Monat: August 2018

Nordspaniens wilde Küsten. Ankern in den Rías. Ein Morgen und ein nächtliches Abenteuer.

Seit Mitte Mai bin ich in von Sizilien aus einhand unterwegs, um 
für mein neues Buchprojekt um die Westküste Europas zu segeln. 
Nach den Balearen, Gibraltar und Portugal bin ich im Moment 
an der Küste Nordspaniens unterwegs. 

Es ist grau um mich, als ich die Augen aufschlage. Grau draußen vor dem Fenster. Grau um mich im Boot. Dämmerung. Das erste Licht des Tages. Zaghaftes erstes Gezwitscher eines Schilfrohrsängers vom Ufer. Das träge Gurgeln und Strömen des Gezeitenstroms unter dem Boot. Ein Hund bellt in der Ferne. Der Ruf eines Mannes auf der Flusspier.

Während ich die Augen öffne, versuche ich, Einzelheiten durch Levjes Heckfenster zu erkennen. Reihen gelber Lichter des Kais am Fluss spiegeln sich auf der leise kräuselnden Wasseroberfläche. Ich schaue auf die Stadt – wir liegen also mit dem Bug zum Meer. Es ist die Flut, sie drückt Levjes Heck in Richtung San Vicente, wo ich gestern auf dem Hügelrücken in der Abenddämmerung die Kirche mit dem eigenartigen Glockenturm sah, der aussah wie ein kriegerischer Bergfried. Ich überlege einen kurzen Moment, ob es nicht besser wäre, in meinem Bett zu bleiben, mich noch einmal umzudrehen. Aber dann siegt meine Neugier auf die Welt.

Draußen: Der Geruch der Ría de San Vicente, nach dem Leben des Flusses, nach Fischlaich und Vergehen. Über dem Sandstrand, den der Fluss am anderen Ufer schuf, die verträumte Hügellandschaft Asturiens. Flussaufwärts hinter der Brücke mit ihren unzählbaren Bögen grüne Matten im Grau. Vereinzelt weiße Gehöfte hingeworfen zwischen Hecken und Weiden. Gleich neben Levje liegt ein alte Fabrikhalle im Fluss, sein Steigen und Fallen nagt längst an ihrem grünen Mauerwerk, wo in der Abenddämmerung ein krächzendes Transistorradio gute Songs spielte, ich konnte nicht ausmachen, wer und wo der einsame Radiohörer war. Vergessen sieht das Gebäude aus, wie die zwei Werkshallen dahinter, in deren beiden Giebel ein Maler in kunstvoll an- und abschwellenden Buchstaben die Worte „Conservas Ortiz“ eingemalt hat. Eine Fischkonservenfabrik. Das muss lange her sein.

Ría. Das galizische Wort für eine weit ins Land reichende Meeresbucht, die Fluss und Meer in stetem Steigen und Fallen aus dem Festland herausschwemmten. Rías sind ähnlich wie Fjorde. Oder wie die Calas Mallorcas und Menorcas. Und doch etwas ganz anderes: Fjorde und Calas schnitt das Meer in die Felsen, die Ría entstand aus Flusstälern, die das Meer überschwemmte. Die meisten Rías gibt es Nordspanien und Portugal, die Ria de Aveiro, über die ich vor wenigen Posts schrieb, ist so eine. Rias werde ich auch im Norden Treffen, in der Bretagne, wo sie „Aber“ heißen, und in Wales und Irland. Die Ría. Ich ankere in einem Gezeitenfluss.

Die Ría kann auch so ganz anders als friedlich wie an diesem Morgen in San Vicente. Vor zwei Tagen hielt mich eine andere Ría eine Nacht lang auf Trab. Ich war in die Ría de Ribadeo nach einer wilden Fahrt von Coruna mit dem letzten Licht eingefahren, hatte die Autobahnbrücke passiert und weiter flussaufwärts einen Platz zum Ankern zwischen einer Sandbank und dem Hafen von Ribadeo gesucht. Nach einem windreichen Tag war der Wind Abend abgeflaut, der Gezeitenstrom des schnell fließenden fallenden Wassers hielt Levje kraftvoll in der Flussmitte. Doch kaum war der Mond über

dem Hügelkamm des kleinen Dorfes am anderen Ufer aufgegangen, setzte der Wind so kraftvoll ein, als hätte er nur kurz verschnauft. Er kam von dort her, woher auch die Gezeitenströmung kam: aus den Bergen. Levje lag stabil im Fluss. Ich ging fürs erste zufrieden in meine Koje.

