Kategorie: News & Blogs

Menschen am Meer: Maurizio und das blaue Ungetüm.

Weil mein Schiff am Kiel undicht ist, bin ich anders als geplant nicht losgesegelt. 
Und werde ich auch die nächsten vier Wochen nicht segeln. 
Stattdessen werde ich Geschichten erzählen, die zu erzählen ich 
den Winter über keine Zeit fand. Geschichten aus den Häfen. 
In und um San Giorgio di Nogaro im Friaul.



Als ich klein war, waren meine Helden so ganz andere als heute. Vieles war groß, was mir heute klein erscheint. Die Straße, in der ich wackelnd Fahrradfahren lernte, war schier unendlich. 35 Jahre später stellte ich fest, dass sie nicht mal 35 Meter lang war. Ebenso riesig erschien mir der Bagger an der Baustelle, der heute nur jämmerlich klein ist und blau. Was habe ich ihn bewundert, den Mann im Führerhaus des Baggers. 

Zwischen damals und heute gleich geblieben ist, dass Staunen Voraussetzung für ein gutes Leben ist. Staunen lernte ich vorgestern wieder einmal bei Maurizio, dem Kranführer in der Marina San Giorgio.

Unsere erste Begegnung verlief, wie so oft bei meinen Begegnungen die interessant werden, knurrig. Im Herbst hievte Maurizio LEVJE aus dem Wasser. 9,40 Meter Länge. Keine vier Tonnen Gewicht. Kein großer Act, könnte man meinen. Aber tatsächlich muss man auch da aufpassen, wo man die Krangurte ansetzt. Sitzen sie falsch unter dem Schiff, zerdrücken sie den Kühlwasser-Einlauf, verbiegen die Motorwelle, zerquetschen das kleine Wasserrädchen der Logge. Also bat ich Maurizio, aufzupassen. Wegen der Gurte. Und dem Rädchen. Und entschuldigte mich bei Maurizio mit der Bemerkung, das daumennagelgroße Rädchen koste knapp 40 Euro, wenn es kaputtgeht. „Das ist etwa das, was ich am Tag verdiene,“ hörte ich Maurizio knurren, als der davon stapfte. Es gab mir zu denken.

Als LEVJE II nun aus dem Wasser kam – zum dritten Mal in diesem Winter – verkniff ich mir derlei. Maurizio und Michele brachten mein Schiff – siebeneinhalb Tonnen – ohne Schaden aus dem Wasser. Und wandten sich dann größeren Aufgaben zu. In der Halle wartete ein echter Brocken auf Maurizio. Eine Motoryacht von knapp 70 Tonnen. Knapp 30 Meter lang. Der Himmel weiß, wie sie sie vergangenen Herbst in die Halle hineingefummelt hatten. Die metergroßen Schiffschrauben des Monsters schwebten keine Handbreit über dem Hallenboden. Dafür passte sie auch nur Zentimeter unter die Betonträger des Hallendachs. Und auch das bloß, weil die Elektroniker den Mast mit Radar und Kommunikationsdomen abmontiert hatten.

Nun also dieser 70-Tonnen-Brocken. Dafür hat Maurizio sein kleineres Spielzeug aus der Garage geholt. Den 80 Tonnen-Kran. Er passt so eben unter das Hallendach. Und Zentimeter neben das blaue Wunderwerk im Winterschlaf.

Hustend steckt sich Maurizio eine Zigarette an. Und schaut die Bordwand hoch, ob die tonnenschweren Hebearme auch nicht an der Bordwand schrappen. Als ich ihn frage, warum er rauche, knurrt er bloß: „Zu nervös heute“. Der spirelige Werftchef Giuseppe, den alle in der Werft nur Peppo nennen, trägt auch nicht gerade zu Maurizios Ruhe bei. „Dai“, ruft er Maurizio im Vorbeigehen zu, „Mach endlich. In einer Stunde muss die im Wasser sein.“ Maurizio reißt sich aus seiner Betrachtung los. Michele schleppt noch zwei lange gepolsterte Holzbalken herbei, die sie unter die Gurte spannen. 

Maurizio hält den einen in seiner Position, ich sehe seine Tätowierung. Sehe seine Hände. Es sind die Hände eines Handwerkers. Hände, die einer Frau Sicherheit geben. Und Vertrauen. Worüber er wohl mit seiner Frau Abends redet? „Heute war einer da, der hat mir erzählte, ich solle aufpassen, damit ich sein rotes Rädchen unterm Boot nicht zerquetsche?“ 

Dann beginnt für die blaue Schönheit die Reise in diesen Sommer. Ob ich könnte, was Maurizio da jeden Tag macht? 350 Boote werden er und Michele in diesem Frühjahr aus dem Wasser heben. Dann zwei Monate Pause. Im Herbst werden sie dieselben 350 Boote wieder aus dem Wasser heben. Und Zentimetergenau in die lange Winterhalle rangieren. Und nicht nur hier in der Marina San Giorgio di Nogaro. Sondern überall an dieser Küste, an der es zwischen Venedig im Westen und Triest im Osten geschätzt um die 10.000 Liegeplätze gibt. 

Wieviele Menschen es noch vor 100 Jahren brauchte, um ein 70-Tonnen-Schiff ins Wasser zu bringen? Heute? Ein Klacks. Wenn auch ein nervenaufreibender, für die beiden, die noch benötigt werden, das tun. Es ist Zentimeterarbeit, die Motoryacht langsam ihre blaue Nase aus der Halle stecken zu lassen. Maurizio lässt das blaue Teil nicht eine Sekunde aus den Augen, während es langsam auf vier knirrschenden Reifen dahinrollt. Michele steht am obersten Deck des Schiffes. Und passt auf, dass oben und hinten nichts hängenbleibt, wenn 30 Meter Motoryacht aus dem Hallentor rollen. Alles läuft nur über die Fernsteuerung, den kleinen gelben Kasten, den Maurizio vor seinem Bauch trägt. Die Hände, die vorher noch die Planke an die Bordwand drückten, schieben jetzt kleine Hebelchen. Und bewegen damit 70 Tonnen lackiertes Glasharz und Stahl.

