Kategorie: News & Blogs

Der Segler im Winter: Ein Abend, nur einer, am Meer.

Und? Wissen wir noch, wie das ist, jetzt im späten Winter am Meer? Könnten wir das einfach beschreiben, wie das zugeht am Himmel und aussieht und sich anfühlt, wenn die Sonne das Meer alleine zurücklässt? Hätten wir sie noch alle drauf, all die Farben, wie sie sich über den langen langen Sonnenuntergang dahinziehen? Wissen wir noch, wie das ist, wenn der Himmel im Abendlicht zu einer Kinoleinwand wird, über die ein Film ganz anderer Art flimmert? Versuchen wir mal, diesem Kinofilm beizuwohnen.

Zur Erinnerung: Jetzt im Winter, am späten Nachmittag, versinkt die Welt am Meer im Blau noch mehr als am Land. Und nur, was aufragt aus dem Meer, was sich dem letzten Licht des Abends entgegenstellt, ein Fels, ein wackeliger Steg, zwei gekreuzte Bretter, das leuchtet plötzlich auf wie eine rätselhafte Hieroglyphe.

Das leise Rauschen am Strand. Ein kalter Wind im Gesicht, der Frösteln macht. Geruch nach frischem  Tang. Wolken, die wie feine Finger über die ganze Weite des Himmels ausgreifen. Schwere Schuhe, die im Sand versinken. Der rote Turm, von dem niemand Ausschau hält und der doch dasteht: als würde er auf etwas sehnsüchtig warten, etwas heiß ersehntes, was übers Meer kommen wird. Ganz sicher.

Und während wir langsam zurück stapfen durch den Sand und der Erdboden immer mehr im Dunkel versinkt und der Himmel duftig immer heller wird und heller, bis er nur noch ein einziges Leuchten ist, weil der Rest der Welt im Dunkel versinkt, schießt mir ein Satz durch den Kopf, den ich im Flugzeug las, über den Wolken, und den ich festhalten möchte auf diesem Blog, weil er so passt, zu all dem:

„Man ist ja auch immer das Gegenteil dessen, was man ist.“

PS: Der kluge Satz: Der stammt von Laurie Anderson. Und er war an diesem Wochenende in ihrem Interview im lesenswerten SZ-Magazin LOS GEHTS. EIN FRAUENHEFT ÜBER DEN AUFBRUCH zu lesen.
Und der Himmel im Winter am Meer? Der ist ganz sicher noch da, wo er immer ist.
Der Himmel: Er kommt für alle, die nicht warten wollen, am Ende in meinem Buch und auch im Film EINMAL MÜNCHEN – ANTALYA, BITTE ausgiebig vor. Der Film läuft an diesem Wochenende
                      am Samstag, 19.3. im KURTHEATER in Tutzing
                      und am Sonntag 20.3. als Matinee im BREITWAND in Herrsching.

Spurenbeseitigung

IMG_20160227_114830 Tasche1Neben den Spuren, die wir auf unseren Reisen hinterlassen, hinterlassen sie auch Spuren an uns. Dass solche Abenteuer aber auch nicht spurlos an unseren Reisetaschen vorüber gegangen sind, habe ich letztens deutlich gesehen.
Haben sie im Laden vielleicht noch gehofft, bei einer Pauschalreise im Flieger ins Warme zu kommen und ein ruhiges Dasein zu fristen, kam alles anders, nachdem wir sie gekauft haben.
Sie wurden bis an die Belastungsgrenze bepackt, in der Metrostation im Gatter eingeklemmt und die Rollen beim Sprint von einem Zug zum nächsten zum schmelzen gebracht.

Anstatt sie aber nun in den Ruhestand zu schicken, haben sie von Nico kugelgelagerte Inlinescater-Rollen mit einem neuen Gehäuse bekommen. Danach sind im Kampf mit der Nähmaschine und mit einiger Handarbeit die restlichen „Spuren“ von mir beseitigt worden und die Taschen sind wieder bereit für ihren nächsten Einsatz!

