Folge 7 – Luftloses Kajak und selbstaufbauendes Zelt

Gerade bin ich dabei mir eine Bordapotheke zusammenzustellen und ich denke, das Thema könnte doch für den einen oder anderen auch interessant sein. Hier also meine Überlegungen dazu:
Ich freue mich aber über die Möglichkeit der medizinischen Beratung rund um die Uhr durch das Nautisches Quartier, die mich bei dieser Reise freundlicherweise unterstützen! Wenn euch noch etwas einfällt, lasst es mich bitte wissen!
Gerade bin ich dabei mir eine Bordapotheke zusammenzustellen und ich denke, das Thema könnte doch für den einen oder anderen auch interessant sein. Hier also meine Überlegungen dazu:
Ihr seid so großartig! 66% (ach was sage ich, aktuell 77%, so schnell kann man gar nicht gucken) der Fundingsumme für „Die Route der Wikinger“ sind zusammen. Ich kann es selber noch nicht recht glauben. So langsam habe ich wirklich das Gefühl das der Traum Realität annimmt. Auch abseits des Crowdfundings erhalte ich so viel Unterstützung. Seien es Seekarten, Routenplanung, Besegelung, Liegeplätze auf den Alands und so vieles mehr. Daher gibt es heute ein persönliches Dankeschön an alle Unterstützer und solche die es hier noch werden wollen
Ja, ich möchte das Projekt unterstützen
Ihr seid so großartig! 66% (ach was sage ich, aktuell 77%, so schnell kann man gar nicht gucken) der Fundingsumme für „Die Route der Wikinger“ sind zusammen. Ich kann es selber noch nicht recht glauben. So langsam habe ich wirklich das Gefühl das der Traum Realität annimmt. Auch abseits des Crowdfundings erhalte ich so viel Unterstützung. Seien es Seekarten, Routenplanung, Besegelung, Liegeplätze auf den Alands und so vieles mehr. Daher gibt es heute ein persönliches Dankeschön an alle Unterstützer und solche die es hier noch werden wollen
Ja, ich möchte das Projekt unterstützen
Der nächste Schritt in meinen Vorbereitungen sollte nun ein Besuch im Wikingerschiffsmuseum in Roskilde sein. Je länger ich mich mit meiner „wiederentdeckten“ Segelroute beschäftigte, umso wahrscheinlicher wurde es das diese schon lange vor ihrer Aufzeichnung existierte. Denn erst ab Ende des 12. Jahrhunderts wurden die bisher mündlich überlieferten Geschichten überhaupt aufgeschrieben. Und nicht nur in Form weniger Runen in Steine geritzt. So sind dann auch alle überlieferten Wikingersagas stets mit Hinblick darauf zu sehen, wer sie aufgeschrieben hat und warum. Doch das ist für den Augenblick erst einmal egal. Ich möchte in Dänemark etwas über die Plausibilität der Route, die Schiffe und die Navigation der Wikinger erfahren. Und natürlich schon erste Bilder für den Film machen. Erst kurz vorher bin ich über meine Nachforschungen bei der Serie „Vikings“ hängengeblieben und dadurch erst recht vom Wikingervirus infiziert.
Er weiß zunächst nicht so recht etwas mit uns anzufangen und wir beschnuppern uns ein wenig. Ich erzähle von meinen Reisen, er von seinen und wir kommen uns ein wenig näher. Die größte Hürde war dann die Faszination vieler rechtsradikaler Deutscher für die Wikinger. Als wir deutlich zu verstehen geben, dass wir damit aber so gar nichts am Hut haben und unser Interesse mehr an Navigation denn an den Göttern Thor und Odin liegt, taut die Stimmung spürbar auf. Esben unterzeichnet die Drehgenehmigung und wir legen los. Beide Kameras laufen und ich stelle meine vorher überlegten Fragen. Zwei Stunden später habe ich mehr Informationen erhalten, als in allen Büchern und Dokus bisher. Es macht eben einen Riesenunterschied, ob man von der Theorie oder der Praxis spricht. Und Esben hat alles in der Praxis probiert. Sonnenkompass, Sonnenstein, ja. Und auch deren Einsatz erklärt er mir ausführlich. Sagt aber auch, dass es alles nur Hilfsmittel sind, die zwar nützlich, aber nicht essentiell sind. Er probiert mir, die Denk- und Herangehensweise an Seereisen ohne Karten und GPS näherzubringen. Man muss seine Sinne schärfen. Ein Gefühl für Zeit und Geschwindigkeit zu bekommen, ohne Instrumente zu bemühen.
