Kategorie: Blogs

Detlef Jens – Nur Segeln

BUCHREZENSION
Fast kann man ahnen, worum es hier geht! Wollen wir trotzdem raten? Schon daneben! Denn dies Buch handelt nur sekundär vom Segeln, zeigt hingegen an erster Stelle einen Mann, der schon früh im Leben einen Plan entwickelt hat.

Detlef kann fantastisch schreiben, und dass er segeln kann, glaubt man ohne notariellen Beweis, wenn man gesehen hat, welche Perlenkette von Schiffen er bewohnt, gesegelt und gefahren hat, denn, nicht wahr, ein Schiff von 100 Tonnen Gewicht zu segeln, erfordert mehr Respekt vor dem Skipper, als ein flotter Kreuzer der schnell um die Ecken gefahren werden kann, neudeutsch: Wende, natürlich!

Detlef lebt den Beweis, wie man Beruf und Lebensspass elegant verbinden, verknoten und sogar davon leben kann, zumindest ein bisschen. Ein Lebenskonzept ganz oben im luftigen Traumregal von Männern, die Segeln ansonsten eben nur in kleinen Häppchen an zehn Wochenenden, im Stakkato, oder als Preludium Charterfritze, in toto also mit stets begrenztem Zeitpensum, durch Beruf und Familie eingebremst, immer und immer nur viel zu wenig aufs Wasser kommen. Eine Leben, das ein Vakuum erzeugt.

So ein Leben lebt von kleinen Häppchen. Und in dieser Lebenslücke hat Detlef sich eingenistet. Er hat in kleinen Hordeoeuvre, regelmässiger Kolumnen, diese feuchten Männerträume bedient, kollateral ein wenig für den eigenen Lebensunterhalt abgezweigt, und sich als Lebenskünstler unauslöschlich in Seglerköpfe und Herzen hineingeschrieben. Eine Marke, die jeder kennt.

Was lag näher, als diese Kolumnen, die in vielen Jahren zusammengekommen sind, nun einmal aneinanderzureihen und daraus ein Buch zu machen? Ein logischer Weg, das versteht jeder Segler. Warum ist Detlef erst jetzt darauf gekommen? Eine Frage, der die Antwort innewohnt: für einen Segler mit Boot, der schreibt, der eine grosse Familie zu versorgen hat, ist die Zeit stets zu knapp, weshalb man Ideen und Lebenspläne der Reihe nach abzuarbeiten hat. Und genau das ist nun passiert: das Buch liegt da und wartet auf Segler, deren Seele Futter braucht, die vielleicht dabei eigene Erlebnisse rekapitulieren, schmunzeln, Gänsehaut oder einfach nur die Seele baumeln lassen wollen.

Lesespass besonderer Klasse. Muss, soll, darf man so ein Buch Seglern vorenthalten?

Ich meine nicht!
10.1.2023
Peter Foerthmann
Erschienen im KJM Verlag

SV Suntory Mermaid III – Kenichi Horie JP

WINNER OF BLUE WATER MEDAL – CRUISING CLUB OF AMERICA

© Latitude 38

Kenichi Horie, Japan’s best known ocean sailor, has been named winner of the 2022 Blue Water Medal by the Cruising Club of America (CCA) for a lifetime of ocean-crossing achievement. His most recent voyage began in March, 2022, when he sailed alone from San Francisco to Chiba, Japan, at age 83

Dummheit, Zufall oder Pechsträhne?

10.Jan.23, Neuseeland/Whangarei, Tag 3146, 24.696 sm von HH

„Verflixt, das geht doch nicht mit rechten Dingen zu“. Erst ist es nur ein Gefühl, eine Ahnung, dass irgendwas nicht stimmt. Jetzt ist es Gewissheit. Ich finde, derjenige, der unsere Voodoo-Puppen bearbeitet, hat genug Spaß gehabt.