Dann ist das Teil draußen aus der Halle. Und wird erst mal abgestellt. Wie die parkenden Autos drumherum. Zwei Elektroniker klettern nach oben, um den umgelegten Mast mit Radar und Kommunikation wieder aufzustellen und zum Laufen zu bringen. Michele kriecht derweil unter das Teil, um fünf Stahlböcke genau unter dem Kiel wieder in die richtige Position zu bringen. Zu gerne würde ich Michele und Maurizio fragen, was in ihnen vorgeht, wenn sie unter 70 Tonnen herumkriechen, die lose in acht Stoffgurten baumeln. Was jetzt passiert, wenn sie eine der Eisenstützen in die falsche Position bringen. An einer Yacht ist Reparatur immer gleich teuer. An einem Schmuckstück wie diesem? Unbezahlbar.

„Ich mach’ das seit 1977″, erzählt Maurizio. „Damals fing ich in Bibione an, in der Werft. Ich hatte Techniker auf der Technikerschule gelernt. Und dann bin ich gleich in die Werft. Da bin ich dann geblieben. Am Kran.“

„Was seine Frau ihm heute Abend kocht?“ frage ich Maurizio. „Spezzatino con Patate al Forno“, grinst Maurizio und klatscht in die Hände, „Geschnetzteltes mit Ofenkartoffeln“. Und was bekommt sein Helfer Michele? Der zuckt nur mit den Schultern. Er weiß es nicht. Wieder grinst Maurizio: „Sorpresa della moglie“ – ‚Überraschung. Von der Ehefrau.‘ Wenn das kein Essen für Helden ist.

Vielleicht ist das die zweite Wahrheit: Wir sind nichts ohne einen Widerstand im Leben. Einen Widerstand, der uns etwas entgegensetzt, an dem wir uns spüren. Wir brauchen ihn, wie die Luft zum Atmen. Maurizio die 70 Tonnen. Ein Schreiner den Widerstand des Holzes. Ein Schmid den Widerstand des Eisens. Meine Lektorin den Widerstand der Worte. Ein Weltumsegler den Widerstand des Meeres. Ein US-Präsident den Widerstand der Welt.

Hoffen wir, dass die Sache mit dem Widerstand immer gut ausgeht. Bei Maurizio. Und auch beim US-Präsidenten.

Maurizio und Michele können Sie treffen. Ihnen bei ihrer täglichen Arbeit zusehen. Und darüber ins Staunen kommen. In der Marina San Giorgio di Nogaro südlich des gleichnamigen unscheinbaren Städtchens. Oder bei jedem anderen Kranführer im Hafen Ihres Vertrauens.

For this Article special thanks to:
Maurizio. Michele. CANTIERE MARINA SAN GIORGIO.
Peppo. Davide. E tutti gli altri.

Vom Streuner zum Crewmitglied

Am 26. April war es soweit. Der Plan, Filou bei Yanna in Kapandriti mit einem Mietwagen abzuholen, ging allerdings nicht ganz auf, denn Yanna hat es sich nicht nehmen lassen, Filou mit dem Auto zu uns in die Zea Marina zu bringen.

Also saßen wir nach dem Frühstück aufgeregt im Cockpit und haben gewartet. Viel zu früh waren wir mit allem fertig und sind immer wieder hibbelig alles durchgegangen. Ist die Gangway auch nicht zu steil für ihn? Stehen Näpfe bereit und liegen seine Decken an den richtigen Stellen? Wie kommt er die steile Treppe in den Salon runter?
Eigentlich war alles schon lange vorbereitet und ich habe noch in Kilada eine Badeplattform, die Gangway und eine Aufstiegshilfe für die seitlichen Durchgänge an Nomade angefertigt, um verschiedene Optionen zu haben, ihn in jeder Situation an Bord zu bekommen. Trotzdem war die Anspannung jetzt riesig. Wird er sich überhaupt an Bord wohl fühlen? Wie verkraftet er die Trennung von Yanna, bei der er schließlich viele Wochen in Pflege war und wie findet Sabrina ihn? Fragen über Fragen…

Irgendwann kam dann der lang ersehnte Anruf von Yanna: „Wir sind da und laufen jetzt vom Parkplatz in eure Richtung.“
Ok, also los, laufen wir den beiden entgegen!
Nach einigen Metern haben wir sie gesehen. Yanna mit Filou an der Leine. Unglaublich schön, dieser Moment und der Kontrast zu den kalten Tagen im Januar in Kilada, als Filou noch als abgemagerter Streuner so gerade eben die Nächte überlebt hat und ich nicht wusste, was ich mit ihm machen soll.
Nun war er hier und ist aufgeregt an der Leine die Promenade bei warmem Wetter und Sonnenschein entlang gelaufen.
Ob er mich wieder erkannt hat weiß ich nicht. Er war noch sehr vorsichtig und durch die vielen Menschen und neuen Eindrücke abgelenkt.

Sabrina, Yanna, Filou und Nico an Bord.

Nach einer herzlichen Begrüßung sind wir alle vier zu Nomade gelaufen. Dort habe ich ihn über die Gangway an Bord getragen. Er war natürlich zunächst aufgeregt, hat sich dann aber schnell einen Platz im Cockpit gesucht und auch getrunken.
Etwa eine Stunde war Yanna noch bei uns an Bord, dann hieß es Abschied nehmen. Ist ihr nicht leicht gefallen, aber sie hat das sehr professionell gemacht, so dass Filou im Prinzip gar nichts davon mitbekommen hat. Er war zu dem Zeitpunkt mit Sabrina im Salon und ich bin noch ein Stück mit Yanna von Bord gegangen.

