Kategorie: Blogs

Über den Kvarner.


Vom Meer aus betrachtet, ist die Südspitze der Halbinsel Istrien ein Gleißen und Glimmen. Ein Funkeln, ein Glitzern oben auf dem felsigen Rücken, an dem ich LEVJE entlang weiter nach Süden auf die kleine Leuchtturm-Insel Porer und dann über den Kvarner zur Insel Cres steuern will. Das Kap: Es glitzert, weil hier im Sommer, wo es nichts gibt außer dem karg bewachsenen Felsrücken auf der Höhe alle Parkplätze belegt sind. Während ich LEVJE durch die Untiefen am Kap steuere, sehe ich die Badenden, die sich irgendwo am sandfarbenen Ufer zwischen den Felsen tummeln. Für einen Moment beneide ich sie. Auf LEVJE ist es jetzt gerade ziemlich heiß. Ich würde jetzt zu gerne für einen Moment ins Wasser springen. Später. Wenn ich draußen bin. Auf dem Kvarner.

Draußen weht ein leises Lüftchen. Ich lasse den Motor lieber aus. Motor: Das ist zwar ein schnelles, berechenbares Ankommen, allerdings nach vierstündigem Gebrumm. Das lasse ich heute lieber. Mir ist mehr danach, die Stille zu genießen. Auch um den Preis des schnellen Ankommens.

Also mühe ich mich, und zerre irgendwo aus LEVJEs Bauch deren größtes Segel nach oben. Ein riesiges, 55 Quadratmeter großes grüngelbes Ding. Die Größe zweier Studentenbuden. Ich mühe mich eine halbe Stunde damit. Zerre den schweren Segelsack an Deck. Zwänge ihn in der Hitze weiter mit mir aufs Vorschiff. Lege Leinen und Schoten des großen Segels an Deck aus, während LEVJE kaum Fahrt durchs Wasser macht und fast in der ölig daliegenden Weite vor dem glitzernden Kap zu liegen scheint. Entwirre Schoten, die mir kilometerlang vorkommen. Ziehe zuletzt das gelbgrüne Segel zwei Mal am Mast hoch, weil ich ein Gummiband oben an der Spitze erst entdecke, als ich das Segel schon oben habe. Die an Deck meistgehörte Wortkombination „Och neeeee!“ fällt im drei-Minuten-Takt.

1. Der Kvarner?



Er ist ein Meeresarm. Er trennt den Norden Kroatiens vom Süden und von den Inseln. Eigentlich ist der Kvarner nichts. Ein Meeresarm, bloß eine mit dem Wasser der Adria verfüllte 50 Meter tiefe Talsohle zwischen zwei Höhenrücken, die von Nord nach Süd laufen. Der eine Höhenrücken ist der Rand der Halbinsel Istrien. Das andere ist die Insel Cres. Und dazwischen liegt der Kvarner.

Und doch ist dieses Nichts alles. Die Region um den 35 Kilometer breiten Meeresarm heißt Kvarner – das Nichts in der Mitte als identitätstiftendes Element für die Bevölkerung. Zeitungen hießen früher nach ihm. Hotels sowieso. Der Kvarner ist mehr als nur eine geografische Erscheinung. Und vor allem ist er eine Grenze. Er trennt Istrien vom Süden. Wo der Kvarner endet,  hinter Cres, heißt das Seegebiet Kvarneric. Hier beginnen gleich die Inseln. Die großen: Krk. Pag. Rab. Aber auch die kleinen: Losinj. Unije. Susak. Und es fängt fulminant an, mit Cres, denn die ist für mich eine der schönsten.

