Kategorie: Luvgier

Warum ich so gerne einhand segle – Südseetage 4&5

Gestern abend stolperte ich in Faaborg auf meinem Laptop über die „Einhandbibel“ von Andrew Evans. Neben unzähligen Tipps (unter anderem zur Wahl des richtigen Einhandbootes; ich habe da alles instinktiv richtig gemacht) sinniert er aber auch seitenlang über das Einhandsegeln. Und schreibt sinngemäß: „Wenn man ein Segelboot nicht alleine fortbewegen könnte, würde ich mir wohl ein anderes Hobby suchen“. Das trifft für mich den Nagel auf den Kopf. Klar macht es Spaß mit anderen unterwegs zu sein, aber das Gefühl geht nie so tief und intensiv wie beim Alleinesegeln. Andrew hat dafür viele Erklärungen, aber am Ende stehen zwei Gründe über allen anderen. Zum einen ist man ist niemals emotional so offen, wenn jemand dabei ist. Zum anderen geht es um das Gefühl die Verantwortung für alle Entscheidungen vollkommen alleine zu tragen. Mit allen Konsequenzen und Folgen, die diese dann nach sich ziehen. Man kann sich nicht abstimmen, oder jemand um Rat oder Hilfe bitten. Draußen auf See muss man da alleine durch. 

Wenn alles glatt läuft, ist das natürlich unspektakulär, wenn es aber stürmt und Welle läuft, geht es ins Eingemachte. Dann muss man sich zur Ruhe zwingen und auf seine Fähigkeiten vertrauen. Da nützt kein Jammern und Wegducken. Und man findet dabei heraus, ob man der Typ Mensch ist, der man gerne sein möchte. Und nimmt sehr viel von diesem Selbstvertrauen mit ins „reale“ Leben. Und wenn man dann nach so einem Tag die Leinen festmacht, fühlt man sich 4 Köpfe größer und innerlich im Gleichgewicht. Ich liebe dieses Gefühl. Auch wenn einem bei der Ankunft niemand die überstandenen Strapazen ansieht, sie bleiben für immer im Herzen. Und gerade vorhin hatte ich wieder so ein Erlebnis. Doch der Reihe nach:

Nach einem Frühstück samt Meerblick im Handelshafen von Aerosköping machten wir unsere beiden Boote seeklar und liefen Kurs Faaborg. Vorher stimmten wir noch die Routen und die Wegpunkte ab, da es mehrere Möglichkeiten gibt dort in den Hafen zu gelangen. Umso mehr überraschte mich der Funkruf, das Alois auf einer Sandbank bei der Auffahrt sitzt. Sein Pinnenpilot hatte sich beim Setzen der Segel abgeschaltet und dann ging es sehr schnell. Nach einem 180° Grad Törn überlegte ich bereits, wie ich ihm helfen sollte, da sah ich aber schon den Tender einer Megayacht zur Hilfe kommen. Als ich dann bei ihm war war er bereits freigeschleppt und wieder in tiefem Wasser. Es ging an Avernakös Ostküste vorbei und dem dort vorgelagerten Riff aus Steinen. Mein Blick zurück zeigt ihn wieder ausserhalb des Tonnenstriches mit direktem Kurs auf das Riff. Hier würde es bei dem Speed nicht beim Aufsetzen bleiben. Mein Warnruf über Funk wird erhört und er korrigiert den Kurs um dann hoch am Wind zu verhungern und weiter auf das Riff zu treiben. „Fahr eine Wende….jetzt sofort!!!!!!!“. Rufe ich ins Mikrofon. Er hört mich und kommt endlich auf Abstand zu den Steinen. Mann, Mann, Mann. Keine Wunder das ich gerne alleine segel. Faaborg ist mit achterlichen Winden schnell erreicht und wir gehen auch hier in den Handelshafen. Diese ziehe ich JEDER Marina vor. Alles etwas gammelig und fischig, da fühle ich mich gleich zuhause nach 4 Tagen auf See :-) 


 Faaborg kommt näher

Ich kann nicht an mich halten und halte Alois eine Standpauke über Seemannschaft, Theorie und Sorgfalt. Er reagiert überrascht. Aber ich will ja nicht besserwisserisch sein, mache mir nur so meine Sorgen um ihn und sein Boot. Scheuerleiste kaputt, Ruderwelle krumm…wenn das so weitergeht wir das Winterlager teurer als das Boot. Die Stimmung ist danach etwas getrübt und auf dem Weg zum Hafenautomaten denke ich über meine Anfänge nach. Aufgelaufen in Holland und in der Schlei, Fastkollision mit einer Hafenfähre auf der Elbe, sich öfnennde Wantenspanner, ungereffte Starkwindfahrten und noch vieles mehr kommt mir in den Sinn. Aber das ist wohl auch ein Teil des Einhandsegelns. Es schaut einem keiner über die Schulter und gibt Ratschläge. Man muss alle Fehler selber machen und Erfahrungen auch aus Fehlschlägen sammeln. Und am Ende: Wird man so ein besserer Segler, als durch viele Ausbildungstörns in einer Gruppe? Keine Ahnung, auf jeden Fall ein selbstständigerer Segler. Der sich mit allen Aspekten des Fahrtensegelns auskennen muss, da er sich eben nicht auf Experten verlassen kann. Oder sich nur an seinen Stärken orientiert und dann immer dabei bleibt. Faaborg ist eine tolle Stadt, wir laufen kreuz und quer, aber der Sinn einer Segelreise liegt irgendwie auf dem Wasser und nicht an Land.  


 „Wahrzeichen Faaborgs“


 Mann mit Kuh….häh?


 Rauchringe aus Diesel


Handelshafenatmo

Und damit geht es von Faaborg über den Kleinen Belt zurück auf das Festland. Und schon wieder heisst es Entscheidungen zu treffen, denn es gibt eine Sturmwarnung. Wann fahre ich los, wohin, welche Route welche Besegelung. All das wird mich unterwegs einholen. Gegen Mittag soll es erst richtig auffrischen, also heißt es sehr früh loszufahren. Um 0600h treffe ich Alois im Sanitärgebäude, der eigentlich ausschlafen wollte. Heute trennen sich unsere Wege. Er will nach Schleimünde, ich in die Dyvik.Aber er empfängt mich so früh mit Fragen nach der besten Route und den Tonnen und so weiter. Scheint ja doch geholfen zu haben :-) Ich binde das zweite Reff ins Groß. Vor dem Wind laufe ich mit meiner großen Rollgenua sowieso Rumpfgeschwindigkeit, und falls es sehr windig wird oder ich einen anderen Kurs fahren muss, kann ich mir das Reffen auf See sparen.


 Abendrot trotz Schlechtwettervorhersage


 Faaborg bleibt zurück und es geht durch die Ausläufer der dänischen Südsee

Mit viel Rückenwind rausche ich über den Belt, dann entwickelt sich aber eine miese, steile Kreuzsee. Ich muss vor dem Wind kreuzen, um nicht versehentlich durchzuhalsen und freue mich nun über mein Reff. Und dann kommt so ein Moment der das Einhandsegeln so schön macht. Kommt der Regen vor dem Wind….naja, Wind ist relativ. Es bläst ja eh schon die ganze Zeit stark. Eine Hammerböe folgt ca. 5 Minuten nach einem heftigen Regenschauer und drückt mich brutal auf das Wasser. Was mich früher vor Schreck gelähmt hätte, wird nun kurz analysiert. Groß auf, und zuviel Fock. Ich habe mir angewöhnt in diesen Situationen alles ganz bewusst sehr langsam und bedächtig zu machen. Hektik führt nämlich nur dazu Leinen aus der Hand gleiten zu lassen, sich zu verheddern oder zu anderen Pannen. Und das was man eigentlich schnell machen wollte, wird doppelt gemacht und dauert so viel länger. Inzwischen schaffe ich es die Krängung, das Knattern der Segel und das Getöse des Windes komplett auszublenden und meine Prioritätenliste im Kopf ruhig Schritt um Schritt abzuarbeiten. Es sieht bestimmt von außen immer noch eilig aus, aber ich mache jede Bewegung bewusst so langsam, das ich sie nur einmal machen muss. Großschot los. Boot etwas weiter vor den Wind um den Druck aus der Fock zu bekommen. Rollreffleine los und in die rechte Hand. Fockschot los und in die linke Hand. Die Krängung geht aus dem Boot, aber die Fock knattert und knallt. Lose in die Schot und einrollen. Fockschot wieder belegen und holen. Das Segel beruhigt sich. Die Böe verliert an Kraft. Man kann kaum ein paar Meter weit sehen im Regen, der eimerweise angeweht kommt. Ich war darauf vorbereitet und habe Steckschotten bereit und bringe das Tablet in Sicherheit. Schon fühlt sich das Boot wieder stabil an. Autopilot an und auf dem Vordeck die Fockschoten entwirren, die sich wild vertüdelt haben. Alles im Griff und ohne Panik und Angst. Yessss…


 Es wird langsam ungemütlich


Opfer des Windes – mein Hamburgwimpel

Auf den Booten in Sichtweite gehen überall die Segel runter und der Diesel an. Nichts da, ich ziehe das jetzt durch und nach einer langen Kreuz in die Dyvik sitze ich nun voller Stolz hier und schreibe diese Zeilen. Schon mit einer Person an Bord wäre das ganz anders gelaufen. Ich fühle mich dann verantwortlich und muss Kommandos geben, was mich am klaren Denken hindert. Und so fühle ich mich wieder ein Stück gewachsen als Seemann. Auch wenn ich mir sicher bin, das da draussen schon die Gefahr lauert, der ich nicht gewachsen bin. Die mich kleinkriegen wird. Aber das wird mich nicht daran hindern, doch immer wieder aufs Neue ganz alleine auszulaufen. Und hoffentlich stolz zurückzukehren.  


