Kategorie: News

Bewuchs am Boot – interaktive Karte für deutsche Gewässer

Seepocken, Algen, Muscheln – wo treten sie in welcher Wahrscheinlichkeit auf und welcher Schutz hilft wirksam? Der aktualisierte Bewuchs-Atlas informiert die Sportschifffahrt über die Situation der wichtigsten Gewässer

Es ist jedes Jahr vor dem Zuwasserlassen der Boote stets das typischen Bild in den Häfen und Winterlagern: Eigner oder Werftmitarbeiter rollen neues Antifouling auf die Unterwasserschiffe, um für die anstehende Saison einen Schutz gegen Bewuchs, auch Fouling genannt, zu gewährleisten. Welches Antifouling zum Einsatz kommt und den besten Bewuchs-Schutz bietet, ist unter Eignern und Sportbootfahrern ein beliebtes Diskussionsthema.

Das Umweltbundesamt schätzt, dass in rund 95% der Fälle biozidhaltige Antifoulingfarben zum Einsatz kommen und davon 90% im „do-it-yourself“-Verfahren mit Pinsel und Rolle aufgetragen werden. Biozidhaltige Antifolings funktionieren auf zwei verschiedene Arten: Hartantifolings geben die giftigen Stoffe durch Diffusion ab, erodierende und selbstpolierende Schutzfarben, meistens als „Weichantifoulings“ bezeichnet, lösen sich im Laufe der Saison auf und geben somit kontinuierlich Biozide ab.

Der Anteil von Systemen, die keine Biozide enthalten, wächst aber seit Jahren stetig an, wie zum Beispiel Folienbeschichtungen aus Silikon oder Antihaftprodukte und Coatings, auf denen Bewuchs keinerlei oder nur kaum Chance hat. Hier werden keine Giftstoffe im Wasser abgegeben, sondern hydrophobe und hydrophile Flächen erzeugt. Aber auch neuartige Geele oder Beschichtungen, die sich kontinuierlich auflösen und somit keinen Haftgrund bieten, werden aus Umweltschutzgründen immer häufiger eingesetzt.

Antifoulingfolie aus SilikonAntifoulingfolie aus Silikon © antifoulingfolien.de / Jan Jelinek
Entscheidend ist der regionale Bewuchsdruck

In vielen Gewässern ist es nicht notwendig, jedes Jahr das Antifouling zu erneuern. Eine Reinigung im Herbst reicht oft aus und der Schutz ist in der Regel oft für mehrere Saisons ausreichend. Die Meinung, dass ein jährlicher Schutz notwendig ist, hält sich land- und wasserläufig aber hartnäckig.

Wie oft eine Neubeschichtung notwendig ist und welche Antifoulings wirksam sind, hängt meistens von der Art des Bewuchses und vor allem vom Bewuchsdruck ab.  Während die Situation in den meisten deutschen Binnengewässern eher entspannt ist und nur selten Probleme auftreten, ist der Bewuchsdruck vor allem an der Nordseeküste sehr hoch. Auf der Ostsee kommt es auf die Region an, hier nimmt der Bewuchsdruck von West nach Ost stetig ab, wobei es auch hier lokale Hot-Spots gibt und auch die Art des Bewuchses von Jahr zu Jahr wechselt.

 Als wesentliche Konsequenz dieser Forschungstätigkeit stellte sich für uns heraus, dass es weder für die Schifffahrt noch für Sportboote, die Aquakultur oder Meeresenergieanlagen Universallösungen gibt, sondern für jede Anwendung eine passende Lösung gefunden werden muss. (Auszug LimnoMar Bewuchsmanagment)

Interaktive Karte über den Bewuchsdruck

Das private Institut LimnoMar forscht und entwickelt seit 30 Jahren in der aquatischen Lebenswelt und berät Industrie, Schifffahrt und Behörden. Anhand von Bewuchsanalysen, die LimnoMar an verschiedenen Standorten in Deutschland vornimmt und weiteren Bewuchsdaten aus europäischen und nationalen Forschungsprojekten wurde auch für 2023 der interaktive Bewuchsatlas auf der Seite des Bundesumweltamts mit den aktuellen Daten veröffentlicht.