2. Der Kvarner für Segler?



Aber nicht nur für Kroaten ist der Kvarner eine Grenze. Auch für alle, die ihre Schiffe irgendwo im Norden in und um Lignano oder im slowenischen Izola oder Portoroz liegen haben. „Über den Kvarner geh’ ich mit meinem Boot nicht. Das trau ich mich nicht“, sagen Leute, die seit Jahr und Tag ihr Boot in Istrien haben. Es ist purer Respekt, der aus Ihnen spricht. Auch die Motorbootleute, so sehr sie auch ihren den PS ihrer hochmotorisierten Gefährte auch vertrauen, haben beim Kvarner ein mulmiges Gefühl. „Da hats bei Bora so komische Wellen“, sagen sie. Ich habe schon beobachtet, wie prächtige, schwere Motoryachten in rascher Fahrt vom Norden Istriens angeprescht kamen. Mit unverminderter Geschwindigkeit in eleganter Kurve am Leuchtturm vorbei nach Nordost in den Kvarner drehten. Um dann schlagartig mit schreckgeweiteten Augen den Gashebel ganz ganz schnell wieder zurückzunehmen, weil die Wellen, die die Bora den Kvarner entlang nach Südwesten sendet, ein angenehmes Gleiten mit 50 Stundenkilometern in Sekundenschnelle in einen schmerzhaften Ritt auf einem unkontrolliert dahinhüpfenden Presslufthammer verwandeln.

Der Kvarner weiß, wie man sich Respekt verschafft. Selbst mein guter Sven, mit dem ich mir ein Jahrzehnt die JUANITA teilte, erzählt heute lachend, wie er mit der damals erworbenen JUANITA, stattlichen 37 Fuß, Mitte der Achziger zu seiner ersten Kvarner-Überquerung aufbrach. Nur für die knapp 20 Seemeilen lange Strecke (was eigentlich nicht mehr als fünf Stunden Überfahrt sind) packte er mit Freunden Proviant und Trinkwasser für 14 Tage ein. Wer konnte schon wissen, was einem auf dem Kvarner passiert?

Vielleicht beruht der Mythos des Kvarner auch darauf, dass viele Segelschüler ihre Scheine hier in und um dieses Seegebiet machen. Der Kvarner ist eine Grenze im Kopf. Und oft eine, auf die man hören sollte, wie die nachfolgende Geschichte aus sicherer Quelle zeigt. 

Sie  spielte sich vor einigen Jahren genauso hier ab. Eine Crew bricht auf ihrer gecharterten 45 Fuß-Yacht in Mali Losinj gen Norden auf, um den Kvarner zu überqueren. Der Rückgabetermin beim Vercharterer drängt zur Eile. Der Wetterbericht rät ab. Und der Hafenkapitäns in Mai Losinj auch. Es war Bora angesagt, nichts dramatisches. „Wir haben doch eine 45er. Fast ein 14 Meter langes Schiff. Und wir müssen sie morgen zurückgeben“, hat der Skipper wohl noch gesagt. Draußen auf dem Kvarner weht die Bora heftiger. Vielleicht geraten die Segel beim Reffen außer Kontrolle, wer weiß das schon. Das Schiff ruft per Funk um Hilfe. Ein aus Rijeka kommender Frachter legt sich neben das Schiff, um die mehrköpfige Besatzung abzubergen. Die Stahlwand des Frachters demoliert das Rigg, das in den Wellen an die Bordwand des Frachters schlägt. Beim Abbergen der Familie fällt ein Familienmitglied zwischen die Bordwände und ertrinkt. Der Rest schaffts auf den Frachter.

Doch das ist noch nicht das Ende der Geschichte:
Die aufgegebene Yacht fand man etwa 24 Stunden später treibend vor dem italienischen Ancona. Das Rigg war demoliert. Aber der Motor lief noch. So wie die Crew das Schiff verlassen hatte.

3. Spaß auf dem Kvarner.

Ich setze frech mein großes gelbes Segel. Und segle, weil der Wind günstig steht, hinauf Richtung Cres, wie ein Schmetterling mit breit auseinandergestellten Segeln. Der Wind weht schwach, doch stabil nach Nordosten, immerhin mit etwas mehr als vier Knoten ging die Fahrt voran. Weil der Kurs die Temperatur auf LEVJE immer heißer werden ließ, beschloss ich, endlich baden zu gehen. Liess LEVJE laufen. Zog mich nackt aus. Klappte die Badeleiter aus. Und stieg die Badeleiter hinunter in das Jaccuzzi-Sprudeln, das unter LEVJES durchs tiefe Blau dahingleitenden Bauch hervorsprudelt in reichem Schwall. Ein Vergnügen. Wenn auch kein ungefährliches. Hätte ich den Halt verloren – selbst wo ich penibel darauf achtete, immer wie ein Bergsteiger mit mindestens drei Punkten am Schiff sicheren Halt zu haben – hätte ich den Halt verloren: Dann hätte mir wahrscheinlich auch der lange Festmacher wenig geholfen, den ich zur Sicherheit hinter LEVJE vorherausgebracht hatte. Hätte ich den Halt verloren: Dann hätte ich die zehn Kilometer zum felsigen Ufer von Cres schwimmen müssen.

