Kategorie: News

Boote bauen, um Wurzeln zu schlagen

Jeder ist eingeladen, Isefjord-Boote zu bauen © Kystliv Holbaek

Boote bauen, um Wurzeln zu schlagen

Continue reading Boote bauen, um Wurzeln zu schlagen at float Magazin.

VW-Chefstratege steigt bei Silent Yachts ein

Michael Jost (l.) und Michael Köhler © Montage float

VW-Chefstratege steigt bei Silent Yachts ein

Continue reading VW-Chefstratege steigt bei Silent Yachts ein at float Magazin.

Cyberangriff auf Beneteau hat Folgen

Schadcode einer Cyberattacke machte der IT-Infrastruktur von Beneteau zu schaffen © Markus Spiske

Cyberangriff auf Beneteau hat Folgen

Continue reading Cyberangriff auf Beneteau hat Folgen at float Magazin.

Tally Ho wird umziehen

Rosie hat ihr Handwerk beim Refit-Projekt Tally Ho erlernt © Leo Sampson

Tally Ho wird umziehen

Continue reading Tally Ho wird umziehen at float Magazin.

Rufe Kanal 13

Lisa moderiert den Kanal des Seglernetzwerks von Isla Mujeres © Ken Flannagan

Rufe Kanal 13

Continue reading Rufe Kanal 13 at float Magazin.

Greenpeace misst hohe Mikroplastikbelastung am Rhein

Krefeld/Dormagen, 18. 3. 2021 – Der Rhein wird kontinuierlich mit Mikroplastik aus industriellen Produktionsprozessen verschmutzt. Rund um Industriegebiete steigt die Verschmutzung mit Mikroplastik deutlich an. Das ist das Ergebnis der neuen Studie “Nicht sauber, sondern Rhein”

Für die Studie haben Greenpeace-Umweltschützer:innen im vergangenen Herbst zunächst vom Aktionsschiff Beluga II aus zwischen Duisburg und Koblenz 44 Wasserproben genommen. Anschließend wurden von Schlauchbooten weitere 206 Proben bei Krefeld und Dormagen gezogen. Erstmals fanden diese Messungen durchgängig über 24 Stunden statt. So ließen sich die möglichen Ursachen der Verschmutzung weiter eingrenzen. Die Proben wurden in Greenpeace-Laboren, auch direkt an Bord der Beluga II ausgewertet. In jeder Probe finden sich Plastikpartikel mit einem Durchmesser von weniger als fünf Millimetern. “Im Rhein wird offenbar Mikroplastik verklappt. Die Umweltbehörde in Nordrhein-Westfalen muss jetzt ermitteln, wer den Fluss verschmutzt”, fordert Daniela Herrmann, Umweltwissenschaftlerin von Greenpeace.

Konzentration an Mikroplastik im Rhein bei Industriegebieten besonders hoch 

Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag bei Dormagen und Krefeld. Stromabwärts des Industrieparks Dormagen liegt die Konzentration an primären Mikroplastikpartikeln bei durchschnittlich 1284 Partikeln pro 1000 Kubikmeter Flusswasser und damit ungefähr um ein Drittel höher als die durchschnittlich gemessene Konzentration stromaufwärts des Industriegebiets Chempark Dormagen. Neben industriellen Produktionsprozessen könnten die Mikroplastikpartikel auch aus Filtersystemen von Wasseraufbereitungsanlagen stammen.

Mit dem Aktionsschiff Beluga II untersucht Greenpeace die Verschmutzung mit Mikroplastik im Rhein zwischen Duisburg und Koblenz. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nehmen Wasserproben und Sedimentproben, sieben Mikroplastik aus und analysieren dieses auf die chemische Zusammensetzung in einem Labor auf dem Schiff.Mit dem Aktionsschiff Beluga II untersucht Greenpeace die Verschmutzung mit Mikroplastik im Rhein zwischen Duisburg und Koblenz. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nehmen Wasserproben und Sedimentproben, sieben Mikroplastik aus und analysieren dieses auf die chemische Zusammensetzung in einem Labor auf dem Schiff. © Oliver Tjaden / Greenpeace

Mikroplastik ist schädlich für die Gesundheit von Tieren und Menschen. An den Kunststoffpartikeln können Chemikalien anhaften, die dann von Wasserorganismen, wie Plankton, Muscheln oder kleinen Fischen bei der Nahrungssuche zusammen mit dem Mikroplastik aufgenommen werden können. In früheren Studien hat Greenpeace gezeigt, dass sich Plastikpartikel inzwischen in Austern und Miesmuscheln sowie im Verdauungstrakt von Heringen finden lassen. Deshalb fordert Herrmann: “Beim Einsatz von primären Mikroplastik muss sichergestellt sein, dass die Partikel während der Produktion, des Transports, der Verwendung und der Entsorgung zu keinem Zeitpunkt in die Umwelt gelangen”.

Der Satelliten-Simser

Garmin inreach

Das Seenot-Handy Garmin inReach ist auch mit der Smartwatch Quatix kompatibel © Charterbar Yachting

Der Satelliten-Simser

Continue reading Der Satelliten-Simser at float Magazin.

America’s Cup bleibt in Neuseeland

Angekommen und wieder gewonnen: das Kiwi-Team feiert den America’s Cup © Team Emirates New Zealand

America’s Cup bleibt in Neuseeland

Continue reading America’s Cup bleibt in Neuseeland at float Magazin.

Die Nordmänner-Tour

Claus Aktoprak

Torsten Mohr (li) und Claus Aktoprak gehen zusammen auf Nordtour © Claus Aktoprak

Die Nordmänner-Tour

Continue reading Die Nordmänner-Tour at float Magazin.

Die Vendée Globe der Superlative

Guter Start mit Glitzerwasser für die 33 Seglerinnen und Segler der Vendee Globe © Jean-Louis Carli/Alea#VG2020

Die Vendée Globe der Superlative

Continue reading Die Vendée Globe der Superlative at float Magazin.

Der Ü-80-Cup

Ü 80 Regatta

Mit diesem Bootstyp wird die neue Ü80-Regatta ausgetragen © Sven Jürgensen

Der Ü-80-Cup

Continue reading Der Ü-80-Cup at float Magazin.

Größer segeln!

Die neue Jeanneau Yachts 60 bietet das, woran es auf See meist mangelt: Platz © J. J. Bernier

Größer segeln!

Continue reading Größer segeln! at float Magazin.