Kategorie: Mare Più

Menschen am Meer: Unterwegs im Golf von Fethiye. Oder: Süleyman, Ferde und Ismail: Eine Geschichte über das wahre Leben.

Glaubt man einschlägigen Reiseführern, dann gehört der Golf von Fethiye zu den schönsten Segelgebieten in der südlichen Türkei. Auf seiner Westseite lockt der Golf mit einer Unzahl traumhafter Kiefern-gesäumter Buchten, vor die sich schützend eine Inselkette gelegt hat. Im Osten der lange Sandstrand von Cagis, noch ein Stück weiter im Osten der weiße Strand von Ölü Deniz, dem „toten Meer“, dessen Foto in praktisch jedem Reiseprospekt über die Türkei prangt. Ein Bilderbuch. Das wahre Leben.

Beginnen wir unsere Recherche über das, was das wahre Leben ist, in Fethiye, neben Göcek der „Hauptstadt“ des Golfes. Begeben wir uns auf einen kleinen Spaziergang von der etwas außerhalb des Zentrums gelegenen ECE-Marina durch den eigentlich ganz geschmackvollen Bazar der Stadt zum Fischmarkt, der eine Attraktion ist. Denn: an den überreich mit Fisch, Langusten, Hummern beladenen Ständen im Zentrum des Marktes sucht man sich den Fisch seiner Wahl nicht nur selbst aus. Sondern trägt ihn dann drei Meter weiter in eines der drum herum liegenden Restaurants, wo kundige Köche ihn nach Wunsch zubereiten – für kleines Geld, wie die Tafeln informieren. Ich entscheide mich für Süleyman’s Restaurant, der Fischhändler, mitten im Gewühl seiner Kunden empfiehlt mir das, indem er lautstark Süleyman, den Besitzer, selbst herbeiwinkt. Also drücke ich Süleyman, der mir einen Tisch herbeiwedelt, mein Tütchen mit dem „Deniz Levrek“, dem wilden Wolfsbarsch, in die Hand. Obwohl auf dem Markt großes Treiben ist, ist wenig los in den Restaurants. Am Tisch neben mir eine Bande junger Männer aus der Türkei, nette Gesichter. Und eine Crew deutscher Segler, drei Frauen, drei Männer, ebenfalls fröhlich tafelnd wie die Türken, die Männergesichter neben Brille mit je zwei prächtigen Ohrringen geschmückt. Als ich meine Bestellung aufgegeben habe, wuselt Süleyman zurück Richtung Fischstände. Und spricht einfach Kunden an: „Come, visit my Restaurant.“ Gottseidank vermeidet er das „Hello, my friend“, dem Türkei-Reisenden untrügliches Passwort und Signal, dass er doch hier, bitteschön, und jetzt in der glücklichen Lage ist, Geld auszugeben für Dinge, die er weder je brauchte noch vermisste im Leben. „Es läuft noch nicht so, wie es soll“, sagt Süleyman, der Restaurantbesitzer, ohne sein Lächeln zu verlieren. Sein Blick geht unstet hinüber zu den Fischverkäufern, kreist über die leeren Tische. Er rückt ein Gedeck gerade, winkt seinen Kellner mit den Augen herbei. „Zu wenig los für die Jahreszeit“, sagt er, „letztes Jahr war viel mehr los.“ Ob er denn Gründe kenne? Süleyman zuckt mit den Schultern, verschwindet und bringt mir lächelnd mein Brot, ein dampfend heißer Fladen von der Größe eines platten LKW-Reifens, zusammen mit den Vorspeisen: säuerlich eingelegter Oktopus in Öl und etwas Algen in Öl und Sesam. Und ein Glas Wein. Teurer Luxus in der Türkei, oft teurer als bei uns, weil von der Regierung höher besteuert als von Angela das Benzin. Ein netter Abend, aufs angenehmste unterbrochen, als der Fisch kommt. 
Kaum steht der vor mir, halten mir nacheinander 1 Zigarettenverkäufer, 1 Kettchen-Händlerin, 1 Produzent selbst hergestellter Woll-Blümchen Ihre Waren über meinen Teller, genau über den Fisch, so dass ich Schwierigkeiten habe, mich des wilden Wolfsbarschs anzunehmen. Die Türkei, das beeindruckt mich immer wieder, ist ein Land der Händler. Jeder hat irgendetwas zu verkaufen – und nicht erst dank eBay, Dawanda und www.regalfrei.de.

Verlassen wir nun das schöne Städtchen Fethiye und segeln wir hinüber auf die Westseite: da wo einsame Buchten locken, hinein in das Inselparadies. Wir erreichen es am frühen Nachmittag, schon die erste Bucht ist ein Traum, wir steuern langsam ein, möglichst weit, weit hinein, soweit es LEVJE’s 1,60 Tiefgang erlauben. Schwoikreis drehen, Anker fallen und Kette ausrauschen lassen.

                                                        Weiterlesen bei: Wie man richtig ankert. Hier.
                                                        Weiterlesen bei: Wie man ein undichtes Gület dicht bekommt. Hier.

Aber kaum habe ich meine Landleine bereitgelegt, kommt auch schon ein Gület angeschossen, das sich wie ein dicker Käfer neben uns legt, gleich noch eins, und noch eins, es war zu lange leer in dieser Bucht. Vom dicken Käfer herab blicken mich aus üppigen Polstern Sonnenanbeter gähnend an, wie ein merkwürdiges Insekt. „Nein, Josef, hier mag ich nicht bleiben“, hat sich Maria, die Frau meines Freundes Josef einmal unlöschbar in mein Gedächtnis eingebrannt, und so holen auch wir unseren Anker wieder hoch und irren in der Bucht herum, auf der Suche nach einem schönen Platz für die Nacht. Noch zwei, drei Mal spielen wir das Spiel „Dicker Käfer kommt in Bucht und beäugt merkwürdiges kleines Insekt“, bis ich genug habe und mich einer Bucht entsinne, eine der schönsten, in der wir auf meinem allerersten Törn 1997 unverhofft eine Mondfinsternis erlebten. Sie liegt außerhalb der Inseln, eigentlich ungeschützt, ich finde sie gleich wieder, und sie ist schön und einsam: wie eine Bucht nur sein kann. 

Am Abend an Land und nach oben auf den Hügelkamm gewandert. Ein kleines Dorf liegt da, mehr ein Weiler. Ein Olivenhain, in dem weiße Biennekästen stehen. Nur ein paar Häuser. Das Geläut einer Ziegenherde, die uns begleitet. Eine Schar junger Hühner, die begeistert auf mich zugestürzt kommt, um in meine orangen Croqs zu picken. Plötzlich stehe ich in dem Gewusel der Hühner, ein Hund, der neugierig mit seinen Schlappohren wedelt, Perlhühner, die neben einer kleinen, selbsterbauten Moschee über das Gold der Wiese laufen. Fast ist es so, wie nach der großen Sintflut: Die Tiere leben, als wäre die Arche Noah hier gestrandet und hätte ihre Klappe geöffnet: so dass Mensch und Tier endlich Frieden fanden nach unendlich langer Reise.

Ein paar Einwohner des Dorfes winken uns herbei. Ein einfaches unverputztes Haus, Wohnfläche 15 Quadratmeter, frisch gewaschene Wäsche davor, hierher gehört auch die Hühnerschar, die meine orangen Croqs so toll findet. Der Mann winkt uns herein in den Garten, seine Frau sitzt daneben, sie kann etwas mehr englisch als ich türkisch, wir stellen uns vor. Ferde heißt sie, und das sei ihr Mann Ramasan und hier ihre Mutter Senep. Ferde bringt heißen Tee, stellt Tassen auf den Tisch. Sie sei hier geboren, und Schule: habe sie keine besucht. Ferde ist großgewachsen, sie wandert und treibt die Ziegenherde über die Halbinsel, die hier wild grast, eine drahtige Frau, Naturkind. Ramasan grinst aus seinem ölverschmierten T-Shirt. Der Motor seines Bootes sei kaputt, er sei Bauer und Fischer und ohne Motor keine Fische. Drum habe er bis eben am Motor herumgeschraubt. Sie seien alle hier geboren, in dem Weiler, auch Senep, die Mutter Ferde’s, die vielleicht um die 65 ist und stumm am Tisch sitzt und lächeln aus schwarz-getuschten Augen schaut. Eigentlich hätten sie hier alles. Ziegenmilch, um daraus Käse zu machen. Fisch. Etwas Brot. Auch ein Fernseher ist da und eine Wasserpumpe, die das Wasser aus der Tiefe herauf fördert. Aber einmal in der Woche: da fahren Sie ins 50 Kilometer entfernte Dalaman, zum Einkaufen. Ferde lacht breit und zeigt ihre weißen Zähne, die Haare hochgesteckt: Wir haben hier alles, was wir brauchen. Und was wir produzieren: nein, das bringen wir nicht zum Markt. Es reicht für uns.

Draußen vor dem Haus hat Ramasan eine Terrasse gebaut, mit weitem Blick über die Bucht: Tief unter uns schaukelt LEVJE in der Dünung. Ein Tisch ist aufgebaut: Mit 1 Glas Honig. 3selbstgeschnitzte Holzlöffel. 2 Wollblumen. 1 Plastikflasche mit Olivenöl. Dinge, die die Dörfler selbst produzierten. Wir kaufen ein Glas Honig, als Geste. Katrin sagt: Man muss hier etwas zurückgeben, für den Frieden, den man hier fand. Den Menschen, die hier leben. Aber auch der Natur. Dass man in ihr sein durfte.