Es ist pure Unvernunft. Und doch ist es auch Leben.

4. Ernst auf dem Kvarner.



Doch alles hat seinen Preis. Denn während ich hinten plantschte und meine Freude in den Schwällen hatte, frischte kurz der Wind auf. LEVJE zog noch schneller durch die Wellen, die ultimative Mutprobe, mich nur noch an den Händen von meinem Schiff durch die Wellen ziehen zu lassen: Die traute ich mich nicht mehr. Ich schaute nur nach hinten. Und sah nicht den Rand der Gewitterfront, die sich hinter dem großen gelben Segel im Nordosten über Cres aufbaute. 

Plötzlich stand LEVJE. Plötzlich war der Wind weg. Kurz vor der Einfahrt am Kap Pernat fiel das große gelbe Segel in sich zusammen. Da war die große Front. Keine schwarze Bedrohung. Nur ein riesiges Wolkengebilde. Ein Riesenaggregat an thermischer Kraft.

Mit einem Mal wehten die Böen aus dem Kvarner. Färbten das vorher tiefblaue Wasser aufgerauht Schwarz. Und kamen näher. 

„Einhand-Segeln ist: Viel zu wenig Zeit und zuwenig Hände für all das, was in dem einem Moment zu tun ist.“ sagt Einhandsegler Klaus Aktoprak auf seiner sehenswerten DVD, die er auf seinen Einhandtörns gedreht hat. Mit einer einzigen Bewegung versuchte ich in ein und demselben Moment,

das wild schlagende gelbe Ding zu bändigen
das Großsegel einzurollen
den Motor zu starten
den Leinenverhau auf dem Vordeck irgendwie unter Kontrolle zu bringen.

Für einen Moment treiben wir führungslos in den Böen durch die Wellen. Ich versuche, zunächst das große gelbe Ding zu retten. Und einzurollen. Bevor der Wind das bauchige Teil weiter knallen und schlagen oder gar die gefürchtete Sanduhr daraus formen würde. Als es nach einer Ewigkeit endlich sauber eingerollt war, zerrte ich es herunter. Und vertäute es an Deck, damit der Wind nicht noch mehr Unheil anstellen konnte.

Um die 20 Knoten zeigte der Windmesser. In Böen 30. Und das, wo doch der kroatische Wetterbericht derlei erst für nächsten Morgen vorhergesagt hatte. Aber so ist das: Für alles im Leben gibt es eine Rechnung. Und für Übermut hat das Leben für mich immer eine extra Rechnung parat.

Und der Kvarner? Wieder einmal hat sich das Nichts Respekt verschafft.

Über den Kvarner.

Gepostet auf der Insel Hvar.

Vom Meer aus betrachtet, ist die Südspitze der Halbinsel Istrien ein Gleißen und Glimmen. Ein Funkeln, ein Glitzern oben auf dem felsigen Rücken, an dem ich LEVJE entlang weiter nach Süden auf die kleine Leuchtturm-Insel Porer und dann über den Kvarner zur Insel Cres steuern will. Das Kap: Es glitzert, weil hier, wo es nichts gibt außer dem karg bewachsenen Felsrücken, im Sommer auf der Höhe alle Parkplätze belegt sind. Während ich LEVJE durch die Untiefen am Kap steuere, sehe ich die Badenden, die sich irgendwo am sandfarbenen Ufer zwischen den Felsen tummeln. Für einen Moment beneide ich sie. Auf LEVJE ist es jetzt gerade ziemlich heiß. Ich würde jetzt zu gerne für einen Moment ins Wasser springen. Später. Wenn ich draußen bin. Auf dem Kvarner.

