Wetter: Wasserhose am Bodensee – Diplom-Meteorologe Sebastian Wache erklärt das Phänomen
Diplom-Meteorologe Sebastian Wache erklärt das Phänomen Wasserhosen. Es geht unter anderem um die Entstehung, die Häufigkeit und was man als Segler tun kann
Diplom-Meteorologe Sebastian Wache erklärt das Phänomen Wasserhosen. Es geht unter anderem um die Entstehung, die Häufigkeit und was man als Segler tun kann
Der Sommer ist für viele Crews die Zeit ausgedehnter Reisen oder sportlicher Törns. Egal wie und wohin, für fast alles gibt es Wettbewerbe, an denen jeder teilnehmen kann.
Die Scanstrut Aura Ladeschale ermöglicht kabelloses Laden von Smartphones im Cockpit oder unter Deck. Mit IPX6-Wasserdichtigkeit und einer Fixierungstechnik hält sie Mobilgeräte auch bei Seegang sicher. Nicht alle Smartphones unterstützen jedoch induktives Laden.
Mit einer starken Leistung beim dreifach zählenden Fastnet Race gegenüber den direkten Konkurrenten hat der Yacht Club Monaco beide Klassen und damit überlegen den Admiral’s Cup gewonnen. Bei der Langstrecke trumpften insbesondere auch die deutschen Amateur-Teams groß auf – Daniel Baums Elida (Platz zwei!), Imagine (Streckenbach) und X-Day (Hückstädt) jeweils Dritter.
Lutz Schröder aus Rostock hat einen Selbstbau geschaffen, der handwerklich top ist, gut segelt und hübsch anzuschauen ist.
Am Mondsee im Salzkammergut hat eine neue Eigentümerin allen Pächtern gekündigt, auch Segelvereine sind betroffen. Ohne weitere Erklärung.
Ein Entwurf eines zweiten Gesetzes des Bundesumweltministeriums zur Treibhausgasminderungs-Quote (THG) sorgt für Diskussionen. Sind die Regelungen aus dem Straßenverkehr einfach so auf das Wasser übertragbar?
Die Ostsee leidet unter zunehmenden Algenteppichen, die das marine Ökosysteme bedrohen. Umweltschützer und Wassersportverbände fordern dringend koordinierte Maßnahmen gegen die Überdüngung der Gewässer.
Historischer Sieg für den Yacht Club de Monaco: Das Team um Pierre Casiraghi und Peter Harrison hat im ersten Anlauf den Admiral’s Cup gewonnen.
Am LNG-Terminal von Swinemünde wurde ein toter Wal entdeckt. Das etwa zehn Meter lange Tier wurde vom Bug eines Gastankers mitgeschleppt, der aus den USA kam.
Ein schweres Erdbeben der Stärke 8,8 im Nordpazifik hat Tsunami-Wellen an zahlreichen Küsten ausgelöst. Die Flutwellen erreichten Russlands Halbinsel Kamtschatka mit bis zu fünf Metern Höhe und führten zu weitreichenden Warnungen für Japan, Hawaii und die amerikanische Westküste. Doch wie erleben Segler eigentlich solche Wellen?
In Stralsund ist am Montag ein Sanitärgebäude der Citymarina untergegangen. Nur noch das Dach ragt aus dem Wasser. Feuerwehr und THW haben Ölsperren ausgelegt. Die Ursache des Vorfalls ist noch unklar.