Mit dem abgebrochenem Urlaub im November fing es an. Den verbuchten wir noch unter ‚dumm gelaufen‘. Dann kamen wir Mitte Dezember aus Auckland zurück (viel Pech beim Wetter gehabt – Atanga berichtete) und es sollte den Abend ein schnelles Nudelgericht geben. Beim Griff in den Schrank erwische ich was eklig Wabbeliges. Eine Packung aufgeweichte Spaghetti. Ihhhh, wie kann das denn sein?  Wo kommt denn die ganze Feuchtigkeit her? Im Schrank darüber lagern ein paar Bücher und Erinnerungsfotos. Aus den Klarsichthüllen lief das blanke Wasser. Fotos bis zur Unkenntlichkeit zusammen geklebt. Erinnerungsstücke, die ich vor anderthalb Jahren aus dem Nachlass von meinem Vater mitgebracht hatte. Unwiederbringlich kaputt. So ein Pech? Nein, da waren wir noch nicht so weit. Schuld war Pfusch am Bau – beziehungsweise Boot. Eigene Schuld. Eine Pütting (Durchbruch im Deck an dem die ganzen Drahtseile für den Mast befestigt sind) hatten wir nicht vernünftig abgedichtet. Seit August hat sich Regen seinen Weg in den Schrank und in die Fotos gesucht.

Der mühsame Versuch noch etwas zu retten – die Yacht-Zeitschriften mit meinen Artikeln haben es geschafft :-)

Endlich hatten wir Fotos von unserer Hochzeit an Bord – ich hatte mich so gefreut – wie gewonnen, so zerronnen

Ein paar Tage später taucht plötzlich eine dicke Schramme im Bodenbrett in der Pantry auf. Vierzig Zentimeter quer durch den frischen Lack gezogen. Warum quer? Wie kann das sein? Sherlock Sabine und Watson Achim ermitteln. Am Vormittag hat Achim auf dem Boden gehockt und im Motorraum eine Undichtigkeit (Zufall? Voodoo? Pech?) in der Wasserleitung gesucht und gefunden. Dabei muss es passiert sein. Der Delinquent guckt unschuldig. Er habe kein schweres Werkzeug benutzt, nichts über den Boden gezogen. „War es deine Kniemanschette?“, habe ich die zündende Idee. Nein, die war es nicht, aber ein Schraubenkopf steckte im Kniebereich vom Overall fest. Unbemerkt durch die Manschette hat der Kopf die Schramme gezogen. Das ist ja nun wirklich Pech!

Dann wollten wir mit den Arbeiten am Cockpit beginnen. Anhaltend schlechtes Wetter (so ein Pech) verzögerte die Arbeiten bis Weihnachten.  Nach acht Tagen mit Sonnenschein wieder schlechtes Wetter. Drei Tage Dauerregen.  Mit Böen von 40 Knoten Wind. Ausgerechnet jetzt! Haben wir doch die Schiebe-Luke für die Arbeiten ausbauen müssen. Natürlich (!) kommt der Wind genau von hinten. So schafft der Regen es quer durch den Salon.
Achim baut aus einer Plane und zwei Latten eine provisorische Luke. Beim raus krabbeln, rutscht ihm die eine Latte weg. :mrgreen: Die fällt so unglücklich, dass sie einen tiefen Cut in unseren Handlauf ( ebenfalls frisch lackiert) haut. Es reicht irgendwie.

Frischer Cut im Holz – man, man, man – muss doch nicht sein – besonders blöd, da wir solche Cuts gerade alle schön gemacht habe

In diesem Moment in dem ich schreibe, zieht ein Sturm über die Nordinsel. Der ehemalige Zyklon Hale aus Fiji hat sich etwas abgeschwächt, ist zum Tropensturm runter degradiert worden. Der Restwind, den er mitbringt, ist mit 40 Knoten aushaltbar – kennen wir ja schon von letzter Woche. Aber natürlich kommt er wieder von hinten und bläst gegen unsere provisorische Luke. Die Regenmengen sind unbeschreiblich.  In der Spitze 40 mm in zwei Stunden. Wenn einer das Schiff verlassen muss, endet das in einer mittelschweren Überflutung.

Natürlich sammelt sich das Wasser in den Beulen der Plane – und natürlich kann man nicht fehlerfrei einsteigen – inzwischen liegen schon ein halbes Dutzend nasse Handtücher herum

Ich würde sagen, wir haben einen Lauf! Vom erhöhten Pflasterbedarf, weil wir uns zeitgleich, aber getrennt voneinander schneiden und von der mysteriösen neuen Beule im Auto fange ich gar nicht erst an zu berichten.
Jetzt bloß nicht an eine Pechsträhne glauben.  Das führt nur zu selbstbestätigenden Prophezeiungen. Positives muss her. Wo haben wir Glück gehabt die letzte Zeit? Mir fällt der offene Joghurt im Kühlschrank ein, der nicht umgekippt und ausgelaufen ist. Immerhin. Und gestern habe ich ein Glas über den Salontisch gekippt. Nur mit Wasser. Bitte, geht doch!