Draußen weht ein leises Lüftchen. Ich lasse den Motor lieber aus. Motor: Das ist zwar ein schnelles, berechenbares Ankommen, allerdings nach vierstündigem Gebrumm. Das lasse ich heute lieber. Mir ist mehr danach, die Stille zu genießen. Auch um den Preis des schnellen Ankommens.

Also mühe ich mich, und zerre irgendwo aus LEVJEs Bauch deren größtes Segel nach oben. Ein riesiges, 55 Quadratmeter großes grüngelbes Ding. Die Größe zweier Studentenbuden. Ich mühe mich eine halbe Stunde damit. Zerre den schweren Segelsack an Deck. Zwänge ihn in der Hitze weiter mit mir aufs Vorschiff wie ein Raubtier in der Hitze seine viel zu große Beute. Lege Leinen und Schoten des großen Segels an Deck aus, während LEVJE kaum Fahrt durchs Wasser macht und durch die ölig daliegende Weite vor dem glitzernden Kap schleicht. Entwirre Schoten, die mir kilometerlang vorkommen. Ziehe zuletzt das gelbgrüne Segel mindestens zwei Mal am Mast hoch, weil ich ein Gummiband oben an der Spitze vergaß und erst entdecke, als ich das Segel schon oben habe. Die an Deck meistgehörte Lautkombination „Och neeeee!“ fällt im Minuten-Takt.

1. Der Kvarner?



Er ist ein Meeresarm. Er trennt den Norden Kroatiens vom Süden und von den Inseln. Eigentlich ist der Kvarner nichts. Ein Meeresarm, bloß eine mit dem Wasser der Adria verfüllte 50 Meter tiefe Talsohle zwischen zwei Höhenrücken, die von Nord nach Süd laufen. Der eine Höhenrücken ist der Rand der Halbinsel Istrien. Das andere ist die Insel Cres. Und dazwischen liegt der Kvarner.

Und doch ist dieses Nichts alles. Die Region um den 35 Kilometer breiten Meeresarm heißt Kvarner – das Nichts in der Mitte als identitätstiftendes Element für die Bevölkerung. Zeitungen hießen früher nach ihm. Hotels sowieso. Der Kvarner ist mehr als nur eine geografische Erscheinung. Und vor allem ist er eine Grenze. Er trennt Istrien vom Süden. Wo der Kvarner endet,  hinter Cres, heißt das Seegebiet Kvarneric. Hier beginnen gleich die Inseln. Die großen: Krk. Pag. Rab. Aber auch die kleinen: Losinj. Unije. Susak. Und es fängt fulminant an, mit Cres, denn die ist für mich eine der schönsten.

2. Der Kvarner für Segler?



Aber nicht nur für Kroaten ist der Kvarner eine Grenze. Auch für alle, die ihre Schiffe irgendwo im Norden in und um Lignano oder im slowenischen Izola oder Portoroz liegen haben. „Über den Kvarner geh’ ich mit meinem Boot nicht. Das trau ich mich nicht“, sagen Leute, die seit Jahr und Tag ihr Boot in Istrien haben. Es ist purer Respekt, der aus ihnen spricht. Auch die Motorbootleute, so sehr sie den PS ihrer hochmotorisierten Gefährte auch vertrauen, haben beim Kvarner ein mulmiges Gefühl. „Da hats bei Bora so komische Wellen“, sagen sie. Ich habe schon beobachtet, wie prächtige, schwere Motoryachten in rascher Fahrt vom Norden Istriens angeprescht kamen. Mit unverminderter Geschwindigkeit in eleganter Kurve am Leuchtturm vorbei nach Nordost in den Kvarner eindrehten. Und deren Skipper dann schlagartig mit schreckgeweiteten Augen den Gashebel ganz ganz schnell wieder zurückzunehmen, weil die Wellen, die die Bora den Kvarner entlang nach Südwesten sendet, ein angenehmes Gleiten mit 50 Stundenkilometern in Sekundenschnelle in einen schmerzhaften Ritt auf einem unkontrollierten Presslufthammer verwandeln.