Fachseminar mit Jimmy Cornell und Sönke Roever

Im April geben die beiden Blauwasserexperten in Zürich und Hamburg ihr umfangreiches Wissen weiter
Fachseminar mit Jimmy Cornell und Sönke Roever

Leinen los zur Langfahrt: Fachseminar mit Jimmy Cornell und Sönke Roever

Blauwassersegeln ist eine der schönsten Lebensformen die es gibt und Jahr für Jahr stechen mehr Schiffe in See. Crews die eine solche Reise planen, haben viele Fragen. Themen wie Schiff, Segel, Ausrüstung, Energiemanagement, Sicherheit oder Kommunikation stehen genauso auf der Tagesordnung wie Fragen zu Crewmanagement, Finanzen oder Vorbereitung und Planung.

In zwei Fachseminaren in Zürich und Hamburg geben die beiden Blauwasserexperten Jimmy Cornell und Sönke Roever einen ganzen Tag lang Anregungen und Antworten. Ziel dabei ist es, weniger die Theorie als vielmehr die Praxis zu vermitteln. Dabei kommen auch Fragen der Teilnehmer nicht zu kurz.

Das abwechslungsreiche Seminar-Programm deckt etliche Themen ab. So spricht Jimmy Cornell unter anderem über Erfolg und Misserfolg einer Reise. Er zeigt auf, worauf es bei der Wahl des Schiffes und der Ausrüstung ankommt. Welche wichtigen finanziellen Aspekte sind von Bedeutung? Welche Fähigkeiten der Crew sind erforderlich und wie sollte die Crew mental eingestellt sein?

Windheuler-Espalmador-web

Blauwassersegeln ist eine der schönsten Lebensformen die es gibt .

Ein weiterer Vortrag widmet sich der richtigen Hochsee-Routine. Dabei geht es um Sicherheitskontrollen (Schiff, Rigg, Segel, Motor), Segelführung, Sturmtaktik, Proviantierung und Ernährung, Angeln, Nachtwachen und Schlafmanagement sowie den Einfluss des Klimawandels auf die Reiseplanung und den Umgang mit Kriminalität.

Sönke Roever hingegen erklärt wie die Kommunikation auf hoher See funktioniert. Der Hamburger zeigt unter anderem auf, wie Wetterinformationen an Bord kommen oder mitten auf dem Ozean eine E-Mail versendet werden kann. Aber auch das Thema Energiemanagement ist eines seiner Spezialgebiete. Auf Langfahrt energietechnisch unabhängig zu sein, ist ein wichtiger Punkt bei der Planung einer solchen Reise.

Cornell und Roever bilden für solch ein Seminar ein ideales Gespann. Jimmy Cornell gibt seit Jahrzehnten äußerst erfolgreich Seminare zu allen Facetten des Langstreckensegelns. Dabei spielen neben seinen eigenen Erlebnissen vor allem die Erfahrungen aus dem Kontakt mit tausenden Seglern überall auf der Welt eine wichtige Rolle. Als Organisator unzähliger Segel-Rallyes über den ganzen Globus weiß der mehrfache Weltumsegler mit mehr als 200.000 Seemeilen im Kielwasser wie kaum ein anderer, worauf es bei der Planung einer Langfahrt ankommt. Er gilt als einer der erfahrensten Fahrtensegler weltweit, spricht fünf Sprachen und ist zudem Autor zahlreicher Bücher.

Sönke Roever ist Weltumsegler mit 80.000 Seemeilen Erfahrung. Er arbeitet als freier Mitarbeiter und Fotograf für Europas größte Segelzeitschrift Yacht und hat mehrere Segelbücher geschrieben (u.a. das Fachbuch „Blauwassersegeln kompakt“). Zusammen mit seiner Frau Judith veranstaltet er erfolgreich eines der weltweit größten Blauwasserseminare, das jährlich auf der Wassersportmesse boot in Düsseldorf stattfindet. Zudem sind seine unterhaltsamen Fachvorträge zu verschiedenen Blauwasserthemen ein Publikumsmagnet.

Die einmaligen Seminare finden in Hamburg und Zürich statt.

