Kategorie: Blogs

Sizilische Geschichten (4): Das Boot im Bahnhof. Oder: Wenn im Herbst ein Boot aus dem Wasser kommt.

Es ist Herbst geworden in Sciacca, der Stadt am Meer im Südwesten Siziliens. Das Gleißen des Lichts ist verschwunden. Das Gold der Tage ist zurückgekehrt. Selbst die alte Thermen-Anstalt, erbaut um 1920, in den Ruin geführt wegen Misswirtschaft vor ein paar Jahren, leuchtet in den späten Herbstnachmittag.

Für die meisten Menschen ist der Herbst eben der Herbst. Die Zeit, in der die Blätter fallen. Das Wetter grau wird. Wer ein Boot besitzt, für den ist der Herbst die Zeit, in der man sein Boot aus dem Wasser holt. Das Ende des Sommers. Und es hilft auch kein noch so türkisfarben leuchtendes Meer, kein noch so warmer Herbsttag: Das Boot ist nicht mehr in seinem Element, wo es hingehört. Sondern dort, wo es eben nicht hingehört: An Land.

Aber um das Boot aus dem Wasser zu kriegen, ist einiger Aufwand nötig. Fünf Männer und ein Kran rollen Montags um halb elf an der Hafenpier an, wohin ich Levje am Morgen hinbugsierte. Etliche Schaulustige kommen auf ihren Mopeds auf die Pier gerollt, um dem Spektakel beizuwohnen: Hafenarbeiter ohne Job. Fischer an ihrem jobfreien Hafentag. Rentner, deren Job längst in der Vergangenheit liegt. Und solche, deren Job es ist, die Dinge aus sicherem Abstand zu kommentieren. Und jene, die sich ums Kranen kümmern sollen, mit allerlei Anfragen von ihrem eigentlichen Job abzuhalten.

Ich denke darüber nach, wie es sich anhören würde, wenn einer der Gurte risse. Und Levjes massiger, siebeneinhalb Tonnen schwerer Plastik-Walfischkörper aus drei Metern Höhe – Bleikiel voraus – aufs Teerpflaster knallen würde. Vermutlich wäre das ein Geräusch irgendwo zwischen lautem Knall und verheerendem Knirschen. Ich kenne Leute, deren 17 Tonnen Stahlyacht aus dem Gerüst seitlich zu Boden kippte. Ich kenne Geschichten, jene modernen Mythen, was mit einer vernünftigen gebauten Yacht passiert, wenn sie an Land zur Seite umfällt. Ein grusliger Gedanke. Aber außer dass das Krangestell, in dem sich wenige Augenblicke später die vier Gurte spannen werden, kurz gegen den Baum schlägt, passiert nur wenig. Die fünf Männer passen höllisch auf – trotz ständigem seitlichen Dazwischengequatsche derer, die das Glück haben, nur zuschauen zu dürfen.

Dann: Sind Levjes siebeneinhalb Tonnen sicher auf dem fahrbaren Trainer gepackt. Mein Schiff beginnt, an den parkenden Wohnmobilen vorbei über die Hafenmole zu ihrem Winterliegeplatz auf dem Hügel zu rollen. Ein Schiff, das so fremd aussieht, als wäre es eine Fata Morgana über der Weite der Mole von Sciacca.


Nur dort, wo die emsig befahrene Hafenstraße kurz den Weg meines Schiffes kreuzt, wird es kurz spannend. Die Autos stoppen wie am roten Licht eines Bahnübergangs vor dem im Schritt-Tempo heranrollenden Transport. Italiener mögen chaotische Autofahrer sein, denkt man oft als Deutscher, doch das stimmt nicht, sie fahren nur anders als wir Deutsche, es ist weniger jene selbstverliebt wie Narziss um sich kreisende Dominanz, die den Straßenverkehr bestimmt, sondern dass einer vom anderen weiß, was er jetzt gerade vorhat. Und da mein Schiff ferngesteuert von dem ein paar Schritte hinterherlaufenden Carmello klar seinen Weg zu kennen scheint: Drum halten auch alle einen kurzen 