Dann waren wir plötzlich zu dritt und es hat nicht lange gedauert bis Filou ganz leise gefiept hat. Ihm war klar, dass sich gerade etwas geändert hat, aber er hat sich sofort mit ein paar Streicheleinheiten beruhigen lassen. Anschließend haben wir ihm das Schiff gezeigt und ihn auf seinen Schlafplatz gelockt. Er hat sein eigenes kleines Bett, genau zwischen den beiden Kojen in der Achterkabine. Nur etwa einen halben Meter tiefer als die Kojen.

Wir haben fest damit gerechnet, dass einige Dinge viel Zeit und Geduld brauchen, um sie ihm beizubringen. In erster Linie waren das die Gangway und die steile Treppe aus dem Cockpit in den Salon. Solche Hürden sind für einen Hund ungewöhnlich und brauchen in der Regel viel Zeit und Übung.
Filou ist bereits an diesem ersten Tag, nach wenigen Versuchen, die Gangway hoch aufs Schiff geklettert. Runter hat es noch nicht geklappt, weil der Schritt nach unten zu tief war. Das habe ich am nächsten Tag angepasst, indem ich ganz oben eine Stufe eingebaut habe. Dann ist er die Gangway auch abwärts gelaufen.
Am meisten hat uns beeindruckt, dass es ihm ebenfalls am ersten Tag gelungen ist, die Treppe in den Salon runter und hoch zu klettern. Elegant wie eine Katze meistert er diese Hürde. Das hätten wir so nicht erwartet.






Überhaupt hatten wir nicht erwartet, dass er sich so schnell und problemlos an die neuen Situationen gewöhnt. Während ich diese Zeilen tippe, schläft Filou in seinem Bett in der Achterkabine, während starker Wind das Rigg zum heulen bringt. Manchmal liegt er auch im Durchgang an Steuerbord, weil es dort schön kühl am Boden ist. An der Leine läuft er wirklich toll und anderen Hunden gegenüber verhält er sich, wie erwartet, vorbildlich.
Nach einem Spaziergang geht er am liebsten unter Deck. Da gefällt es ihm am besten. Tagsüber konnten wir deshalb auch lange Zeit auf dem Deck an der Genua arbeiten, während Filou tief geschlafen hat.

Die Genua hat es leider fast hinter sich. Sie ist nicht ausgesegelt, aber sie wurde während der langen Standzeit nicht von der Rollanlage genommen. Dadurch ist der UV-Schutz im Laufe der Zeit zerbröselt. Die Reste haben wir hier in der Marina sauber rausgetrennt, darunter kamen ein paar marode Stellen und drei Risse im Achterliek zum Vorschein. Diese Stellen konnten wir mit Segeltape reparieren. Die Rollanlage selbst brauchte auch eine Menge Aufmerksamkeit. Vieles war sehr schwergängig, die Reffleine nicht optimal verlegt. Das alles hat sich so aufsummiert, dass sie nur noch zur Hälfte ausgerollt werden konnte.
Jetzt, nachdem alles ordentlich eingestellt und geschmiert ist, kann man sie ohne Probleme ausrollen und wieder bergen.
Ansonsten hatten wir neben der Genau noch weitere Baustellen, die wir hier in den Griff bekommen haben und mittlerweile ist die Liste spürbar geschrumpft. Ob das so bleibt? Hoffen wirs.

Mit Filou haben wir hingegen überhaupt keine Probleme. Er hat innerhalb kürzester Zeit ein starkes Vertrauen zu uns entwickelt. Er ist so ein lieber Hund und wir sind unendlich froh, dass dieser komplizierte Plan „Vom Streuner zum Crewmitglied“ so gut aufgegangen ist.
Das wäre ohne die Hilfe von Stefan aus Porto Cheli, Nicole Jackwerth, Yanna aus Kapandriti, Dr. Annetta Michael und Natascha nicht möglich gewesen. Viele Zahnräder haben da so ineinander gegriffen, dass es am Ende gelungen ist, Filou aufzupäppeln, ärztlich zu versorgen, zu pflegen und ihm schließlich ein zu Hause zu geben.
Und weil wir immer mal wieder auf die Kosten angesprochen werden. Dazu kann ich sagen, dass sie trotz einiger Tierarztbehandlungen, der langen Pflege, nötiger Impfungen und Logistik, nicht höher waren, als die Kosten für einen Hund vom Züchter in Deutschland. Das ist natürlich individuell sehr verschieden und soll nicht heißen, dass für jeden Menschen ein Streuner der beste Hund sein kann.
Aber vielleicht animiert dieser Hinweis ja den ein oder anderen, zumindest mal über die Option „Streuner“ nachzudenken.
Filou ist jedenfalls der unkomplizierteste und dankbarste Hund, der mir bisher begegnet ist. Noch dazu ist er unheimlich gelassen und schlau.
Mittlerweile ist er auch wieder fast ganz gesund. Seine Augen sehen toll aus, ein paar Stellen an denen die Haut gelitten hatte sind verheilt und er ist nicht mehr so extrem abgemagert. Jetzt wiegt er 22kg und wir schätzen, dass er noch etwa 3kg zulegen muss, bis er sein Optimalgewicht hat.

Jedenfalls ist er bereits jetzt unser bester Freund!

