Kategorie: News

Seenotfall: Großangelegte Suche – Skipper vermisst

In der Nacht hat die DGzRS in der Deutschen Bucht zu umfangreiche Such- und Rettungsmaßnahmen eingeleitet. Kurz nacheinander wurden zwei Menschen als überfällig gemeldet. Eine unbesetzte Yacht lief vor Amrum auf. Weiterlesen →

Erster Autist segelt solo über den Atlantik

Transat CIC: Wie sich Boris Herrmann schlägt – Entscheidung für das Podium kann früh fallen

Nach gut einem Tag auf See hat sich das Feld sortiert. Malizia gewann nach verhaltenem Start einige interessante Zweikämpfe und liegt ordentlich platziert in Lauerstellung. Ein Skipper steht mächtig auf dem Gas. Weiterlesen →

Podcast Spezial vom Transat CIC: Vor Ort am Start in Lorient – Wie sich Boris Herrmann schlägt

SegelReporter Michael Kunst alias miku war beim Start der Transat CIC live dabei. Er berichtet aus Lorient über das Drumherum, die Startphase und wie er tags zuvor mit seinem Mini fast zwischen die Foils geriet. Weiterlesen →

Transat CIC: miku’s Eindrücke vom Start vor Lorient – Dalin will es sofort wissen und hebt ab

Michael Kunst ist live und lebendig vor Lorient beim Start der Transat CIC. Was er auf einem 25-Knoten-Katamaran hinter der Linse erlebt hat. Besonders ein Favorit wird auf dem Wasser mit Gebrüll unterstützt. Was für ein Lärm! Unglaublich! Weiterlesen →

Boris Herrmann startet zurückhaltend ins Transat

Zurückhaltend ging Boris Herrmann ins Rennen. © Vincent Olivaud

Boris Herrmann startet zurückhaltend ins Transat

Continue reading Boris Herrmann startet zurückhaltend ins Transat at float Magazin.

Nein! Doch! Oh! Tally Ho!

Geheimsache Stapellauf © Leo Sampson

Nein! Doch! Oh! Tally Ho!

Continue reading Nein! Doch! Oh! Tally Ho! at float Magazin.

Traum erfüllt: 49er-Frauen lösen Olympia-Ticket

Marla Bergmann (links) und Hanna Wille jubeln über das Olympiaticket © sailing energy

Traum erfüllt: 49er-Frauen lösen Olympia-Ticket

Continue reading Traum erfüllt: 49er-Frauen lösen Olympia-Ticket at float Magazin.

Transat CIC: Die Chancen von Boris Herrmann – Live-Übertragung Sonntag ab 13 Uhr

Boris Herrmann steht vor seiner nächsten großen Herausforderung auf Malizia. Er äußert sich gewohnt zurückhaltend zu seinen Ambitionen auf dem Weg nach New York. Aber manche sehen ihn auf dem harten Atlantikrennen weit vorne.  Weiterlesen →

Olympia-Traum wird wahr: Hamburger 49erFX-Junioren qualifizieren sich für Marseille

Marla Bergmann (23) und Hanna Wille (22) haben sich bei der Last Chance Regatta in Hyères den Olympiaplatz gesichert. Die 49er-Männer waren noch besser, werden aber nicht nach Marseille fahren. Weiterlesen →

Brandenburg: Schleuse Kannenburg öffnet nach sechs Jahren Bauzeit

Nach sechs Jahren Bauzeit hat der Neubau der Schleuse Kannenburg bei Templin in Brandenburg offiziell seinen Betrieb aufgenommen. Seit 2017 war die wassertouristisch bedeutende Schleuse für den Schiffsverkehr geschlossen.

Sechs Jahre lang wurde in Brandenburg an einem Ersatz für die baufällige Schleuse Kannenburg gebaut. Am 19.04. wurde der Neubau der Schleuse Kannenburg bei Templin im Landkreis Uckermark nun offiziell eröffnet.

Ersatz für die baufällige Kannenburger Schleuse

Die neu errichtete Schleuse ersetzt die alte Kannenburger Schleuse. Aufgrund von irreparablen Schäden wurde die in die Jahre gekommene Schleuse 2017 für den Schiffsverkehr gesperrt. Damit war auch die wassertouristisch bedeutsame Verbindung zwischen Templiner Gewässer und Havel jahrelang unterbrochen.

Mehr dazu: Alles zum Revier Mecklenburgische Seenplatte

Der Ersatzneubau der Schleuse Kannenburg wurde 2023 fertiggestellt und befand sich vergangenen Herbst bereits zwei Wochen im Probebetrieb. Die Kosten für den Neubau von rund 18 Millionen Euro wurden zu 100 Prozent von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes getragen, die gleichzeitig auch Eigentümer der neuen Schleuse ist. Umgesetzt wurde der neue Schleusenbau von der Stadt Templin im Zuge einer Partnerschaft mit dem Bund.

Schleusenbau am aktuellen Stand der Technik

Der moderne Schleusenbau wurde als Spundwandschleuse mit massiven Schleusenhäuptern konzipiert und ist als nutzerbediente Schleuse im halbautomatischen Betrieb mit erneuerten Vorhäfen, Schleusenbetriebsgebäude und einer Überführungsanlage ausgestattet.

Mehr dazu: Die wichtigsten Infos zu Schleusen

Er bietet zahlreiche Verbesserungen für den Schleusbetrieb, wie neue Einsatzstellen für muskelbetriebene Wasserfahrzeuge oder längere Liegestellen in den Vorhäfen. Die neue Schleuse ist zudem technisch an eine Leitzentrale in Niederfinow angebunden, was auch ein Schleusen außerhalb der saisonalen Betriebszeiten ermöglicht. Darüber hinaus gibt es nun auch eine Überführungsanlage für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie für den Radverkehr.

Abmessungen der neuen Schleuse Kannenburg

nutzbare Durchfahrtsbreite: 5,40m
Kammerbreite: 7,00m
Nutzbare Kammerlänge: 41,65m zzgl. 0,75m Sicherheitsabstand je Seite

Bedeutung der Schleuse für den Wassertourismus

Mit der Inbetriebnahme der Schleuse Kannenburg sind nun auch die beliebten Templiner Gewässer nach jahrelanger Unterbrechung wieder von der Freizeitschifffahrt befahrbar. Rund 7.500 Boote sollen die Schleuse von nun an jährlich passieren.

Der Ausfall der Schleuse Kannenburg ist eines der bekanntesten Beispiele, in denen marode Schleusen den Wassertourismus in Deutschland in erheblichem Maße beeinträchtigt hatten.

Schon 2019 hatte der ADAC davor gewarnt, dass sich eine ähnliche Situation wie an der Schleuse Kannenburg auch jederzeit an wassertouristisch noch bedeutenderen Wasserstraßen in Deutschland ereignen könnte.

 

Titelbild: WSA Oder-Havel

Transat CIC: Die Stimmung vor dem Start am Sonntag – was die IMOCA Szene beschäftigt

Ein mit Menschen und Booten bis zum Anschlag gefüllter Hafen, reichlich motivierte Skipper und die Diskussion um manche Vendée-Globe-Qualifikationsregeln – The Transat CIC bereitet sich auf den Start vor. Weiterlesen →