Es waren Wellen, die mich plötzlich weckten. Levjes heftiges Auf und Ab. Das heftige Donnern von Wellen, die an Levjes Heck rumpelten. Ich schlug die Augen auf. Wieder das Donnern an Levjes Rumpf, als eine Welle gegen ihren Heck schlug, dort brach und das Boot erzittern ließ. Ich spähte nach draußen, in die Dunkelheit. Sah nichts. Sah nur, wie die Heckfenster, die einen halben Meter über der Wasseroberfläche liegen, von der nächsten Welle überspült wurden und im Wasser lagen.

Das Räderwerk der Gedanken setzte mein schlaftrunkenes Hirn träge in Gang. Im nächsten Moment rotierte es: Woher kamen die Wellen? Wir lagen in einem Fluss, fast eine Seemeile von der Mündung entfernt und in einer Flussbiegung. Hatte sich Levje losgerissen? War aufs Meer getrieben?

Mit einem Satz war ich aus dem Bett.  Mit dem zweiten im Cockpit. Levje lag brav an ihrem Platz, wo wir geankert hatten, mitten im Strom. Aber nun um 180 Grad gedreht, ihr Heck zeigte flussaufwärts. Die Flut hatte eingesetzt, ihre Strömung vom Meer her drückte das Schiff in diese Richtung. Doch der Wind aus den Bergen drückte genau in der anderen. Er war nicht eingeschlafen, er war hellwach, der Windmesser zeigte 24 Knoten, beständige sechs Windstärken mitten auf dem nächtlichen Fluss. Wind gegen Strom sorgte dafür, die steile Welle aufzubauen, die laufend an Levjes Heck donnerte und dort brach.

Doch das war nicht alles. Als ich durch die Dunkelheit am Bug die Ankerkette kontrollierte, sah ich sie straff gespannt flach unter dem Boot nach hinten verlief, als hätte sie sich am Kiel oder um den Propeller gewickelt. Nach einer Schrecksekunde in der Dunkelheit im Bugkorb und im kalten Wind dachte ich nach. Der Strom drückte das Schiff flussaufwärts. Doch der Wind drückte mit 24 Knoten von hinten genau dagegen – er war es, der das Schiff in seine merkwürdige Position gedreht hatte und Levje jetzt von hinten würgend wie ein Ringer mit aller Kraft in die eigene Ankerkette drückte.

Das Spiel währte, bis am Morgen die Flut bei mehr als drei Metern ihren Höhepunkt erreicht hatte. Das Strömen zum Stillstand kam. Und Levje frei gab und sie sich frei in den Wind drehen konnte.

Rías. Sie machen das Segeln aus an der Küste Nordspaniens. Und sie werden mein Ankerplatz bleiben, wo Meer und Fluss zusammentreffen. Hier in Nordspanien, bis zur Ría de Santoña, die vor Bilbao liegt. Und vermutlich auch bis in die Bretagne, wo der Gezeitenhub nicht nur drei Meter wie hier, sondern das doppelte, das dreifache Betrage wird.

Was ich dort wohl erleben werde?

SV Akka – Andrea Fuchs + Andreas Haensch GER

NACH 13 JAHREN MÖCHTEN WIR UNSEREM WIPI MAL WAS GUTES TUN

Lieber Peter,
kaum sind 13 Jahre Weltreise vergangen, da möchten wir unserem „Wipi“ mal Gutes tun …. er ist etwas wackelig geworden. Das kommt wohl mit Alter so, geht uns nicht anders. Geht aber immer noch brav seine Wachen. Wir hätten jetzt Zeit, die typischerweise betroffenen Delrinteile zu erneuern … und ich bastele so gern.  ;-)) 
Deckt sich das mit Deiner Erfahrung? Was empfiehlst Du?
Alles Gute und beste Grüße von Trinidad … Hurrikanpause
Andreas Haensch und Andrea Fuchs

SV Fairy Queen – Ronald Janssen NED

BOWMAN 45DS – CLEVER FITTING


Dear Peter, We really enjoy our Windpilot on the Fairy Queen, it steers perfect!