 

Hier geht es zum Bewuchsatlas in der interaktiven Kartenansicht

Die Karte sowie eine Liste aller Häfen, in denen der Bewuchsdruck analysiert wurde, soll für Industrie und Sportschifffahrt eine Hilfestellung bieten, welche Antifoulinglösungen sinnvoll sein können und wie oft die Beschichtungen nötig sind. In der Liste der Marinas sind entsprechende Empfehlungen enthalten und die Bewuchsarten detailliert beschrieben.

 

Kappeln Hafen

 

 

 

 

Hanse und Bavaria: Wie voll sind die Auftragsbücher?

Sirius-Segelyachten in der ancora Marina Neustadt © Werft

Hanse und Bavaria: Wie voll sind die Auftragsbücher?

Continue reading Hanse und Bavaria: Wie voll sind die Auftragsbücher? at float Magazin.

The Ocean Race: Mit einem Frühstart in Etappe 4

Die vierte Etappe begann gleich mit einem Frühstart und mit einem Duell auf dem In-Port-Kurs vor Itajai. Große Rückschlüsse ließ sich aus dem kleinen Rundkurs nicht schließen. Doch jetzt sind alle fünf Boote auf dem Altantik – und der hat es in sich. Weiterlesen →

Mini-Folkeboot: Deutsche Meisterschaft

Beim Bordesholmer Segelverein gibt es Grund zur Freude: Vereinsmitglied Jörn May wurde in Kühlungsborn zum dritten Mal Deutscher Meister bei den Mini-Folkebooten.
Weiterlesen →

Niedergang zum Niederknien

Feinstarbeit am Niedergang © Leo Sampson

Niedergang zum Niederknien

Continue reading Niedergang zum Niederknien at float Magazin.

The Ocean Race: 11th Hour Racing Team dominiert Itajaí In-Port Race

Das 11th Hour Racing Team, angeführt von Skipper Charlie Enright, zeigte am Freitag beim Itajaí In-Port Race in Brasilien eine sehr gute Leistung. Das Team holte sich den Sieg. Spannend wurde das Rennen erst wieder kurz vor Schluss. Weiterlesen →

Albin Vega: 50-jähriges Jubiläum

Die Deutsche Vega-Klassenvereinigung e. V. besteht seit 50 Jahren. Das Jubiläum wird am 3. Juni 2023 auf der Viermastbark „Passat“ in Travemünde mit einer abendlichen Feier und der Jahreshauptversammlung begangen. Weiterlesen →

„Halte durch, sei stark!“

Basak Mireli hat den Atlantik hinter sich © Marie Cecilia Duvernoy

„Halte durch, sei stark!“

Continue reading „Halte durch, sei stark!“ at float Magazin.

Jahrbuch 2023 der DGzRS mit spannenden Fällen und Einblicken in Arbeit der Seenotretter

Ob Motorboote mit Maschinenschaden oder havarierte Segelboote: Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger geben in ihrem gerade erschienenen Jahrbuch spannende Einblicke. Weiterlesen →

Klassenvereinigung setzt auf junge Teams

Fast 70 Drachen gehen am Wochenende in Deutschland Süd und Nord auf den Regattaparcours. Weiterlesen →

Beneteau-Zulieferer sollen sich zertifizieren lassen

Beneteau will innerhalb der nächsten 10 Jahre seinen Betrieb nachhaltig umstellen © Beneteau

Beneteau-Zulieferer sollen sich zertifizieren lassen

Continue reading Beneteau-Zulieferer sollen sich zertifizieren lassen at float Magazin.

Ocean Race: Die Crews der vierten Etappe – neue und „alte“ Gesichter auf den IMOCA

Am Sonntag wird weiter um die Welt gesegelt – beim Ocean Race steht Etappe 4 vom brasilianischen Itajai zur US-amerikanischen Rhode Island an. Die fünf Teams in ihrer neuen/alten Zusammensetzung. Weiterlesen →