 Die immer ruhige Dyvig

Warum ich so gerne einhand segle – Südseetage 4&5

Gestern abend stolperte ich in Faaborg auf meinem Laptop über die „Einhandbibel“ von Andrew Evans. Neben unzähligen Tipps (unter anderem zur Wahl des richtigen Einhandbootes; ich habe da alles instinktiv richtig gemacht) sinniert er aber auch seitenlang über das Einhandsegeln. Und schreibt sinngemäß: „Wenn man ein Segelboot nicht alleine fortbewegen könnte, würde ich mir wohl ein anderes Hobby suchen“. Das trifft für mich den Nagel auf den Kopf. Klar macht es Spaß mit anderen unterwegs zu sein, aber das Gefühl geht nie so tief und intensiv wie beim Alleinesegeln. Andrew hat dafür viele Erklärungen, aber am Ende stehen zwei Gründe über allen anderen. Zum einen ist man ist niemals emotional so offen, wenn jemand dabei ist. Zum anderen geht es um das Gefühl die Verantwortung für alle Entscheidungen vollkommen alleine zu tragen. Mit allen Konsequenzen und Folgen, die diese dann nach sich ziehen. Man kann sich nicht abstimmen, oder jemand um Rat oder Hilfe bitten. Draußen auf See muss man da alleine durch. 

Wenn alles glatt läuft, ist das natürlich unspektakulär, wenn es aber stürmt und Welle läuft, geht es ins Eingemachte. Dann muss man sich zur Ruhe zwingen und auf seine Fähigkeiten vertrauen. Da nützt kein Jammern und Wegducken. Und man findet dabei heraus, ob man der Typ Mensch ist, der man gerne sein möchte. Und nimmt sehr viel von diesem Selbstvertrauen mit ins „reale“ Leben. Und wenn man dann nach so einem Tag die Leinen festmacht, fühlt man sich 4 Köpfe größer und innerlich im Gleichgewicht. Ich liebe dieses Gefühl. Auch wenn einem bei der Ankunft niemand die überstandenen Strapazen ansieht, sie bleiben für immer im Herzen. Und gerade vorhin hatte ich wieder so ein Erlebnis. Doch der Reihe nach:

Nach einem Frühstück samt Meerblick im Handelshafen von Aerosköping machten wir unsere beiden Boote seeklar und liefen Kurs Faaborg. Vorher stimmten wir noch die Routen und die Wegpunkte ab, da es mehrere Möglichkeiten gibt dort in den Hafen zu gelangen. Umso mehr überraschte mich der Funkruf, das Alois auf einer Sandbank bei der Auffahrt sitzt. Sein Pinnenpilot hatte sich beim Setzen der Segel abgeschaltet und dann ging es sehr schnell. Nach einem 180° Grad Törn überlegte ich bereits, wie ich ihm helfen sollte, da sah ich aber schon den Tender einer Megayacht zur Hilfe kommen. Als ich dann bei ihm war war er bereits freigeschleppt und wieder in tiefem Wasser. Es ging an Avernakös Ostküste vorbei und dem dort vorgelagerten Riff aus Steinen. Mein Blick zurück zeigt ihn wieder ausserhalb des Tonnenstriches mit direktem Kurs auf das Riff. Hier würde es bei dem Speed nicht beim Aufsetzen bleiben. Mein Warnruf über Funk wird erhört und er korrigiert den Kurs um dann hoch am Wind zu verhungern und weiter auf das Riff zu treiben. „Fahr eine Wende….jetzt sofort!!!!!!!“. Rufe ich ins Mikrofon. Er hört mich und kommt endlich auf Abstand zu den Steinen. Mann, Mann, Mann. Keine Wunder das ich gerne alleine segel. Faaborg ist mit achterlichen Winden schnell erreicht und wir gehen auch hier in den Handelshafen. Diese ziehe ich JEDER Marina vor. Alles etwas gammelig und fischig, da fühle ich mich gleich zuhause nach 4 Tagen auf See :-) 


 Faaborg kommt näher

Ich kann nicht an mich halten und halte Alois eine Standpauke über Seemannschaft, Theorie und Sorgfalt. Er reagiert überrascht. Aber ich will ja nicht besserwisserisch sein, mache mir nur so meine Sorgen um ihn und sein Boot. Scheuerleiste kaputt, Ruderwelle krumm…wenn das so weitergeht wir das Winterlager teurer als das Boot. Die Stimmung ist danach etwas getrübt und auf dem Weg zum Hafenautomaten denke ich über meine Anfänge nach. Aufgelaufen in Holland und in der Schlei, Fastkollision mit einer Hafenfähre auf der Elbe, sich öfnennde Wantenspanner, ungereffte Starkwindfahrten und noch vieles mehr kommt mir in den Sinn. Aber das ist wohl auch ein Teil des Einhandsegelns. Es schaut einem keiner über die Schulter und gibt Ratschläge. Man muss alle Fehler selber machen und Erfahrungen auch aus Fehlschlägen sammeln. Und am Ende: Wird man so ein besserer Segler, als durch viele Ausbildungstörns in einer Gruppe? Keine Ahnung, auf jeden Fall ein selbstständigerer Segler. Der sich mit allen Aspekten des Fahrtensegelns auskennen muss, da er sich eben nicht auf Experten verlassen kann. Oder sich nur an seinen Stärken orientiert und dann immer dabei bleibt. Faaborg ist eine tolle Stadt, wir laufen kreuz und quer, aber der Sinn einer Segelreise liegt irgendwie auf dem Wasser und nicht an Land.  


 „Wahrzeichen Faaborgs“


 Mann mit Kuh….häh?


 Rauchringe aus Diesel


Handelshafenatmo

Und damit geht es von Faaborg über den Kleinen Belt zurück auf das Festland. Und schon wieder heisst es Entscheidungen zu treffen, denn es gibt eine Sturmwarnung. Wann fahre ich los, wohin, welche Route welche Besegelung. All das wird mich unterwegs einholen. Gegen Mittag soll es erst richtig auffrischen, also heißt es sehr früh loszufahren. Um 0600h treffe ich Alois im Sanitärgebäude, der eigentlich ausschlafen wollte. Heute trennen sich unsere Wege. Er will nach Schleimünde, ich in die Dyvik.Aber er empfängt mich so früh mit Fragen nach der besten Route und den Tonnen und so weiter. Scheint ja doch geholfen zu haben :-) Ich binde das zweite Reff ins Groß. Vor dem Wind laufe ich mit meiner großen Rollgenua sowieso Rumpfgeschwindigkeit, und falls es sehr windig wird oder ich einen anderen Kurs fahren muss, kann ich mir das Reffen auf See sparen.


 Abendrot trotz Schlechtwettervorhersage


 Faaborg bleibt zurück und es geht durch die Ausläufer der dänischen Südsee

Mit viel Rückenwind rausche ich über den Belt, dann entwickelt sich aber eine miese, steile Kreuzsee. Ich muss vor dem Wind kreuzen, um nicht versehentlich durchzuhalsen und freue mich nun über mein Reff. Und dann kommt so ein Moment der das Einhandsegeln so schön macht. Kommt der Regen vor dem Wind….naja, Wind ist relativ. Es bläst ja eh schon die ganze Zeit stark. Eine Hammerböe folgt ca. 5 Minuten nach einem heftigen Regenschauer und drückt mich brutal auf das Wasser. Was mich früher vor Schreck gelähmt hätte, wird nun kurz analysiert. Groß auf, und zuviel Fock. Ich habe mir angewöhnt in diesen Situationen alles ganz bewusst sehr langsam und bedächtig zu machen. Hektik führt nämlich nur dazu Leinen aus der Hand gleiten zu lassen, sich zu verheddern oder zu anderen Pannen. Und das was man eigentlich schnell machen wollte, wird doppelt gemacht und dauert so viel länger. Inzwischen schaffe ich es die Krängung, das Knattern der Segel und das Getöse des Windes komplett auszublenden und meine Prioritätenliste im Kopf ruhig Schritt um Schritt abzuarbeiten. Es sieht bestimmt von außen immer noch eilig aus, aber ich mache jede Bewegung bewusst so langsam, das ich sie nur einmal machen muss. Großschot los. Boot etwas weiter vor den Wind um den Druck aus der Fock zu bekommen. Rollreffleine los und in die rechte Hand. Fockschot los und in die linke Hand. Die Krängung geht aus dem Boot, aber die Fock knattert und knallt. Lose in die Schot und einrollen. Fockschot wieder belegen und holen. Das Segel beruhigt sich. Die Böe verliert an Kraft. Man kann kaum ein paar Meter weit sehen im Regen, der eimerweise angeweht kommt. Ich war darauf vorbereitet und habe Steckschotten bereit und bringe das Tablet in Sicherheit. Schon fühlt sich das Boot wieder stabil an. Autopilot an und auf dem Vordeck die Fockschoten entwirren, die sich wild vertüdelt haben. Alles im Griff und ohne Panik und Angst. Yessss…


 Es wird langsam ungemütlich


Opfer des Windes – mein Hamburgwimpel

Auf den Booten in Sichtweite gehen überall die Segel runter und der Diesel an. Nichts da, ich ziehe das jetzt durch und nach einer langen Kreuz in die Dyvik sitze ich nun voller Stolz hier und schreibe diese Zeilen. Schon mit einer Person an Bord wäre das ganz anders gelaufen. Ich fühle mich dann verantwortlich und muss Kommandos geben, was mich am klaren Denken hindert. Und so fühle ich mich wieder ein Stück gewachsen als Seemann. Auch wenn ich mir sicher bin, das da draussen schon die Gefahr lauert, der ich nicht gewachsen bin. Die mich kleinkriegen wird. Aber das wird mich nicht daran hindern, doch immer wieder aufs Neue ganz alleine auszulaufen. Und hoffentlich stolz zurückzukehren.  


