Hanse 590 im Test: Megayacht zum Preis eines Großserienbootes bietet von allem etwas mehr
Die Greifswalder Großserienwerft will mit der Hanse 590 Maßstäbe bei Wohnraum und Komfort setzen. Unter Segeln soll sie selbst bei Leichtwind überzeugen
Die Greifswalder Großserienwerft will mit der Hanse 590 Maßstäbe bei Wohnraum und Komfort setzen. Unter Segeln soll sie selbst bei Leichtwind überzeugen
Charline Picon sorgte bei den Olympischen Spielen für eine der erstaunlichsten Geschichten. Nach Gold und Silber als RSX-Surferin gewann sie Bronze im 49erFX. Nun schreibt sie andere Schlagzeilen. Mit ihrer Familie musste sie vom sinkenden Cruising-Katamaran gerettet werden.
Im Norden Finnlands liegt der Inarijärvi, einer der größten Seen Europas. Ein einmaliges Segelabenteuer nördlich des Polarkreises.
Im Norden Finnlands liegt der Inarijärvi, einer der größten Seen Europas. Ein einmaliges Segelabenteuer nördlich des Polarkreises.
Über 200 Crews segelten vor der toskanischen Küste die 151 Miglia – Trofeo Cetilar. „Cippa Lippa X“ gewann erstmals die Maxi-Wertung und absolvierte die 151 Seemeilen unter schwierigen Bedingungen. Dennoch stellte die Mittelstrecke ihr Klassiker-Potenzial unter Beweis.
Über 200 Crews segelten vor der toskanischen Küste die 151 Miglia – Trofeo Cetilar. „Cippa Lippa X“ gewann erstmals die Maxi-Wertung und absolvierte die 151 Seemeilen unter schwierigen Bedingungen. Dennoch stellte die Mittelstrecke ihr Klassiker-Potenzial unter Beweis.
Das weite Meer, eine maritime Zeremonie: Immer mehr Menschen, darunter viele Segler, möchten nach ihrem Tod der See übergeben werden. Wie solch eine Seebestattung abläuft und worauf es zu achten gilt.
Justine Mettraux, schnellste Frau der vergangenen Vendée Globe, erklärt genauer, wie ihr nächster Angriff auf die Vendée Globe 2028 aussehen soll. Ihr frisch verkündetes Neubau-Projekt erfordert von den Sponsoren ein um 80 Prozent erhöhtes Budget.
Christian zwischen Globe Yacht Club und Trans Ocean e.V. © Argo
Continue reading Vorzeitiges Aus beim Mini Globe Race? at float Magazin.
Die von Bootsbauer Jan Brügge entwickelte Holzyacht „Woy 26“ wurde mit dem German Innovation Award 2025 ausgezeichnet. Das acht Meter lange Sportboot aus nachhaltigen Materialien überzeugt durch hohe Geschwindigkeiten und innovative Bauweise. Zwei Aufträge liegen der Werft Königstein bereits vor.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) rettete eine vierköpfige Crew von einer manövrierunfähigen Segelyacht im Wattenmeer. Bei schwerer See und starkem Wind gestaltete sich der Einsatz äußerst schwierig. Drei seekranke Besatzungsmitglieder mussten per Hubschrauber evakuiert werden.
Die Seenotretter befreiten zwei Frauen und zwei Männer aus einer komplizierten, gefährlichen Situation, als sie mit ihrer Segelyacht manövrierunfähig vor der Halbinsel Eiderstedt trieben.