Der Kvarner weiß, wie man sich Respekt verschafft. Selbst mein guter Sven, mit dem ich mir ein Jahrzehnt die JUANITA teilte, erzählt, wie er mit der damals erworbenen JUANITA, stattlichen 37 Fuß, Mitte der Achziger zu seiner ersten Kvarner-Überquerung aufbrach. Für die knapp 20 Seemeilen lange Strecke (was eigentlich nicht mehr als fünf Stunden Überfahrt sind) packte er mit Freunden Proviant und Trinkwasser für 14 Tage ein. Wer konnte schon wissen, was einem auf dem Kvarner passiert?

Vielleicht beruht der Mythos des Kvarner auch darauf, dass viele Segelschüler ihre ersten Ausbildungstörn hierher in und um dieses Seegebiet führt. Der Kvarner als etwas gaaaaanz großes, als man in die Welt noch mit kindlicher Neugier schaute. Und doch: Der Kvarner ist eine Grenze im Kopf. Und oft eine, auf die man achten sollte, wie die nachfolgende Geschichte zeigt, die ich aus sicherer Quelle habe. Sie  spielte sich vor einigen Jahren genauso hier ab. 

Eine Crew bricht auf ihrer gecharterten 45 Fuß-Yacht in Mali Losinj gen Norden auf, um den Kvarner zu überqueren. Der Rückgabetermin beim Vercharterer gebietet zur Eile. Der Wetterbericht rät ab. Und der Hafenkapitäns in Mai Losinj auch. Es war Bora angesagt, nichts dramatisches. „Wir haben doch eine 45er. Fast ein 14 Meter langes Schiff. Und wir müssen sie morgen zurückgeben“, mag der Skipper wohl noch gesagt haben. Draußen auf dem Kvarner weht die Bora heftiger. Böen fallen ein. Vielleicht gerät ein Segel beim Reffen außer Kontrolle, wer weiß das schon. Die Böen nehmen zu. Die Wellen auch. 
Das Schiff ruft per Funk um Hilfe. Ein aus Rijeka kommender Frachter legt sich neben das Schiff, um die mehrköpfige Besatzung vom Schiff. Die Stahlwand des Frachters demoliert das Rigg, das in den Wellen an die Bordwand des Frachters schlägt. Beim Abbergen der Familie fällt ein Familienmitglied zwischen die Bordwände und ertrinkt. Der Rest schaffts auf den Frachter.

Doch das ist nicht das Ende der Geschichte:
Die aufgegebene Yacht fand man etwa 24 Stunden später treibend vor dem italienischen Ancona. Bis auf das Rigg unbeschädigt. Und mit laufendem Motor im Standgas. So wie die Crew das Schiff verlassen hatte.

3. Spaß auf dem Kvarner.

Ich setze frech mein großes gelbes Segel. Und segle, weil der Wind günstig steht, hinauf Richtung Cres, wie ein Schmetterling mit breit auseinandergestellten Segeln. Der Wind weht schwach, doch stabil nach Nordosten, immerhin mit etwas mehr als vier Knoten ging die Fahrt voran. Weil der Kurs die Temperatur auf LEVJE immer heißer werden ließ, beschloss ich, endlich baden zu gehen. Liess LEVJE laufen. Zog mich nackt aus. Klappte die Badeleiter aus. Und stieg die Badeleiter hinunter in das Jaccuzzi-Sprudeln, das unter LEVJES durchs tiefe Blau dahingleitenden Bauch hervorsprudelt in reichem Schwall. Ein Vergnügen. Wenn auch kein ungefährliches. Hätte ich den Halt verloren – selbst wo ich penibel darauf achtete, immer wie ein Bergsteiger mit mindestens drei Punkten am Schiff sicheren Halt zu haben – hätte ich den Halt verloren: Dann hätte mir wahrscheinlich auch der lange Festmacher wenig geholfen, den ich zur Sicherheit hinter LEVJE nachschleppe, um ihn zu fassen. Hätte ich den Halt verloren: Dann hätte ich die zehn Kilometer zum felsigen Ufer von Cres schwimmen müssen.

Es ist pure Unvernunft. Und doch: es ist Leben.