Moment, bevor mein Schiff ansetzt und den steilen Weg erklimmt, hinauf zum alten Bahnhof von Sciacca. Da oben, auf dem Hügel, von dem ich eine gute Aussicht habe hinunter auf den Hafen, aufs Meer und zum Centesimo-Supermarkt mit seinen fantastischen Schinken und den intensiv nach Salz und Meer und Anchovis schmeckenden schwarzen Oliven: Da oben neben dem alten Bahnhofsgebäude wird Levje die nächsten Monate am Land stehen zwischen wenigen anderen Schiffen. Dort, wo die Schienen der alten Schmalspurbahn enden, die einst von Agrigento am Strand entlang und an der alten Thunfischfabrik vorbei lief: Da wird mein Schiff jetzt den Winter über sein. Ich hoffe, ich kann oft hier sein. Denn kaum irgendwo ist der Winter so schön wie in Sizilien.

SV El Galante – Gerlinde Zoodsma+Dreas Hermans NED

GALLANT 53 – WINDPILOT – SIMRAD – A PERFECT MATCH

Hi Peter,
this summer we sailed with El Galante to the north of Spain. Beside of the WIndpilot, we used a Simrad tillerpilot on the Windpilot in very light airs.
We’re still very glad with the Windpilot and also the combination windpilot / tillerpilot worked very well!
Kind regards
Dreas and Gerlinde WEITERLESEN

Nomade kommt an Land

Der Alltag hat mich wieder! So langsam gewöhne ich mich allerdings an die Wechsel. Die Umstellung fällt mir nicht mehr schwer und ich bin froh, jetzt wieder zu Hause zu sein. Sabrina geht es gut, Filou geht es gut, das Rudel ist endlich wieder komplett!
Immer wenn ich von so einer Reise zurück komme, gibt es erst mal viel zu tun. Der erste Schwung Arbeit ist jetzt aber vom Tisch, Camino aus dem Wasser, ein „neues“ Auto für Sabrina besorgt und seit langer Zeit habe ich auch mal wieder am Filmmaterial gebastelt.
Aber darum geht es heute nicht. Springen wir ein paar Tage zurück…

23.10.2017
Nachdem alles vertragliche geregelt ist, laufe ich gegen 9 Uhr vom Marinabüro zurück zu Nomade. Der Volvo wird ein vorerst letztes Mal angeworfen. Per Funk melde ich mich startbereit, ich bekomme kurze Zeit später Hilfe von zwei Mitarbeitern der Marina. Nach dem Ablegen wird Nomade von zwei Schlauchbooten bis zum Travellift eskortiert. Dort warten ebenfalls auf beiden Seiten des Beckens Mitarbeiter, um die Leinen anzunehmen. Klappt alles wunderbar und nach kurzer Wartezeit hängt Nomade auch schon in den Gurten des Travellifts.
Immer wieder spannend, wenn das eigene Schiff so langsam aus dem Wasser kommt und in der Luft schwebt.
Zuerst geht es zum Reinigungsplatz. Dort bekommt das Unterwasserschiff eine Hochdruckdusche, die auch dringend notwendig ist. Anschließend fährt man Nomade zum Stellplatz im hinteren Bereich des Werftgeländes und bockt sie auf. Alles sehr professionell und schnell.