Samstag, 09. April 2016 – Zürich/Schweiz

Holiday Inn Zürich-Messe | Wallisellenstrasse 48 | 8050 Zürich

Samstag, 30. April 2016 – Hamburg/Deutschland

Hamburger Segel-Club e.V. | An der Alster 47 a | 20099 Hamburg

Das vollständige Programm und die Anmeldeformalitäten sind zu finden unter: www.blauwasser.de/vortraege/leinenlos

Die Teilnahme am eintägigen Seminar kostet 95,- Euro pro Person. Eine Begleitperson zahlt 50,- Euro. Darin enthalten sind ein Mittagsimbiss und Seminarunterlagen zu den Vortragsthemen. Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich und frühzeitig empfohlen, da der Teilnehmerkreis beschränkt ist.

Kartenreservierung unter: [email protected]

Die Seminarsprache ist Deutsch.

Welcome to Miami

Liebe Leser, wir sind ganz überwältigt und auch gerührt über die vielen Emails (etwa 90!), die wir auf unseren letzten Blogeintrag „Am Scheideweg“ bekommen haben. Viele lange und teilweise sehr persönliche Nachrichten, die wir alle auch beantworten wollen. Das braucht…

Der Segler im Winter: Unterwegs in Berlin.

Nein, am Meer liegt es nicht. Und Sterne hat es auch keine abbekommen im Gault Milliau. Es ist einfach nur eines von diesen Lokalen irgendwo in Berlin, in einer Seitenstraße, irgendwo in Schöneberg.

Ein Restaurant ist es im eigentlichen Sinn, wegen der langen Speisekarte hätte es die Bezeichnung allein schon verdient, aber dafür fehlt dann wieder der Hauch von Noblesse und Tütteltüh, der im Wort „Restaurant“ nun mal mitschwingt. Gäbe es dies Wort noch unter den ungezählten Worten, die das Deutsche kennt für „Orte, an denen man isst“: Würde ich DIE FEINBÄCKEREI am ehesten als „Taverne“ nennen.

Eine Taverne: Eben so ein Ort wie DIE FEINBÄCKEREI. Ein Ort, an dem man an einem klammkalten Wintertag gerne durch die bimmelnde Eingangstür (sie bimmelt nicht wirklich!) ins warme Innere tritt, sich durch den schweren Filzvorhang, der Unbill, Kälte draußen hält, ins Innere wühlt. Den schweren Mantel ablegt und sich nach anstrengendem Tag einfach der wohligen Wärme am Wirtshaustisch ergibt. Und sich die Speisekarte angelt. Was die wohl hergibt? Davon später.

Mein Faible für Berliner Institutionen dieser Art rührt von einem Niederländer, ausgerechnet. Es war Cees Nooteboom, der in seinem in wunderbarer Sprache gereiftem Roman ALLERHEILIGEN genau dieser Sorte von Berliner Taverne ein Denkmal setzte. Vier Intellektuelle aus drei Ländern, die in eiskalter Winternacht in einer pfälzischen Weinstube in Berlin aufeinandertreffen. Und über Pfälzer Saumagen, Hefe, Rotschimmelkäse, Blut- und Leberwürsten und Pfälzerwein über den Zustand der Welt und der Wurst im besonderen sinnieren. Dies Sinnieren lässt Cees Noteboom lange währen: Eine traurige russische Physikerin im Pelz kommt darin vor, ein deutscher Bildhauer, der der Tafelrunde mit gewichtigem Wort vorsteht, und der Held des Romans Arthur Dahne, Niederländer wie sein Schöpfer, ein Mann, der Frau und Kind bei einem Flugzeugabsturz verlor, und damit alles. Drei, vier Gestalten, gespült vom Leben an irgendein Gestade, irgendwie am Ende ihrer Geschichte und doch im Lot – ich liebe die Helden des Cees Nooteboom. Und nicht einmal der Tod eines weiteren Gastes, der in ihrem Beisein selig lächelnd über seinem Glas Pfalzwein entschläft, könnte sie noch aus der Bahn werfen.