Das Ende des Regenbogens

Am 23.04. haben wir Kilada, mit ein paar Tagen Verspätung, verlassen. Die beseitigten und neuen Baustellen hier aufzulisten erspare ich euch und uns an dieser Stelle, denn es waren nochmals einige!
Während dieser Baustellentage ist es uns trotzdem gelungen, wenigstens einen kleinen Landausflug zur prähistorischen Höhle auf der anderen Seite der Bucht zu machen. Ziemlich interessant und touristisch noch unentdeckt. Erschlossen ist die Höhle wirklich gut, mit einem kleinen Steg für Ausflugsboote und schönen Wegen. Nur weiß das bisher anscheinend kaum jemand. Wir waren die einzigen Menschen dort und in der gesamten Zeit, die Nomade in der Bucht von Kilada war, habe ich nicht ein einziges Boot dort anlegen sehen.

In der prähistorischen Höhle.

Nun aber zum ersten richtigen Törn mit Nomade an diesem Sonntag im April. Es war ein reiner Motortörn. Zum segeln hatten wir zu wenig Wind und das war fürs erste Mal auch gut so. Es gab auch unter Maschine genug zu testen und zu erfassen.
Unterwegs hatten wir bereits nach kurzer Zeit das große Glück, von zwei Delfinen begleitet zu werden und wenige Stunden nach dem Start in Kilada haben wir den Anker in der Bucht von Porto Cheli wieder fallen lassen.
Delfine, Sonne und nicht die geringsten Anzeichen von Seekrankheit, trotz etwas Rollerei durch Restdünung. Ein gelungener Start.

Vor Anker in Porto Cheli.

Am nächsten Morgen sind wir gleich weiter. Heute wollten wir 32 Seemeilen bis Poros schaffen.
Die ersten 15 Meilen gab es, wie angekündigt, nur Flaute. Ab der Passage zwischen den Inseln Hydra und Dokos setzte Nordostwind ein, der durch den Düseneffekt zwischen den beiden recht hohen Landmassen, mit etwa 5 Windstärken eine etwas kabbelige See verursachte. Nomade war davon völlig unbeeindruckt. Lediglich die Geschwindigkeit ging um etwa einen halben Knoten zurück bis wir durch waren.
Nach dieser Düse konnten wir Segel setzen, bzw. ich hab sie gesetzt, während Sabrina Nomade gesteuert hat. Vom Handling bin ich ziemlich angetan. Sowohl die Winschen, als auch das gesamte drum herum geht deutlich besser von der Hand, als ich das von Eos gewohnt war. Bei etwas Seegang war das immer ein anstrengender Akt, am Mast zu arbeiten oder auf dem Vordeck zu hantieren. Auf Nomade macht mir das richtig Spaß. Selbst auf dem Bugspriet an der Rollanlage zu basteln ist bei normalem Seegang kein Problem.
Probleme gab es allerdings mit den Segeln. Einige Holepunkte waren noch nicht optimal und das Besansegel ist ziemlich ausgelutscht. Die Genua ließ sich wegen einer Blockade, die ich auf See nicht beseitigen konnte, leider nur zur Hälfte ausrollen und stand entsprechend mies. Das Großsegel ist ok.
Trotz dieser Probleme und mittelmäßiger Fahrt im Schiff, tat es unheimlich gut Nomade zu segeln. Und es tat gut, bis auf das Steuern, allein mit dem Schiff umzugehen. Das wollte ich unbedingt ausprobieren und ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass Nomade mit Steuerunterstützung durch den Autopiloten auch unter Vollzeug gut Einhand zu segeln ist.
Während ich also die meiste Zeit außerhalb des Cockpits oder mit den Schoten beschäftigt war, hatte Sabrina ihre Freude am Steuerrad. Gefällt ihr viel besser, als die Pinnensteuerung. Nur Böen lassen sich nicht so gut in Höhe verwandeln, meint sie, eher etwas scherzhaft. Das ging mit der kleinen, leichten Eos besser. Bis Nomade sich mal bewegt hat, ist die Böe schon durchgezogen.
Irgendwann war dann der Punkt gekommen, an dem die Segel wieder runter mussten und der Volvo erneut seine Stärken zeigen durfte. Ein Kap mussten wir noch umrunden, bevor Poros angesteuert werden konnte und dieses Kap hat für ordentlich Wind und Seegang gesorgt. Knapp 6 Beaufort genau auf die Nase und entsprechender Seegang haben Nomade… überhaupt nicht beeindruckt! Man hatte das Gefühl, die See zu pflügen. Was mit Eos Schwerstarbeit bedeutet hätte, war mit diesem Stahlschiff und dem Volvo ein Leichtes. Ihr hättet das Grinsen in unseren Gesichtern sehen  müssen. Noch nie zuvor hat uns Gegenanbolzen unter solchen Bedingungen Spaß gemacht. Sabrina dazu: „Und sie knarzt nicht mal!“

Kurz nach dem Kap hat sie dann doch etwas geknarzt, bzw. ein paar Kleinigkeiten sind ins rutschen geraten, als eine unpassende, leichte Dünung von schräg achtern Nomade zum rollen gebracht hat. So etwas macht auf keinem Schiff Spaß, aber es war ja nur für kurze Zeit.
Die Durchfahrt nach Poros war dann ein Highlight. Es kommt einem vor, als fährt man in eine Flussmündung hinein. Das Gewässer dahinter hat eher den Charakter eines Sees, als den einer Bucht.
An der Pier, direkt vor der Promenade, haben wir dann mit Buganker und Heckleinen angelegt. Zum ersten Mal in unserem Leben und das auch noch mit einem neuen Boot. Ein Glanzstück war das nicht, aber es hat beim ersten Mal geklappt.
Der Ort ist selbst jetzt im Frühjahr touristisch bereits stark frequentiert. Die Pier war abends voll und belebt. Ein Eis haben wir uns nach dem Anleger auch mal gegönnt. Liegegebühr für Nomade: 7,39 € pro Nacht.