Am Ende frage ich nach Ismail. Den hatten wir hier kennengelernt, damals vor 18 Jahren, als wir in der Bucht ankerten und sie nach ihm, der uns damals am Strand einfachen Fisch gekocht hatte, benannt hatten: Die Ismail-Bucht. „Ja“, sagt Ferde, „den gibt es noch. Er hat ein Restaurant unten auf der anderen Seite der Bucht.“

Und so machen wir uns auf den Weg, um ein drittes Leben an diesem Tag zu erkunden, das von Ismail, und wie es verlaufen ist, in den letzten 18 Jahren. Wir streifen durch goldene Olivenhaine, hinunter auf die andere Bucht. Auf unserem Weg sitzt schwer schnaufend eine große Schildkröte und erinnert daran, wie mühselig es ist mit der Last des Besitzes, der vermeintlich Schutz bietet vor der Unbill der Welt. Hinunter steigen wir über einsame Ziegenpfade, am Hang mit den Oliven ein paar einsame Hütten: da ist sie, die Bucht.

Und gleich hat sie uns wieder, die Zivilisation: Etwa 25 Yachten liegen an langen Holzpontons, ein großes Restaurant mit über 100 Plätzen, alles weiß dekoriert, eine Bierzapfanlage mitten in der Wildnis. Fünf riesige Gefriertruhen, rappelvoll mit brauen Zackenbarschen, Doraden, Wolfsbarschen. 10 Helfer, die herumwuseln, Geschirr tragen, Yachten schreiend beim Anlegen helfen, sich zurufen, in der Küche den glühenden Grill weiter anfachen. Ich frage nach Ismail. Er kommt herbei: ein gut genährter Mann Ende Dreißg, in dem ich den ranken Mann von damals, der uns mit einem fröhlichen „Borussia Dortmund“ vor 18 Jahren in der einsamen Bucht begrüßte und damit das Herz unseres Skippers Lutz erobert hatte, nicht wiedererkannt hätte. Ismail freut sich sichtlich, auch wenn er mich nicht wieder erkennt, über die Geschichte, die ich ihm von sich erzähle, und wie es anfing, damals, sein Geschäft in der Bucht. „Ich betreibe das Restaurant jetzt mit meiner Familie, meinen Cousins“, sagt Ismail, der uns gleich auf ein Bier einlädt. „Ich lebe oben im Haus, neben Ferde, mit meiner Mutter. Sie ist 80, und ich kümmere mich um sie.“ Ich bewundere ihn für das, was er hier in der Bucht von Kapi geschaffen hat. Wo außer ein paar byzantinischen Ruinen an einem idyllischen Ufer nichts, aber auch gar nichts war. „Letztes Jahr war es sehr gut“, sagt Ismail, und auch sein Blick wandert unstet hin und her, über Teller, Tische Gedecke, hin zu einem seiner Helfer. „Aber dieses Jahr ist zu wenig los.“ Ich deute auf die 25 Yachten in der Bucht. Er schüttelt den Kopf. „Ich weiß nicht, woran es liegt: aber dieses Jahr ist einfach weniger los“. Was ihm fehlen würde hier, frage ich? Er sieht mich lange an: „Ich glaube, ich hätte gerne eine deutsche Frau.“ Was denn mit der wäre, mit der ich damals hier gewesen wäre, meine Freundin? Als ich ihm sage, dass Katja glücklich ist mit ihrem Freund, ist er einen Moment traurig. „Doch, das hätte ich gerne. Eine deutsche Frau.“

Und dann verabschieden wir uns wieder, von Ismail. Nicht ohne zu versprechen, ihm bei der Suche nach seinem Glück zu helfen. Aus seinem Restaurant nehmen wir einen großen Zackenbarsch mit, die Krönung. In der Dämmerung stolpern wir den Hang wieder hinauf, auf dem die Schildkröte lebt. Vorbei an Ferde’s Haus, in dem sie mit Ramasan und Senep lebt. Und den Hang wieder hinunter, zu LEVJE. Wir freuen uns auf ein Festessen: Zackenbarsch auf Kartoffel-Wurzelgemüse in LEVJE’s Ofen gegrillt. Ein Gedicht. Wir freuen uns mächtig. Wie die Kinder. Doch kaum ist der große Zackenbarsch im Rohr, geht mit einem lustlosen „Plöpp“ der Herd aus. Die Gasflasche ist leer. Und wird es für diese Nacht bleiben.

Es ist nicht so einfach, das mit dem wahren Leben.

Menschen am Meer: Unterwegs im Golf von Fethiye. Oder: Süleyman, Ferdeund Ismail: Eine Geschichte über das wahre Leben.

Glaubt man einschlägigen Reiseführern, dann gehört der Golf von Fethiye zu den schönsten Segelgebieten in der südlichen Türkei. Auf seiner Westseite lockt der Golf mit einer Unzahl traumhafter Kiefern-gesäumter Buchten, vor die sich schützend eine Inselkette gelegt hat. Im Osten der lange Sandstrand von Calis, noch ein Stück weiter im Osten der weiße Strand von Ölü Deniz, dem „toten Meer“, dessen Foto in praktisch jedem Reiseprospekt über die Türkei prangt. Ein Bilderbuch. Das wahre Leben.

Beginnen wir unsere Recherche über das, was das wahre Leben ist, in Fethiye, neben Göcek der „Hauptstadt“ des Golfes. Begeben wir uns auf einen kleinen Spaziergang von der etwas außerhalb des Zentrums gelegenen ECE-Marina durch den eigentlich ganz geschmackvollen Bazar der Stadt zum Fischmarkt, der eine Attraktion ist. Denn: an den überreich mit Fisch, Langusten, Hummern beladenen Ständen im Zentrum des Marktes sucht man sich den Fisch seiner Wahl nicht nur selbst aus. Sondern trägt ihn dann drei Meter weiter in eines der drum herum liegenden Restaurants, wo kundige Köche ihn nach Wunsch zubereiten – für kleines Geld, wie die Tafeln informieren. Ich entscheide mich für Süleyman’s Restaurant, der Fischhändler, mitten im Gewühl seiner Kunden empfiehlt mir das, indem er lautstark Süleyman, den Besitzer, herbeiwinkt. Also drücke ich Süleyman, der mir einen Tisch herbeiwedelt, mein Tütchen mit dem „Deniz Levrek“, dem wilden Wolfsbarsch, in die Hand. Obwohl auf dem Markt großes Treiben ist, ist wenig los in den Restaurants. Am Tisch neben mir eine Bande junger Männer aus der Türkei, nette Gesichter. Und eine Crew deutscher Segler, drei Frauen, drei Männer, ebenfalls fröhlich tafelnd wie die Türken, die Männergesichter neben Brille mit je zwei prächtigen Ohrringen geschmückt. Als ich meine Bestellung aufgegeben habe, wuselt Süleyman zurück Richtung Fischstände. Und spricht einfach Kunden an: „Come, visit my Restaurant.“ Gottseidank vermeidet er das „Hello, my friend“, dem Türkei-Reisenden untrügliches Passwort und Signal, dass er doch hier, bitteschön, und jetzt in der glücklichen Lage ist, Geld auszugeben für Dinge, die er weder je brauchte noch vermisste im Leben. „Es läuft noch nicht so, wie es soll“, sagt Süleyman, der Restaurantbesitzer, ohne sein Lächeln zu verlieren. Sein Blick geht unstet hinüber zu den Fischverkäufern, kreist über die leeren Tische. Er rückt ein Gedeck gerade, winkt seinen Kellner mit den Augen herbei. „Zu wenig los für die Jahreszeit“, sagt er, „letztes Jahr war viel mehr los.“ Ob er denn Gründe kenne? Süleyman zuckt mit den Schultern, verschwindet und bringt mir lächelnd mein Brot, ein dampfend heißer Fladen von der Größe eines platten LKW-Reifens, zusammen mit den Vorspeisen: säuerlich eingelegter Oktopus in Öl und etwas Algen in Öl und Sesam. Und ein Glas Wein. Teurer Luxus in der Türkei, oft teurer als bei uns, weil von der Regierung höher besteuert als von Angela das Benzin. Ein netter Abend, aufs angenehmste unterbrochen, als der Fisch kommt. 
Kaum steht der vor mir, halten mir nacheinander 1 Zigarettenverkäufer, 1 Kettchen-Händlerin, 1 Produzent selbst hergestellter Woll-Blümchen Ihre Waren über meinen Teller, genau über den Fisch, so dass ich Schwierigkeiten habe, mich des wilden Wolfsbarschs anzunehmen. Die Türkei, das beeindruckt mich immer wieder, ist ein Land der Händler. Jeder hat irgendetwas zu verkaufen – und nicht erst dank eBay, Dawanda und www.regalfrei.de.

Verlassen wir nun das schöne Städtchen Fethiye und segeln wir hinüber auf die Westseite: da wo einsame Buchten locken, hinein in das Inselparadies. Wir erreichen es am frühen Nachmittag, schon die erste Bucht ist ein Traum, wir steuern langsam ein, möglichst weit, weit hinein, soweit es LEVJE’s 1,60 Tiefgang erlauben. Schwoikreis drehen, Anker fallen und Kette ausrauschen lassen.

                                                   Weiterlesen bei: Wie man richtig ankert. Hier.
                                                   Weiterlesen bei: Wie man ein undichtes Gület dicht bekommt. Hier.

Aber kaum habe ich meine Landleine bereitgelegt, kommt auch schon ein Gület angeschossen, das sich wie ein dicker Käfer neben uns legt, gleich noch eins, und noch eins, es war zu lange leer in dieser Bucht. Vom dicken Käfer herab blicken mich aus üppigen Polstern Sonnenanbeter gähnend an, wie ein merkwürdiges Insekt. „Nein, Josef, hier mag ich nicht bleiben“, hat sich Maria, die Frau meines Freundes Josef einmal unlöschbar in mein Gedächtnis eingebrannt, und so holen auch wir unseren Anker wieder hoch und irren in der Bucht herum, auf der Suche nach einem schönen Platz für die Nacht. Noch zwei, drei Mal spielen wir das Spiel „Dicker Käfer kommt in Bucht und beäugt merkwürdiges kleines Insekt“, bis ich genug habe und mich einer Bucht entsinne, eine der schönsten, in der wir auf meinem allerersten Törn 1997 unverhofft eine Mondfinsternis erlebten. Sie liegt außerhalb der Inseln, eigentlich ungeschützt, ich finde sie gleich wieder, und sie ist schön und einsam: wie eine Bucht nur sein kann. 