So ein Ort ist DIE FEINBÄCKEREI. Und solche Orte gibt es nur in Berlin. Die Speisekarte verkündet Handfestes: Kässpatzen. Und gschmelzte Maultaschen. Und Maultaschen in Mangold und getrockneten Tomaten. Und Maultaschen in Gorgonzolasauce. Am Ende „Ebbs zum Veschbra“ und: „Ebbes Siass!“ Davor noch einmal Kässpatzen, in dreierlei Variation. Und „Saidewirscht“ – Spätzle und Linsen und Wiener. Und dann: Auch Spätzle mit Bratensoße – was ich als Kind oft aß, ich mochte nun mal kein Fleisch, meine schwäbische Großmutter, die mir den Teller vorsetzte und zu den streng blickenden Eltern hin raunzte: „Duand‘ des Buale edd so ploga!“ Mehr Geborgenheit, mehr Heimat kann es in einem Leben nicht geben.

Womit wir dann auch beim Thema wären. An den Wänden wartet DIE FEINBÄCKEREI mit allerhand Fotografien auf. Sie alle drehen sich um eine Kindheit in Deutschland nach dem Krieg – eben in einer Feinbäckerei. Ich kann nicht sagen, wo der Ort dieser Feinbäckerei ist: Ob in Berlin oder irgendwo im Nachkriegs-Schwaben. Aber die Feinbäckerei: Sie spielt auf jedem Foto eine Rolle. Sie ist der heimliche Held auf jeder Fotografie, der Ort, an dem – wer auch immer – genau dies getan hat: „Die glücklichen Spiele der Kindheit gespielt.“ Vor dem Laden auf der Straße herumgelungert, die ersten Schritte gemacht im Leben, wirklich die allerersten.







Herumgehangen in der Backstube bei den Gesellen. Der Vater voll Stolz, hält ihn bang, er könnte fallen, der Sohn. Vor dem Laden dann wieder herumgehangen mit 15, mit 16, Tante und Schwester vor der Ladentüre, es ist Sommer, die langen, langen Beine in einer noch kürzeren Hose, damals Mangel, heute uncool. Und der blecherne grüne Kasten mit den Pfefferminzbonbons darin, VIVIL, wer hatte sich das bloß ausgedacht, mit Pfefferminzbonbons aus grünen Blechkästen gnadenlos das ganze Land überziehen?

Nein, nein: Cees Nooteboom hat da schon Recht. Dem Segler im Winter in einer Welt, die irgendwie jeden Tag aufs Neue außer Rand und Band zu geraten scheint, kann ein Ort, an dem es etwas zu Essen gibt, schon etwas Geborgenheit und Trost schenken. Aber nur, wenn die Kneipe im Winter und in Berlin steht.

DIE FEINBÄCKEREI mit ihrer lesenswerten Speisekarte und ihren vielen Kässpatzen? Die gibt es wirklich. Hier.

Wir bleiben noch ein bisschen

IMG_4198 Gastlandflagge FrankreichSabrina hat bereits eine neue französische Gastlandflagge genäht, denn die alte zeigte nach der langen Zeit unter der Saling nun doch erste Auflösungserscheinungen. Wo ich die neue Tricolore befestigen werde, da bin mir noch nicht ganz sicher. Vielleicht unter dem Geräteträger an Steuerbord? Würde vermutlich am besten passen, wenn in kürze der Mast auf Deck liegt. Aber der Reihe nach…

Delphine sind dort wo ich mit Eos lang möchte, diesmal keine zu erwarten. Aber Berge, oder besser gesagt, Hügel, naja, ein bisschen bergig ist es schon…
Jedenfalls wird es für Eos eine ganz schöne Plackerei werden, ihren dicken Bauch dort hoch zu schleppen, wo ich mit ihr hin will! Es erscheint uns gerade fast als die ideale Ergänzung aus Wandern und Bootfahren: Wasserwandern
Hügel und Felder, Berge und Wälder, dazu viele kleine französische Dörfer rechts und links des Weges. Und mitten drin, die Eos! Klingt idyllisch und unwirklich, oder?
Wie es geht? Ganz „einfach“, über den Canal du Midi, einem alten schmalen Kanal, der zusammen mit dem Garonne-Seitenkanal, der Garonne und der Gironde, den Atlantik mit dem Mittelmeer verbindet.