4. Ernst auf dem Kvarner.



Doch alles hat seinen Preis. Denn während ich hinten plantschte und meine Freude in den Schwällen hatte, frischte kurz der Wind auf. LEVJE zog noch schneller durch die Wellen, die ultimative Mutprobe, mich nur noch an den Händen von meinem Schiff durch die Wellen ziehen zu lassen: Die traute ich mich nicht mehr. Ich schaute nur nach hinten. Und sah nicht den Rand der Gewitterfront, die sich hinter dem großen gelben Segel im Nordosten über Cres aufbaute. 

Plötzlich stand LEVJE. Plötzlich war der Wind weg. Kurz vor der Einfahrt am Kap Pernat fiel das große gelbe Segel in sich zusammen. Da war die große Front. Keine schwarze Bedrohung. Nur ein riesiges Wolkengebilde. Ein Riesenaggregat an thermischer Kraft.

Mit einem Mal wehten die Böen aus dem Kvarner. Färbten das vorher tiefblaue Wasser aufgerauht Schwarz. Und kamen näher. 

„Einhand-Segeln ist: Viel zu wenig Zeit und zuwenig Hände für all das, was in dem einem Moment zu tun ist.“ sagt Einhandsegler Klaus Aktoprak auf seiner sehenswerten DVD, die er auf seinen Einhandtörns gedreht hat. Mit einer einzigen Bewegung versuchte ich in ein und demselben Moment,

das wild schlagende gelbe Ding zu bändigen
das Großsegel einzurollen
den Motor zu starten
den Leinenverhau auf dem Vordeck irgendwie unter Kontrolle zu bringen.

Für einen Moment treiben wir führungslos in den Böen durch die Wellen. Ich versuche, zunächst das große gelbe Ding zu retten. Und einzurollen. Bevor der Wind das bauchige Teil weiter knallen und schlagen oder gar die gefürchtete Sanduhr daraus formen würde. Als es nach einer Ewigkeit endlich sauber eingerollt war, zerrte ich es herunter. Und vertäute es an Deck, damit der Wind nicht noch mehr Unheil anstellen konnte.

Um die 20 Knoten zeigte der Windmesser. In Böen 30. Und das, wo doch der kroatische Wetterbericht derlei erst für nächsten Morgen vorhergesagt hatte. Aber so ist das: Für alles im Leben gibt es eine Rechnung. Und für Übermut hat das Leben für mich immer eine extra Rechnung parat.

Und der Kvarner? Wieder einmal hat sich das Nichts Respekt verschafft.

SV Shalom – Christoph Vougessis GER

ANGEKOMMEN UND AUSGESCHLAFEN

Moin Herr Foerthmann!
Ich bin unendlich glücklich über ihren Windpiloten. Inzwischen habe ich Ihn heilig gesprochen und kann Ihnen garnicht genug dafür danken! Ohne Sie wäre diese Reise in diesem Ausmaß garnicht möglich gewesen. Die ersten Fotos habe ich heute schon ausgesucht und sitze auch schon am Text. Momentan geht es aber noch langsam voran, da etliche Arbeiten noch anstehen. Dafür hat Tiego, ein Local, bereits einen schönen Bericht mit Fotos auf seinen bekannten Blog gestellt WEITERLESEN

SV Mizar – Hiromi + Wouter Bod FR

TWO BOREAL 47 IN HAMILTON AT THE SAME TIME

SV Mizar in the Bermuda Islands with Wouter & Hiromi Bod watching another day of training of the America’s Cup boats.

SV Lunacy – Charles Doane US

BOREAL 47 BEIM AC IN HAMILTON BERMUDAS

Die Liste der BOREAL Yachten, die bereits bei der Werftauslieferung mit Windpilot Systemen ausgestattet sind, wird immer länger. Vielfach erfahre ist erst danach, welch prominente Segler sich für mein Produkt entschieden haben.