Am Abend an Land und nach oben auf den Hügelkamm gewandert. Ein kleines Dorf liegt da, mehr ein Weiler. Ein Olivenhain, in dem weiße Bienenkästen stehen. Nur ein paar Häuser. Das Geläut einer Ziegenherde, die uns begleitet. Eine Schar junger Hühner, die begeistert auf mich zugestürzt kommt, um in meine orangen Croqs zu picken. Plötzlich stehe ich in dem Gewusel der Hühner, ein Hund, der neugierig mit seinen Schlappohren wedelt, Perlhühner, die neben einer kleinen, selbsterbauten Moschee über das Gold der Wiese laufen. Fast ist es so, wie nach der großen Sintflut: Die Tiere leben, als wäre die Arche Noah hier gestrandet und hätte ihre Klappe geöffnet: so dass Mensch und Tier endlich Frieden fanden nach unendlich langer Reise.



Ein paar Einwohner des Dorfes winken uns herbei. Ein einfaches unverputztes Haus, Wohnfläche 15 Quadratmeter, frisch gewaschene Wäsche davor, hierher gehört auch die Hühnerschar, die meine orangen Croqs so toll findet. Der Mann winkt uns herein in den Garten, seine Frau sitzt daneben, sie kann etwas mehr englisch als ich türkisch, wir stellen uns vor. Ferde heißt sie, und das sei ihr Mann Ramasan und hier ihre Mutter Senep. Ferde bringt heißen Tee, stellt Tassen auf den Tisch. Sie sei hier geboren, und Schule: habe sie keine besucht. Ferde ist großgewachsen, die dunklen Augen Cayal-umrandet, die Fingernägel Henna-gefärbt.  Sie wandert und treibt die Ziegenherde über die Halbinsel, die hier wild grast, eine drahtige Frau, Naturkind. Ein breites Lachen strahlender Zähne, ein kleines hellblaues Handy, das aus dem zu einem Rucksack umfunktionierten einfachen Beutel der wandernden Ziegenhirtin kullert. Ramasan grinst aus seinem ölverschmierten T-Shirt. Der Motor seines Bootes sei kaputt, er sei Bauer und Fischer und ohne Motor keine Fische. Drum habe er bis eben am Motor herumgeschraubt. Sie seien alle hier geboren, in dem Weiler, auch Senep, die Mutter Ferde’s, die vielleicht um die 65 ist und stumm am Tisch sitzt und lächeln aus schwarz-getuschten Augen schaut. Eigentlich hätten sie hier alles. Ziegenmilch, um daraus Käse zu machen. Fisch. Etwas Brot. Auch ein Fernseher ist da und eine Wasserpumpe, die das Wasser aus der Tiefe herauf fördert. Aber einmal in der Woche: da fahren Sie ins 50 Kilometer entfernte Dalaman, zum Einkaufen. Ferde lacht breit und zeigt ihre weißen Zähne, die Haare hochgesteckt: Wir haben hier alles, was wir brauchen. Und was wir produzieren: nein, das bringen wir nicht zum Markt. Es reicht für uns.

Draußen vor dem Haus hat Ramasan eine Terrasse gebaut, mit weitem Blick über die Bucht: Tief unter uns schaukelt LEVJE in der Dünung. Ein Tisch ist aufgebaut: Mit 1 Glas Honig. 3selbstgeschnitzte Holzlöffel. 2 Wollblumen. 1 Plastikflasche mit Olivenöl. Dinge, die die Dörfler selbst produzierten. Wir kaufen ein Glas Honig, als Geste. Katrin sagt: Man muss hier etwas zurückgeben, für den Frieden, den man hier fand. Den Menschen, die hier leben. Aber auch der Natur. Dass man in ihr sein durfte.

Am Ende frage ich nach Ismail. Den hatten wir hier kennengelernt, damals vor 18 Jahren, als wir in der Bucht ankerten und sie nach ihm, der uns damals am Strand einfachen Fisch gekocht hatte, benannt hatten: Die Ismail-Bucht. „Ja“, sagt Ferde, „den gibt es noch. Er hat ein Restaurant unten auf der anderen Seite der Bucht.“



Und so machen wir uns auf den Weg, um ein drittes Leben an diesem Tag zu erkunden, das von Ismail, und wie es verlaufen ist, in den letzten 18 Jahren. Wir streifen durch goldene Olivenhaine, hinunter auf die andere Bucht. Auf unserem Weg sitzt schwer schnaufend eine große Schildkröte und erinnert daran, wie mühselig es ist mit der Last des Besitzes, der vermeintlich Schutz bietet vor der Unbill der Welt. Hinunter steigen wir über einsame Ziegenpfade, am Hang mit den Oliven ein paar einsame Hütten: da ist sie, die Bucht.

Und gleich hat sie uns wieder, die Zivilisation: Etwa 25 Yachten liegen an langen Holzpontons, ein großes Restaurant mit über 100 Plätzen, alles weiß dekoriert, eine Bierzapfanlage mitten in der Wildnis. Fünf riesige Gefriertruhen, rappelvoll mit brauen Zackenbarschen, Doraden, Wolfsbarschen. 10 Helfer, die herumwuseln, Geschirr tragen, Yachten schreiend beim Anlegen helfen, sich zurufen, in der Küche den glühenden Grill weiter anfachen. Ich frage nach Ismail. Er kommt herbei: ein gut genährter Mann Ende Dreißg, in dem ich den ranken Mann von damals, der uns mit einem fröhlichen „Borussia Dortmund“ vor 18 Jahren in der einsamen Bucht begrüßte und damit das Herz unseres Skippers Lutz erobert hatte, nicht wiedererkannt hätte. Ismail freut sich sichtlich, auch wenn er mich nicht wieder erkennt, über die Geschichte, die ich ihm von sich erzähle, und wie es anfing, damals, sein Geschäft in der Bucht. „Ich betreibe das Restaurant jetzt mit meiner Familie, meinen Cousins“, sagt Ismail, der uns gleich auf ein Bier einlädt. „Ich lebe oben im Haus, neben Ferde, mit meiner Mutter. Sie ist 80, und ich kümmere mich um sie.“ Ich bewundere ihn für das, was er hier in der Bucht von Kapi geschaffen hat. Wo außer ein paar byzantinischen Ruinen an einem idyllischen Ufer nichts, aber auch gar nichts war. „Letztes Jahr war es sehr gut“, sagt Ismail, und auch sein Blick wandert unstet hin und her, über Teller, Tische Gedecke, hin zu einem seiner Helfer. „Aber dieses Jahr ist zu wenig los.“ Ich deute auf die 25 Yachten in der Bucht. Er schüttelt den Kopf. „Ich weiß nicht, woran es liegt: aber dieses Jahr ist einfach weniger los“. Was ihm fehlen würde hier, frage ich? Er sieht mich lange an: „Ich glaube, ich hätte gerne eine deutsche Frau.“ Was denn mit der wäre, mit der ich damals hier gewesen wäre, meine Freundin? Als ich ihm sage, dass Katja glücklich ist mit ihrem Freund, ist er einen Moment traurig. „Doch, das hätte ich gerne. Eine deutsche Frau.“

Und dann verabschieden wir uns wieder, von Ismail. Nicht ohne zu versprechen, ihm bei der Suche nach seinem Glück zu helfen. Aus seinem Restaurant nehmen wir einen großen Zackenbarsch mit, die Krönung. In der Dämmerung stolpern wir den Hang wieder hinauf, auf dem die Schildkröte lebt. Vorbei an Ferde’s Haus, in dem sie mit Ramasan und Senep lebt. Und den Hang wieder hinunter, zu LEVJE. Wir freuen uns auf ein Festessen: Zackenbarsch auf Kartoffel-Wurzelgemüse in LEVJE’s Ofen gegrillt. Ein Gedicht. Wir freuen uns mächtig. Wie die Kinder. Doch kaum ist der große Zackenbarsch im Rohr, geht mit einem lustlosen „Plöpp“ der Herd aus. Die Gasflasche ist leer. Und wird es für diese Nacht bleiben.

Es ist nicht so einfach, das mit dem wahren Leben.

Unter Segeln: Gewitter über Ölü Deniz. Oder: Was es bringt, das Buch GEWITTERSEGELN zu lesen.

Bis dahin war eigentlich alles ganz normal: Das Wetter seit Anfang Mai über der Südtürkei war stabil und warm. Sehr wenig Wind, kaum lohnt’s, die Segel hochzuziehen. Aber dafür lockt die Küste mit leeren Ankerbuchten, und Reviere, in denen sich im Juli und August die Boote in Buchten drängeln wie im Golf von Fethiye: die gehören dem einsam Segelnden jetzt ganz allein.

Ab Samstag Mittag aber das Wetter instabil. Aufquellende Wolkentürme im Osten, die langsam über den Baba Dagi und über den Sandstrand von Ölu Deniz nach Westen zogen. Am Sonntag bereits am Vormittag tiefschwarze Wolken über dem Baba Dagi, dem großen Berg auf dem Bild im Hintergrund, von dem mutig immer noch Paraglider herunterschwebten. Plötzlich Blitze am Mittag, das Unwetter zieht aus Osten heran, über den weißen Sandstrand von Ölü Deniz und dann zur Ankerbucht vor der Insel Gemiler, der Insel auf der Heilige Nikolaus wohl tatsächlich einmal gelebt hatte. Heftige Gewitter über Ölü Deniz und Gemiler: das hatte ich schon häufiger.

Zuerst Schwärze. Dann Blitze. Und dann brechen schlagartig von Westen her, vom Sandstrand her, dort, wo die großen Gülets ankern, starke Böen herein. Der Wind wirft Schaumkronen auf dem Wasser auf, pfeift im Rigg der beiden ankernden Gülets. Deren Kapitäne fühlen sich offensichtlich nicht mehr wohl in der Gemiler Reede. Sie wollen ablegen, starten ihre PS-starken Motoren, senden ihre Dinghis zum Ufer, um die Festmacher von den Felsen zu lösen. Die Böen nehmen zu auf 35 Knoten, LEVJEs Festmacher zum Ufer sind zum Zerreissen gespannt, die ungeheure Dehnung wringt Tropfen Meerwasser aus den Tauen.