 Die immer ruhige Dyvig

Südsee Tag 2 -Traumsegelwetter


Heute war ein absolut herrlicher Segeltag. Mit Wind immer raum oder achterlich mit maximal 4 Bft. Dazu strahlender Sonnernschein. Altherrensegeln, ich bin immerhin 52, vom Feinsten von Strynö nach Aerosköping. 


 LA MER in Strynö

 Die Südsee ruft


 Segelschule: Heute Butterfly

Doch zunächst habe ich Alois NIKE zu meinem Beiboot erklärt und ihm meine Handfunke gegeben, damit wir auf Kanal 69 kommunizieren können. Gestern hat es bei ihm noch einigen Bruch an der Scheuerleiste gegeben, als sein Aussenborder kurz vor der Hafeneinfahrt von Strynö ausfiel und er sehr unsanft mit einem holländischem Dreimaster kollidierte, der vor der Einfahrt lag. Die Mannschaft des Dreimasters brachte noch rechtzeitig Holzschilder als Schutz aus. Der Bandholm von Alois hat das natürlich nicht geholfen. Der weitere gemeinsame Weg sollte nun aber wenigstens eine Kommunikationsmöglichkeit bieten, was auch bezüglich Segelstellung und Führung sehr hilfreich war. 


 Vorbei an Marstal mit halbem Wind

 Einhandsegler in Ausbildung

Gestern auf Strynö hatten wir abends noch den Dorfkrug besucht. Quasi das Wohnzimmer für die Insulaner hier. Der recht betagte Wirt sprach überraschenderweise etwas Englisch und kein Wort Deutsch, konnte uns dann aber echte Hausmannskost anbieten. Mein Magen hatte den schlechten Fisch des Vortages damit nun endlich überstanden. Es ist schon merkwürdig sich vorzustellen, das die wenigen Insulaner hier auf so engem Raum zusammenwohnen. Da bleibt sicher absolut nichts unbemerkt oder unkommentiert. Und die letzte Fähre zum Festland fährt um 1915h. Fast wie eine Wohngemeinschaft nur das jeder in eigenen kleinen Häusern wohnt, statt in einem Zimmer. Muss man mögen.


 Sonnenschirm am Himmel


Strynö

Der Törn nach Aerosköping war bei dem Wetter ein Traum und verlief ohne Zwischenfälle. Ausser das ich von einer 24 Fuss Schale versegelt wurde. Zuerst befürchtete ich schon es wäre Alois, der seine Berufung als Regattasegler gefunden hat. Aber so war es dann zum Glück doch nicht. Ich ziehe in Aerosköping den Fischereihafen dem Yachthafen vor und so liegen wir hier nun längsseits an der Kaimauer, sind bei mittlerweile eisigen 16 Grad in die Ostsee gesprungen und haben uns diese Stadt aus bunten, kleinen Hobbit- Häusern angesehen.



Danach haben wir dann direkt zwischen Boot und Wasser gegrillt und über das Leben philosophiert. Großartig. Morgen geht es nun weiter nach Faaborg, das ich seit letztem Jahr immer schon auf eigenem Kiel erreichen wollte. 2014 hatte es ja nur zu einer Fährfahrt von Avernakö aus gereicht. Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Wie immer ist die dänische Südsee ein absolut lohnendes Reiseziel. Und noch habe ich ein paar Tage Zeit :-) 


 Der Vogel hat unbemerkt 2 Würste vom Grill geklaut




Südsee Tag 3 -Traumsegelwetter


Heute war ein absolut herrlicher Segeltag. Mit Wind immer raum oder achterlich mit maximal 4 Bft. Dazu strahlender Sonnernschein. Altherrensegeln, ich bin immerhin 52, vom Feinsten von Strynö nach Aerosköping. 


 LA MER in Strynö

 Die Südsee ruft


 Segelschule: Heute Butterfly

Doch zunächst habe ich Alois NIKE zu meinem Beiboot erklärt und ihm meine Handfunke gegeben, damit wir auf Kanal 69 kommunizieren können. Gestern hat es bei ihm noch einigen Bruch an der Scheuerleiste gegeben, als sein Aussenborder kurz vor der Hafeneinfahrt von Strynö ausfiel und er sehr unsanft mit einem holländischem Dreimaster kollidierte, der vor der Einfahrt lag. Die Mannschaft des Dreimasters brachte noch rechtzeitig Holzschilder als Schutz aus. Der Bandholm von Alois hat das natürlich nicht geholfen. Der weitere gemeinsame Weg sollte nun aber wenigstens eine Kommunikationsmöglichkeit bieten, was auch bezüglich Segelstellung und Führung sehr hilfreich war. 


 Vorbei an Marstal mit halbem Wind

 Einhandsegler in Ausbildung

Gestern auf Strynö hatten wir abends noch den Dorfkrug besucht. Quasi das Wohnzimmer für die Insulaner hier. Der recht betagte Wirt sprach überraschenderweise etwas Englisch und kein Wort Deutsch, konnte uns dann aber echte Hausmannskost anbieten. Mein Magen hatte den schlechten Fisch des Vortages damit nun endlich überstanden. Es ist schon merkwürdig sich vorzustellen, das die wenigen Insulaner hier auf so engem Raum zusammenwohnen. Da bleibt sicher absolut nichts unbemerkt oder unkommentiert. Und die letzte Fähre zum Festland fährt um 1915h. Fast wie eine Wohngemeinschaft nur das jeder in eigenen kleinen Häusern wohnt, statt in einem Zimmer. Muss man mögen.


 Sonnenschirm am Himmel


Strynö

Der Törn nach Aerosköping war bei dem Wetter ein Traum und verlief ohne Zwischenfälle. Ausser das ich von einer 24 Fuss Schale versegelt wurde. Zuerst befürchtete ich schon es wäre Alois, der seine Berufung als Regattasegler gefunden hat. Aber so war es dann zum Glück doch nicht. Ich ziehe in Aerosköping den Fischereihafen dem Yachthafen vor und so liegen wir hier nun längsseits an der Kaimauer, sind bei mittlerweile eisigen 16 Grad in die Ostsee gesprungen und haben uns diese Stadt aus bunten, kleinen Hobbit- Häusern angesehen.



Danach haben wir dann direkt zwischen Boot und Wasser gegrillt und über das Leben philosophiert. Großartig. Morgen geht es nun weiter nach Faaborg, das ich seit letztem Jahr immer schon auf eigenem Kiel erreichen wollte. 2014 hatte es ja nur zu einer Fährfahrt von Avernakö aus gereicht. Bilder sagen mehr als 1.000 Worte. Wie immer ist die dänische Südsee ein absolut lohnendes Reiseziel. Und noch habe ich ein paar Tage Zeit :-) 


 Der Vogel hat unbemerkt 2 Würste vom Grill geklaut




Endlich wieder unterwegs

Die Urlaubssaison geht zu Ende, die Häfen sind wieder leer und es ist eine kurze Schönwetterperiode angesagt. Eventuell die letzte Chance auf etwas Sommer in diesem Jahr. Also packe ich meine Sachen und fahre die stets endlos wirkende Autobahnstrecke an die Flensburger Förde. Unterwegs schnell einkaufen, die Sachen aufs Boot verstauen, umziehen, Diesel starten und….der immer wieder einzigartige Moment des Lösens der Leinen. Die Uhr tickt sofort spürbar langsamer, sobald ich aus der Box gleite. Hinter der Hafenausfahrt gehen sofort die Segel hoch (der Wind kommt von achtern) und dann dieser nächste, immer wieder herzerwärmende, Moment: Motor aus. Nur unter Segeln gleitet La Mer sofort mit 5 Knoten Richtung offene Ostsee. Über Funk erzählt jemand von dem tollen Segelwind von Gelting aus in Richtung Marstal. Damit steht mein Ziel fest. Marstal. Das Tor zur dänischen Südsee. Hier bin ich immer wieder gerne und mit Erreichen von Marstal befinde ich mich bei dem vorhergesagten Ostwind auch schon wieder auf einem sehr langsamen Heimweg. Perfekt. 


 Die Förde bleibt zurück

Jetzt nur noch kurz Alois von dem Ziel berichten. Er bricht von Maasholm aus auf und wir wollten uns treffen. Mit dem Handy in der Hand stehe ich im Cockpit auf den Bänken und lehne über der Sprayhood, als die Sonnenbrille von der Nase rutscht. Instinktiv geht meine rechte Hand nach oben und zack, das Handy prallt auf die Sprayhood, von dort aufs Seitendeck und trotz meines starren Blickes, der es probiert dort zu fixieren, plupp, ins Wasser. Nichts mehr mit verabreden. Er wird sich Gedanken machen, meine Frau anrufen, die wird sich Gedanken machen und bei mir geht nun wohl statt einer Flunder eher die Mailbox ran. Doofe Situation. Bremen Rescue zu rufen mit der Bitte meine Frau zu kontaktieren, erscheint mir überdimensioniert. Also rufe ich zwei vorbeifahrende Yachte mit ihrem Bootsnamen an. Keine Reaktion. Na gut, ich bin ja nun nicht tagelang unerreichbar, sondern nur die 4 Stunden nach Marstal. Wird schon gehen. Rauschefahrt, halber Wind und noch eine kräftige alte Welle. Ich sitze auf dem Vorschiff und lasse Sindbad, meinen Autopiloten, arbeiten. Sommer, Sonne, Meer…traumhaft.