Einfahrt nach Poros.

Hier wären wir gerne länger geblieben, aber uns hat es stark nach Norden gezogen. Denn es hat ja nicht nur Nomade in Griechenland auf uns gewartet! Also haben wir am nächsten Morgen erneut die Leinen gelöst und sind aus dieser wunderschönen Bucht hinaus in den Saronischen Golf abgebogen. 29 Seemeilen unter Maschine lagen vor uns. Auf passenden Wind warten, hätten wir uns nicht erlauben können, denn so langsam wurde die Zeit knapp. Also haben wir mit Yanna, der netten Dame, die sich in den letzten Monaten so liebevoll um Filou gekümmert und alles organisiert  hat, abgemacht, ihn in Athen, bzw. der Marina Zea in Piräus an Bord zu nehmen.
Die Fahrt dorthin kann man unter „unspektakulär und wunderschön“ verbuchen. Ein schnurrender Volvo, wenig Verkehr auf See und so eine Gelassenheit, dass wir abwechselnd im Cockpit gesteuert und gedöst haben.

Athen taucht am Horizont auf.

Das Anlegemanöver in der Marina mit Mooringleinen und Heckleinen war wieder eine Premiere und kann unter Hafenkino verbucht werden. Nachdem wir uns per Funk angemeldet hatten, wurde Nomade von einem Mitarbeiter im Marinaboot abgeholt und zu ihrem Platz begleitet. Den Liegeplatz hat er uns frühzeitig gezeigt und am Steg stand ein weiterer Mitarbeiter bereit um die Mooringleine anzugeben. Leider war mein Bremsmanöver sowas von gnadenlos zu spät, dass ich gute 3 Plätze weiter erst zum stehen gekommen bin. Wie war das noch mit den 17 Tonnen Stahl? Da muss ich mich noch dran gewöhnen.
Nach dem verpatzten Aufstopper habe ich Nomade gedreht, was bei ungünstigem Seitenwind und wenig Platz eine gefühlte Ewigkeit gedauert hat. Der gemäßigte Langkiel hat hier zum ersten Mal einen ziemlichen Nachteil bei Seitenwind auf den Bug aufgezeigt. Er drückt ihn weg und das Heck bleibt durch viel Lateralfläche wie festgenagelt stehen.
Also, kurz allen Stolz beiseite geschoben und dem Mariniero im Boot „PLEASE PUSH THE BOW.“ zugerufen. Das hat er offenbar nicht zum ersten Mal gemacht und gut dosiert mit seinem Boot den Bug in die richtige Richtung gedrückt. Mit dem Behelfsbugstrahlruder war es nach der Wende auch kein Problem mehr, rückwärts in die Lücke zu manövrieren.
Sabrina nach dem Anleger: „Ich will ein Bugstrahlruder!“
Finde ich Klasse, will ich nämlich jetzt auch.
Die Marina ist übrigens wirklich top. Alles sehr gepflegt, unheimlich hilfsbereit und gut gelegen. Preis pro Nacht für Nomade: 54 €, ohne Strom, ohne Wasser, ohne Wifi. *Autsch*

Aber man muss das ja immer gesamtheitlich betrachten und sich ein wenig schön reden, dann ist das schon ok. Jedenfalls haben wir etwas Baumaterial für Nomade von der Marina geschenkt und kostenlos ans Boot geliefert bekommen. Mit dem Taxi in den nächsten Baumarkt zu fahren wäre wieder ein riesen Akt geworden und hätte auch nicht wenig Geld gekostet. Von daher.

Achso, die Überschrift dieses Beitrags muss auch noch kurz mit einem Bild aus Kilada erklärt werden. Sieht man ja nicht so oft, einen doppelten Regenbogen bei dem Anfang und Ende sichtbar sind. Damit dürfte die alte Legende vom Topf mit Gold am unsichtbaren Ende des Regenbogens wohl geklärt sein. Wobei, nachgeschaut haben wir nicht…

Wie wir die Genua repariert haben und wie Filou an Bord gekommen ist, erfahrt ihr im nächsten Beitrag.

SV Solvesta – Colin Davies SA

GREETINGS FROM SOUTH AFRICA

Hello Peter,
You’ve not heard from me since you sold me my Windpilot back in 2002!  I called it „Peter“ and you steered me and my yacht Solvesta round the world and we were both VERY grateful to you! Thanks again for making my circumnavigation possible.
warm regards
Colin Davies, Citrusdal SA

SV Maia – Zoltan Balaton HUN

NORTH WEST PASSAGE COMPLETED

Dear Peter,
Thank You so much for the windpilot! Afterall I could tell you that your windpilot works so much better than we expected after our previous bad experiences with other units. Yours was the only well working in our lifetime! It realy made our life easier. In a well known book I read that the time if wind pilots is gone. Well, I think this is the only dependable device. Last summer it helped us to make the second half of the North West Passage and sail around Alaska!

We frequently write articles to the hungarian Sailing magasine and in those articles we said good things about your windpilot. I think You don’t mind. Last time in the 2017/2 we made a test about a few things we used on board. I will send you this article here. It is hungarian but at least you can take a look.
Thank You so much!
Best wishes,
Zoltán Balaton from boat Maia HUN WEITERLESEN

SV Karl – Nike Steiger GER

DER SCHNEE VON ÜBERGESTERN

Glückwunsch den Damen und Herren von der YACHT
Nun sind Sie also aufgewacht!
Haben Nike Steiger die Tür und Herzen aufgemacht
ihr den roten Teppich zur deutschen Sprache ausgerollt
Damit man dieser attraktiven Skipper Biene
nun auch in unserem Ländle Achtung zollt
damit endlich auch der deutsche Segelmann versteht,
wie Nike Ausländern den Kopf und Sinn verdreht. WEITERLESEN

Ostern unter Segeln: Von Italien nach Slowenien. Von San Giorgio di Nogaro nach Portoroz.