Da beide Gülets 100 Meter Kette quer durch die Bucht gesteckt haben, dauert es lange, quälend lange, bis die Schiffe frei sind. Dicken, unbeweglichen Käfern gleich kriechen sie an ihren Ankerketten entlang quer durch die Bucht, plötzlich trifft eine harte Böe das weiße Gület im Bild oben, das Schiff beginnt, mit dem Heck auf den Nachbarn zuzutreiben. Aufheulende Motoren.

Segelyachten, die sich von draußen in die Bucht zwängen und halbgare Ankermanöver starten. Andere Yachten, die ihren Ankerplatz aufgeben, wohl, weil ihr Anker im tiefen Wasser nicht hält. Wie die Kanadier genau gegenüber, die langsam nach draußen ziehen. Erneute Böen. Plötzlich setzt prasselnder Regen ein. Bei einem der beiden Gülets hat sich mitten in der Bucht der Anker verklemmt, der dicke Käfer liegt in Böen und Starkregen mitten in der Bucht und die Crew versucht, den Anker auszubrechen. Das zweite Gület fährt in der Bucht auf und ab. Und zwischen allen, laut rufend, wild gestikulierend, der türkische Marinero vom Restaurant in der Bucht, der versucht, den drei, vier Charteryachten und dem Kat im pfeiffenden Starkwind beim Bojenanleger zu helfen. Er kämpft, nur im Pullover im prasselnden Regen auf seinem schnellen kleinen Boot, um den Besatzungen zu helfen.

Tohuwabohu. Und ein guter Moment, um mich einmal zu fragen: Hat sich für mich – als User, als Segler – die Lektüre des Buches GEWITTERSEGELN gelohnt? Ein guter Moment, um mich zu fragen: Hat mich die Lektüre dieses Buches weitergebracht? Hat es sich gelohnt, dieses Buch überhaupt in die Welt zu setzen? Würde ich es meinem besten Freund in die Hand drücken, vor einem Juni-Törn im gewitterreichen Kroatien?

Ja, würde ich. Denn ich gehe mit der Situation anders um. Passieren kann zwar immer noch alles mögliche, davor ist niemand gefeit. Durch die Beschäftigung mit dem Thema und das Lesen der über 40 Berichte kam einfach mehr Know-How in die Sache.
Wir haben jetzt einfach fast 50 Meter Kette draußen und der Anker hält.
Ich habe eine überprüfbare Antwort auf Katrin’s besorgte Frage: ob LEVJE sinken würde, wenn im Mast der Blitz einschlägt.
Ich überlege jetzt nicht mehr wie früher, ob’s wohl doch besser wäre, jetzt rauszugehen. Oder vielleicht doch besser gewesen wäre, dies, das jenes zusätzlich gemacht, unterlassen, getan zu haben.

Es ist schon so, wie Axel zu Puttlitz-Lührmann, der Schadenexperte des Yachtversicherers PANTAENIUS, sagte, als wir ihn für GEWITTERSEGELN in Hamburg interviewten: „Man kann schon viel machen, im Gewitter.“

Nein: zu unserem Projekt kann ich stehen. Und es auch mitten im Unbeherrschbaren jedem Segler guten Gewissens empfehlen.

Mehr erfahren über GewitterSegeln? Hier.

 

Unter Segeln: Gewitter über Ölü Deniz. Oder: Was es bringt, das Buch GEWITTERSEGELN zu lesen.

Bis dahin war eigentlich alles ganz normal: Das Wetter seit Anfang Mai über der Südtürkei war stabil und warm. Sehr wenig Wind, kaum lohnt’s, die Segel hochzuziehen. Aber dafür lockt die Küste mit leeren Ankerbuchten, und Reviere, in denen sich im Juli und August die Boote in Buchten drängeln wie im Golf von Fethiye: die gehören dem einsam Segelnden jetzt ganz allein.

Ab Samstag Mittag aber das Wetter instabil. Aufquellende Wolkentürme im Osten, die langsam über den Baba Dagi und über den Sandstrand von Ölu Deniz nach Westen zogen. Am Sonntag bereits am Vormittag tiefschwarze Wolken über dem Baba Dagi, dem großen Berg auf dem Bild im Hintergrund, von dem mutig immer noch Paraglider herunterschwebten. Plötzlich Blitze am Mittag, das Unwetter zieht aus Osten heran, über den weißen Sandstrand von Ölü Deniz und dann zur Ankerbucht vor der Insel Gemiler, der Insel auf der Heilige Nikolaus wohl tatsächlich einmal gelebt hatte. Heftige Gewitter über Ölü Deniz und Gemiler: das hatte ich schon häufiger.

                                  Weiterlesen bei: Ankermanöver im Gewitter. Oder: Warum mach‘ ich das bloß?
                                  Weiterlesen bei: Von schnellen Gewittern und von langsamen.
                                  Weiterlesen bei: Gemiler. Oder: Wer war der Mann, der Sankt Nikolaus hieß.

Zuerst Schwärze. Dann Blitze. Und dann brechen schlagartig von Westen her, vom Sandstrand her, dort, wo die großen Gülets ankern, starke Böen herein. Der Wind wirft Schaumkronen auf dem Wasser auf, pfeift im Rigg der beiden ankernden Gülets. Deren Kapitäne fühlen sich offensichtlich nicht mehr wohl in der Gemiler Reede. Sie wollen ablegen, starten ihre PS-starken Motoren, senden ihre Dinghis zum Ufer, um die Festmacher von den Felsen zu lösen. Die Böen nehmen zu auf 35 Knoten, LEVJEs Festmacher zum Ufer sind zum Zerreissen gespannt, die ungeheure Dehnung wringt Tropfen Meerwasser aus den Tauen. 

Da beide Gülets 100 Meter Kette quer durch die Bucht gesteckt haben, dauert es lange, quälend lange, bis die Schiffe frei sind. Dicken, unbeweglichen Käfern gleich kriechen sie an ihren Ankerketten entlang quer durch die Bucht, plötzlich trifft eine harte Böe das weiße Gület im Bild oben, das Schiff beginnt, mit dem Heck auf den Nachbarn zuzutreiben. Aufheulende Motoren.

Segelyachten, die sich von draußen in die Bucht zwängen und halbgare Ankermanöver starten. Andere Yachten, die ihren Ankerplatz aufgeben, wohl, weil ihr Anker im tiefen Wasser nicht hält. Wie die Kanadier genau gegenüber, die langsam nach draußen ziehen. Erneute Böen. Plötzlich setzt prasselnder Regen ein. Bei einem der beiden Gülets hat sich mitten in der Bucht der Anker verklemmt, der dicke Käfer liegt in Böen und Starkregen mitten in der Bucht und die Crew versucht, den Anker auszubrechen. Das zweite Gület fährt in der Bucht auf und ab. Und zwischen allen, laut rufend, wild gestikulierend, der türkische Marinero vom Restaurant in der Bucht, der versucht, den drei, vier Charteryachten und dem Kat im pfeiffenden Starkwind beim Bojenanleger zu helfen. Er kämpft, nur im Pullover im prasselnden Regen auf seinem schnellen kleinen Boot, um den Besatzungen zu helfen.

Tohuwabohu. Und ein guter Moment, um mich einmal zu fragen: Hat sich für mich – als User, als Segler – die Lektüre des Buches GEWITTERSEGELN gelohnt? Ein guter Moment, um mich zu fragen: Hat mich die Lektüre dieses Buches weitergebracht? Hat es sich gelohnt, dieses Buch überhaupt in die Welt zu setzen? Würde ich es meinem besten Freund in die Hand drücken, vor einem Juni-Törn im gewitterreichen Kroatien?

Ja, würde ich. Denn ich gehe mit der Situation anders um. Passieren kann zwar immer noch alles mögliche, davor ist niemand gefeit. Durch die Beschäftigung mit dem Thema und das Lesen der über 40 Berichte kam einfach mehr Know-How in die Sache. 
Wir haben jetzt einfach fast 50 Meter Kette draußen und der Anker hält. 
Ich habe eine überprüfbare Antwort auf Katrin’s besorgte Frage: ob LEVJE sinken würde, wenn im Mast der Blitz einschlägt. 
Ich überlege jetzt nicht mehr wie früher, ob’s wohl doch besser wäre, jetzt rauszugehen. Oder vielleicht doch besser gewesen wäre, dies, das jenes zusätzlich gemacht, unterlassen, getan zu haben.

Es ist schon so, wie Axel zu Puttlitz-Lührmann, der Schadenexperte des Yachtversicherers PANTAENIUS, sagte, als wir ihn für GEWITTERSEGELN in Hamburg interviewten: „Man kann schon viel machen, im Gewitter.“

Nein: zu unserem Projekt kann ich stehen. Und es auch mitten im Unbeherrschbaren jedem Segler guten Gewissens empfehlen.

                                                                                         Mehr erfahren über GewitterSegeln? Hier.

Mare Più hat ein neues Buch herausgebracht. Unter dem Titel EINMALMÜNCHEN – ANTALYA, BITTE.

blogger-image-820595790

In ihrer neuesten Ausgabe, die am kommenden Mittwoch am Kiosk liegt, kündigt die YACHT auf ihrer Titelseite einen Bericht über „MITTELMEER – Italien, Griechenland, Türkei – Törn auf der alten Handelsroute“ an. Es ist der Bericht über meine fünfmonatige Reise auf LEVJE im vergangenen Jahr von München nach Antalya.

An dieser Reise war nichts spektakulär. Im Gegenteil. Eigentlich ging es darum, endlich einmal Zeit zu haben. Und die fast 2.500 Kilometer lange Distanz, die man üblicherweise ferienfroh im Jet in 3 Stunden durcheilt, möglichst langsam, möglichst lustvoll zurückzulegen. Die Augen irgendwie offen zu haben für die kleinen Geschichten und die große Geschichte, die unbeachtet am Wegrand liegen. Für die Menschen, die am Meer leben und arbeiten. Und genau diese kleinen Geschichten,die ich im Mittelmeer fand, zu erzählen.