We now have mounted the Windpilot on a „plastic“ plate which we can slide in 2 slots. 1 when we are sailing and a „parking“ slot when we are for anchor. I think a perfect solution when a Windpilot in boats centre is not desired.
All the best,
Greetings,
Ronald
Fairy Queen

SV Annabel – Nigel Slack UK

PACIFIC LIGHT ON VEGA

Hi Peter, here’s the Pacific Lite on my Albin Vega Annabel.
It’s a great piece of kit – I use it all the time for single handed & short handed sailing. I am using it whenever there was wind to sail – it’s an essential piece of kit on Annabel!
Regards 
Nige – Annabel

SV Kati Kati – Eckehard Schulz GER

MIT JEANNEAU 26 NACH KALININGRAD

Hallo Herr Foerthmann,
den Winter über konnte ich nun meine „große Reise“ Rund Ostsee vorbereiten und Mitte Mai bin ich dann von meinem Heimatrevier aus die Flüsse Spree und Oder lang runter in Richtung Stettiner Haff gestartet.

Überwiegend habe ich als Crew immer einen Mitsegler auf der Tour dabei, idR Freunde aus allen Zeiten, die sich sofort für ein Stück Mitsegeln interessierten. Bisher war ein richtiger Segler mit Erfahrung dabei, der selbst Eigner einer neuen 35 Fuß Degerö ist. In kurzen Worten, die Windpilot funktionierte auf Anhieb sehr gut und ich werde meinen Freunden im Segelclub die selbst größere Touren machen, anhand der Plotter Aufzeichnungen zeigen können, wie gut die Windpilot steuert. Inzwischen habe ich Sie auf allen möglichen Kursen genutzt auch bei achterlichem Wind auf dem kleinen Boot, sicheres steuern – das macht Spaß. Eine Bewährungsprobe war bei Starkwind auf Kaliningrad zu, da mussten wir (ich) unterwegs noch einmal Kontakt zu Boarderguard und anderem Traffic Control aufnehmen – ich war defacto Single handed unterwegs – 1,5m Welle – Boot hat sicher Kurs gehalten.
Also alles bestens.
Mit seglerischen Grüßen von der Ostsee z.Z. Saaremaa (Estland)
Eckhard Schulz
SY KatiKati

SV Birba Blue – Franco Sacchi ITA

DIALOG ABOUT USEFULNESS OF WINDPILOT ON ALUBAT CIGALE 14

Fast performer

SV Akka – Andrea Fuchs + Andreas Haensch GER

NACH 13 JAHREN MÖCHTEN WIR UNSEREM WIPI MAL WAS GUTES TUN

Lieber Peter,
kaum sind 13 Jahre Weltreise vergangen, da möchten wir unserem „Wipi“ mal Gutes tun …. er ist etwas wackelig geworden. Das kommt wohl mit Alter so, geht uns nicht anders. Geht aber immer noch brav seine Wachen. Wir hätten jetzt Zeit, die typischerweise betroffenen Delrinteile zu erneuern … und ich bastele so gern.  ;-)) 
Deckt sich das mit Deiner Erfahrung? Was empfiehlst Du?
Alles Gute und beste Grüße von Trinidad … Hurrikanpause
Andreas Haensch und Andrea Fuchs

SV Fairy Queen – Ronald Janssen NED

BOWMAN 45DS – CLEVER FITTING


Dear Peter, We really enjoy our Windpilot on the Fairy Queen, it steers perfect!

We now have mounted the Windpilot on a „plastic“ plate which we can slide in 2 slots. 1 when we are sailing and a „parking“ slot when we are for anchor. I think a perfect solution when a Windpilot in boats centre is not desired.
All the best,
Greetings,
Ronald
Fairy Queen

SV Annabel – Nigel Slack UK

PACIFIC LIGHT ON VEGA

Hi Peter, here’s the Pacific Lite on my Albin Vega Annabel.
It’s a great piece of kit – I use it all the time for single handed & short handed sailing. I am using it whenever there was wind to sail – it’s an essential piece of kit on Annabel!
Regards 
Nige – Annabel

SV Jamali – Claudette Borne FRA

BRAVO HARRY EN HORTA – ACORES

Bonjour,
Je viens d’arriver en Bretagne sur mon OVNI 345 équipé d’un régulateur d’allure. Le trouvant mal réglé durant la traversée depuis Pointe à Pitre jusqu’aux Açores et ayant rencontré Harry Schank sur le ponton à Horta, celui ci a modifié l’installation pour que le régulateur d’allure soit plus performant.