Wo war ich gleich noch stehen geblieben? 

Ach ja. Im vorigen Post noch tief im Winter, als es mit 150 PS durch neblig kalte Lagunen ging. Doch jetzt, fünf Wochen später und in der Woche nach Ostern, ist alles anders in den Lagunen. Das Gras ist grün. Der Löwenzahn trägt schicke silberne Kugelhelme. Frachter ziehen durch üppige Wiesen.

Wieso Frachter?? 

Wir sind am Fluss Corno, zwischen Grado und Lignano, in der Nähe des Städtchens San Giorgio di Nogaro, wo die Lagunen von Grado und Marano enden. Und der Fluss, den ich in meinen Winterposts beschrieb, sich jetzt im Frühjahr milde durch Auwiesen, Weidengestrüpp und Schilfhalme hindurch an Stahlwerken, Glasfabriken, Flusshäfen vorbei schlängelt. Und an den Marinas von San Giorgio und Sant’Andrea vorbei, wo Levje den Winter über lag. Und als würden die Menschen es dem Löwenzahn gleichtun, zeigen sie allerhand Kunststücke.


Klettern Masten hinauf, weil Windmesser und Vorstag nicht wollen, wie „Mann“ will. Malträtieren jämmerlich Teakdecks mit Dampfstrahlern und Schrubbern. Oder stecken, wie ich auf Levje, Köpfe und Nase auf ihren Schiffen in Ecken, wo Köpfe und Nasen nun mal nicht hineingehören. Frei nach dem Motto: „Ich wollt‘ immer schon mal wissen, was unter dem Brett ist“. 
Es ist Frühjahr im Hafen. Der Mensch: Erwacht.


Aber immer bloß reparieren geht auch nicht. Und wer jetzt meint, in diesem Sommer endlich, endlich sein Boot in perfektem Zustand zu bringen, der kommt niemals aus dem Hafen raus. Wer zur Unzeit perfekt sein will, kommt nicht zum Segeln.

Also lasse ich irgendwann Brett wieder Brett sein, und Solaranlagen-Kabel Solaranlagen-Kabel und tuckere mit Levje einfach durch die Lagunen den Fluss hinunter. Was scherts, dass das eine oder andere noch nicht fertig oder nicht angeschlossen ist. Das Wetter ist schön. Die Segel neu. Das Unterwasserschiff glatt und schnell, wie selten. Leichter Wind aus Süd, eiskalt – aber was machts.

Den Corno hinunter geht die Fahrt, wo ich vor einer Woche noch neidisch mit dem Schraubenzieher in der Hand den Frachtern zwischen den Wiesen nachschaute. Die Wasserwüste der Lagunen glänzt, als hätte es fünf Monate Nebel und klamm und kalt nie gegeben, als wäre das Leben in den Lagunen ein immerwährender Sommer. Und weil sich der Wind am Nachmittag gar so nett entfaltet, lassen wir Grado einfach links liegen und die Mündung des Isonzo auch. Und segeln hinüber über den Golf von Triest nach Osten in vier Stunden. In ein ganz anderes Land, nach Slowenien, einfach für einen Samstag. In die Bucht von Portoroz.  

Aber auch in Portoroz, wo wir vor dem Hafen die Nacht ankern, ist alles scheinbar wie es immer war. Süddeutsche und österreichische Segelschüler drehen Kreise auf dem Wasser, fahren Q-Wenden und „Mann-über-Bord“-Manöver, als wäre nichts gewesen. Der Hügel neben der Marina ragt mit seinen Lebensbäumen in der Abenddämmerung wie eine Insel aus dem Meer. Das Spielcasino im ach so gern sich mondän gebenden Portoroz entzündet in der Abenddämmerung die Leuchtreklame mit dem flirrenden Roulette-Rad auf seinem Dach. Für einen kurzen Moment überlege ich, ob im Casino vielleicht noch der Glanz von „James-Bond“ und „Smoking“ wie in den Siebzigern zuhause sein könnten. Oder ob auch das leuchtende Casino im slowenischen Seebad Portoroz den Weg allen Irdischen ging und vom Glanz erhaben sich drehender Roulette-Räder nichts übrig blieb als eine Ansammlung dudelnder, klingelnder, wimmernder elektronischer Spielautomaten.

Ich nehme mir vor, beim nächsten Mal nachsehen zu gehen, bloß aus Neugier. Wie es so zugeht, im Casino von Portoroz unter dem glitzernden Roulette-Rad, das mir herüberleuchtete manche Gewitternacht, die ich auf LEVJE ankernd in der Bucht verbrachte.

Aber heute gehört der Abend dem Sonnenuntergang. Auf den hat man aus der Bucht von Portoroz einen ganz wunderbaren Blick, als hätte man einen Logenplatz wie die beiden keifenden Alten am Ende der Muppet-Show. Sonnenuntergänge über dem Meer sind ja nun wirklich Kitsch. Ganz sicher wird es, Frankreich hin, Trump her, auch in diesem Sommer wieder jede Menge davon geben. Aber der in der Bucht von Portoroz ist nun wirklich etwas Besonderes, es gibt ihn nur einmal auf der Welt. Nur an diesem Ankerplatz vor der Marina von Portoroz, den Sonnenuntergang zwischen den beiden Landzungen, die auch das geografische Ende zweier Länder markieren: An der Landzunge rechts endet das Euro-Land Slowenien. An der Landzunge links endet das Nicht-Euro-Land Kroatien.