Ich weiß gar nicht mehr, wer uns als erstes auf die Idee gebracht hat, aber im Laufe der Zeit kam der Vorschlag von einigen Freunden und Lesern. Zuerst waren wir nicht besonders angetan, irgendwann haben wir uns dann aber mal etwas intensiver mit dieser Möglichkeit auseinander gesetzt, Revierführer gekauft, Kartenmaterial gewälzt und Infos gesammelt.
Im Laufe der Recherche hat sich dann immer mehr raus kristallisiert, dass eine Tour ans Mittelmeer und von dort aus weiter nach Norden, quer durch Frankreich und Deutschland, für Eos nahezu ideal ist. Wir haben einen verhältnismäßig starken Motor, wenig Tiefgang und der Geräteträger muss auch nur minimal eingekürzt werden, um durch die teils niedrigen Brückendurchfahrten zu kommen. Dazu hat Eos mit 10,50m noch einen relativ kurzen Mast, der (auf Deck gelegt) auch in den ovalen Schleusen auf dem Canal du Midi wenig stört.

Bis Bordeaux werden wir mit Eos zunächst die Gironde und anschließend den Fluss Garonne befahren. Der Garonne-Seitenkanal beginnt bei Castets-en-Dorthe. Ab da geht es an den langen Anstieg (wie sich das anhört) nach Südosten. Schleuse über Schleuse wird Eos immer weiter hinauf klettern. In Toulouse ist der Garonne-Seitenkanal zu Ende und der Canal du Midi beginnt. Jener alte Kanal, in dem die Fahrrinne kaum breiter als ein Radweg ist und selbst Eos oft nicht mehr als die berühmte Handbreit Wasser unter dem Kiel haben wird. Eine Meisterleistung der damaligen Zeit ist dieser, vor über 300 Jahren erbaute Kanal, der mittlerweile zum UNESCO Weltkulturerbe gehört und entsprechend erhalten wird.

In Sète endet der Canal du Midi und damit der etwa 600 Kilometer lange Wasserweg zwischen atlantischem Ozean und Mittelmeer schließlich.

Die Tour würde dann vom Mittelmeer aus weiter nach Norden über ein kurzes Seestück oder einen Verbindungskanal die Rhône und weiter die Saône stromaufwärts führen. Es geht vorbei an Lyon, bis kurz vor Dijon und dann in den Rhein-Rhône-Kanal nach Osten, der zum Teil im natürlichen Flussbett des Doubs verläuft und über viele Schleusen zwischen dem Jura Gebirge an Steuerbord und den Vogesen an Backbord über die Wasserscheide zwischen Rhein und Rhône in das Rheintal und dort in den Rhein-Seitenkanal führt. Dabei erreicht man auf diesem Abschnitt an der höchsten Stelle, der Scheitelhaltung, die Maximalhöhe der Tour von 345 Metern über dem Meeresspiegel.
Danach geht es nur noch bergab und hinter der Schleuse Iffezheim wollen wir, je nach Rheinpegel, den Mast wieder stellen. Wenn da jemand von euch einen Tipp hat, wo man das gut machen kann, würden wir uns über eine Nachricht freuen.

Uns ist natürlich glasklar, dass auf einer so langen Strecke über die Kanäle und Flüsse eine recht hohe Chance besteht, dass irgend etwas dazwischen kommt und der Plan vollkommen durcheinander gerät. Sei es eine defekte Schleuse, was bei der hohen Anzahl nicht selten vorkommt, oder Hochwasser, oder Niedrigwasser, Motorausfall oder, oder, oder. Hängt man einmal fest, gibt es bis weit nach Lyon keine Ausweichstrecke. Dann bleibt eigentlich nur noch der Tieflader. Aber daran denken wir jetzt nicht. Wir sind optimistisch, dass wir unser Schiffchen auf dem Wasserweg nach Rees bringen werden.
Schon komisch, wie sich Sichtweisen mit der Zeit verschieben. Wir träumen zwar nach wie vor vom weiten Atlantik und Delphinen, jetzt erwische ich mich aber manchmal dabei, wie ich mir mit geschlossenen Augen vorstelle mit Eos unter der neuen Rheinbrücke in Wesel drunter her zu segeln. Wind aus Südwest wäre für den Tag Klasse. Dann vorbei am Weseler Yachthafen, hoch am Wind weiter den Rhein runter, an der alten Promenade in Rees vorbei und schließlich in die schmale Einfahrt zum Mahnensee abbiegen…