Il l’a été.  Bravo Harry. J ‚ai encore un peu de mal à le regler pour qu’il maintienne le bon angle au vent, mais une fois bien réglé il tient des journées entières. C’est un vrai bonheur.
En arrivant je me pose la question de l’entretien. Que dois je faire?
Ci joint la photo de Harry après son intervention et le régulateur d’allure en pleine action.
Merci d’avance pour les conseils que vous me donnerez.
Cordialement 
Claudette Borne 
Skipper de Jamali

SV Kati Kati – Eckehard Schulz GER

MIT JEANNEAU 26 NACH KALININGRAD

Hallo Herr Foerthmann,
den Winter über konnte ich nun meine „große Reise“ Rund Ostsee vorbereiten und Mitte Mai bin ich dann von meinem Heimatrevier aus die Flüsse Spree und Oder lang runter in Richtung Stettiner Haff gestartet.

Überwiegend habe ich als Crew immer einen Mitsegler auf der Tour dabei, idR Freunde aus allen Zeiten, die sich sofort für ein Stück Mitsegeln interessierten. Bisher war ein richtiger Segler mit Erfahrung dabei, der selbst Eigner einer neuen 35 Fuß Degerö ist. In kurzen Worten, die Windpilot funktionierte auf Anhieb sehr gut und ich werde meinen Freunden im Segelclub die selbst größere Touren machen, anhand der Plotter Aufzeichnungen zeigen können, wie gut die Windpilot steuert. Inzwischen habe ich Sie auf allen möglichen Kursen genutzt auch bei achterlichem Wind auf dem kleinen Boot, sicheres steuern – das macht Spaß. Eine Bewährungsprobe war bei Starkwind auf Kaliningrad zu, da mussten wir (ich) unterwegs noch einmal Kontakt zu Boarderguard und anderem Traffic Control aufnehmen – ich war defacto Single handed unterwegs – 1,5m Welle – Boot hat sicher Kurs gehalten.
Also alles bestens.
Mit seglerischen Grüßen von der Ostsee z.Z. Saaremaa (Estland)
Eckhard Schulz
SY KatiKati

SV Chirena – Pia Adrario + Harald Mahatsek AT

DREI JAHRE MIT WINDPILOT IM ATLANTIK UNTERWEGS

Lieber Peter Förthmann,
aus gegebenem Anlass ( Ihr Vertreter in Horta, Harry Schank hat uns in Empfang genommen und war uns mit Holzarbeiten, die nach der Überfahrt notwendig waren, sehr hilfreich) schreibe ich Ihnen einen Kurzbericht:
Wir sind 07/2015 in Griechenland gestartet und sind über die Kanaren und Kapverden in die Karibik gesegelt.

Die Hurricanesaison 2016 haben wir in Grenada abgewettert und haben dann von 12/2016 bis 08/2017 die Karibik und anschließend Puerto Rico, die Dom.Rep., Kuba,die Bahamas und die US Ostküste genossen. Ende August haben wir in Baltimore bei der Tidewater Marina unser Winterlager bezogen. Da waren wir nicht ganz glücklich; abgesehen davon, daß wir einen kräftigen Sturmschaden hatten,waren alle Reparaturen maßlos überteuert.

Unsere Überfahrt von der Delaware Bay nach Flores war anspruchsvoll. Unter anderen hat uns eine heftige Welle ein Solarpanel zerstört und den Seezaun eingedrückt. Harry hat es wieder gut gemacht, siehe oben.
Mittlerweilen habe wir Horta, Graciosa und Pico besucht und liegen nun in Velas auf São Jorge. Bis Ende des Monats wollen wir noch auf den Azoren bleiben und planen,dann nach Portugal überzusetzen, wo wir für das Boot ein Winterlagen suchen.

Soviel in Kürze. Ausdrücklich möchte ich auf die guten Dienste hinweisen,die uns der Windpilot geleistet hat. Das war wohl die beste Investition, die wir beim Ausrüsten des Bootes getätigt haben! Bei allen längeren Fahrten hat er uns gut gelenkt, die Überfahrt von den USA auf die Azoren sind wir ausschließlich mit dem Windpilot gefahren, da unser elektrischer Autopilot unmittelbar nach Abfahrt den Dienst quittiert hat.

Wir denken, daß man auch Gutes ausdrücklich aussprechen soll, daher diese Zeilen.
Mit freundlichen Grüßen
Harald Mahatsek
Pia Adrario
CHIRENA. HR 38