Schöner und näher an der Wahrheit kann man doch in diesem Frühjahr nicht ankern.
Oder?

Lieber Couch-Segeln im Warmen
statt echtes Segeln im Kalten?

„Eine Empfehlung für alle Freunde von Italien, Segeln, Reisen, dem Meer…“
Ein AMAZON-Rezensent/in

„Ich lese das Buch und werde versetzt in eine Welt, 
wo das Leben eben nicht nur aus Hektik und Nachrichten besteht.“

Ein AMAZON-Rezensent/in

JETZT erschienen als PRINT oder als eBook ab € 9,99unter millemari.de/Ein-sommer-lang-sizilien.
sowie in jeder Buchhandlung oder bei AMAZON.

Ostern unter Segeln: Von Italien nach Slowenien. Von San Giorgio di Nogaro nach Portoroz.


Wo war ich gleich noch stehen geblieben? 

Ach ja. Im vorigen Post noch tief im Winter, als es mit 150 PS durch neblig kalte Lagunen ging. Doch jetzt, fünf Wochen später und in der Woche nach Ostern, ist alles anders in den Lagunen. Das Gras ist grün. Der Löwenzahn trägt schicke silberne Kugelhelme. Frachter ziehen durch üppige Wiesen.

Wieso Frachter?? 

Wir sind am Fluss Corno, zwischen Grado und Lignano, in der Nähe des Städtchens San Giorgio di Nogaro, wo die Lagunen von Grado und Marano enden. Und der Fluss, den ich in meinen Winterposts beschrieb, sich jetzt im Frühjahr milde durch Auwiesen, Weidengestrüpp und Schilfhalme hindurch an Stahlwerken, Glasfabriken, Flusshäfen vorbei schlängelt. Und an den Marinas von San Giorgio und Sant’Andrea vorbei, wo Levje den Winter über lag. Und als würden die Menschen es dem Löwenzahn gleichtun, zeigen sie allerhand Kunststücke.


Klettern Masten hinauf, weil Windmesser und Vorstag nicht wollen, wie „Mann“ will. Malträtieren jämmerlich Teakdecks mit Dampfstrahlern und Schrubbern. Oder stecken, wie ich auf Levje, Köpfe und Nase auf ihren Schiffen in Ecken, wo Köpfe und Nasen nun mal nicht hineingehören. Frei nach dem Motto: „Ich wollt‘ immer schon mal wissen, was unter dem Brett ist“. 
Es ist Frühjahr im Hafen. Der Mensch: Erwacht.


Aber immer bloß reparieren geht auch nicht. Und wer jetzt meint, in diesem Sommer endlich, endlich sein Boot in perfektem Zustand zu bringen, der kommt niemals aus dem Hafen raus. Wer zur Unzeit perfekt sein will, kommt nicht zum Segeln.

Also lasse ich irgendwann Brett wieder Brett sein, und Solaranlagen-Kabel Solaranlagen-Kabel und tuckere mit Levje einfach durch die Lagunen den Fluss hinunter. Was scherts, dass das eine oder andere noch nicht fertig oder nicht angeschlossen ist. Das Wetter ist schön. Die Segel neu. Das Unterwasserschiff glatt und schnell, wie selten. Leichter Wind aus Süd, eiskalt – aber was machts.

Den Corno hinunter geht die Fahrt, wo ich vor einer Woche noch neidisch mit dem Schraubenzieher in der Hand den Frachtern zwischen den Wiesen nachschaute. Die Wasserwüste der Lagunen glänzt, als hätte es fünf Monate Nebel und klamm und kalt nie gegeben, als wäre das Leben in den Lagunen ein immerwährender Sommer. Und weil sich der Wind am Nachmittag gar so nett entfaltet, lassen wir Grado einfach links liegen und die Mündung des Isonzo auch. Und segeln hinüber über den Golf von Triest nach Osten in vier Stunden. In ein ganz anderes Land, nach Slowenien, einfach für einen Samstag. In die Bucht von Portoroz.  

Aber auch in Portoroz, wo wir vor dem Hafen die Nacht ankern, ist alles scheinbar wie es immer war. Süddeutsche und österreichische Segelschüler drehen Kreise auf dem Wasser, fahren Q-Wenden und „Mann-über-Bord“-Manöver, als wäre nichts gewesen. Der Hügel neben der Marina ragt mit seinen Lebensbäumen in der Abenddämmerung wie eine Insel aus dem Meer. Das Spielcasino im ach so gern sich mondän gebenden Portoroz entzündet in der Abenddämmerung die Leuchtreklame mit dem flirrenden Roulette-Rad auf seinem Dach. Für einen kurzen Moment überlege ich, ob im Casino vielleicht noch der Glanz von „James-Bond“ und „Smoking“ wie in den Siebzigern zuhause sein könnten. Oder ob auch das leuchtende Casino im slowenischen Seebad Portoroz den Weg allen Irdischen ging und vom Glanz erhaben sich drehender Roulette-Räder nichts übrig blieb als eine Ansammlung dudelnder, klingelnder, wimmernder elektronischer Spielautomaten.

Ich nehme mir vor, beim nächsten Mal nachsehen zu gehen, bloß aus Neugier. Wie es so zugeht, im Casino von Portoroz unter dem glitzernden Roulette-Rad, das mir herüberleuchtete manche Gewitternacht, die ich auf LEVJE ankernd in der Bucht verbrachte.