Aufwachen, Nico! Zwischen Port Medoc und dem Mahnensee liegen etwa 1.190 Seemeilen, oder 2.200 Kilometer, wie man binnen eigentlich sagt. Achja und dann noch die Schleusen. Es sind 274 um genau zu sein, wenn ich richtig gezählt habe! Einige davon sind mehrstufig, mit vielen Kammern hintereinander und ein paar, auf dem Canal du Midi, auch etwas tricky, wenn man alleine unterwegs ist.

Bammel hab ich natürlich auch vor dieser Tour. Vor allem vor der langen Trennung von Sabrina. In den letzten knapp 12 Jahren gab es nur wenige Tage, an denen wir uns nicht gesehen haben. Wir haben fast alles gemeinsam gemacht. Abenteuer erlebt, gemeinsam gelacht und geweint und immer zusammen gehalten. Auf See, auf dem Jakobsweg und auch sonst!
Jetzt werden wir eine ganze Weile ohne den jeweils anderen auskommen müssen. Aber sie wird mich im Mai an Bord besuchen, dann sollte ich, wenn alles klappt, am Mittelmeer oder schon auf der Rhône sein.

IMG_4199 Revierführer Frankreich - Rhein

ADAC bootstouristische Informationen im TourSet-Format

Bootstouristische_Informationen_Norden_web

Neue bootstouristische Informationen

Die neuen ADAC TourSets mit speziellen bootstouristischen Informationen haben Zuwachs bekommen. Den Anfang machte der Titel „Mit dem Bootsanhänger durch Europa“, gefolgt von den Länderinformationen für Italien und Kroatien. Neu hinzugekommen sind Deutschland, Dänemark und die Niederlande. Skipper erfahren darin, welche Nachweise und Dokumente sie mitnehmen müssen, welche Ausrüstung sie benötigen und welche Verkehrsvorschriften für Sportboote gelten.

Verschiedene Revierführer komplettieren die jeweiligen Länderinformationen. Neben den Titeln „Italienische Adria und Golf von Venedig“ sowie die „Kroatische und slowenische Adria“ gibt es nun die Revierführer „Westliche Ostsee“ und „Mecklenburgische Seenplatte“. Sie liefern ausführliche Informationen zu den Marinas, die ADAC-Inspekteure hinsichtlich Qualität bei Technik, Service und Verpflegung beurteilt haben.

Die Revierführer beschreiben nicht nur Häfen, Marinas und Bojenfelder. Sie weisen auch auf Revierbesonderheiten sowie Wind- und Wettereinflüsse hin und heben die ADAC-Stützpunkte hervor, die viele Vorteile für Clubmitglieder bereithalten. Zusätzlich verweisen QR-Codes auf die detaillierten Beschreibungen im ADAC-Marina-Portal.

Noch vor Saisonbeginn werden weitere Titel fertiggestellt, wie der Revierführer Südliche Ostsee und Länderinformationen für Spanien und Frankreich.

Alle  gedruckten TourSets sind in den ADAC Geschäftsstellen erhältlich oder können per E-Mail [email protected] angefordert  werden.

Da ist er wieder

Auf die Route haben wir uns zwar schon Ende letzten Jahres eingestellt und auch, dass es größtenteils Einhand laufen wird, aber diesmal haben wir uns etwas länger mit der Plauderei zurück gehalten. Wollten erst mal abwarten wie es sich mit Sabrinas neuer Arbeitsstelle entwickelt und nochmal in Ruhe über alle Optionen nachdenken.
Heute wurde Sabrinas Urlaub genehmigt, die Machbarkeit ist geklärt, und damit der Start in trockenen Tüchern. Der Countdown läuft wieder und demnächst werden wir auch etwas ausführlicher über die geplante Tour mit Eos berichten. Rees als Ziel für dieses Jahr ist jedenfalls nach wie vor aktuell und wir werden so langsam wieder hibbelig.

Am Scheideweg

Liebe Leser, die Zwangspause auf den Bahamas wegen diverser Wehwehchen und Krankheiten, aber auch schlechter Wetterverhältnisse hat uns viel Zeit geschenkt. Vor allem Zeit zum Denken. Dabei wurde die eine Frage immer dringlicher, die wir bislang einfach verdrängt haben: Wie…

Internet für Segler

Eine der häufigsten Fragen per Email dreht sich darum, wie im Ausland das Internet an Bord kommt. Deshalb habe ich heute mal einen kleinen Artikel dazu geschrieben. Viel Spaß beim Lesen! Hier der Link.

Auch Hobbykapitäne haben Pflichten

ADAC gibt Tipps für Anfänger und Einsteiger bei der Yachtcharter

ADAC gibt Tipps für Nachwuchsskipper.

ADAC gibt Tipps für Nachwuchsskipper und Charterneulinge.

Bei den ersten Törns können Einsteiger schnell überfordert sein. Sie sollten deshalb zunächst mit einem erfahrenen Skipper in See stechen. Der ADAC hat zusammengefasst, was Neukapitäne beachten müssen.

Auf fast allen Revieren dürfen Hobbykapitäne mit dem Sportboot ohne Führerschein fahren. Wer ein Motorboot steuern will, benötigt erst ab einer Leistung von 15 PS einen Bootsführerschein (Ausnahme: Rhein und Bodensee). Charterscheinreviere dürfen ohne Führerschein mit dem Hausboot befahren werden. Ausreichend ist die sogenannte Charterbescheinigung, die eine mindestens dreistündige Einweisung erfordert.

Grundsätzlich sollte sich die Crew über die Besonderheiten eines Reviers informieren und das Wetter im Auge behalten. Sie muss vor Fahrtantritt den Schiffsführer bestimmen und die jeweiligen Notrollen durchsprechen. Das Schiff sollte sicher und gut gepflegt sein. Der ADAC empfiehlt, das gecharterte Schiff vor dem Törn auf Schäden zu untersuchen und Mängel im Übernahmeprotokoll zu dokumentieren. Hobbykapitäne erkennen seriöse Flottenbetreiber unter anderem an einer umfassenden Einweisung und Übergabe. Außerdem ist es wichtig, dass alle behördlichen Vorgaben erfüllt sind. Dazu gehört das Einhalten von Wartungsintervallen für Rettungswesten- und inseln sowie für Seenotsignalmittel. Der Schiffsführer kann sich überdies mit einer Skipperhaftpflichtversicherung absichern.

Zur richtigen Ausrüstung von Skipper und Crew gehören Ölzeug, Handschuhe, rutschfestes Schuhwerk und ein Multifunktionswerkzeug. Jedes Crewmitglied sollte seine auf ihn eingestellte Rettungsweste griffbereit haben. Gegen die Seekrankheit sind weder Profis noch Anfänger gefeit. Neben Medikamenten kann es hilfreich sein, an Deck zugehen, den Horizont zu fixieren oder Seekranke mit Aufgaben abzulenken.

Im Notfall kann die Crew mit einem Sprechfunkgerät über den UKW-Kanal 16 und 70 (DSC) ein Mayday absetzen. An den deutschen Küsten erreicht man die Seenotleitung auch über +49 421 53 687-0. Das Mobiltelefon ist kein ausreichender Ersatz für das Funkgerät.

Hafenleben und Dingitrips

Liebe Leser, Die wichtigsten Sachen zuerst: Cati ist wieder vollkommen fit. Herzlichen Dank für alle Emails mit guten Wünschen! Das hat uns moralisch gewaltig geholfen, denn wir mussten uns ja hier auf Great Harbour Cay gezwungenerweise zweieinhalb Wochen lang in Geduld üben….