp“ schwanken die Kommentare auf meine Anfrage in einer Kochgruppe zu Rezepten bei rauem Wetter auf See. Wie die Kommentare, so unsere Gemütslage.

Dass es unsere längste Reise werden wird, macht uns keinen Kummer. Auch die ersten vierzehn Tage, sprich 1700 Seemeilen nicht. Da werden wir schick nach West-Süd-West segeln, den Wind im Nacken. Ab und an wird uns ein Squall mit dreißig Knoten besuchen, mehr Aufregung erwarten wir auf dieser Strecke nicht. Leider müssen wir an vielen Trauminseln vorbei segeln. Samoa, Cook und Tonga – alle haben noch geschlossen.
Irgendwann müssen wir dann nach Süden abknicken – Kurs Neuseeland. Je nachdem, wie südlich wir dann schon gekommen sind, liegen noch 700 bis 800 Meilen vor uns. Und von da ab wird uns der gemütliche Passatwind verlassen.

Der Norden von Neuseeland wird im steten Wechsel von einem Hoch- und einem Tiefdruckgebiet gestriffen. Hoch folgt auf Tief, folgt auf Hoch. Beide Systeme bilden sich in der Tasman Sea, dem Seegebiet zwischen Australien und Neuseeland. Und beide Systeme zeichnen sich durch viel Wind aus. Begleitet von nennenswerten Wellenhöhen, wenn man den Aussagen von Zeitzeugen Glauben schenkt.

Hochdruckgebiete drehen sich auf der Südhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn. Das bedeutet, dass die Front eines Hochdrucks uns Gegenwind bescheren würde. Es gilt also die Rückseite eines Hochdruckgebietes zu treffen und mit dessen nördlichen Winden Strecke gut zu machen. Das folgende Tiefdruckgebiet (im Uhrzeigersinn drehend) bringt zunächst ebenfalls Nordwind. Und mit diesem Wind sollten wir dann Neuseeland erreichen, bevor uns die Rückseite des Tiefs trifft und der Wind uns auf die Nase blasen würde. So die Theorie.
„Schaffst du es, genau zwischen den beiden Systemen nach Opua zu segeln, hast du optimale Bedingungen. Schaffst du es nicht, hast du Bedingungen“, lautet Achims Analyse.

Die Systeme kommen zwar in der Kette, aber sie sind leider unterschiedlich schnell. Manchmal ist ein Drucksystem nach drei Tagen durch, manchmal benötigt es sechs Tage. Das macht es noch schwer berechenbar, wann ein guter Zeitpunkt zum Abknicken nach Süden ist. In Vor-Corona-Zeiten haben Segler am Minerva-Riff einen Stopp eingelegt und aufs richtige Wetterfenster gewartet. Das ist uns leider verboten. Das Atoll ohne Land (Minerva ist ein bereits komplett im Meer versunkenes Atoll) wird von einem Marine-Schiff von Tonga bewacht und Segler, die dort Schutz suchen, werden vertrieben. Außerdem würde ein Stopp unterwegs unsere Quarantäne-Zeit nach Neuseeland auf Null zurück setzen und wir müssten in ein bewachtes Quarantäne-Haus umziehen. Nein, danke. Das ist erstens teuer und klingt zweitens nach wenig Spaß.

Um Zeit für die richtige Gelegenheit zu schinden, bliebe uns nur in der Nähe vom Minerva-Riff beizudrehen – sprich auf der Stelle treiben. Dafür werden wir das erste Mal den Dienst eines Wetter-Routings nutzen. Unsere Wahl ist auf Met-Bob gefallen, den Wetter-Guru im Westpazifik. Er wird uns täglich Empfehlungen geben, welchen Kurs er für am sinnvollsten hält.

Ein Hoch zieht über Neuseeland und bringt zunächst unerwünschten Gegenwind

Die Rückseite des Hochs bringt den gewünschten Nordwind mit dem wir südwärts rauschen könnten

Optimal – Die Idee lautet vor dem roten Teufel links unten am Ziel zu sein

Ein typischer Wetterverlauf im Norden von Neuseeland!

Am Samstag geht es los. So hat die Atanga-Crew gemeinsam beschlossen. Und beschlossen, ist beschlossen. Flexibilität bringt einen durchs Leben, aber nicht aus dem Hafen …
Die Vorbereitungen laufen gut und sind fast abgeschlossen. Außerdem haben wir ein Boot mit drei Neuseeländern kennen gelernt, die vier Tage nach uns starten wollen. Ihre Taktik sieht eine viel weitere Strecke nach Westen vor als unsere. Wer liegt richtig? Die drei segeln einen Katamaran, der schlecht hoch am Wind segeln kann, allerdings haben sie mehr Erfahrungen als wir. Gespräche mit ihnen über Gruselgeschichten in diesem Seegebiet machen dann wieder das Wechselbad zwischen ‚verstehe die Sorge‘ und ‚mach dir nicht so einen Kopp‘.


9

SV Saira – Andrea Bäcker + Björn Dinklage GER

DIE FREIHEIT ERZAUBERN – BESUCH VON HARRY UND SHARKI

Lieber Peter, seit einer Woche haben das erste Mal seit langem, Zeit im Überfluss, weil wir seit 8 Tagen zugeweht in Roscoff/Normandie liegen und auf passendes Wetter für die Biskayaquerung warten.

Andrea hat ihre ersten Segelerfahrungen auf einem echten Meer gemacht, die Seekrankheit fast besiegt und ist, wie ich, voller Hoffnung, daß wir nun bald wärmere Temperaturen genießen dürfen. Peter der windige Pilot, macht einen guten Job, obgleich wir bislang, mangels Wind, fast nur motort sind. Halte die Stellung in Nordeutschland und bleibe fröhlich!
Andrea & Björn DER SEGELNDE ZAUBERER und FREIHEITSSEGLER