 Südspitze Aerö

Bei Sonnenuntergang mache ich in Marstal fest. Im September wird es ja schon wieder früher dunkel, das hatte ich beinahe vergessen. Kein Alois. Erstmal melde ich ich über EMail bei meiner Frau mit der Bitte ihn zu kontaktieren. Ohne Erfolg. Nur Mailbox. Wenn er man bloß nicht noch im Dunkeln draussen rumschippert. Aber ich habe andere Sorgen, mir ist kotzübel. Wohl von der eingeschweissten Forelle, die nun etwas länger ungekühlt herumlag. Trotzig laufe ich noch durch Marstal um es zu ignorieren, aber dann ist Schluss und der Fisch findet seinen Weg nach draussen. Und danach geht es direkt mit Bauchschmerzen ab ins Bett. Morgens geht es etwas besser und ich bringe den Müll von Bord. An der Müllstation treffe ich wen? Alois, und seine abenteuerliche Geschichte. 

Doch erst einmal sei vorweg erzählt: Alois segelt gerade seit 2 Wochen und hat sich vor ein paar Tagen mit meiner Unterstützung eine Bandholm 24 gekauft. Und beim Überführungstörn wurde er seekrank. Und der Aussenborder ist unzuverlässig. Die Elektrik habe ich ihm bereits soweit gerichtet. Ich dachte er ist auf der Schlei gut aufgehoben für den Anfang, aber Alois träumt von der großen weiten Welt. Also hat er sich kurz erklären lassen, wie er das erste Reff einbindet und ist dann um 1800h auf die Schlei, Kurs Ost. 15 Minuten später wundert er sich bereits warum trotz beider gehissten Segel das Boot keine Fahrt macht. Und das doch nur ein paar Meter neben dem Tonnenstrich. Am Ende kam er mit dem Aussenborder wieder frei und düste mit ordentlich Wind von der Seite Richtung Marstal. 


Da lachen die Möven

Gute 2 Stunden später wurde es dunkel und das Tablet mit der Navigation leer. Die Seekarte gibt nur her, das die Einfahrt nach Marstal im Dunklen nicht zu empfehlen ist. Also bleibt er vor der Einfahrt und wirft den Anker um Mitternacht. Er hat kaum Wind, aber viel Welle, doch der Anker hält. Mit dem ersten Tageslicht ist er dann in den Hafen. Für den ersten Törn einhand ist das eine Menge auf einmal. Respekt. Aber natürlich auch der erhobene Zeigefinger am nächsten morgen für diesen unglaublichen Leichtsinn. Denn: auch das Handy funktionierte nicht, Funk gibt es (noch) nicht an Bord. Nicht gerade ein Vorbild an Seemannschaft, wohl aber an Wagemut und Biss.


 Dänemark Spezial

Ich hoffe, das ich das als Mentor noch kanalisiert bekomme…ich repariere ihm dann noch die Ladebuchse für das Tablet und erkläre ihm sein Garmin Hand GPS, dann breche ich auf Richtung Strynö. Eigentlich nur 5 kurze faule Meilen, wie ich mir denke. Doch Rasmus hat andere Pläne.


 Wind kommt auf

Kurz habe ich in der Windstille von Marstal überlegt, ob ich mein Boot wirklich seeklar machen muss und alles wegräumen soll, wie es meine Bordgesetze befehlen. Dankbar bin ich nun dafür es getan zu haben, denn es hätte einigen Bruch gegeben. Und der Verlust des Handys schmerzt noch. Es gibt übrigens ein neues Bordgesetz bzgl. des Handys. Nur sitzend im Cockpit, und niemals lose in der Tasche. Jedenfalls wird es eine anstrengende Kreuzerei bis zur Hafeneinfahrt und noch darüber hinaus, denn ich laufe gerne bei viel Wind und Welle vor diesen fahrend ein, denn dann kann ich in aller Ruhe Fender und Leinen vorbereiten. Und unvorbereitet geht es in keinen Hafen. Bordgesetz. Alle Leinen wurfbereit über der Reling. Die vorderen Fender draussen. Die behindern nicht in der Box und hier ist immer der Erstkontakt zu Nachbarliegern. Die anderen Fender soweit klariert, das sie nur noch einen Tritt benötigen. Bootshaken griffbereit und das Cockpit aufgeräumt. Ich finde einen wunderbar geschützten Platz längsseits und warte nun wieder auf Alois. 


Hafenidylee auf Strynö

Viel passieren kann ihm auf dem kurzen Stück nicht, und jetzt lernt er eben Reffen und Kreuzen auf die harte Tour. Denn eines ist mal sicher: was man so gelernt hat, vergisst man nie wieder. Geht mir ja ebenfalls so. Man kann sich nicht alles in Ruhe erlesen, manchmal muss es wohl auch weh tun. Und es gibt einem eine gewisse Gelassenheit für das nächste Mal. Und eben kommt mir Alois überraschend entgegen…mit neuen Geschichten im Gepäck. Die erzähle ich dann morgen…denn jetzt geht es in den Dorfkrug :-)


Wäschedampfer Alois

Hinter dem Horizont geht’s weiter – Kurztörn in die Südsee

Letzten Sonntag bin ich aus der Flensburger Förde Richtung Hohwachter Bucht aufgebrochen um dort für meinen Film zu drehen. Der Sturm, der bis vor kurzem noch vor der Hafenausfahrt lag, hatte sich gelegt und es ging mit raumen Winden angenehm aber recht langsam Richtung Kiel. Ich sollte mir doch wirklich mal ein Leichtwindsegel gönnen! Auf dem Weg traf ich dann noch diesen sehr sportlichen Angler weit draussen auf dem Wasser vorm Kieler Leuchtturm. 

Exakt 12 Stunden später habe ich dann im Dunkeln in Schilksee festgemacht und bin direkt in die Koje gefallen. Mein Kameramann Tom kam dann gegen Mittag mit dem Bus und ich hatte mein Boot schon vorzeigbar gemac ht. Wir kreuzten dann direkt gegen den Wind und durch die zahlreichen Sperrgebiete in die Hohwachter Bucht zum Rendevous mit Michel und seiner „Bluebird“. 




Vorm schleswig-holsteinischen Kalifornien trafen wir uns dann und versuchten Tom bei gut einem Meter Welle überzusetzen. Gar nicht so leicht, aber beim dritten Anlauf hat es dann geklappt. Nun fuhr ich jede Menge Manöver vor „Bluebird“. Wenden, Halsen, Butterfly. Mal weiter weg, mal gefährlich dicht vor dem Bug. Fast hätten wir auch noch eine Patenthalse mit Baum gegen den Kopf gefilmt, aber mittlerweile kenne ich das Geräusch kurz vorm Überkommen des Baumes so gut, das ich noch instinktiv den Baum mit der Hand bremsen konnte. Auch ein Vorteil eines etwas kleineren Bootes! Nachdem alle Bilder im Kasten waren kam Tom zurück auf „La Mer“ und wir drehten noch einige Szenen im wunderbaren Abendlicht. Wiederum im Dunkeln ging es dann in den überfüllten Hafen von  Laboe. Tom ging zum Taxi, ich nach einem Fischbrötchen in der Fischküche in die Koje.

Michel wollte am nächsten Tag mit seiner Frau nach Marstal segeln und ich entschloss mich ebenfalls den Schlenker durch die Südsee in meinen Heimweg nach Minde einzubauen. Also ab über den Teich in Richtung Horizont. An das Küstensegeln mit ständiger Landsicht hatte ich mich nach Erwerb meines Segelscheines schnell gewöhnt, aber es kostete mich damals in der Tat einige Überwindung irgendwann in Richtung des leeren Horizontes aufzubrechen und mehrere Stunden nur einem Kurs zu folgen, der mich an den richtigen Ort bringen soll. 

Mittlerweile geniesse ich diese Art des Segelns hinter den Horizont jedoch sehr. Wenn es gut läuft behält man stundenlang nur eine Segelstellung bei, der Autopilot übernimmt das Ruder und es sind so gut wie keine anderen Schiffe unterwegs. Tiefenentspannung. Sitzen, sich vom Meer wiegen und die Seele baumeln lassen. Ab und zu ein Rundumblick und jede Stunde die Position in die Karte eintragen. Kreuzchen für Kreuzchen nähert man sich so seinem Ziel. Der Wind passte fast bis zum Ende, dann musste ich den Diesel starten. Michel war nur kurz vor mir an der Ansteuerungstonne und nach Passieren der betonnten Fahrrinne (mit roten und grünen Bürsten zum Schrubben des Rumpfes links und rechts :-)) konnte ich mich in Marstal dann an seine Bordwand legen. Motor aus, Ruhe, Hafenkino gucken, einkaufen, kochen…Urlaub!


Morgens waren wir dann noch beim Bäcker frühstücken und sehr langsam brach ich dann auf. Die beiden legten Kurs auf Svendborg, ich musste jedoch nun Richtung West mit Windstärke 1 aus der falschen Richtung. Lediglich in der, sich wie eine Autobahn langsziehende, Fahrrinne hinter Marstal war Segeln mit ca. 1,5kn möglich. Und so trieben hier Schiff hinter Schiff langsam in einer Reihe in der strahlenden Sonne hintereinander her. Sommerstimmung pur. 

Irgendwann erreiche ich Birkholm, eine Insel mit nur 10 Bewohnern und winzigem Hafen. Die musste ich mir angucken und fahre durch die sehr schmale Betonnung mit nur sehr wenig Wasser unterm Kiel. Die Strömung vertreibt mich dabei recht schnell, also Konzentration. Ich finde sogar einen freien Liegeplatz und gehe erst auf Fototour und dann schwimmen. Herrlich klares, kühles Wasser. Ich mag gar nicht mehr aufhören. Es ist so schön hier in der Südsee. Dann mache ich mir mein Mittagessen und finde einen Platz auf einer Bank mit Blick auf das Wasser und die vorbeiziehenden Boote. Am liebsten würde ich hier für den Rest des Tages bleiben, aber ich muss noch etwas Strecke machen. 

Also weiter westwärts bis zur Küste von Avernakö. Hier steht am Ostkap ein Haus des bekannten dänischen Reeders Maersk Möller samt eigenem Hafen. Den man natürlich nicht anlaufen darf. Aber man soll hier gut ankern können, also tue ich das. Und geniesse den Abend und später die Nacht zunächst ruhig treibend. 

Ich stelle mir jedoch den Wecker auf 0100h, da der Wind dann etwas drehen soll, werde allerdings schon kurz vorher geweckt. Das Boot bockt und schaukelt und der Wind pfeift in den Wanten. Das geht mir eigentlich bei jedem Ankern so, Rasmus und ich sind da irgendwie ständig uneinig. Ich schaue gar nicht erst hinaus, sondern ziehe mich gleich verschlafen für einen Nachttörn an und starte den Diesel. Draußen ist es so, wie es sich drinnen anfühlt. Die Ankerleine stramm und ruckelige, hohe Wellen. Es macht keinen Sinn hierzubleiben, der Hafen von Söby ist nicht weit und soll im Dunkeln gut ansteuerbar sein.  Also Frühsport und Ankerleine samt 25 Metern Kette per Hand einholen. Dann nur unter Genua Kurs Söby. Was hier auf dem Bild schon recht uneindeutig aussehen mag, stellt sich im Dunkeln aber noch einmal ganz anders da. 


 
Zwei sehr helle Scheinwerfer des Fähranlegers weisen zwar zunächst den Weg, verdecken aber später jede Sicht. Die Einfahrt ist sehr schwer zu finden, es geht eine recht hohe Welle, ich verlasse mich nur auf meinen Plotter und das Echolot und erst wenige Meter vor der Einfahrt sehe ich deren schwarzglänzenden Mauern und schlüpfe in die Sicherheit. Es ist nun 0300h. Ein Platz ist schnell gefunden und, ich bin echt überrascht von einem Mann barfuss im Pyjama erwartet zu werden, der meine Leinen annimmt. Das ist doch mal echt nett. Die Nacht ist kurz, denn erbarmungslos klopft der weissbärtige Hafenmeister um 0800h ans Boot um zu kassieren. Und liefert dazu noch einen gesprochenen Wetterbericht. Ich muss los bevor der Wind noch mehr gegenan kommt und nach nur einem Kreuzschlag runde ich die Nordwestspitze von Aerö, und gehe vor den Wind Kurs Flensburger Förde. 

Erst plane ich Sönderborg, aber das hieße dann wieder gegenan zu kreuzen, also entscheide ich mich für Langballigau. Da war ich noch nie, denn der Name klingt irgendwie langweilig und grau. 


Aber ich finde das genaue Gegenteil vor, nämlich einen der schönsten Häfen an deutschen Ostseeküste. Eng verwinkelt…irgendwo zwischen dänisch und mediterran. Mit Fischbuden und Restaurants. Großartig. Da kein Platz mehr frei ist, lege ich mich einfach mittendrin an zwei Pfähle. Passt. 

Hier lasse ich nun den Törn in Ruhe ausklingen und geniesse die Hafenatmosphäre in vollen Zügen. Frühstücken kann man auf einer Dachterasse mit Blick auf Hafen und Förde. Bis zu meinem Heimathafen Minde sind es nur gute 3 Meilen, dann schliesst sich der Kreis. Sehr, sehr viele Boote sind unterwegs und es begegnet mir wieder einmal eines der wunderbar gepflegten Folkeboote vom Vercharterer Klassisch am Wind!

Wieder einmal kommt es mir vor wie ein 14 Tage Törn, dabei waren es doch nur 4 Nächte. Die Zeit auf dem Wasser folgt ihren eigenen Gesetzen, oder: „Wer mehr segelt, lebt länger!“ (zumindestens gefühlt).

Grüßen – Nett oder lästig?

Situation 1: Deutsche Ostsee: Ein Segelboot passiert mich von vorne kommend. Ich sehe den Skipper am Ruder stehen und grüße ihn freundlich. Er guckt mich einfach nur mit ausdrucksloser Miene an und segelt weiter. Schwedische Ostsee: Ein Segelboot passiert mich von vorne kommend. Obwohl noch weit voneinander entfernt winken wir uns gegenseitig fröhlich zu. 

Situation 2: Ich betrete ein Restaurant in Deutschland. Alle Bedienungen sind unsichtbar oder im gemeinsamen Gespräch. Ich setze mich also einfach an einen freien Tisch. Als nach 5 Minuten immer noch niemand kommt, hole ich mir selbst die Karte. Begrüßt werde ich dann mit einem knappen „Die Küche macht aber gleich zu“. Ich betrete ein Restaurant in den USA. Es folgt dann in etwa dieser Dialog: „Hey, how are you today?” “Great, and you?” “Awesome, please follow me… Where do you come from?” “Germany, we are on a round trip” “Yeees? How nice…what do you want to drink?” “Sweet tea, please” “Great, here is our menu. I’ll be right back to take your orders.” Fühlt sich doch gleich viel besser an. 

Situation 3: Ich freue mich auf die neue Marina in Dänemark, da ich die Skandinavier als sehr liebenswerte und freundliche Menschen kennengelernt habe. Mir kommt ein Paar entgegen. Freundlich grüße ich sie. Doch schnell wird der Blick abgewendet und wortlos vorbeigehuscht. Ich schaue mich genauer um und sehe überall deutsche Kennzeichen. Na gut, dann eben wortlos vorübergehen. Das vierte Paar grüßt mich. Ich bekomme fast einen Schreck. Heckflagge? Danebro…

So könnte ich endlos Beispiel an Beispiel fügen, aber es ist wohl klar worauf ich hinaus will. Warum tun wir Deutschen (ich schließe mich hier leider mit ein) uns so schwer mit den simplen Formen der Höflichkeit und des Umgangs miteinander? In Amerika gilt es als unhöflich im Fahrstuhl schweigend nebeneinander zu stehen oder gemeinsam irgendwo Seite an Seite zu sitzen. Also wird simpler Small Talk gemacht und dabei stets gute Laune suggeriert. Und mir gefällt das. Denn dieser Umgang macht mir gute Laune, auch wenn es mein Gegenüber absolut nicht interessiert, wie es mir denn heute wirklich geht. In Deutschland wird jede persönliche Frage doch irgendwie immer gleich als Angriff gewertet. Wenn ich in einen Fahrstuhl einsteige und dort jemanden frage, wie es ihm geht, denkt er/sie doch gleich ich will die Brieftasche klauen oder eine Versicherung verkaufen. Small Talk? Fehlanzeige. Bloß schnell wegschauen und raus aus dieser unangenehmen Situation. Wovor fürchten wir uns denn? Vor ein paar netten, unverbindlichen Worten? Mir geht es nach einem Small Talk jedenfalls besser als nach einem verkrampften Schweigen. Aber häufig werden hier andere Menschen meist eher misstrauisch als wohlwollend gemustert, und wirklich sicher ist man nur in den eigenen vier Wänden vor dem Fernseher. Der fragt wenigstens nicht wie es einem geht, sondern plärrt einfach vor sich hin. Wäre ja auch noch schöner. Schlimm genug, dass die Supermarktkassiererinnen auch neuerdings auch alle freundlich grüßen (müssen). Viele, gerade der Älteren, lassen diesen Gruß aber unbeantwortet, wie ich immer wieder beobachte. 

Nun mag man den Einwand bringen, das gerade Amerika das Land der Oberflächlichkeit ist und die Höflichkeit daher nur aufgesetzt. Stimmt. Aber: Na und? Es herrscht darüber ja Konsens und fühlt sich dabei trotzdem besser an und als das deutsche Gebrummel. Eine Bekannte von mir brachte es mal so auf den Punkt. Bei der Ankunft in den USA wollte sie ihren schweren Koffer vom Band holen. Doch kaum setzte sie dazu an, sprang ein freundlicher Herr dazu und half ihr. Er begrüßte sie kurz in den USA und fragte wohin die Reise geht, doch die allzu ausführliche Antwort wartete er dann doch nicht ab, sondern machte sich mit einem schnellen „Yeah, have a great trip!“ vom Acker. „Naja, so sind die hier eben“ dachte die besagte Bekannte. Zurück in Deutschland kam ihr in selber Situation natürlich niemand zu Hilfe. Und sie wurde sogar noch von einem Mann angeschnauzt, weil sie den Koffer nicht schnell genug vom Band bekam. Natürlich kam er ihr dabei nicht zur Hilfe. Da kam dann doch schnell wieder Sehnsucht nach dem oberflächlichen Amerika auf.

Mich stört es nicht immer wenn ein Gruß ins Leere geht. Gerade auf dem Segelboot ist man ja oft beschäftigt oder die Entfernungen sind groß. Auch ich habe dabei wohl schon häufig einen Gruß verpasst. Was ich aber absolut nicht nachvollziehen kann ist das „bösartige“ Nichtgrüßen. Sprich, man fährt dicht aneinander vorbei (und ich meine dabei nicht auf der Förde zur Kieler Woche), ich hebe mein Arm und mein Gegenüber schaut mir einfach nur lange und komplett ausdruckslos in die Augen. Warum? Wieso? Weshalb? So gerne wüsste ich die Antwort! Ich empfinde es als echte Frechheit und so ist dann von einfachem Abwinken bis selten zum Mittelfinger (ich gestehe) alles drin…je nach Tagesform. Woher kommt bloß diese ablehnende und (im Wortsinne) fremdenfeindliche Haltung in Deutschland? Freundlichsein erscheint vielen offenbar als Zumutung oder sogar als Anstrengung. Und da man selber gerne unfreundlich und mies gelaunt ist, sollen es die anderen bitte auch sein? Die Standardantwort in Amerika auf ein: „How are you?“ ist „Great!“. In Deutschland folgt auf „Na, wie geht’s?“ ein „Muss ja!“. Das sagt doch schon alles. Und wir haben dabei einen Sozialstaat von dem viele Amerikaner nur träumen. 

Diese meckerige Attitüde findet man nun leider auch online in eigentlich fast allen Gruppen und Foren. Ich kann diese Beiträge eigentlich nur lesen, indem ich konsequent alles themenfremde filtere. Wenn ich eine Antwort auf ein Problem suche interessiert es mich doch nicht, ob die Frage schon einmal (absolut unauffindbar) gestellt wurde. Oder ob der Fragende ein Idiot und der Antwortende ein noch ein größerer Idiot ist. Und daher nun  das Forum verlässt. Aber mit geübtem Filterblick findet man dann irgendwo  auf Seite 3 dann doch den gesuchten Link oder die Information. Und auch hier können wir uns gerne etwas von den Briten oder auch den Amerikanern (außer natürlich zum Thema  privater Waffenbesitz) abgucken. Jede noch so dämliche Frage (die dem Fragenden aber doch offenbar wichtig war) wird da höflich beantwortet. Beispiel: „Ich habe gerade ein kleines Segelboot gekauft und möchte in drei Monaten die Welt umrunden. Brauche ich dafür eigentlich einen Motor und reichen 100 Euro?“

Englisches Forum: „I have great respect for your plans to round the world in a sailboat with just €100.-. It will surely be a great lifetime experience. But I am also sure it will be even greater after a good time of making some sailing experiences in your coastal waters. Also it might be a good idea to spend some time sailing on a boat with an experienced sailor to learn some stuff you might need on your journey. Don’t get me wrong here…I really appreciate your sense for adventures and your courage to face this dangerous trip, which already took the life of many even more experienced sailors. But you will have much more fun when to know exactly how to handle your boat. Good luck, and give me a note if you managed to go round in three month, so I can shake your hand to this new world record!” Oder so ähnlich.

Deutsches Forum: ”Was ist das denn fürn Idiot” “Bleib besser zuhause, du Penner” „Kauf dir nen Strick für €10.- Ist billiger.“ Und das in 786 Variationen plus Insiderwitze über die richtigen Socken beim Kentern.  Bis dann der Ruf an den Admin laut wird dieses A…loch doch endlich zu sperren. Und sehr wenige würden sich dabei die Mühe machen, einfach einmal freundlich und höflich auf den Unsinn dieses Plans hinzuweisen. Generell habe ich den Eindruck, dass vollständig formulierte Sätze es in Deutschland schwer haben. Denn die klingen ja immer noch zu nett. Lieber ein „Tolle Idee, Spinner“ als ein „Entschuldigung, aber ihre Idee ist leider sehr bescheuert!“ Dabei wäre das doch schon ein großer Schritt in die richtige Richtung! In diesem Sinne: Auf die Rückkehr der respektvollen Umgangsformen, damit wir alle mehr vom Leben haben. Jaja, ich hör schon auf zu meckern :-)

Das Buch "Gewittersegeln" – eine Rezension

Zugegeben: Ich habe dem Buch Gewittersegeln eine Geschichte beigesteuert, bin aber doch jetzt erst dazu gekommen es einmal ganz durchzulesen. Und bin hellauf begeistert. Warum? 

Es sind die persönlichen Erlebnisse, die Geschichten aus der Praxis, die unerwarteten Dramen die den Unterschied zum Lehrbuch machen. Der Grund warum man Kurse belegt oder Vorlesungen besucht, obwohl man seine auch selbsterworbenen Kenntnisse meist nur in einer Abschlussprüfung belegen müsste. Die Theorie prägt sich durch Geschichten aus der Praxis einfach besser ein und die Wahrheit ist ja oft viel komplexer als es ein Lehrbuch darstellt. An Bord meines Bootes habe ich den Klassiker „Seemannschaft“ und ein SSS Lehrbuch. In beiden Büchern wird auf nur wenigen Seiten auch über Gewitter geschrieben, aber es fehlen die Beispiele aus dem Leben. Denn die von den 40 Autoren beschriebenen Abenteuer bis Katastrophen aus den verschiedensten Regionen haben eines gemeinsam. Der Zustand Gewitter vermischt sich immer mit einer persönlichen Komponente. Und erst deren Kombination wird zur Gefahr. 

So wie im Auto eine Fahrt im Dunkeln durch Schnee oder Regen erst einmal unkritisch ist, ändert sich das durch Übermüdung des Fahrers, abgefahrene Reifen, fehlende Landkarten. Es ist immer die Kombination die zu Unfällen führt, und die in den Lehrbüchern nicht beschrieben wird. In der „Seemannschaft“ steht nichts von nachlassender Wachsamkeit auf langem Törn bei schönem Wetter – und schon liegt man platt auf dem Wasser. Nichts von der wegen übermässiger Vorsicht lästernden Ehefrau – und schon ist man zu tief in einer ungeeigneten Ankerbucht gefangen. Der unterdimensionierte Aussenborder, der fehlende Mann bei einer langen Yachtüberführung. Die Variationen sind so zahlreich wie die Autoren, und das ist gut so. Reviere, Kenntnisstand, Yachtgröße, Schreibstil…alles variiert, so das dieses Buch einfach nicht langweilig wird. 

Die meisten der Geschichten werden ergänzt durch Selbsteinsichten der Autoren, was sie hätten anders machen können und heute anders machen würden. Ich würde mir noch viel mehr dieser Praxisbücher zu weiteren Themen der Segelei wünschen, denn ähnlich wie die Praxisaufgaben in der Navigation, festigen sie erst den Kenntnisstand des Seefahrenden und bieten ihm im Ernstfall einen fremderlebten Wissensfundus, der hilft eben diese gefährliche Kombination aus Fehlern zu vermeiden. Die meisten der Geschichten enden dann auch nur mit einem Schrecken oder einer neuen Erfahrung, doch ein tödlicher Ausgang einer Überführung im Mittelmeer zeigt wie schnell auf See etwas Ernstes passieren kann. Und je intensiver man sich mit den vielfältigen Gefahren der Gewitter vorher auseinandergesetzt hat, umso ruhiger kann man im Ernstfalle damit umgehen. 

Und dafür plädiere ich in meiner Geschichte im Buch. Sicherheit durch gute Vorbereitung, damit man auf See der Gefahr begegnen kann und ihr die Stirn bietet. Und nicht verunsichert und verängstigt falsche Entscheidungen trifft. Und auf etwas Aberglauben und auch das bewusste Auskosten der Gefahren, die das Abenteuer Seefahrt nun mal seit Jahrhunderten in sich birgt. Und die man dann in den Seemannskneipen der Welt zu hören bekommt. Oder in diesem Buch zu lesen bekommt. Denn im Sessel vor dem Fernseher erlebt man so etwas nun einmal nicht. Mehr davon!   

Invasion der Kapuzenmännchen – Was braucht man wirklich an Bord?


Jedes Mal, wenn neben mir ein Schiff voll eingepackter Menschen mit Leuchtkapuzen anlegen will, ist höchste Alarmstufe angesagt. Es folgen meist Geschrei, Planlosigkeit und akute Gefahr für die Nachbarlieger. Bei einem Schiff mit einem Skipper im Pulli oder anderer „ziviler“ Kleidung besteht diese Sorge eher nie. Das Können der Crew scheint somit umgekehrt proportional zur Klassifikation der Kleidung zu stehen. Schwerwetter Offshore wird offenbar noch vor dem SBF angeschafft, ab einigen 1000 Seemeilen Erfahrung hat man dann wohl keine Lust mehr sich so dick zu verpacken und sucht nach etwas Gemütlicherem. Ohnehin war es mir stets ein Rätsel, warum in den Katalogen der meisten Ausrüster immer die Kleidung den Anfang macht. Und ganz hinten finden sich dann erst Farben, Lacke und Epoxy. Bei meinem alten Boot lese ich daher immer von hinten nach vorne und das Budget reicht dann grad mal für ein paar der hinteren Seiten und nie für die Vorderen. Was braucht man aber wirklich auf der Ostsee? Ich habe einfach mal die Sachen rausgesucht, die ich auch wirklich getragen habe und die irgendwie unter den Begriff Funktionskleidung fallen.


 
T-Shirts, Unterwäsche etc. lasse ich in der Auflistung weg. Gerade Anfängern möchte ich hiermit eine Übersicht über die wirklich wichtigen und praxiserprobten Kleidungstücke geben. Die alten Hasen haben eh schon ihre eigene Sammlung an Segelklamotten.

Kopfbedeckung: Ich hasse Kapuzen und deren beengendes Gefühl und Sichtfeld. Lieber habe ich eine nasse Mütze auf dem Kopf. Und so gibt es bei mir eine dicke Mütze und eine dünne Mütze (gut bei Wind, aber moderaten Temperaturen). Unter einer Baseballcap wird mir stets zu warm und sie neigt zum Wegfliegen. Bei Hitze und Sonne hat sich für mich übrigens ein Tuch bewährt (Bandana),  welches ich auf den Kopf knote und ständig mit Wasser tränke, um den Kopf zu kühlen.

Sonnenbrille: Ich benutze nur noch polarisierte, auch wenn sie dann teurer sind. Die Sonnenreflexionen auf dem Wasser gehen enorm auf die Augen, und ich möchte einfach nicht mehr ohne eine gute Sonnenbrille sein. Abends spürt man den Unterschied. Und möglichst rundum abschließen soll sie,  um Luftzug von den Augen abzuhalten. 

Schal: Als Glücksbringer und gegen einen steifen Nacken immer am Mann. 

Feste wasserdichte Jacke: Meine gab es sehr billig (€20.-) im Baumarkt. Sie ist warm, wasser- und winddicht und hat viele Taschen.  Irgendwann habe ich sie lieber angezogen als eine bei ebay erworbene spezielle Segeljacke (mit Kapuze).

Kapuzenpulli mit Futter: Allrounder auf See. Hält warm und den Wind ab. Mit der Kombination aus Pulli und erwähnter Jacke ist mir immer warm gewesen. Aber oft auch schnell zu warm.

Leichte wind- und regendichte Jacke: Mir fehlte bisher an Bord immer noch eine leichte, gemütliche Jacke. Die mal eben schnell übers T-Shirt gezogen, oder bei leichtem Regen über den Kapuzenpulli, warm und trocken hält. Ich warte dann gewöhnlich immer zulange und am Ende sind dann alle Klamotten nass. Umso mehr habe ich mich gefreut so eine Jacke  zum Testen von xyz zur Verfügung gestellt zu bekommen. Doch davon gleich mehr.

Handschuhe: Ein Paar mit Fingern gegen die Kälte, und eines ohne Finger zum Arbeiten. Beide sind ein Muss an Bord.

Segelhose: Mein Lieblingskleidungsstück. Die dicke Hose mit Trägern. Bei Wärme auch gerne nur mit T-Shirt. Wenn ich sie nicht anhabe, fühle ich mich wie ein Ritter ohne Rüstung. Verwundbar und unseemännisch. Sie ist warm, schützt die Nieren, ist an den Knien extra geschützt, wasserdicht und kann mit angezogenen Schuhen ausgezogen werden. Einziges Manko, keine Taschen für die Hände. Unter der Hose trage ich dann je nach Temperatur entweder nur Unterhose, lange Unterhose oder Jogginghose.

Schuhe: Schwierig!! Auch hier suche ich noch nach einer Kombination aus wasserdicht und leicht. Zurzeit habe ich entweder Turnschuhe oder Gummistiefel an, doch nichts für mittendrin.

Ende der Liste, das war‘s! Mehr brauchte ich von Mai bis Oktober auf der Ostsee  nicht. 

Und jetzt komme ich also nun wie versprochen zum Test der folgenden Jacke von Marinepool:


 
http://www.12seemeilen.de/marinepool-seaford-softshell-jacke-herren-schwarz.html
Ich erhielt sie zum Testen vom Ausrüster
http://www.12seemeilen.de/
wobei es der Firma sehr wichtig war einen möglichst objektiven Test zu erhalten, der sowohl positive als auch negative Punkte berücksichtigt. Das gefällt mir gut und so fange ich einmal mit meiner Anforderungsliste an diese leichte Jacke an.

Gemütlich, leicht und optisch ansprechend…sonst ziehe ich sie eh nicht an 
Winddicht, aber atmungsaktiv 
Abschließende Bündchen an den Ärmeln gegen den Wind
Anschmiegsamer Kragen
Wasserdicht bei leichtem (auch länger anhaltendem) Regen
Außentaschen für die Hände und eine Innentasche
Einsetzbar an warmen wie an kalten Tagen, also einen größeren Temperaturbereich abdeckend ohne Schwitzen oder Frieren

Jetzt wollen wir doch einmal sehen inwieweit die zu testende Jacke nun meinen Wünschen gerecht wird, und ob sie sogar eventuell einen Platz an Bord findet.

 Gut sieht sie aus. Farbwahl und Schnitt passen sehr gut. Die gesamte Verarbeitung wirkt extrem hochwertig; von den Nähten bis hin zu den Reißverschlüssen mit Zippverlängerungen. Dazu kommen viele Details wie der robuste Aufhänger, das Logo und der Marinepoolschriftzug. Mit der Jacke kann man sich in jedem Hafen sehen lassen, aber sie ist auch gut privat zu tragen, da sie nicht zu segelspezifisch aussieht. Innen ist sie mit einem sehr weichen Material gefüttert. Meine Anforderungen zu Punkt 1 sind damit zu 100% erfüllt. Das weckt mein Interesse auf mehr.

 Also raus in den Wind. Ich trage nur ein T-Shirt unter der Jacke und draußen weht es recht kräftig. Schnell noch die mit Klettband verstellbaren  Bündchen verschlossen, schon bin ich winddicht eingepackt. Von unten dringt noch etwas Luft  ein, aber auch hier (und oben am sehr angenehmen und individuell einstellbaren Kragen) finde ich die Möglichkeit mich mit praktischen Gummis  schnell komplett zu isolieren. Die interessanten Reißverschlüsse mit Gummierung lassen ebenfalls keinen Zug hindurch. Sehr gut! Auch beim weiteren Schreiben dieses Beitrages unter Deck komme ich, nach wie vor komplett isoliert, nicht ins Schwitzen. Punkte 2,3 und 4 sind damit ebenfalls sehr gut erfüllt. 


 
Für den weiteren Test habe ich jetzt erst einmal die passenden Bedingungen abgewartet. Diese bestanden im Laufe einer typischen norddeutschen Sommerwoche aus Regen, viel Wind, Sonne und Abkühlung bei einem Nachttörn. Einfaches Fazit: alle Bedingungen wurden perfekt gemeistert. Das Wasser perlt nur so von der Jacke ab; durch die gummierten Reißverschlüsse dringt auch bei längerem Regen nichts ein. Bei Kombination von Wind und Sonne bleibt man geschützt ohne ins Schwitzen zu kommen und auch nach dem Anlegemanöver schwitzt man nicht übermäßig. Und wenn dann ist es nicht Jacke geschuldet JSie hält auch nachts ausreichend warm, allerdings muss man dann je nach Bedarf noch etwas über dem T-Shirt anziehen. Ich habe es ja lieber etwas kühler, daher bin ich rundum zufrieden. Dazu habe ich zwei Außentaschen für meine Hände, ein für mich übrigens sehr wichtiger Punkt. 


 
Kurzum, selten habe ich mich in so kurzer Zeit an ein Kleidungsstück gewöhnt (mal abgesehen von meiner Segelhose) und die Jacke hat sofort ihren Platz an Bord gefunden. So fehlt mir dann in der Tat nur die geschützte Innentasche für Portemonnaie und/oder Handy. Andererseits bieten die Außentaschen dafür aber auch genug Platz. Die Jacke kommt mit einer Kapuze und diese ist sogar für mich OK, da sie mit insgesamt 3 Gummis extrem vielseitig verstellbar ist. Wer weiß, vielleicht gewöhne ich mich ja doch noch daran, diese meiner Mütze vorzuziehen?

So, nun bleibt als einzig echter Kritikpunkt für mich der doch recht hohe Preis von €199.-. Andererseits merkt man der Jacke den Preis auch in sämtlichen Details an. Optik, Material, Verarbeitung sind wirklich hochwertig und man kann sich auch mal in exklusiverer Umgebung sehen lassen. Und es fühlt sich auch gut an, mal etwas Hochwertiges zu tragen. Meiner Frau gefällt es sowieso. Der Punkt leichte Jacke ist somit endgültig von meiner Wunschliste abgehakt, jetzt bleibt nur noch die lästige Schuhfrage zu lösen…für alle Hinweise bin ich dankbar!

Faszination Nachttörn

Draußen heult mal wieder der Wind. Und ich warte darauf, dass das Jaulen in den Wanten endlich nachlässt um einmal mehr nach Sönderborg zu segeln. Doch das wird voraussichtlich erst spät gegen Abend geschehen. Daher beschäftige mich mit der Korrektur meiner Seekarten und klebe ausgeschnittene bunte Bildchen in die Karten. Eine Beschäftigung auf Vorschulniveau, aber doch irgendwie sehr beruhigend. Insgeheim freue ich mich auf den Törn in der Nacht. Seit ich segel, bin ich gerne nach Anbruch der Dunkelheit draußen. Meistens lässt der Wind am Abend ja nach und das Segeln wird sehr viel angenehmer. Das Gluckern des Wassers am Rumpf, das lautlose Dahingleiten in der Dunkelheit, das beruhigende Licht der Positionslaternen, die Leuchttürme am Horizont und das stete Blinken der Tonnen. Dazu stehen am Himmel meistens Mond, Sterne und der Rest vom Abendrot. Und es sind kaum Schiffe unterwegs, so dass man herrlich relaxen kann. Dazu klingt dann die passende Musik aus den Cockpitlautsprechern und heißer Kaffee steht auf dem Kocher.  

Die Faszination eines Nachttörns sollte man unbedingt einmal selber erleben. Es gibt dabei eigentlich nur zwei Schwierigkeiten. Die eine sind unbeleuchtete Tonnen, die andere die Einfahrt in den dunklen Hafen. Grundsätzlich sollte man seinen Kurs so wählen, dass einem keine unbeleuchtete Tonne in den Weg kommt, aber ich setze meine Wegpunkte auch immer ein paar Kabellängen neben beleuchtete Tonnen. Gerade wenn viele Tonnen und Feuer blinken, kann man manchmal ein Blinken als sehr viel weiter weg interpretieren, obwohl die (im Dunkeln sonst unsichtbare) Tonne direkt vor einem ist. Grundsätzlich läuft bei mir immer die Navionics App auf dem Tablet, so dass ich sehr genau meinen Standort kenn. Das macht auch das Einlaufen in den dunklen Hafen sehr viel leichter. Wenn man dazu noch einen starken Handscheinwerfer an Bord hat, ist auch das Einlaufen und Finden eines freien Platzes kein Problem. Man sollte nur alles sehr langsam und sorgfältig machen. 

Ich finde es einfach großartig nachts in einen dunklen Hafen zu gleiten und festzumachen, die Lichter zu löschen, noch etwas in aller Ruhe im Cockpit zu sitzen und dann in die gemütliche Koje zu kriechen. Unbezahlbar. Wenn ich nachts alleine unterwegs bin, trage ich übrigens IMMER eine Schwimmweste, picke mich ein wenn ich aus Vorschiff muss und habe immer eine wasserdichte Blitzlampe sowie ein schwimmfähiges Handfunkgerät am Mann. 

Tobe dich also ruhig weiter aus, Rasmus. Doch heute Abend wenn dir die Puste ausgegangen ist, fahre ich hinaus.

Produktion des Soundtracks für den Film "Zeitmillionär"

Während die Arbeiten am Soundtrack langsam aber sicher zu einem Ende kommen, beginnen nun im Juli endlich die Dreharbeiten zu meinem Film „Zeitmillionär“. Der Film wird von meinen Träumen und der Vorbereitung meiner sechsmonatigen Auszeit berichten; vom Aufbruch und dem alles dominierenden Freiheitsgefühl; vom Segeln und von der Natur; von Einsamkeit und Heimweh und vor allem von dem einmaligen Gefühl so unendlich viel Zeit zur Verfügung zu haben. Es wird mir so richtig erst jetzt, ein Jahr nach meiner Reise, bewusst, was es für ein Luxus ist seine Zeit komplett selbst zu verplanen und damit um sich zu werfen. Und so ist es am Ende auch der vielen Zeit zu verdanken, das ich so viele Videos und Fotos mitgebracht habe und vor allem alle Emotionen der Reise musikalisch umsetzen konnte in diesen 15 selbst geschriebenen Songs, die den Soundtrack zum Film bilden werden. Ziel des Films ist es anderen Träumern den letzten Tritt in den Hintern zu verpassen, damit sie sich endlich entscheiden ihren Traum von einer langen auszeit mit Reise auch umzusetzen. Ob nun mit dem Auto, Fahrrad, zu Fuß oder, wie bei mir, mit dem Segelboot, ist am Ende dann auch vollkommen egal.    

 Das neue Video

Weitere aufregende fünf Produktionstage zum Soundtrack standen nun an. Die gesamte Atmosphäre der Arbeit mit Freunden und Bekannten wird am besten in diesem neuen Video dokumentiert. Wir hatten wieder jede Menge Spaß, aber es ist auch gleichzeitig tolle Musik entstanden. Nun kann ich selber das Endergebnis kaum noch abwarten. Ein letzter Studiotag mit Caro Leuzinger steht noch an, und einige Spuren kommen demnächst auch noch aus anderen Studios weltweit. Das Internet macht es möglich. Aber so langsam ist alles aufgenommen und es kann an die Mischung gehen. Habt Spaß mit dem neuen Video!

Vielen Dank an Kathrin Reisener, Mario Schulmann-Reisener, Andreas Pappert, Daniel Palmquist, Joe Casey, Nicolas Boysen, Thomas Wolff, Dara McNamara, Michael Prott, Rolf Herbrechtsmeyer und wie immer an Jurik Maretzki für diese kreative Woche.

Und weil es so schön ist, hier noch einmal die vorherigen Videos zur Produktion.

Schritt für Schritt zum Soundtrack

Und wieder geht eine arbeitsreiche und abwechslungsreiche Woche zu Ende. Ich habe meine Songs ja schon bereits einmal als meine Kinder beschrieben. Ich habe sie auf die Welt gebracht und nun werden sie erwachsen und ich muss sie ziehen lassen. Und eines dieser Kinder wollte unbedingt Seemann werden. So einer wie Hans Albers oder Freddy Quinn aus den 50ern. Das war eigentlich nicht so gedacht und hat mich selbst überrascht, aber was soll man machen. Der Name „Pure Lonesome Cowboy“ wurde auf „Der einsame Seemann“ geändert und es soll natürlich  alles mit auf den Weg mitbekommen, was es  in der Zukunft brauchen könnte. Und dazu gehört nun mal auch ein Akkordeon. Und so bekam ich Anfang der Woche diese Aufnahme von Uwe Steger, einer der besten mir bekannten Akkordeonisten, zugeschickt. Und war sofort begeistert. Mit dem Akkordeon und der Stimme von John Barron ist der Song einfach perfekt umgesetzt. Ich hätte nie gedacht, das ich mal so einen Titel in die Welt setze, aber was soll man machen. So wie er geworden ist, ist er schlicht perfekt!!

  Video zum Beitrag

Der nächste Tag ist für meine aufsässigen Kinder. Die Rock’n’Roller und Rebellen, denen seit jeher mein Herz gehört. Also machte ich mich auf den Weg vor die Tore Hamburgs zu Mr. Rock’n’Roll persönlich. Jürgen „Das Brett“ Gleba, gerade zurückgekehrt aus den Südstaaten der USA. Vintage, wohin das Auge blickt. Amps, Gitarren und Effekte; nichts ist hier neu oder von der Stange. Selbst das Aufnahmemikro ist ein uralter Klassiker. Und genau diesen Schmutz brauche ich noch für meine fast noch zu sauberen Racker. 


Jürgen Gleba

Und wieder einen Tag später das volle Kontrastprogramm. Der Saxophonist Michael Prott hat die lang ersehnten Arrangements für die Bläsersätze zweier Songs geschickt. Nächste Woche nehmen wir mit einer richtigen Bläsersection auf und das muss gut vorbereitet sein. Also wühlte ich mich durch Notenblätter und rief mir die Theorie der Notation transponierender Instrumente wieder ins Gedächtnis (mein Musikleistungskurs für Abitur liegt doch einige Jahrzehnte zurück). Und programmierte Noten in die Audioworkstation um die Bläsersätze auch „wie in echt“ hören zu können. Ich bin begeistert. Michael hat sich da richtig etwas einfallen lassen. Denn eines meiner Kinder träumt von Mexico, ein weiteres wäre gerne ein Teenie zu den Anfängen der Motown Ära in den Sixties. Und beide brauchen natürlich dringend die Bläser; ach ja und mein Möchtegern-Jamaicaner möchte davon auch noch etwas abhaben. So habe ich mich dann einmal selber an mein erstes Bläserarrangement gemacht…bin gespannt, ob man es mir um die Ohren haut.

Jetzt ist erstmal Wochenende und ich spiele am Samstag, ab 1900h auf dem Folkeboottreffen in Arnis und am Sonntag, ab 1900h im Weinland Waterfront am Hamburger Hafen, um auch mal wieder vor die Tür zu kommen.

Am Montag geht es dann im Studio weiter. Mit Mr. Bluesharp Christian Hönniger persönlich um meinen melancholischen Kindern etwas Blues mit auf den Weg zu geben. Und am Mittwoch spielt mir der Celllist Rolf Herbrechtsmeyer ein paar Takte für einen Romantiker unter den Gören. Abends singt dann Andreas Pappert einen Song und wird damit der vierte Sänger auf dem Soundtrack….ich freu mich drauf. Donnerstag geht es weiter mit Akustikgitarren und den besagten Bläsersätzen. Freitag und Sonntag sind voll mit Aufnahmen der Backgroundvocals von Kati und Mario. Dann heisst es ein paar Tage durchschnaufen, bevor Caro den letzten Aufnahmetag der Produktion mit weiteren Backgroundvocals beschliesst und ich definitv ein paar Tage auf das Wasser muss um zu entspannen. Ein Tag auf dem Wasser fühlt sich dabei immer noch an wie drei Tage Urlaub.


 Christian Hönniger


Rolf Herbrechtsmeyer

Dann fehlt nur noch ein Gitarrensolo von Daniel Palmquist aus Schweden, ein Vocaltrack aus Australien, weitere Gitarren aus dem Studio von Olli Sparing und ein paar Keyboardtracks vom Reggae-Spezi Sebastian Stank und dann, ich mag es kaum glauben, ist in der Tat alles aufgenommen!! Ein großer, großer Schritt auf dem Weg zum Soundtrack ist damit getan. Es muss dann nur noch gemischt und gemastert werden, aber das Jurik Maretzki gut im Griff, so daß ich es sicher geniessen kann.

 Daniel Palmquist

Das Ganze ist natürlich ein Riesenberg Arbeit, aber ich habe mich auch lange nicht mehr so lebendig und kreativ gefühlt. Das Erlebnis etwas Neues zu erschaffen und wachsen zu sehen ist einzigartig. Und es entsteht nicht einsam vor der Schreibmaschine sitzend, sondern immer mit anderen Musiker zusammen. Und jeder fügt dabei einen Teil von sich dem Ergebnis hinzu. Coole Sache. Mein Dank geht daher auch an alle bisher involvierten Musiker (ich hoffe ich habe niemanden vergessen).

Merih Aktoprak
Caro Leuzinger
Kati Schulmann Reisener
Karen Adolf
Oliver Steinwede
Yorck Mennich
Michel Grimm
Ralf Hartmann
Michael Prott
Nicolas Boysen
Sebastian Stank
Jochen Topp
Dara McNamara
John Barron
Uwe Steger
Mario Schulmann
Thomas Wolff
Oliver Sparing
Daniel Palmquist
Christian Hönniger
Mickey Wolff
Andreas Pappert
Peter Caulton
Jürgen Gleba
Kai Wiener
Rolf Herbrechtsmeyer
Jurik Maretzki