Freitag ist der 13.te! Au weia. Da verlassen wir besser nicht das Schiff. Decken  die neuen Polstermit Plastikfolie ab, essen nichts mit Gräten und abends gibt es zum Trost ein Weinchen. Weißwein, aus dem Pappbecher, man weiß ja nie.


7

Peter Wiedekamm – Weltreisender

PATAGONIEN – DA WOLLEN WIR ALLE MAL HIN!

Patagonien Antarktis

millemari.’s 45. Neuerscheinung im Januar 2023: Das Rätsel der Orcas. Warum sie Segelyachten angreifen.

millemari.’s 45. Neuerscheinung sucht nach einer Antwort auf die Frage,
warum bislang 

Seit Sommer 2020 stoppen Orcas vor der iberischen Halbinsel Boote, rammen und drehen sie um 360 Grad, um zuletzt deren Ruder zerstören. Etwa 400 Boote wurden zum Teil schwer beschädigt, mindestens zwei Boote sanken infolge der Orca-Attacken. Forschern und Naturschützern fehlt jede Erklärung für das Verhalten der Schwertwale. 

Hunderte solcher Vorfälle sind dokumentiert. Und die Zahlen werden auch in 2023 weiter steigen. Die letzte Orca-Attacke auf eine Segelyacht wurde erst gestern 7.1.23 um 03.00 Uhr vor dem Hafen von Tanger vor der marokkanischen Küste auf Position 35° 52′ 29.6″N  5° 48‘  58.0″W gemeldet (Quelle: OrcasLocationPT/SPCoast auf WhatsApp, 8.1.23, 12.39 Uhr).

Was steckt hinter den Orca-Interaktionen mit Segelyachten?
Es gibt unzählige Theorien über die Ursachen. Die einen denken an Rache für die Verletzung eines Orca-Babies durch Fischer oder Segler. Verschiedene Meeresbiologen halten eine Erkrankung im Gehirn einzelner Tiere für wahrscheinlich, die auch beim Menschen weit verbreitet ist und ihr Verhalten in Risikosituationen verändert. Oder ist das Echolot von Booten schuld? Oder erhöht die Farbe des Antifoulings die Wahrscheinlichkeit, dass Schwertwale ein Ruder zerstören?

Letztlich bleibt die Frage, ob Lärm, Kampf um Nahrung, die Verschmutzung der Meere, die Verdrängung durch menschliche Aktivitäten wie Fischer, Fähren und Freizeitboote die Gegenwehr der Schwertwale weckten und sie aggressiv gegen Boote vorgehen lässt. Das Buch DAS RÄTSEL DER ORCAS folgt jeder dieser Theorien und recherchiert ihre Plausibilität.

Was steht im Buch über die Orca-Interaktionen?

Niemand kennt mehr Details über Orcas und ihre Interaktionen als die Menschen, die eine Orca-Attacke erlebten sowie die Forscher und Walschützer, die seit vielen Jahren das Verhalten der Schwertwale erforschen. Für dieses Buch interviewte ich 25 Augenzeugen, die auf ihren Booten teilweise über Stunden Attacken von Orcas ausgesetzt waren. Einer von ihnen erlebte den Untergang seines Schiffes. 

Diese Augenzeugenberichte bilden die Grundlage, um die gängigsten 15 Theorien wie Krankheit, Verletzung, Rache, Lärm, Kampf um knappe Nahrung, Training, Jagd oder Spiel zu untersuchen. In zahllosen Gesprächen mit Wissenschaftlern, Meeresbiologen und Walschützern suche ich nach einer plausiblen Erklärung für die Orca-Interaktionen zu suchen, bis am Ende des Buches eine Theorie als wahrscheinlichste Ursache übrig bleibt.

Die betroffenen Augenzeugen haben (fast) alle Arten von Gegenwehr unternommen. Meine Recherchen dokumentieren ihre Wirksamkeit oder Unwirksamkeit. Manche von ihnen sind selbst Meeresbiologen – und wurden überrascht, wie die Tiere reagierten.