Ich habe gelernt, dass richtig Segeln Zeit braucht. Zeit, die dem normalen Segler nicht gegönnt ist, der sich für zwei, für drei Wochen auf sein Schiff oder eine gecharterte Yacht begibt. Und ich habe gelernt, dass alles, was wir zum Glücklichsein brauchen, eigentlich schon in un steckt und nirgendwo anders. Nur auf dem Meer: da finden wir es leichter als im Getöse eines vollgepfropften Alltags mit Dreifachbelastung.

Nein, es waren leise Ergebnisse. Und nichts Spektakuläres. Um so mehr hat mich gefreut, dass sich die YACHT im vergangenen Herbst für meine Segelreise auf der 3.000 Jahre alten Händler-Route  zu interessieren begann. Und mich einlud, doch ein paar Seiten darüber zu schreiben.

Aus den paar Seiten, die ich im Februar auf LEVJE für die YACHT schrieb, ist dann doch etwas mehr geworden – ein Projekt: mein erstes Buch. Es heißt EINMAL MÜNCHEN – ANTALYA, BITTE. Und es ist heute erschienen, als eBook. Und DASS dieses Buch überhaupt entstanden ist, verdanke ich Susanne Guidera, der Mitgründerin unseres Verlags millemari.

Und weil man – was die eigenen Kinder angeht – meist blind ist und oft nicht mehr so ganz genau sagen kann: Was man denn da nun in die Welt gesetzt hat: Darum überlasse ich Susanne, in diesem Fall meiner wundertätigen Lektorin, die Beantwortung der Frage, was denn in diesem Buch drinsteht. Hören wir ihr also zu, was sie mir auf die Frage antwortete, was sie um Mitternacht ihrer besten Freundin über dieses Buch sagen würde:

„EINMAL MÜNCHEN – ANTALYA, BITTE beschreibt die Reise mit einem kleinen Boot entlang der Küsten des Mittelmeeres. Mit Geschichten vom und über das Meer. Und über die Menschen, die dort leben.

Ein Buch, das in der Lage ist, die Sehnsucht nach dem Meer für einen Moment zu stillen, voll intensiver und leiser Beschreibungen, die geprägt sind von der Liebe zu weiten Horizonten.

Ein Buch über Abschied und Neuanfang und über die Kunst, langsam zu reisen, um zu sich selbst zu finden.“

Hoffen wir, dass nicht nur meine Lektroin um Mitternacht die richtigen Worte fand.

Wer reinschnuppern will: Das Buch ist seit heute bei AMAZON und anderen erhältlich. Es kostet € 9,99. Und wer mehr darüber erfahren will: Hier sind alle Links: auf www.millemari.de.
Oder direkt zu AMAZON: Hier.

Mare Più hat ein neues Buch herausgebracht. Unter dem Titel EINMALMÜNCHEN – ANTALYA, BITTE.

In ihrer neuesten Ausgabe, die kommenden Mittwoch, am 13. Mai am Kiosk ausliegt, kündigt die YACHT auf ihrer Titelseite einen Bericht über „MITTELMEER – Italien, Griechenland, Türkei – Törn auf der alten Handelsroute“ an. Es ist der Bericht über meine fünfmonatige Reise auf LEVJE im vergangenen Jahr von München nach Antalya.

Die Erwähnung auf der Titelseite hat dieser Bericht sicher nicht verdient. Denn: An dieser Reise war eigentlich nichts spektakulär. Im Gegenteil. Eigentlich ging es darum, endlich einmal Zeit zu haben. Und die fast 2.500 Kilometer lange Distanz, die man üblicherweise ferienfroh im Jet in 3 Stunden durcheilt, möglichst langsam, möglichst lustvoll zurückzulegen. Die Augen irgendwie offen zu haben für kleine Geschichten und große Geschichte, die unbeachtet am Wegrand liegen. Für die Menschen, die am Meer leben und arbeiten. Und genau diese Geschichten, die ich im Mittelmeer auf Schritt und Tritt und jeder Seemeile fand, zu erzählen. 

Ich habe gelernt, dass richtig Segeln Zeit braucht. Zeit, die dem normalen Segler nicht gegönnt ist, der sich für zwei, für drei Wochen aus seinem Beruf, seinen Verpflichtungen herausschält und auf sein Schiff oder eine gecharterte Yacht begibt. Und ich habe gelernt, dass alles, was wir zum Glücklichsein brauchen, eigentlich schon in uns steckt und nirgendwo anders. Nur auf dem Meer: da finden wir es leichter als im Getöse eines vollgepfropften Alltags mit drei- bis siebenfach-Belastung.

                                                      Weiterlesen bei: 5 Monate Segeln. Was hat mir das gebracht? Hier.
                                                      Weiterlesen bei: Segeln. Was ist das? Hier.

Nein, es waren leise Ergebnisse. Umso mehr hat mich gefreut, dass sich die YACHT im vergangenen Herbst für meine Segelreise auf der 3.500 Jahre alten Händler-Route zu interessieren begann. Und mich einlud, doch ein paar Seiten darüber zu schreiben. 

Aus den paar Seiten, die ich im Februar auf LEVJE für die YACHT schrieb, ist dann doch etwas mehr geworden – ein Projekt: mein erstes Buch. Es heißt EINMAL MÜNCHEN – ANTALYA, BITTE. Und es ist heute erschienen, als eBook. Und DASS dieses Buch überhaupt entstanden ist, verdanke ich Susanne Guidera, der Mitgründerin unseres Verlags millemari. Sie hat mir Mut und Dampf gemacht. Und zusammen mit ihrem Team in der Bücherschmiede von concepts4u, vor allem mit Wolfgang Appun von bora-dtp und Mediengestaltung, in liebevollster Kleinarbeit und Nachtschichten ein eBook mit vielen Fotos und etwa 100 Links auf Videos und Websites daraus gemacht hat. Und Gabi Becker von becker-pr schon mal Danke für die Presse-Kampagne, die ab Montag für das Buch startet.

Und weil man – was die eigenen Kinder angeht – meist blind ist und oft nicht mehr so ganz genau sagen kann: Was man denn da nun in die Welt gesetzt hat: Darum überlasse ich Susanne, in diesem Fall meiner wundertätigen Lektorin, die Beantwortung der Frage, was denn in diesem Buch drinsteht. Hören wir ihr also zu, was sie mir auf die Frage antwortete, was sie um Mitternacht ihrer besten Freundin über dieses Buch sagen würde:

„EINMAL MÜNCHEN – ANTALYA, BITTE beschreibt die Reise mit einem kleinen Boot entlang der Küsten des Mittelmeeres. Mit Geschichten vom und über das Meer. Und über die Menschen, die dort leben.

Ein Buch, das in der Lage ist, die Sehnsucht nach dem Meer für einen Moment zu stillen, voll intensiver und leiser Beschreibungen, die geprägt sind von der Liebe zu weiten Horizonten.  

Ein Buch über Abschied und Neuanfang und über die Kunst, langsam zu reisen, um zu sich selbst zu finden.“

Hoffen wir also. Dass nicht nur meine hervorragende Lektorin um Mitternacht die richtigen Worte fand.

Wer reinschnuppern will: 
Das Buch ist seit heute als eBook bei AMAZON und anderen erhältlich. 
Es hat 320 Seiten und etwa 100 Fotos und noch mehr Links. 
Es kostet € 9,99. 
Und wer mehr darüber erfahren will: Hier sind alle Links: auf www.millemari.de.
Oder direkt zu AMAZON: Hier.
Als .pdf bei www.segel-filme.de. Hier.
Oder ab kommender Woche in den eBook-Shops von Weltbild, Hugendubel, Thalia und und und…

So. Und jetzt freue ich mich – so wie immer – auf möglichst zahlreiche Kommentare, Mails, Meinungen, Urteile, Kritiken von Ihnen. Oder einfach auf ihren leisen Klick unten am Ende des Artikels auf „Tolle Geschichte…“  

Die vergessenen Inseln: Asirli Adasi. Wo der Pfau am Morgen schreit.Oder: Wem gehören eigentlich die vergessenen Inseln?

Es ist still an diesem Morgen im Mai. Die Wasseroberfläche nur eine Verlängerung der Millionen Farbtöne des großen Blau darüber. Asirli Adasi, die unbewohnte kleine Insel links, liegt in tiefem Frieden und bewacht wie seit Jahrhunderten die östliche Einfahrt in die Lagune von Kekova im Süden der Türkei. Nur der Schrei eines Pfaus dringt durch die morgendliche Stille herüber.

Moment mal: Ein Pfau?
Pfauen gibt es doch nicht in freier Wildbahn?? Auf einer unbewohnten Insel???

Über Asirli Adasi, die vergessene Insel, ist nur wenig bekannt. Aufgrund der unzähligen antiken Mauerreste, die überall über und unter Wasser herumstehen und des genialen Ankerplatzes ist es sicher ein Landstrich, der bewohnt ist, seit Menschen überhaupt siedelten oder zur See fuhren. Ruinen einer christlichen Kirche stehen am Ufer, Tonscherben am Boden, Hellinge und Werftanlagen aus byzantinischer Zeit, sind in die sperrigen Felsen am Ufer gemeisselt.

Und danach? Glaubt man dem Internet, war Ahmet Emin Silahyüreki der letzte Besitzer Asirli Adasi. Er war Einwohner des nahegelegenen Dorfes Ücagiz. Wer immer Ahmet Emin Silahyüreki, über den sich das Internet ansonsten ausschweigt, war: Seine Insel wurde vom türkischen Finanzministerium übernommen, als der gesamte Golf von Kekova vor ein paar Jahrzehnten unter strikten Landschafts- und Naturschutz gestellt wurde, zum Schutz der antiken archäologischen Stätten und der Naturdenkmäler. Freiwillig ging das alles wohl nicht zu: Die Einwohner des Dorfes scheinen sich bis hin zum obersten türkischen Gerichtshof gewehrt zu haben, bis die Sache 2004 dort endgültig entschieden wurde. Zu Ahmet Emins Ungunsten. Auch wenn dies alles also weniger freiwillig vor sich ging: 2004 entlud Ahmet Emin Silahyüreki zusammen mit einigen Helfern an die 50 seltene Tierarten auf der Insel, die einmal die seine gewesen war: Antilopen, Hirsche, Steinböcke, Gemsen. Und vielleicht war auch ein Pfauenpärchen dabei. Und siehe: allesamt vermehrten sich ganz wunderbar. Und ganz ohne weiteres Zutun. Die Insel war von Besuchern verschont, nur einige Touristen kamen, Reisende, um die Tiere tagsüber in freier Wildbahn zu beobachten, die dort friedlich und ohne Feinde lebten.