Hello Peter:
I have arrived in Bermuda from Madeira on the new Boreal and wanted to let you know the Windpilot did a great job. Particularly on the Boreal, with the twin daggerboards aft to fine-tune helm pressure, I found it the easiest windvane to use of all those I have worked with, which includes Monitor, Aries, and Ratliffe (old US trim-tan vane, not a servo-pendulum unit, built in Massachusetts, I believe).
very best
charlie
Charles J. Doane
SAIL Magazine WEITERLESEN

SV Shalom – Christoph Vougessis GER

DER TAPFERE HERO IST IN HORTA ANGEKOMMEN

Moin,Tag 34 auf see und das ende ist in sicht. Pico und faial liegen in 40sm abstand vorm bug. Für die letzten 100sm habe ich 2 Tage gebraucht. Schwache,umlaufende wind haben viel gedult gekostet. Auch jetzt komme ich nur langsam vorran,hoffe aber dass ich es bis morgen nach horta schaffe. Die letzten tage hatte ich ruhige winde aus sw,6 bft aus ne und natürlich flauten. Die ganze last der letzten 5 Wochen ist mir nun von den schultern genommen und ich bin sehr stolz auf meine alte shalom und zugegeben auch ein klein wenig auf mich. Wir haben jede situation gemeistert und ich freue mich auf eine fettige pizza und ein kühles bier!Eine dusche wäre auch mal wieder fällig. Die nächsten grüsse kommen dann von land! Gruss Christoph

SV Larifari – Neues aus der Niemeyer Werft

NOCH SPRACHLOS ABER SCHON ERSCHRECKT

Oooohhpps, Schuldigung, aber ich kann Steuerbord von Backenbord noch nicht unterscheiden, habe doch gerade nur ein wenig gedöst, und meine Chefin samt Erzeuger hat an diese Schaluppe noch keinen windigen Piloten ans Heck geschraubt. Wie soll ich denn wissen, woher der Wind gerade weht? Jedenfalls habe ich mich ungemein erschreckt, als ich plötzlich diesen Foto Blitz gesehen habe – bin ich etwa doch zu schnell gefahren? Ist mir eigentlich ganz egal, weil ich noch unterhalb der Verhaftungswelle lebe und man mich darum ohnehin nicht am Arsch kriegen kann, zumal ich zumeist drauf sitze, weich gepolstert, Pampers sei´s gedankt.
Babylein nach Stapellauf … alias Peter Foerthmann

SV Taitonga – Dagmar + Christian Sahr GER

SEIT VIELEN JAHREN UNTERWEGS, ABER IMMER NOCH NICHT FERTIG

Bericht aus Panama Mai 2017:
Wir wollten zwar jetzt in Französisch Polynesien sein, doch Panama hatte leider eine böse Überraschung auf uns warten, als wir zurückkehrten:
Taitonga war zwar nur ein bißchen angerottet und die Toilette funktionierte mal wieder nicht mehr, aber das waren nur viele Kleinigkeiten. Unsere Steuerung war kaputt und es war ein aufwendiges, sehr langes, kleine Drama herauszufinden, wo wir das passende! Ersatzteil bekommen konnten. Unser Wetterfenster für die Fahrt nach Französisch Polynesien haben wir dadurch mal wieder verpaßt…
Die Stimmung an Bord ist, den Umständen entsprechend, gut. Dagmar ist etwas Bootmüde und würde gerne wieder eine Zeit in Deutschland verbringen und ggf. noch mal nach Peru fahren. Es könnte also sein, dass wir bald wieder Panama und der Regenzeit entfliehen (wohin auch immer …). WEITERLESEN

J-Class yacht revival

AUGENSCHMAUS IN BESONDERER LÄNGE

Trans-Ocean e.V. – Scham und Schmach

WAS VON EINEM VEREIN NOCH ÜBRIG BLEIBT

Die Meinung eines langjährigen Mitglieds wurde mir vom Winde zugetragen, eine Meinung, die im TO-Forum unverblümt die Dinge beim Namen nennt:
WEITERLESEN

SV Mucha – Jadwiga + Miroslaw Mucha PL

MUCHA DIE FLIEGE – DER HASE UND DER IGEL

Kreisverkehr der besonderen Art: Vorgestern erreicht uns ein Anruf der besonderen Art:

Hallo Herr Peter, wir stehen hier vor Ihrer Tür in der Bandwirkerstr und wollen einen Windpilot kaufen. Wie können wir das machen?