Aktuelle Lesermeinungen zu Buch und Hörbuch:

„Ich hatte Gänsehaut beim Lesen. Die ideale Verbindung zwischen Abenteuer und wissenschaftlicher Recherche, wie sich die Orcas das Meer zurückholen.“

„Faszinierend, die Hypothesen über die Killerwale und ihr Verhalten. 
Am meisten faszinierten mich die beiden Kapitel über Orca-Jagdtechniken und den Thunfischfang.“ 

„Thomas Käsbohrer führt seine Leser von Orca-Attacke zu Orca-Attacke, 
von Theorie zu Theorie, warum die Orcas Boote angreifen. 
Ich folgte jeder Theorie. Dann rätselte ich mit, was hinter den Attacken stecken könnte, 
bis ich am Ende meine eigene Theorie entwickelt habe.“

„Ich fand die vielen plausiblen Theorien spannend – und vor allem, wie
wie jeder der Augenzeugen eine ganz andere Wahrnehmung von Orca-Attacken hat.“ 

„… es gibt tatsächlich etwas wie im Roman ‚DER SCHWARM‘,
das uns auf dem Meer bedroht.“


Jetzt neu überall, wo es Bücher gibt:
Als Hardcover-Geschenkausgabe: 39,95€
Als gebundenes Buch für 24,95€
Als eBook für 19,99€

Bis Sonntag, 15.1.23: 
Das sechsstündiges Audiobook zum Einführungspreis 9,99€ statt 16,99€
Download nur auf millemari.de

Mehr erfahren? Beim Onlinevortrag des YACHT CLUB AUSTRIA
DAS RÄTSEL DER ORCAS
am Donnerstag, 19.1.2023 um 19.30 Uhr
Anmeldung erforderlich unter diesem Link. 

 

Aries – Peter Mathiessen Brazil – UPDATE


EIGHT YEARS LATER STILL SOME HEADACHES IN BRAZILPeter Mathiessen´s comment of today 09.01.2023:

Peter Matthiesen 2019

Trans-Ocean e.V. – eine Sarggasse?

BITTE MAL GRÜNDLICH LÜFTEN UND FEUCHT DURCHWISCHEN!

2023 Sarggasse

Unterm Schottenrock

01.Jan23, Neuseeland/Waipu, Tag 3137, 24.696 sm von HH

„Unter dem Schottenrock ist gar nichts, da ist nichts und da war nichts“, dieser tiefgründigen Aussage in dem Schlager von Nico Haak aus dem Jahr 1977 wollen wir auf den Grund gehen. Jedes Jahr an Neujahr veranstaltet die Gemeinde Waipu ‚Highland Games‘. Dieses Jahr bereits zum 150ten Mal. Die größte Schottische Gemeinde findet sich zwar auf der Südinsel, aber die Nordinsel hat die ‚Highland Games‘.

Schon bei der Einlaufparade der Dudelsack-Pfeifer kommen uns die ersten Männer in Kilt entgegen. Das Tragen eines Kilts ist Männer vorbehalten. Frauen tragen auch Kariert und ebenfalls Rock, aber eben nicht den acht Meter langen Wickelrock aus Wolle.

Die Dudelsack-Gruppe mit Clan-Banner – McKanzie – McLoad – McDonald

Nicht nur dicke Backen machen – ein Pfeiffer mit vollem Einsatz

Es soll nicht stimmen – dass man anhand des Karos die Clan-Zugehörigkeit erkennt

Knielang muss der Kilt sein – soll beim in die Hocke gehen nicht den Boden berühren

Eine besondere Schnürsenkel-Bindung gehört zur Tracht

 

„Es ist Tradition, nichts darunter zu tragen, dagegen ist auch nichts einzuwenden“, ist der Tenor des Kilt-Verbandes. Getreu dem Motto „Let it swing“.
Mit billigen Tricks, wie Gegenstände fallen lassen und Schuhe zuzubinden, haben ein Heer an Touristen bereits versucht einen Blick unter Kilts zu werfen.
Wir lassen das – unsere Gelegenheit wird schon noch kommen – und folgen dem Zug auf den Festplatz.

Über dem Rock trägt der Schotte seinen Sporran – ohne Hosentasche weiß er ja nicht wohin mit seinem Geld und anderen Alltagsgegenständen

Es gibt Sackhüfen und Wettrennen für die Kinder, Freßbuden (übrigens kein Alkoholausschank, obwohl der Hauptsponsor der Spiele eine Brauerei ist) und kleine Bühnen mit schottischen Highland Dances.  Im Wettbewerb wird hier um Pokale getanzt. Die Tänze werden von einem Solo-Dudelsack begleitet. Im Orchester ein ganz schönes Instrument, solo gespielt, kommt es eher etwas eigensinnig rüber. Die Tänze haben Ballett-artige Züge und im Schwerpunkt viel Beinarbeit und Sprünge.