Aber wie das so ist mit den Menschen und dem Paradies: Es währt nicht lange. Als sich die Zahl der Tiere auf etwa 150 vermehrt hatte, begannen Wilderer sich für die vergessene Insel zu interessieren. Der Bestand der Wildtiere sank auf knapp 60 Tiere, immer wieder fanden Besucher angeschossene oder verendete Tiere. Es ging, bis Aktivisten bei den Behörden Alarm schlugen.

Jetzt? Scheint sich das Leben auf Asirli Adasi normalisiert zu haben. Kein Büchsenknallen ist von Asirli Adasi am Morgen zu hören. Nichts.

Nur der Schrei des Pfaus, der durch die morgendliche Stille herüber dringt.

Menschen am Meer: Urdu Kaptan. Oder: Wie man ein leckendes Gület wiederdicht bekommt.

Das ist Urdu Kaptan. Sein Name bedeutet auf Deutsch soviel wie „Kapitän Urdu“, und ich vermute, dass Urdu in seinem früheren Leben ein Gület-Kapitän war. Jetzt sitzt Urdu Kaptan unter dem 25 Meter langen Gület von Mehmet. Und dichtet es ab.

Gülets sind Traditionsschiffe, große Holz-Zweimaster, die man überall auf den Meeren der Türkei sieht. Angeblich kamen sie in Mode, als um 1920 ein nach Bodrum verbannter Journalist die Arbeitsboote der Einheimischen für die „Mavi Yolculuk“, die „Blaue Reise“, durch den Gökova Golf anmietete. Viel weiter durfte er nicht. Die „Blaue Reise“ auf dem Gület aber wurde Mode bei seinen Istanbuler Freunden, und so kam es, dass aus den einstigen Arbeitsbooten heute die Ausflugsschiffe geworden sind, die man in jeder Bucht trifft. Meist ist eine Familie drauf, oder fünf bis zehn Leute, die sich für eine Woche einmieten und die Welt aus angenehmstem Blickwinkel auf den dicken roten Polstern im Heck eines Gülets betrachten. Hier sieht man Gülets im Herbst vor der Insel Gemiler liegen:

Mehmehts Gület ist nun 15 Jahre alt. Es ist jetzt im Frühjahr an Land: bei dem riesigen, schweren Schiff, wurden Planken ausgetauscht, unten, genau über dem Kiel:

Dies scheint bei allen Gülets eine Schwachstelle zu sein: Unten, genau über dem Kiel eines solchen Schiffes, steht innen ständig Wasser im Schiff. Weil ein Schiff nie dicht ist, sammelt es sich dort an der tiefsten Stelle. Schwappt tagein, tagaus hin und her. Das Schiff: es rottet an dieser Stelle wegen des Wassers, aber von innen heraus, nicht von außen. Die Bootsbauer nehmen einfach die morschen Planken heraus. Und ersetzen sie durch dicke neue. Unten kann man dort, wo das Holz verrottet ist, durch das Gület hindurch auf die andere Seite sehen.

Und dann kommt Urdu ins Spiel: Er ist Spezialist für das Abdichten des Gülets. Sobald das neue Teak-Brett eingesetzt ist, klopft Urdu mit einem langstieligen Hammer feine Baumwolle in die Ritzen, immer wieder, während Mehmet – im Bild vorne, neben den Stützen – mit den anderen Bootsbauern ein Schwätzchen hält.

Immer wieder treibt Urdu mit dem Meissel, den er feinfühlig zwischen den Fingern, den dicken Baumwollfaden in die Rotzen. Der Kopf des hölzernen Hammers, den er benutzt, ist fast so lang wie sein Unterarm.

Urdu ist Spezialist für das Abdichten der Boote, das man „kalfatern“ nennt. Er macht nur diese Arbeit. Und das seit Jahren. Dazu ist er an der Küste unterwegs. Mal in Bodrum, mal in Bozburun, wo viele und große Gülets gebaut werden. Derzeit eine mit über 140 Metern Länge, das größte Holzschiff, das es gibt, für einen russischen Oligarchen, und der Name des gewaltigen Schiffes, DREAM SYMPHONY, läßt wer weiß was erahnen.

Urdu aber klopft weiterhin Baumwoll-Fäden zwischen die Teak-Planken von Mehmets Gület, in alter Technik. Danach kommen ein, zwei Anstriche mit roter Mennige darauf, um das Holz zu imprägnieren und zuletzt noch zwei Lagen Antifouling, damit das Schiff nicht zu schnell zuwächst.

Und kommende Woche: geht Mehmets Schiff wieder hinaus. Und nimmt Gäste mit, auf die „Mavi Yolculuk“, auf die „Blaue Reise“, wie die Türken sie nennen.

Wieviele Inseln hat das Mittelmeer?

Mit manchen Wahrheiten ist es schon vertrackt: Man weiß zwar, dass es eine exakte Antwort auf die Frage gibt. Aber es gibt niemanden, der diese Antwort wirklich kennt. Kein Mensch. Keine statistisches Landesamt. Kein Internet. Kein Nobelpreisträger.
Dazu zählt zum Beispiel die Frage, wieviele Sandkörner an einem Sandstrand liegen.
Oder die nach der durchschnittlichen Wassertiefe des Mittelmeers.
Oder wieviele Inseln das Mittelmeer hat.

Die Liste dieser Fragen ist beliebig lang. Und es tut gut, sie sich gelegentlich in Erinnerung zu rufen.

Gehen wir also an diesem Nachmittag einfach mal der Frage nach: Anzahl Inseln Mittelmeer?

Ein Antwort kann man auf verschiedene Arten finden. Man kann sich’s einfach machen, und zum Beispiel die Zahl „42“ sagen – laut Douglas Adams PER ANHALTER DURCH DIE GALAXIS die Antwort auf die ganz große Frage. Findig. Strukturierter ist das Vorgehen, die Inseln zu zählen, die einem einfallen. Vielleicht am besten von links nach rechts, also von West nach Ost. Wie folgt: 
Ibiza, Mallorca, Menorca, sind schon mal drei. 
Sizilien, Sardinien, Korsika… drei mehr. 
Und dann? Capri, Ponza, Ischia. Weiter: Die Tremiti-Inseln…. Drei plus vier. 
Und wie gehts weiter in Kroatien? Palagruza, Susak, Unije… oh jeeeee!

 

Tatsächlich ist die Zahl der Inseln im Mittelmeer weit größer, als wir an den Fingern abzählen können. Die nächste Methode der Wahl: Versuchen wir es mal mit reiner Schätzung:

100?
300??
3.000???
10.000????
Mehr?

Also. Schreiben Sie Ihre Zahl auf einen Zettel.
Wir kommen der Wahrheit gleich näher. Nach dem nächsten Bild.

 

Die Antwort ist näherungsweise nicht schwer, wenn man die richtige Frage stellt. In diesem Fall an Wikipedia:

Spanien: hat im Mittelmeer 58 Inseln, Eilande, Riffe.
Türkei: über 190.
Italien: über 200.
Kroatien über 1.240. 
Griechenland: über 6.000.
 
Nimmt man also die Summe dieser Staaten, die die Nordküste des Mittelmeeres bilden, so kommt man damit auf knapp 8.000 Inseln. Nimmt man die Ostküste sowie Nordafrika – hier versagt Wikipedia vollends – hinzu: dürfte das Mittelmeer zwischen 9.000 und 10.000 Inseln und Eilande besitzen. 
 

 

Von denen die allerwenigsten bewohnt sind. Zwar leben auf Sizilien mehr als fünf Millionen Menschen. Aber von den 200 italienischen Inseln, die ich im Internet zählen konnte, ist nicht mal ein Viertel bewohnt. Von den 1.240 kroatischen Inseln sind es ebenfalls nur 47 Inseln, auf denen Menschen leben. Tendenz weiter fallend. 
Und von den 6.000 griechischen Inseln? Die fast 20% der griechischen Landmasse ausmachen? Sind nach der letzten Volkszählung 2011 gerade mal 113 Inseln sowie 4 Binneninseln bewohnt. Nicht mal 2%.
 
Ein verschwindend kleiner Teil also. Und wir? Wir denken jetzt einfach an alle die Inseln, denen wir gute Momente im Leben verdanken. Verweilen wir also einen kleinen Moment bei den vergessenen Inseln. Und freuen wir uns einfach darüber, dass es so ist, wie es ist. Mit den fast 10.000 Inseln im Mittelmeer. Und wie es in diesem Sommer sein wird.
 


 
Die vergessenen Inseln auf den Pics dieses Posts heißen von oben nach unten:
Monemvasia/Griechenland.
Amorgos/Griechenland.
Cretaccio/Tremiti/Italien. Mit LEVJE im Vordergrund.
Kornat/Kroatien.
Auf Silba/Kroatien.

Die vergessenen Inseln: Karfreitags auf Mallorca.

Um es gleich klar vorweg zu nehmen: Nein, zu den vergessenen Inseln gehört Mallorca an diesem Karfreitag sicher nicht. Das üppige Angebot an Flugverbindungen auf die Insel kündet mit noch üppigeren Preisen von regem Besuch. Autoverleiher haben kundige Schliche gefunden, in diesen Tagen das zweieinhalbfache des eigentlich gebuchten Tarifs einzuheimsen. Orte, die vor drei Monaten noch vernagelt, verlassen, vergessen waren, haben die Bretter vor Ladentüren, BURGER KING-Filialen und Buden mit Badelatschen entfernt. Und wo einem wenige Monate zuvor die Landstraßen durch die menschen- und autoleere Tramuntana vollkommen allein gehörten, da sind jetzt Pulks schrill gekleideter Männer auf zwei Rädern unterwegs. Prozessionen, Umzüge, Schwärme, große Blasen schrill neon-bunt Gewandeter auf Rennrädern, die sich mit pfeilschnellem Sirren die Serpentinen hinunterbewegen oder unter mühevollem Ächzen und Spotzen die Serpentinen hinauf. Je nachdem.

„Komische Spanier“, sagen die Deutschen erstaunt, wenn sie aus dem Verleiher-FIAT 500 serpentinenlang auf das neonfarbene Auf und Ab bunter Männer-Hinterteile kucken. „Todos Allemanes“, sagen die Spanier, wenn sie über die österliche Invasion der Sirrenden, Zirpenden nachdenken, die ihre Landstraßen in ein neonfarbenes, verstopftes Etwas verwandeln. Aber so einfach ist das diesmal nicht mit den Etiketten, gehören der community doch auch Engländer, Holländer, Franzosen an.
Tatsächlich sind die Botschaften der Rennradelnden an ihre Umgebung auf ihren Umzügen von vielerlei Art. Die Kleidung sendet nachdrücklich Erinnerung aus, in welchem Jahr des Herrn wir uns aktuell befinden. Plärrt Namen heraus, die uns an gewichtige Hersteller von Radspeichen, Schlauchventilen, Fahrrad- oder sonstige Gummis erinnern. Die Helme katapultieren uns in die Jahre zurück, in denen wir in den großen Sommerferien in Londoner Kinos zum ersten Mal den Film ALIEN sahen. Gestandene Männer, die sich die Namen von Konzernen auf die Brust heften, über deren Produkte sie sich, so sie wieder vom Rennrad ab- und wieder im normalen Leben eingestiegen sind, doch des Öfteren auch mal ärgern. Brillen, in allen Schattierungen, Farben und Formen, auf die nicht mal der legendäre Ausstattungsschöpfer Jean-Paul Gautier im Film DAS FÜNFTE ELEMENT gekommen wäre.
Wenn fünf dieser Wesen ein Lokal betreten, dann ist es tatsächlich: als kämen sie von einem anderen Stern ganz am Rand unserer Galaxi. Gewandet in High-Tech-Textiles, gehüllt, hermetisch geistig gebettet in eine Wolke von Sportmarketing und die unübersehbaren Attribute der Zugehörigkeit zu einer außerirdischen Bruderschaft rasierter Männerbeine, dessen Mitglieder eben erst auf der Erde gelandet sind, mit kühnem Blick auf die lange, gefahrvolle Reise zur Erde zurückschauend.

Die Lust am Verkleiden: sie wohnt dem Menschen inne.
Zu ganz anderen Bruderschaften haben sich die Einwohner des Ortes Pollenca zusammengeschlossen. Es ist SEMANA SANT. Und weil nicht Weihnachten, sondern Ostern das höchste Fest im katholischen Ritus ist, stellen die Bewohner von Pollenca Jahr für Jahr von „Dijous Sant“, den man bei uns den Gründonnerstag nennt, bis zum „Dilluns de Pasqua“, der bei uns Ostermontag heißt, Unerhörtes auf die Beine: Umzüge. Prozessionen. Messen. Oratorien. Drinnen und Draußen. Oben auf dem Calvari. Unten im Ort in den Straßen Pollenca’s.

Tatsächlich ist, was am Gründonnerstag und Karfreitag stattfindet, ein Schauspiel der anderen Art. Gründonnerstag Abend wimmelt der Ort von Kapuzen-Männern, die sich in und um Kirchen, in engen Gassen, Wegen, mit Kreuzen, Schäferstäben, Laternen bereitmachen. Bereit machen für die Prozession. Wahrscheinlich hat sich der ganze Ort verkleidet, unter weißen, schwarzen, roten, blauen Kapuzen stecken Männer, Frauen und Kinder, wer nicht im Chor ist von den Bewohnern oder im Orchester oder auf einer der Bühnen mit Herodes oder den Kreuzabnehmern, der steckt unter einer Kapuze und reiht sich ein in die lange, lautlose Prozession, die nur ein einsamer Trommelschlag begleitet. Und das Klirren der meterlangen Eisenketten an den Füßen der wilden Gestalten, die den langsamen Schritt kreuztragenden Jesus begleiten.

Ein Ort spielt und lebt die Passionsgeschichte, für sich. Der ganze Ort ist Bühne, Mitspieler in einem Spiel von großer Perfektion und Eindringlichkeit, auf das sich alle lange Monate vorbereitet haben.

Höhepunkt ist am Freitag Nacht: die nachgespielte Kreuzabnahme, oben, ganz oben auf dem Kalvarienberg, und der langsame Umzug der Kapuzenmänner schweigend, nur vom Schlag einer Trommel begleitet, die steilen Stufen des Kalvarienberges hinunter. Und weil das unter den Kapuzen bei allem Ernst von Getuschel, Geraschel begleitet ist, weil der Gesang des Frauenchores so gar nichts Altkatholisches an sich haben, darum ist das Ganze auch ein munteres Spiel, das so gar nichts von der inquisitorischen Düsterkeit an sich hat, der dies Schauspiel wahrscheinlich entsprang.

Herodes auf dem Lebendbild stellt eine erheiternd plautzig-arrogante Miene zur Schau. Die Legionäre, die bei der Kreuzabnahme mit ihren Lanzen das Kreuz oben auf dem Berg umstehen, sind kreuzbrave Familienväter und keine Schlagtots. Und das Evangelium, vorgetragen in fünf Sprachen, ist alles andere als hermetisch abgeriegelter Kauderwelsch. Sondern eine Geschichte eines Mannes, der zu Unrecht sein Leben verlor.
 

 

Karfreitag in Pollenca.
 
Das Meer aber: es weiß von alledem, was am Karfreitag um die dritte Stunde geschah – nichts.
 

 

KEIN GANZ NORMALER TÖRN: Was ist eigentlich Segeln? Oder: "Von derKunst, im Sturm zu erblühen."

Nahe der Rhone-Mündung: Hier in Port Saint Louis, tief im Süden Frankreichs, begann die allererste Fahrt der SEGELREBELLEN, einer Organisation, die von Krebs betroffenen jungen Erwachsenen Segelreisen ermöglicht. Was man dabei alles erlebt, was das überhaupt bringen kann: darüber schreibt Mare Piú in diesem und den vorangegangenen Posts.

Von den ersten Momenten an, in denen ich zum allerersten Mal auf einer Yacht den Hafen verließ, war ich fasziniert davon. Von dem: Was Segeln ist.
Wieder und wieder habe ich – auch auf diesem Blog – versucht, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Schon in jenen ersten Jahren wollte ich einen Film darüber zu machen, weil mir die Worte ausgingen. 
Darüber, dass vermeintlich Wichtiges plötzlich vollkommen unwichtig wird.
Darüber, dass die Dinge, die wir fürchten, plötzlich gar nicht mehr schlimm sind, sondern sogar schön sein können.
Über die Angst, über die Freude, die man in hohen Wellen und starkem Wind empfindet.
Über die Freude, um jedes Kap, dass am Horizont erscheint, herumsegeln zu können.
Über die Furcht, die man im Gewitter erlebt [Und über diese Erlebnisse ist nun tatsächlich in Zusammenarbeit mit über 40 weiteren Seglern tatsächlich ein Buch entstanden, über das ich mich sehr freue!].
Über die Delfine. Ich habe sie gefilmt, wie sie uns in Puerto Rico oder vor Korsika begleiteten. Habe die kurze Hacksee der nördlichen Adria festgehalten. Und die hohen Wellen: die langen, weiten Roller draußen im Atlantik vor den Virgin Islands, wenn der herbstliche Nordsturm, die „Christmas Winds“, abgeflaut waren. Habe versucht, die Farben des Meeres im Foto festzuhalten – und wenn man sich nur auf ein und demselben Fleckchen Meer mit offenen Augen bewegt, sind es schon unzählige mehr als jene legendären „42 Tage Blau“. Auch auf diesem Blog habe ich mehrfach versucht, dieser Frage nachzugehen.

Wann ist man eigentlich bereit, als von Krebs Betroffener, nach der Therapie, für eine Fahrt mit den SEGELREBELLEN? Wann – und warum – sollte man sich dafür entscheiden? Wo doch den meisten nach überstandener Krebstherapie nach ganz, ganz Anderem ist, als ausgerechnet die Unbill einer Seereise auf klamm-kaltem Boot in unwirtlichen Regionen zu ertragen?

Betrachte ich die Crew der Segelrebellen – und da ist Marc, Gründer und Skipper der SEGELREBELLEN mit eingeschlossen – gibt es eine einfache Antwort: Das Ausschlaggebende ist: dass man sich immer schon irgendwo zum Meer, zum Wasser hingezogen gefühlt hat. Dass das Meer einfach mehr ist als eine Ansammlung H2O, versetzt mit mal mehr, mal weniger NaCl. Das Meer als Ort: an dem es einem gut geht. Auch – und DAS ist das Erstaunliche: gerade dann, wenn sich das Meer so gar nicht wie im Vierfarb-Ferienprospekt gibt. Wenn es sich so ganz anders verhält, als wir uns das wünschen: Unfriedlich. Garstig. Menschen-unfreundlich. Wenn wir es in seiner wilden, ursprünglichen Kargheit und Unwirtlichkeit erleben. Wenn wir mittendrin im Getümmel, in der Bedrohung von Windstärke 7, Windstärke 8 plötzlich entdecken: wie schön sie sind, die Wellen. Wie durchscheinendes Glas, ganz oben, wo sie sich brechen, wenn die tiefstehende Sonne durch sie hindurch scheint.
Das Meer als Ort, an dem es mir gut geht: In den Gesprächen mit der Crew, warum sie sich für die ungewöhnliche Reise mit den SEGELREBELLEN entschieden, war immer wieder dies der kleinste gemeinsame Nenner.

Fragen wir die Crew doch mal nach diesem Törn, nach ihren Erfahrungen: Was ist Segeln?

Segeln ist Entschleunigung. Innere Ruhe.
Wogen der Gefühle: Selbsterkenntnis.
Sich durch einen starken Sturm zu kämpfen, wie stark man ist. Und im nächsten Moment wieder zu merken, wie schwach man ist. Und das zuzulassen.

 

Hauke:
„Segeln ist: Neues entdecken. Ein kleines Abenteuer. Und auch ein kleines zwischenmenschliches Abenteuer. Wie gehe ich mit hohen Wellen, mit so starkem Seegang um? Meine Erfahrung ist: Alles ist für mich machbar. Ich sollte viel häufiger neue Dinge entdecken.
Mir fehlt manchmal einfach der Antrieb. Und wenn man zuviel macht: dann wird das auch sehr kostspielig. Aber Anna und ich: wir haben uns vorgenommen, dieses Jahr so viel, so häufig Urlaub zu machen wie möglich.
Das wichtigste auf dieser Seereise: ist die Erfahrung der ENTSCHLEUNIGUNG. Fahre ich Auto: muss ich ständig reagieren, auf irgendwas und irgendwen. Hier: herrscht Gleichmaß.
Und was das Zwischenmenschliche angeht: Der Sturm hat uns zu einer Gemeinschaft gefügt.“

 

Anna:
„Micht man es einfach glücklich, in der Natur zu sein. Die Ruhe zu spüren. Auch wenn das Meer manchmal so aufgewühlt ist, bin ich selbst in mir ganz, ganz ruhig.
Zuhause im Alltag wird man so häufig abgelenkt von so vielen EINFLÜSSEN. Hier gibt es nur das Meer. Nichts anderes.
Man muss sich darauf einlassen können, dass nicht immer alles rund läuft:
Dass alles nass ist.
Dass man sich neben die Toilette setzt, weil jemand gerade „eine Kurve“ fährt.
Das muss man können, sich darauf einlassen. Wenn man ddie Bereitschaft dazu nicht mitbringt: wirds schwierig. Man muss sich darauf einstellen: was alles passieren kann.
Gestört hat mich eigentlich nur, dass das Fenster undicht ist und die Matratze deshalb nass war. Aber es ist nicht wichtig hier draußen. Alles andere hier ist größer und wichtiger. Hier oben zu sitzen. Uns vom Wind wehen zu lassen und nicht mit einem Motor übers Meer zu bewegen.
So eine schöne Natur.“

 

Susanne:
„Wenn es mir schlecht geht. dann ist es für mich am Besten: immer rauszugehen in die Natur.
Hier draußen ist die Lektion: Man muss nehmen, was kommt. Man nimmt die Sachen einfach an. Und lernt: Nach Sturm kommt Sonne. Oder die Delfine.“

 

Andrea:
„Hier draußen: das ist für mich: Die Woge der Gefühle.
Und: der Sturm ist etwas, was mich in mehrfacher Hinsicht weiterbringt: Erstens fahren wir damit. Und kommen vorwärts.
Zweitens hatte ich ehrlich gesagt vor der Reise richtig Angst vor einem Sturm. Aber es kam alles ganz anders: Erst die Angst. Dann der Sturm. Dann merken, wie glücklich ich dabei bin.
Es ist gut, gerade das den Menschen, die von einer Krankheit wie Krebs betroffen sind, zu vermitteln, wie es hier ist: Wie es in unserer Krankheit ist. Dass uns Mitleid nicht weiterhilft.

Müßte ich das alles, meine Erfahrungen hier zusammenfassen: dann würde ich es in einem Buchtitel formulieren:

‚Von der Kunst, im Sturm zu erblühen‘.“

Und viel mehr ist dann auch nicht darüber zu sagen: Was Segeln eigentlich ist.
Und was einem eine Reise mit den SEGELREBELLEN bringen kann.

  

KEIN GANZ NORMALER TÖRN, letzter Teil: Was bleibt.

Und? Was bleibt?
Was bleibt von dieser Reise?
Was macht eine Reise wert, dass sie getan wurde?

Es gibt viele Antworten darauf, warum diese Reise KEIN TÖRN WIE JEDER ANDERE war.

Natürlich: ist da die Jahreszeit, in der kaum ein anderer Segeln geht. In diesen 10 Tagen sind uns vielleicht zwei, drei Segler draußen auf dem Meer begegnet. Es ist keine Jahreszeit, um urlaubsmässig herumzuschippern.

Natürlich: ist da das Revier, der Golf de Lion, der eben kein „normales Stück Wasser“ ist, als das Marc es gerne sähe. Sondern etwas bösartiger, wie mir YACHT-Chefredakteur Uwe Janssen während des Törns teilnehmend in einem Mail schrieb. Der Wetterbericht für diese Woche: er sagt alles.

Und natürlich: ist unsere Crew eben auch auch keine normale Crew. Natürlich sind unsere Mitreisenden auch einfach Menschen, die sich auf eine gelungene Urlaubsreise freuten. Das auch. Aber sie sind auch Menschen, die bereits in jungen Jahren durch eine schwere Krankheit gehen mußten. Und jetzt ihren Weg zurück in die Normalität des Lebens gehen. Und doch verändert sind – was eben jene Sicht auf das angeht, was ein „normales“ Leben ist.

Mit dieser Reise hat sich mein Blickwinkel verändert auf das, was ein normales Leben ist.

Oder ist es vielleicht so, dass dies andere, was ich in diesen 10 Tagen erlebte: Stürme, einzigartige Wellen, schlimme Krankheiten und angsteinflössende Klinik-Therapien das Normale sind? Das, was wir im Gelärme dessen, was wir unseren Alltag nennen, einfach ausblenden? Im großen Wunschkonzert, das unser Dasein ist, einfach wegdrücken?

Irgendwann in diesen letzten Tagen saßen wir zusammen. Und ich habe die Frage gestellt: Was nehmt Ihr mit, von dieser Reise?

Lassen wir einfach die Mitsegler sprechen, was Sie über diesen Törn denken.

Anna sagt:
„Es ist unglaublich faszinierend, mit Menschen zusammen zu sein, mit denen man sonst kein Wort wechseln würde. Mit denen man sich hier wortlos versteht.
Es ging auf dieser Reise unglaublich schnell, mich zu öffnen. Und Gefühle in Worte zu fassen.
Gut war auch, zu sehen, wie andere mich sehen: „Du bist so in Dir ruhend, ruhst so in Dir selbst.“
Auf der Reise selbst habe ich die große Erkenntnis, die große Weiternetwicklung nicht gewonnen. Denn eigentlich weiß ich: wo ich hin will.“

Hauke sagt:
„Ich habe mir in meinen Unterarm ein Tattoo machen lassen: „Vergiss nicht zu leben.“ Remember, that you are alive.
Was ich mitnehme: ‚Schau in Dich rein. Was macht Dich eigentlich glücklich?’“

Andrea sagt, was sie mitnimmt:
„EUCH! In meinem Herzen. Es war alles so geballt, so aufwühlend wie das Meer um mich herum. Es wurden unwahrscheinlich viele Emotionen geweckt. Ich musste aufpassen, dass keine Träne kommt. Ich konnte hier auf diesem Törn so viel heulen wie in den ganzen zwei Jahren nicht. Ich habe das Meer mit meinen Tränen gefüllt.“

Susanne sagt:
„Dass ich Menschen begegnet bin, die mich berührt haben. Ich habe in dem halben Jahren nach der Radiotherapie nur geheult. Ich habe den Druck rausgelassen. Ich habe alles wegfliessen lassen. Ich habe mir verordnet: Weine, weine, weine. Danach: Lebe.“
(Susanne zu Andrea:) „Für Dich war es genau das Richtige, hier weinen zu können. Vielleicht war das für Dich so wichtig, wie für mich ein Mensch, der mich wieder klar gemacht hat im Kopf.
Wir werden erst in ein, zwei Jahren erkennen, was wirklich wichtig war.
Alle Menschen tragen alles in sich. Alles Wissen ist schon da, in uns. Es war einfach wichtig, alles auszusprechen. Um dies Wissen herauszuholen.
Es war mit das tollste Erlebnis: dass wir es schaffen, uns zu berühren. Als Menschen. Gegenseitig. Und uns selber. Auf einmal kam das raus.
Und so tolle Sachen: Hauke. So viele weise, schlaue Sachen, die Du gesagt hast.“

Und wie geht es mir?
Der ich versuchte, neben dem Co-Skipper auf dieser Reise nur eines zu sein: ein unvoreingenommener Beobachter und Chronist dessen, was ich erlebte, hörte, sah? Ob mich diese Reise verändert hat: das weiß ich nicht. Aber die Menschen, mit denen ich auf dieser Reise war, ihre Gesichter, Stimmen, ihre Worte: die werde ich nicht vergessen.

Was bleibt?
Was bleibt von dieser Reise?
Was macht eine Reise wert, dass sie getan wurde?

 
Natürlich das Meer. Die beeindruckenden Natur-Erlebnisse, die ich in den vorangegangenen Posts beschrieben habe. Das ist das Eine. 
Das Andere: Dass einen Menschen berühren. Mit dem, was sie zu sagen, zu erzählen haben. 
Und vielleicht ist dies „sich berühren“ etwas ebenso Wichtiges, Elementares, wie es auch das Erleben des Meeres für uns ist, aus dem wir stammen. Für beides gilt: 
„… als würde in uns eine Taste gedrückt. Und ein uraltes, in uns einprogrammiertes Programm beginnt zu laufen.“

Für diese Reise Special Thanks to:
Marc, der mit seiner Idee der SEGELREBELLEN etwas großartiges in die Welt gesetzt hat, eine Institution für wunderbare Begegnungen ins Leben gerufen hat.
Felix. For sharing good moments.
Anna, Andrea, Susanne, Hauke, Jo: for being here.