Aber heute gehört der Abend dem Sonnenuntergang. Auf den hat man aus der Bucht von Portoroz einen ganz wunderbaren Blick, als hätte man einen Logenplatz wie die beiden keifenden Alten am Ende der Muppet-Show. Sonnenuntergänge über dem Meer sind ja nun wirklich Kitsch. Ganz sicher wird es, Frankreich hin, Trump her, auch in diesem Sommer wieder jede Menge davon geben. Aber der in der Bucht von Portoroz ist nun wirklich etwas Besonderes, es gibt ihn nur einmal auf der Welt. Nur an diesem Ankerplatz vor der Marina von Portoroz, den Sonnenuntergang zwischen den beiden Landzungen, die auch das geografische Ende zweier Länder markieren: An der Landzunge rechts endet das Euro-Land Slowenien. An der Landzunge links endet das Nicht-Euro-Land Kroatien.

Schöner und näher an der Wahrheit kann man doch in diesem Frühjahr nicht ankern.
Oder?

Lieber Couch-Segeln im Warmen
statt echtes Segeln im Kalten?

„Eine Empfehlung für alle Freunde von Italien, Segeln, Reisen, dem Meer…“
Ein AMAZON-Rezensent/in

„Ich lese das Buch und werde versetzt in eine Welt, 
wo das Leben eben nicht nur aus Hektik und Nachrichten besteht.“

Ein AMAZON-Rezensent/in

JETZT erschienen als PRINT oder als eBook ab € 9,99unter millemari.de/Ein-sommer-lang-sizilien.
sowie in jeder Buchhandlung oder bei AMAZON.

SV Shalom – Christoph Vougessis GER

ZWEIMAL RICHTUNG GUANTANAMO – EINMAL ZURÜCK

Bei Tracken der gesegelten Kurse in den vergangenen zwei Tagen, konnte man schon auf sorgenvolle Gedanken kommen. Heute kam die Erklärung – Erlösung:

Moin Herr Foerthmann, bin gerade dabei, mich durch die Windward Passage zu kämpfen ( 2. Versuch ) Beim 1. Mal waren die Bedingungen schrecklich. Internet auf Kuba gab´s nur im Internetcafe, welches schrecklich langsam war. Will nun nach Nassau und treffe dort den erdmann. Kuba war toll. Fotos etc. folgen dann mit westlichem Internet. Viele Grüsse!

Nun legen wir uns also auf die Mauer auf die Lauer und waaaaten, ob die Damen und Herren von der YACHT den Salto Mortale rückwärts schaffen und – vielleicht mit ein wenig Start Hilfe von den Bahamas – nun die tolle Leistung eines so jungen Seglers, für würdig befinden, seine Geschichte endlich endlich aufzugreifen…und der deutschen Leserschaft über ihn zu berichten, wie es sich – eigentlich! – gehörte, wollte man sich nicht total blamieren.
Peter Foerthmann

Hurricane hole

BALD GEHT ES WIEDER LOS – ALLE SCHIFFE IN DECKUNG

NEW ZEALAND – NEW CALEDONIA

CHRONOLOGIE EINER STURMFAHRT NACH NEUKALEDONIEN

Liebe Segelfreunde!
Wir sind heute am Ostersonntag glücklich in Neukaledonien gelandet. Allerdings haben wir unsere Osterüberraschung bereits vorweg, am Dienstag den 12. 4. 2017 erhalten, eine unverhoffte Überraschung der besonderen Art, die es in sich haben sollte:

Ein Sturmtief, dass gemäss Wetterprognose von Tonga kommend, nach Osten hätte ablaufen sollen, hatte es sich anders überlegt, und zieht statt dessen, exakt nach Westen.

DOCH DA WAREN WIR!
Der Wind geht sehr schnell von ursprünglich 4 Beaufort aus Ost auf 6 – 7. Das Großsegel ist schon geborgen und die Fock auf Sturmfockgröße verkleinert. Als der Wind in die 8 (35kn) geht, drehen wir bei. Das geht etwa 3 Stunden. Doch dann nehme ich auch noch den letzten Fetzen Segel rein, weil immer öfter 9 Beaufort am Windmesser stehen. Wir laufen ab unter Topp und Takel. Um das Schiff möglichst mittschiffs zum Wind aus zu richten, lege ich einen Treibanker an einer langen Leine aus.

Die Brecher, die übers Schiff gehen, kommen im Minutentakt. Ein Aufenthalt an Deck ist nicht mehr möglich! Wir gehen in die Kajüte und machen alle Luken dicht. Wir konnten nur noch hoffen, dass alles ein gutes Ende nimmt.

Tut es auch … bis morgens um 6 Uhr…

Jede Welle, die gegen die Bordwand knallt, legt das Schiff bis zu einem bestimmten Grad auf die Seite, danach kommt es wieder hoch. Allmählich jedoch geht die Krängung immer weiter, und ich denke: Jetzt passiert das, was eigentlich nicht sein soll:

WIR KENTERN!!

Eine Eskimo Rolle mit einer Segelyacht! Der Boden wird zur Decke. Die Decke wird zum Boden. Schapp´s gehen auf, alles fliegt durch einander. Bilgewasser spritzt herum. Aber Sekunden später sind wir wieder oben! Meine herzallerliebste Kapitänöse ist bedeckt mit Büchern, Konserven und Flaschen … und kann sich nicht befreien. Ich bin neben sie gefallen und helfe ihr aus der Zwangslage. Aber wir sind beide nur leicht verletzt mit Schrammen und Beulen. Unser geliebtes Schiff allerdings hat es voll erwischt. Die Steuerbord Saling ist beim Tauchgang gebrochen. Damit kann das Oberwant den Mast nicht aufrecht halten und er biegt sich in der Folge wie ein Flitzebogen. Der Radarmast ist gebrochen, die Sprayhood weg gerissen. Das Schlimmste ist, dass das Oberluk gebrochen ist! Das heißt, jede Welle über Deck, entleert sich auch unter Deck.

Eine erneute Kenterung würden wir vermutlich nicht überstehen.

Der Mast droht unkontrolliert zu stürzen. