Kategorie: News

25% Zusatzzoll auf USA-Boote

Aufgrund vermehrter Anfragen zum Import von in den USA gebauten Booten greifen wir das Thema an dieser Stelle auf.

Im Handelsstreit mit den USA hat die Europäische Gemeinschaft als Reaktion auf die Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium im Juni 2018 Zusatzzölle auf US-amerikanische Produkte verabschiedet.

Was bedeutet das für den Import von Booten aus den USA?

Bei der Einfuhr von in den USA gebauten Booten nach Deutschland fällt neben 1,7 % Einfuhrzoll ein Zusatzzoll von 25 % an. Betroffen sind Wasserfahrzeuge, Vergnügungs- und Sportboote, Ruderboote und Kanus, Motor- und Segelboote.

Als Bemessungsgrundlage für die Einfuhr nach Deutschland gilt der Warenwert plus evtl. Transportkosten, darauf werden 1,7 % Einfuhrzoll, 25 % Zusatzzoll und 19 % Umsatzsteuer gerechnet.

Für Importboote aus anderen Drittländern entfällt der Zusatzzoll von 25 %. Hier bleibt es bei den ursprünglichen Zollsätzen von 1,7 % + 19 %. Auch Sportboote des Herstellers Brunswick Group (Sea Ray, Bayliner) sind von diesem Zusatzzoll nicht betroffen, da diese bereits in der EU (Polen) gefertigt werden.

Beim Kauf von Booten, vor allem Gebrauchtbooten, ist der Nachweis der EU-Konformität wichtig. Boote, die erstmalig in der EU in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden, müssen der 10. Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) entsprechen.
Boote aus den USA (Drittländern), die nicht der EU-Konformität entsprechen, müssen nachzertifiziert werden. Hierfür fallen Kosten für eventuell erforderliche Umbaumaßnahmen an. Deshalb empfiehlt der ADAC  bereits vor Bootskauf, Kontakt mit den zuständigen Institutionen wie International Marine Certification Institute (IMCI) oder TÜV Product Service aufzunehmen, da nicht nur Bootskörper, sondern auch Motoren mit ihren Emissionen von einer Nachzertifizierung betroffen sind.

Informationen rund um Steuer & Zoll für Boote sind im ADAC Skipper-Portal hinterlegt.

 

ADAC begrüßt Auftakt zum Masterplan für Nebenwasserstraßen

Mit der Regionalkonferenz zur Zukunft der Nebenwasserstraßen am 2. März in Oranienburg wurde mit den die Vertreter*innen eines Verbände-Bündnisses aus ADAC, BVWW, DKV, DMYV, DOSB, DRV , DSV und DTV ein offener Dialog im Hinblick auf die Weiterentwicklung des Wassertourismuskonzepts für die Freizeitwasserstraßen in Brandenburg-Berlin und Mecklenburg-Vorpommern geführt.

Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur:

„Gerade im Nordosten hat sich der Wassertourismus zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Dabei stellen uns die teils historischen Schleusen und Wehre außerhalb des Kernnetzes vor große Herausforderungen. Aber: Wir stehen zu unserer Verantwortung für eine nachhaltige Wasserstraßeninfrastruktur. Darum erarbeiten wir jetzt gemeinsam mit Ländern, Verbänden und Kommunen einen Maßnahmenplan zur Verbesserung der Sport- und Freizeitschifffahrt auf den Nebenwasserstraßen.“

Die Freizeitschifffahrt hat sich zu einem gewichtigen Wirtschaftsfaktor in Deutschland entwickelt. Hierbei spielen verschiedene Handlungsfelder eine Rolle:

Blick auf Potentiale bei Verkehr, Infrastruktur und Betrieb
Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
mehr Umweltbewusstsein rund um die Schifffahrt wie z.B. alternative Antriebe
Kommunikation, Kooperation und Einbindung der Beteiligten
Automatisierung und Digitalisierung bei der Nutzung der Nebenwasserstrassen

Die Entwicklung und Umsetzung des  Masterplan ist ein Meilenstein hin zu einer gut funktionierenden Infrastruktur für die Freizeitschifffahrt im größten Binnenrevier Europas.

Der ADAC begrüßt zusammen mit den anderen Verbänden die Erarbeitung des Masterplans für die Nebenwasserstrassen und bietet gemeinsam mit den anderen Verbänden seine volle Unterstützung an.

Was passiert mit meiner Boots-Charter?

Chartertörn durchs Ionische Meer

© Mark Harpur

Langkieler gehören nicht in den Southern Ocean

2018 Golden Globe Race -Jean-Luc Van Den Heede sail training on his Rustler 36 MATMUT © Christophe Favreau/PPL/GGR

Auf dem Weg in rauhere Gefilde: Van den Heede beim GGR 2018 © C. Favreau/PPL/GGR

Probezeit unter Segeln

Jens Brambusch Dilly-Dally Probezeit

© Jens Brambusch

See Stücke

See Stücke

Igloo 2 von Charles Pétillon © Galerie Danysz

Sonnige Zeiten für Silent Yachts

Silent 80 Tri-Deck © Silent-Yachts

Gleiche Rechte für Frauen

Dee Caffari © James Blake/Volvo Ocean Race

Masern, Mord und Schweinegrippe

Unfreiwillig an Bord? Noro, Corona und N1H1 reisen mit © Public Domain

Die Grönland wird für das Nordmeer fit gemacht

Die Grönland vor Bremerhaven © DSM, Kai Martin Ulrich

Die Ozeanwirbel wandern polwärts

Die Erderwärmung setzt den großen Ozeanwirbeln zu © Ryan Loughlin

Ein Kühlschrank, zwei Segel und acht Freunde

Der neue Catspace von Bali Catamarans © Werft