Nicht die schönste Tracht der Welt

Und auch nicht der schönste Tanz – um ehrlich zu sein

Aber es scheint keine Nachwuchs-Probleme zu geben

Die Hauptattraktion mit den meisten Zuschauern sind zweifelsohne die ‚Heavyweight Games‘. Zehn Kilo schwere Feldsteine oder Hämmer müssen so weit wie möglich gestoßen oder geworfen werden. Und es gilt Strohsäcke mit der Forke über eine meterhoch liegende Stange zu schleudern.

10 Kilo Feldstein-Weitstoß

Hammer Weitwurf

Der Höhepunkt ist das Baumstamm schleudern. Die Teilnehmer müssen einen Stamm von sechs Meter Länge und bis zu fünfundfünzig Kilo Gewicht senkrecht anheben, versuchen den Stamm von unten zu halten, ein bisschen Anlauf nehmen für den Schwung und dann soll der Stamm so geschleudert werden, dass er sich einmal komplett überschlägt. Dabei ist darauf zu achten, dass man selber nicht vom Stamm erschlagen wird.

In der Hocke wird mit den Händen am Baumstamm bis zum Boden entlang gefahren – Gleichgewicht finden

Anlauf nehmen

Abstoßen

Und auf den Überschlag hoffen – gelingt bei weitem nicht jedem und nicht immer

Zum Schluss gibt es noch ein Tauzieh-Wettbewerb. Wir haben lange nicht so gelacht. Gruppen von acht Personen konnten sich für ein Startgeld von 80 Dollar melden und gegeneinander antreten. Als Gewinn locken dem Sieger-Team immerhin 1600 Dollar – knapp tausend Euro.
Wenn acht männliche Muskelpakete aus der Fitness-Bude gegen die gemischte Truppe der Yoga-Freunde antreten, dann dauert es keine fünf Sekunden und der Drops ist gelutscht. Der Gegner wird förmlich über den Rasen gepflügt. Die eindeutigen Favoriten finden erst bei einer polynesischen Familie ihren Gegner. Die setzt schlicht auf ihre Masse. Die Frauen brauchen gar nicht richtig ziehen, allein ihr Schlussmann ist als Anker fest im Rasen verkeilt und kaum von der Stelle zu ziehen.

Die Muskel-Truppe – und final auch die Gewinner

Die Gruppe mit der höchsten Gewichtsklasse

Highland Games finden weltweit überall statt, wo sich Schotten angesiedelt haben. Wer mal die Gelegenheit hat, sollte sich das nicht entgehen lassen. Ein unterhaltsamer Tag. Rundherum gelungen.

Kommen wir zu dem Geheimnis zurück. Was ist denn nun unterm Schottenrock? Es war ein windiger Tag. :mrgreen: Und bei den Athleten wippt im Wettkampf nicht nur das T-Shirt hoch. Auch der Kilt wird so manches Mal angehoben. Was wir da zu sehen bekommen haben, ist bitter. Ein Mythos ist zerstört.

Mythos zerstört – ‚let it swing‘ war gestern


18

SV Tuvalu – Hans Geilinger ES

SCHIFFE HABEN EINE SEELE UND SIE KÖNNEN SOGAR SCHHREIBEN
Ihr kennt das ja. Kommt man in ein gewisses Alter – auch wenn ich mich doch eigentlich noch ganz jung fühle – beginnt es einem da und dort im Körper zu zwicken. Man steht morgens auf und schon schmerzt einem der Rücken, es zuckt kurz im Unterarm. Meist nehme ich das ganz sportlich hin. Schließlich bin ich ja nicht mehr im Windel–Alter und man soll zu seiner Vergangenheit stehen.
Die Beschwerden haben ihren Grund. In den letzten Jahren bin ich bloß rumgestanden, unbeweglich. Ein misslicher Zustand für eine schnittige Segelyacht wie mich. An Land! Abgestellt an einem artfremden Ort. Fühle ich doch gerne das kühlende Wasser meinen Bauch streicheln, höre dem leise Plätschern entlang dem Rumpf zu, geniesse das sanfte Balancieren in der Welle. Doch drei Jahre lang stand ich nun stock und steif auf meinem Kiel auf hartem Boden, ein paar stählerne, wacklige Krücken haben mich vor dem seitlichen Umfallen geschützt. Oft befürchtend, ob ich nicht doch plötzlich hinfalle. WEITERLESEN

Ropes + Propeller

RADIKALES UMDENKEN IST MANCHMAL NOTWENDIG

Lobsterpods + Propeller

SV O2 – Rudolf Le Cardinal FR

CNSO KARATÉ 33 AVEC WINDPILOT PACIFIC MKI BUILT 1972
Bonjour Peter,
Happy New Year to you.
Grand Merci pour votre support.
The windvane works fine now. We will soon start to Caraibes from Mindelo, Cabo Verde.
Cordialement Rudolf
a bord de bateau O2 en Mindelo

SV Shalom – Christoph Vougessis GER

50 JAHRE BIANCA 27 – EINE WIEDERAUFERSTEHUNG
Beim Verfassen meines Berichtes über den Bau meiner Bianca 27 im Jahre 1972, schoss mir der Gedanke durch den Kopf, einfach mal Christoph um seine Erfahrungen zu befragen, denn immerhin hatte er seine Shalom nach 50 Jahren der Nutzung und dem Tod des vorherigen Eigners, mit einer Unzahl von Baustellen in bedauernswertem Zustand erworben. Das Schiff lag einigermassen verwahrlost in Kiel an Land und wartete auf seine weitere Verwendung, ggf. sogar einer Verwertung.

Die Bianca hätte es nicht besser treffen können, denn in den vergangenen drei Jahren wurde sie nun von Grund auf saniert, strukturell verbessert und verstärkt. Für einen Bootsbauer mit Abschluss ein Projekt, an dem ein Hobbybootsbauer ansonsten schon hätte verzweifeln können. Christoph hingegen hat sich durchgebissen und die Sanierung bis zum Ende durchgeführt, bzw. nervlich durchgehalten. Er hat der Plan, im Sommer 2023 los zu segeln.

Moin Peter, das erste Jahr ist leider nicht fotografisch festgehalten, weil mein Handy unterwegs gestorben ist, mitsamt den Fotos. Dumm gelaufen! Zu Anfang war das Boot weiß und dabei herrlich ausgekreidet. Der Vorsteven war, vom Bugbeschlag aus nach unten gesehen, auf dem ersten Meter nicht mehr existent. Vorne im Boot klaffte ein großes Loch. Die erste große Baustelle war also das Wiederherstellen der alten Rumpfform im Stevenbereich, damit das Schiff überhaupt schwimmfähig war und von Kiel nach Hamburg überführt werden konnte. 
Daher ist das Schiff schon so früh von mir lackiert worden, allerdings nur der Rumpf. Deck und Aufbau mussten warten, weil elementare Laminatarbeiten erst im zweiten Jahr erledigt werden konnten. Auch das rote Ungeheuer, der defekte Bukh Motor musste raus … und warten.
Ich habe immer nur im Sommer am Boot arbeiten können, da ich ja auch auf dem Kahn wohne und im Sommer auf der Werft, auf der ich gelernt habe, immer genügend freie Bootstrailer vorhanden waren und ich an Land in der ansonsten leeren Halle habe arbeiten können. Die Winter habe ich auf meiner schwimmenden Baustelle gewohnt, mal hier und mal dort, auch schon mal im City Sportboothafen. Anfangs ohne Motor und Mast, inzwischen, nach drei Sommern, nun mit neuem Rigg und überholtem Dieselwindmotor.
Im zweiten Sommer war das U-Schiff dran. Die Kielflosse ist bei der Bianca im hinteren Bereich ausgeschäumt und über die Jahre vollgelaufen, der Schaum vergammelt. Im Zuge einer Osmosebehandlung, die den halben Sommer dauerte, habe ich den Schaum entfernt und neu ausgeschäumt. Das angehängte Ruder habe ich neu gebaut, das alte war an den Aufhängungspunkten durchgerieben. Interessanterweise haben die Edelstahl Laschen die das GFK Ruder gehalten haben, das Laminat an dieser Stelle komplett durchgescheuert. Darum habe ich im neuen Ruder heute ein Edelstahlrohr einlaminiert, damit sich dieser Schaden nicht wiederholt.
Im dritten Sommer ( 2022) wurde das gesamte Sandwich Deck ( Bug bis Höhe Kockpit) neu gebaut, weil das Sandwich voller Wasser war und das Material kaum noch vorhanden gewesen ist. Zur besseren Belüftung unter Deck habe ich Doradelüfter eingebaut. Die Kajüte von innen restauriert ( viele, viele Holzarbeiten), und am Ende den Motor wieder eingebaut. Nach Abschluss der strukturellen Arbeiten habe ich anschließend den gesamten Aufbau lackiert, nachdem ich auch die Fenster – vormals mit Klemmgummiprofil und dauernd nässend – neugebaut und mit richtigen Rahmen versehen habe. Die Cockpitbänke ( ehemals Sperrholz mit Teakauflage ) waren durchgefault, wurden ebenfalls erneuert desgleichen die Cockpitwinsch Fundamente, die nun solide unterfüttert wurden.
Fehlte nur noch eine neue Schiebelukgarage, die ich aus Sperrholz mit Teakauflage gebaut habe.

Ich könnte noch hundert weitere Baustellen aufzählen, aber unterm Strich ist nun eigentlich alles neu, nur die Windsteueranlage von der Hurley 18 ist noch nicht montiert. Dafür aber schon die Solarplatten. 
Und das beste: Seit heute kann ich behaupten, dass ich dieses Jahr wieder auf Langfahrt gehe!
Im Juli/ August geht’s los! Dafür habe ich all die Mühen auf mich genommen und drei Sommer lang in einer Bootshalle an Land gewohnt, während ich mit Glasfaserstaub bedeckt war.
Ich freue mich auf Segeln!
So Peter, ich ergänze gerne weiter, wenn da noch Fragen sind.
Habe leider nur Fotos aus diesem letzten Sommer, alle anderen sind mit dem letzten Handy gestorben… Auch den Text habe ich mit dem Handy getippt, ich muss mir mal dringend wieder ein Computer besorgen…. 

Ich wünsch dir ein schönes Jahr 2023, bis denne! 🙂
Christoph

Moin Christoph,
da fehlt nur noch die eine Antwort auf die Frage, die durchaus erhellen wird / würde, warum Du Dir diese Baustelle ins Herz geholt hast? Für mich einzige Erklärung … ein Preis, bei dem man sich hat entscheiden MÜSSEN… Magst Du das beantworten? Es würde die Geschichte abrunden.
Anbei Fotos eines Bügels für die PACIFIC LIGHT in Edelstahl, den Du recht einfach selbst erstellen kannst.
Allerbest
Peter

Ach so, ja klar: Das Boot gehörte einem Ehepaar aus Kiel, beide Mitte 40. Der Ehemann ist 2018 plötzlich verstorben. Über deinen Blog kannte die Witwe wohl meine Geschichte ein wenig. Eines Tages sah ich auf eBay Kleinanzeigen die Anzeige ‚Bianca 27‘,damals für 6000€ zu verkaufen. Ich schrieb ihr, dass es ein schönes Boot sei und ich ihr Glück beim Verkauf wünsche. Ich suchte zu dem Zeitpunkt nach Booten in der Größe, tatsächlich hatte ich mich schon mit dem Gedanken befasst, ein Bianca irgendwann vielleicht zu kaufen. 

Da das Boot sehr runter war und sie meinen Namen erkannte, gab sie mir da Boot für 1000€, weil sie wusste dass ich Bootsbauer bin und noch wichtiger, dass ich damit eine große Reise unternehmen würde. Der verstorbene Mann hatte davon immer geträumt. So kam ich zu dem Boot. Das ist jetzt drei Jahre her. Bisher war ich kein einziges mal mit dem Boot segeln gewesen.
Christoph

Christoph hat im Jahre 2016 nach dem Abitur eine Hurley 18 bei EBAY für ein Taschengeld erworben, weitere € 30,00 für eine angebliche Windpilot Anlage ausgegeben, die allerdings keine gewesen ist, und hat sodann eine bemerkenswerte Reise angetreten – Hamburg – Gomera – Mindelo – Martinique – Horta – Hamburg, die ihn verändert hat. Über diese Reise hat er gemeinsam mit Anna Haubrich, die ihn über einige Monate begleitet hat, ein Buch geschrieben Per Anhalter über den Atlantik Christoph hat danach eine Lehre zum Bootsbauer absolviert, mit der er nahezu zeitgleich mit der Fertigstellung seiner Bianca nun fertig geworden ist. Die Abreise im Sommer 2023 erscheint hier als der logische Weg für diesen jungen Mann.
02.01.2023
Peter Foerthmann