Ein komisches Gefühl, Nomade nach der Reise jetzt hier abgestellt zu sehen. Aber für lange Gedanken ist keine Zeit, denn ich bin auf einen Kaffee im Büro der Marina eingeladen. Und so schaue ich nur kurz, ob alles richtig fest ist und besuche danach Egemen, der sich seit meiner Ankunft gestern um alles gekümmert hat.
Während wir türkischen Kaffee bei bestem Wetter und toller Aussicht auf die Boote genießen, erfahre ich einiges über die Viaport Marina.
Alles genau zu beschreiben, was es hier gibt, ist in ein paar Sätzen kaum möglich. Für mich ist diese Marina gigantisch. Damit meine ich nicht unbedingt die Kapazitäten, die sind mit aktuell etwa 600 Liegeplätzen vergleichbar mit großen Marinas in Europa. Allerdings sind die Liegeplätze hier im Durchschnitt größer als zum Beispiel in Deutschland. Kleiner als 40 Fuß ist hier kaum ein Segelboot.
Gigantisch ist alles was mit Service, Versorgung und Freizeitgestaltung zu tun hat. Vergleichbares gibt es in Europa nicht, soweit ich weiß. Als Segler fühlt man sich hier wie im Schlaraffenland.
Fangen wir mit dem Werftbereich an, in dem sich Nomade nun befindet. Dort gibt es für alle genügend Strom-/ und Wasseranschlüsse, gepflegte sanitäre Anlagen, sowie mehrere Geschäfte innerhalb der Marina, mit allem was man so an Ersatzteilen und Material fürs Boot benötigt. Ja, sogar Vertretungen der großen Yachthersteller findet man hier. Bavaria, Beneteau und ein Volvo Penta Händler fehlen auch nicht.
Die sanitären Anlagen sind die besten, die ich jemals in einer Marina gesehen habe. Waschmaschine und Trockner kann ich ebenfalls benutzen, soviel ich möchte.
Herzstück der Marina ist das Shopping Center, das sich auf einer Halbinsel innerhalb der Marina befindet. Feinster Marmorboden, mehr als 150 Geschäfte und Restaurants, die keine Wünsche offen lassen. Schicke Mode Geschäfte, einen Carrefour, Schnellrestaurants und sogar eine Rossmann Filiale findet man hier.
Die gesamte Einkaufsmeile wird durchzogen von Wasserläufen, die von kleinen Bogenbrücken überspannt werden. Ich bin eigentlich nicht so der Shoppingcenter Fan, aber hier umher zu schlendern macht sogar mir richtig Spaß.
Ein Kino und ein Entertainment Center gibt es ebenfalls in der Marina. Dann noch einen Freizeitpark, unter anderem mit der schnellsten Achterbahn der Türkei!
Die Viaport Marina hat sogar einen Aquazoo und ein Areal mit Tribünen auf dem Konzerte stattfinden.

Und während ich den Kaffee genieße, und viel über die Marina erfahre, fragt Egemen mich, ob ich Hunger habe.
Wieder einmal bin ich von der türkischen Gastfreundschaft beeindruckt. Egemen hat jetzt Mittagspause und lädt mich kurzerhand zum Essen ein. Wir gehen zu seinem Auto und fahren in Richtung Stadt. Aber nicht auf dem direkten Weg, sondern mit einem Umweg durch den alten Teil von Tuzla, mit den urigen Holzhäusern und schmalen Gassen. Egemen erklärt mir einiges zur Geschichte und zum Baustil.

Historische Wohngebäude in Tuzla.

Dann parkt er sein Auto und wir laufen ein paar Meter bis zu einem kleinen Restaurant. Hier sucht man sich aus einer großen Auswahl verschiedener Fleischsorten etwas aus. Anschließend wird es frisch zubereitet und ich muss sagen, es schmeckte wirklich fantastisch.
Egemen und ich unterhalten uns bestens. Über die Boot Düsseldorf zum Beispiel, auf der er für die Viaport in den letzten Jahren mehrfach war und übers Reisen allgemein.
Irgendwann ist sie dann vorbei, die Mittagspause. Wir fahren zurück zur Viaport. Egemen geht zu seinem Büro und ich zu Nomade.

In den nächsten Tagen habe ich eine sportliche Liste abzuarbeiten. Mit Details langweile ich euch jetzt aber nicht. Nur soviel, ich hatte am Ende Muskelkater vom feinsten aber habe alles geschafft.

Das Flugticket hat mir Egemen noch ausgedruckt und am 28. Oktober bin ich mit einem kleinen Koffer zum Taxistand gelaufen und mit einem Viaport Taxi (ja, die Marina hat sogar einen eigenen Taxistand) zum Flughafen Sabiha Gökçen gefahren. Die Fahrt hat keine 20 Minuten gedauert. Danach einchecken, einsteigen und nach dreieinhalb Stunden Flug in Düsseldorf aussteigen.

Abgeholt wurde ich von Sabrina und meinem Vater. Was für eine Freude!

Zuhause hat Filou mich sofort wiedererkannt. Er ist eigentlich immer total ruhig und entspannt, aber bei diesem Wiedersehen ist er vor Freude fast ausgeflippt.

Longue Route 2018 – Guy Bernardin – Olivier Merbau

JOSHUA SLOCUM UND SEINE SPRAY SIND AN ALLEM SCHULD

Erzählt von Olivier Merbau:

Genesis

Longue Route 2018

Golden Globe Race 2018 – Abhilash Tomy India

DIE SANDUHR TICKT – DIE ZEIT DRÜCKT

In Indien wurde die SV Thuriya aufgeriggt und hat ihre ersten Meilen auf See absolviert. Johan Fels von Jachtbouw Vels & Partners der dies Projekt federführend betreut, ist gerade aus Indien zurück gekommen, wo er die Masten und das Rigg der Suaheli Replik aufgestellt und den Verlauf der Fertigstellung des Schiffes begutachtet hat. Johan´s Bericht spiegelt die Begeisterung und den Enthusiasmus der bei diesem Projekt engagierten Menschen, die ihm einen warmen Empfang bereitet haben.

Abilash Tomy India

SV Puffinus – Chantal + Roger Rodenhäuser CH

DIE ERSTE ETAPPE VON LEMMER NACH LAGOS IST GESCHAFFT

Hallo Peter
Unsere erste Reise durch Salzwasser führte uns von den Oever nach Dover:
In den Helder machten wir nicht Halt, weil so viel Strömung in der
Hafeneinfahrt war, und fuhren gleich weiter Richtung England. Zwei Tage
und eine Nacht waren wir unterwegs.

Wir überquerten grösstenteils nachts drei Schiffahrtsstrassen. Der Radarschirm war gesprenkelt mit AIS-Signalen von Schiffen, Bohrinseln und Plattformen, und Fischerbooten, von denen man nie wusste, in welche Richtung sie wollten. Unter ständiger Beobachtung der Richtung und Geschwindigkeit jedes einzelnen Schiffes suchten wir uns einen Weg dazwischen durch. Nachts um 01:30 Uhr, mitten in einer Seeschiffahrtsstrasse stellte plötzlich der Motor ab. Im ersten Moment dachten wir, der neu montierte Propeller sei verloren gegangen. Nach einer Überprüfung der Situation stellte sich das Ganze jedoch als harmlos heraus: Der restliche Diesel im Tagestank hatte sich überhitzt. Auffüllen und weiter ging’s. Nachdem wir nach Südwesten abgedreht hatten, und Richtung Ärmelkanal unterwegs waren, wurde die Fahrt mehr ein Ritt als ein Segeln: Wind von vorne und immer höhere Wellen und zunehmende Gezeitenströmung, einmal von hinten, dann von vorne,so dass wir zeitweise sogar unter Motor 0,00 Kn über Grund machten.  Am Abend erreichten wir Dover, wo wir in der Marina herzlich empfangen wurden.

Einen Tag haben wir da verbracht und uns einen Insulaner-Haarschnitt
gegönnt (kurz), nachdem wir in Lemmer keinen Termin mehr bekommen hatten. Gerne hätte ich die Windpilot in Betrieb genommen. Aber in der Biscaia war der Versuch nicht gerade erfolgreich…….( Wohl gemerkt nicht dein Fehler ). Aufgehoben ist nicht aufgeschoben. In Lagos haben wir genung Zeit und hoffentlich die richtige Wind und Welle Situation um zu üben.

Dann ging es weiter nach Falmouth. Wieder zwei Tage und eine Nacht. Dieses Mal jedoch ohne Wellen und Wind. Trotzdem eine sehr schöne Fahrt: die ersten Delphine, Tölpel und Sturmtaucher (Puffinus, wie der Name unseres Bootes), dazu ein traumhafter Sonnenuntergang. Leider sind wir dann erst um 01:00 Uhr angekommen und in Unkenntnis der Sachlage haben wir beschlossen, bis am Morgen draussen zu bleiben. Falmouth‘ englisches Flair ist sehr schön. Erstes englisches Breakfast; hat für den ganzen Tag gereicht. Einfach lecker!

Jetzt kam der grosse und spannende Sprung über die Biskaya nach Canarias. Wir brauchten dazu vier Tage. Der erste Teil ging sehr flott mit 6-7Kn voran. In der ersten Nacht dann, auf der Höhe von Brest, ging es voll an das Eingemachte. Der Wind wurde immer schwächer und die Dünung immer gewaltiger. Wir waren sehr dankbar, einen zuverlässigen Motor und einen so fabelhaften Autopiloten zu haben, der auch die grössten Wellen souverän aussteuerte. In der dritten Nacht mussten wir mangels Wind die Segel bergen, die in diesen hohen Wellen hin und her schlugen. Chantal hatte Wache und holte mich aus dem Tiefschlaf heraus. Ich kam an Deck, natürlich todmüde, schaute mich um und sah nichts als Wellen, von wo auch immer. Stockfinster, kein Mond, keine Sterne, nichts als die tosenden Wellen, und dazwischen taten sich riesige Gräben auf. Nun, das Grossegel musste irgendwie entlastet werden, damit wir es bergen konnten. So drehten wir uns im Kreis, rauf und runter, hin und her, es war zum K…. Endlich hatten wir es geschafft. Wir waren beide fix und fertig. Gegen Morgen beruhigte sich die Situation allmählich und wir erreichten gegen Abend Camariñas, wo schon Freunde von uns vor Anker lagen. Diese Überfahrt von vier Tagen und drei Nächten hat uns richtig abspecken lassen (3-4 Kilo, mittlerweile wieder aufgefüllt!). Camariñas ist ein nettes, hübsches Dorf mit einem kleinen Hafen und einer schönen Ankerbucht.

Nachdem wir uns erholt hatten, starteten wir am Abend zur nächsten
Nachtfahrt nach Baiona. Wir ziehen es vor, nachts auf See zu sein und bei Tag seichte Gewässer und unbekannte Häfen anzulaufen. Diese Fahrt war recht gemütlich. Zwar mussten wir nach kurzer Zeit die Segel mangels Wind bergen und allein unter Motor weiterfahren, aber die Dünung war nur
schwach, und wir fuhren in der Abenddämmerung gemütlich ganz nah am
berüchtigten Cap Finisterra vorbei. In Baiona ankerten wir zuerst, dann
mussten wir in die Marina, um Diesel zu bunkern. Baiona ist sehr
touristisch mit einer netten Altstadt. Leider mit den entsprechenden
negativen Auswüchsen, (hohe) Preise und (Un-)Freundlichkeit. Trotzdem sind wir eine Woche geblieben und haben auch einen Ausflug nach Vigo gemacht. Chantal war entsetzt von dieser Stadt. Hochhäuser und nochmals Hochhäuser, Lärm und Gestank von den Fahrzeugen, nichts Schönes.

Morgen um vier Uhr legten wir Richtung Leixões ab. Kaum richtig draussen
ging es los: Wind genau von hinten, Wellen bis 2m genau….. von der
Seite. Richtig gemütlich, an Segeln nicht zu denken. Das Ziel war jedoch, so schnell wie möglich Richtung Süden aus dem Einflussbereich der Biskaya zu kommen. Chantal’s Magen rebellierte. Rechtzeitig am Nachmittag kamen wir in Leixões an, und hatten das Glück, den letzten Platz zu bekommen. Wir hatten in Baiona Scheizer angetroffen, die anscheinend gehört hatten, dass Leixões ziemlich voll sei und man oft weggewiesen werde. Da waren sie noch richtig nett zu uns. Als sie tags darauf ein paar Stunden nach uns dort einliefen, unser Boot am Ende des Steges sahen und sie zum Ankern verwiesen wurden, haben sie uns nicht mehr gegrüsst :-(((. Wir sind hier ein paar Tage geblieben und haben natürlich Porto besucht. Das Beste und Schönste, was wir bis jetzt auf unserer Reise gesehen haben. Eine Städtereise wert!

Mit den selben Wetterbedingungen weiter nach Cascais. Eine malerische
Bucht und Stadt, wo wir einen phantastischen Früchte- und Gemüsemarkt
fanden. Ähnlich wie Baiona, was den Tourismus anbelangt. Teuer und
schickimicki. Von hier aus besuchten wir Lissabon. Zwar auch schön, aber
kein Vergleich zu Porto. Im Hafen haben wir einen sehr netten Engländer
mit seiner Frau kennen gelernt, die auch den Winter in Lagos verbringen
werden.

Von Cascais ging’s an einem Tag nach Sines, dem südlichsten Hafen an der
Westküste Portugals. Sines ist eine kleinere Stadt mit einem ehemals
wichtigen Umschlaghafen, wo der allgemeine Geldmangel sehr sichtbar ist.
Die öffentliche Hand scheint hier fast keine finanziellen Mittel mehr zu
haben; sei es, um total verlöcherte Strassen oder verfallende öffentliche Gebäude zu sanieren, sei es um Putz- oder anderes Personal einzustellen. Trotzdem waren die Leute hier sehr freundlich, und wir verbrachten in dem günstigen Hafen ein paar gemütliche Tage.

Von Sines haben wir dann den letzten Sprung nach Lagos gemacht. Wir sind
wieder am Abend weggefahren, damit wir das Cap bei Sagres wegen
eventueller Starkwinde bei Tage umrunden konnten. Entgegen unserer
Erwartung war es hier aber sehr ruhig. So sind wir am frühen Morgen der
Küste entlang nach Lagos gefahren.

Jetzt sind wir also in unserem Winterlager angekommen. Seit wir von Lemmer weg sind, haben wir noch keinen Tag Regen gesehen. Die Temperaturen in Lagos fast lästige 28°C :-)). Anscheinend ist Lagos das Hauptquartier der Engländer, Portimão das der Deutschen. Wir werden aber auch sie dann noch besuchen. Hier sind wir schon im Dominoklub aufgenommen worden; ich muss ja schliesslich noch englisch lernen. Einen Funkerklub gibt es hier leider keinen!

Lagos selbst hat eine schöne Marina in der Nähe der Altstadt. Diese ist
einigermassen hübsch, wird aber kaum renoviert. In den alten Strassen
reihen sich dutzende Restaurants aneinander. Dazwischen sind Kleider- und Souvenir-Läden, anderes findet man kaum. Leider gibt es wie in vielen südlichen Städten trotz der sengenden Sonne nur sehr wenige Bäume. Schade! Überhaupt könnte man sicher mehr machen. Aber wie überall, wenn das Geld ohne Mühe kommt….. Sehr erstaunt sind wir von der niederen Qualität der Lebensmittel im Supermarkt. Nur auf dem Früchte- und Gemüsemarkt der Bauern am Samstag bekommt man Frisches und Günstiges. Da ist Lemmer Luxus pur!

Jetzt werden wir uns also mit den Insulanern (Briten) herumschlagen, unser Boot hoffentlich ganz fertig machen, zwischendurch noch Segeln und
Ausflüge unternehmen. Winter ok, aber den Sommer werden wir nicht bei 40°C verbringen. Madeira steht auf dem Plan und dann ?????

Machs gut und bis zum nächsten Mal!

Ganz liebe Grüsse
Chantal und Roger von der Puffanus

SV Puffinus – Chantal + Roger Rodenhäuser CH

SV Guppyunchained – Donald Heath UK

JESTER BALTIMORE CHALLENGE 2017 WITH DJANGO 7.70

Dear Peter
You may recall I bought a second hand Pacific Light windpilot and was in touch with you for advice earlier this year.  I fitted it to my Django 7.70 and have been very happy with its performance. I did the Jester Baltimore Challenge event this year, which is a single handed event from Plymouth to Baltimore in SW Ireland.

 
Next year I am thinking of doing the Jester Challenge from Plymouth to Newport RI
 
I’ve attached a photo of the installation – I have some additional photos, and a short video of the pilot in action which I can’t find right now, but can forward if you would like for your records
Many thanks and best regards
Don WEITERLESEN

Hurricane Season 2017

NASA BEOBACHTUNGEN IM SCHNELLDURCHLAUF

How do you observe the invisible currents of the atmosphere? By studying the swirling, billowing loads of sand, sea salt and smoke that winds carry. A new simulation created by scientists at NASA’s Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Md., reveals just how far around the globe such aerosol particles can fly on the wind. WEITERLESEN

SV Plastik Plankton – Katharina Hirschl, Wolfgang Sperger AT

IM ZEITRAFFER UM DIE HALBE WELT

Hallo Peter, wir sind mit unserer Plastik Plankton inzwischen 17500 sm gesegelt überwiegend unter Windpilot! Wir sind begeistert von dem System, vielen Dank!
Wolfgang Sperger SY Plastik Plankton WEITERLESEN

Sunday Times Golden Globe Race 1968

DEEP WATER SAILING AROUND THE WORLD

Eine 90 Minuten Dokumentation mit Original Film Sequenzen von Bernard Moitessier, Robin Knox-Johnston, Donald Crowhurst

GGR – Longueroute

SV Dada Tux – Helen Heutschi + Hansueli Schwaninger CH

ENDE GUT – ALLES GUT – NUN GEHT ES NOCHMAL LOS

Ich habe Helen und Hansueli vor einigen Jahren kennen gelernt, zunächst nur ihr Schiff, die DADA TUX, die ich mehrfach bei KOOI IN MAKKUM gesehen hatte, dann später persönlich hier in Hamburg bei einem fröhlichen Abendessen, nachdem sie tagsüber beim Sea Doc Seminar gelernt hatten, wie man zumindest ein Hühnerbein reparieren kann.

Chemie entsteht in Sekunden … wir haben Stunden miteinander verbracht, was die Qualität des Abends beschreiben mag. Ein schöner runder Abend, eine Verbindung, die in den Folgejahren ihre Fortsetzung erfuhr.

SV Dada Tux – Berckemeier 39 – Aluminium Liftkiel – SOLD

Wir haben uns nicht aus den Augen verloren, insbesondere angesichts eines Schiffswechsels, der diese Familie durchgeschüttelt hat, den sie allerdings mit Bravour zu einem glücklichen Ende haben bringen können. Helen und Hansueli sind vor kurzem von Cherbourg nach Süden aufgebrochen. Die Geschichte ihres Schiffswechsels ist hier zu lesen:
WEITERLESEN

SV Shalom – Christoph Vougessis GER

ANGEKOMMEN UND AUFGEWACHT – SEHNSUCHTSVOLLE TRÄUME INKLUSIVE

Diesen letzten Reisebericht habe ich heute von Christoph erhalten, nachdem er seine Reise infolge schlechter Wetterlagen in Den Helder hatte beenden müssen. Christoph ist nun zuhause und bemüht, den Schock der Umstellung auf das Landleben zu verknausen.

Christoph Vougessis