Dumm gelaufen, war ich doch gerade mit meiner Frau in Polen ganz in der Nähe der Heimatstadt meiner Anrufer, derweil Jadwiga + Miroslaw mit ihrer SV Mucha, einer Fellowship 28, die lange Reise nach Hamburg gesegelt sind, um uns zu besuchen und eine Windpilot zu installieren für ihre grosse Reise.

Wir haben das enorm elegant gelöst. Während wir nach Hamburg gesaust sind, ohne dass man uns hätte knipsen können, hat die SV Mucha vom City Sportboothafen nach Wedel verholt. Dort haben wir dann gemeinsam die magischen Löcher ins Heck gebohrt, ohne dass Eigner oder seine Frau sich in die Hose haben machen müssen. Hat garnicht weh´ getan, wie man uns versicherte, der Job war in 60 Minuten erledigt, die Mucha ist hernach elbabwärts Richtung Cuxhaven ausgelaufen ….

Ach ja: ein Name für alle Gelegenheiten: Mucha heisst polnisch Fliege, keiner kann ahnen, dass Schiff und Eigner auf den gleichen Namen gehorchen.
Peter Foerthmann

SV Lua – Ana + Dino Silva PT

LOST AND FOUND

Die Zeit flitzt, auch wenn man sitzt, vor wenigen Tagen erreicht mich diese Mail:

Dear Mr. Peter,
I would like to buy a windpilot for my lovely Lua (attatched photo). I have some good friends – Hans from SV Snowball (Lübeck) and Burkhard from SV UseAkshen (Bremerhaven) that told me the best about Windpilot. Others good sailors told me the same. I asked Bruno from French SV MagicStars, if he was happy with the Windpilot and he answered: No! I’m not happy – I’m Very happy is it´s the best equipment on my boat.
I would like to know if you could sell a unit for me here in Terceira Açores.
And let me know required bank references and final price.
Thanks in advance,
Dino Silva

Das Geschäftliche hatten wir schnell abgewickelt, das System erreichte Terceira auf den Azoren 24 Std später. Auf meine neugierigen Fragen zum ungewöhnlichen Schiff, erzählte mir Dino seine ganz besondere Geschichte.

Die Lua 35 wurde im Jahr 2005 als One Off in Aluminium Knickspant Bauweise von einem Franzosen selbst gebaut, jedoch nicht vollendet, weil wirtschaftliche Schwierigkeiten der Fertigstellung torpedierten. Dino hat dies Schiff als part complete preiswert erworben und in Frankreich selbst fertiggestellt. Das Heck sowie Ruder und Kockpit wurden modifiziert. Nach dem Launch in 2006 machte Dino mit seiner Frau Ana von den Azoren ausgedehnte Reisen zu den Kanaren, nach Spanien und Irland. In 2013 stand Island auf dem Plan, eine Reise, die in einer Katastrophe endete. In schwerem Wetter verlor das Schiff sein Ruder und konnte auch mit einem Notruder nicht gerettet werden. Schweren Herzens entschlossen sich Ana und Dino, zur Aufgabe des Schiffes und wurden in schwerer See vom Deutschen Frachter MV Julius, 500 sm westlich von Irland abgeborgen.

In den Folge Wochen sind die Beiden nach Schottland geflogen, um nach ihrem Schiff zu suchen. 4 Wochen später, die Suche hatte sich an der Küste herumgesprochen, kam der erlösende Anruf von Michael McVeigh von Rosguil Charter in Donegal im Nordwesten Irlands. Michael hatte die Lua auf See treibend gefunden, sie geborgen und in Schlepp genommen. Überglücklich nahmen die beiden wenig später Michael in die Arme, er hatte ihr Schiff unbeschädigt in den Hafen gebracht und verlangte keinerlei Lohn für seine Hilfe. Freunde für´s Leben! Die Lua wurde in Valentia Island repariert und wieder nach Terceira gesegelt.

Und nun habe ich eine Einladung nach Terceira erhalten, mal sehen, wie ich das in meinen übervollen Jahres Fahrplan unterbringe.

Das Leben ist voller Überraschungen der angenehmen Art. Es sollte nie zu Ende gehen.

Peter Foerthmann