Gefällt dir die Idee zum Film? Dann würde ich mich sehr über deine Unterstützung als Crowdfunder freuen. Denn nur mit eurer Hilfe werde ich das Projekt umsetzen können.
Ja, ich möchte das Projekt unterstützenDer nächste Schritt in meinen Vorbereitungen sollte nun ein Besuch im Wikingerschiffsmuseum in Roskilde sein. Je länger ich mich mit meiner „wiederentdeckten“ Segelroute beschäftigte, umso wahrscheinlicher wurde es das diese schon lange vor ihrer Aufzeichnung existierte. Denn erst ab Ende des 12. Jahrhunderts wurden die bisher mündlich überlieferten Geschichten überhaupt aufgeschrieben. Und nicht nur in Form weniger Runen in Steine geritzt. So sind dann auch alle überlieferten Wikingersagas stets mit Hinblick darauf zu sehen, wer sie aufgeschrieben hat und warum. Doch das ist für den Augenblick erst einmal egal. Ich möchte in Dänemark etwas über die Plausibilität der Route, die Schiffe und die Navigation der Wikinger erfahren. Und natürlich schon erste Bilder für den Film machen. Erst kurz vorher bin ich über meine Nachforschungen bei der Serie „Vikings“ hängengeblieben und dadurch erst recht vom Wikingervirus infiziert.
Er weiß zunächst nicht so recht etwas mit uns anzufangen und wir beschnuppern uns ein wenig. Ich erzähle von meinen Reisen, er von seinen und wir kommen uns ein wenig näher. Die größte Hürde war dann die Faszination vieler rechtsradikaler Deutscher für die Wikinger. Als wir deutlich zu verstehen geben, dass wir damit aber so gar nichts am Hut haben und unser Interesse mehr an Navigation denn an den Göttern Thor und Odin liegt, taut die Stimmung spürbar auf. Esben unterzeichnet die Drehgenehmigung und wir legen los. Beide Kameras laufen und ich stelle meine vorher überlegten Fragen. Zwei Stunden später habe ich mehr Informationen erhalten, als in allen Büchern und Dokus bisher. Es macht eben einen Riesenunterschied, ob man von der Theorie oder der Praxis spricht. Und Esben hat alles in der Praxis probiert. Sonnenkompass, Sonnenstein, ja. Und auch deren Einsatz erklärt er mir ausführlich. Sagt aber auch, dass es alles nur Hilfsmittel sind, die zwar nützlich, aber nicht essentiell sind. Er probiert mir, die Denk- und Herangehensweise an Seereisen ohne Karten und GPS näherzubringen. Man muss seine Sinne schärfen. Ein Gefühl für Zeit und Geschwindigkeit zu bekommen, ohne Instrumente zu bemühen.
Gefällt dir die Idee zum Film? Dann würde ich mich sehr über deine Unterstützung als Crowdfunder freuen. Denn nur mit eurer Hilfe werde ich das Projekt umsetzen können.
Ja, ich möchte das Projekt unterstützenGefällt dir die Idee zum Film? Dann würde ich mich sehr über deine Unterstützung als Crowdfunder freuen. Denn nur mit eurer Hilfe werde ich das Projekt umsetzen können.
Ja, ich möchte das Projekt unterstützen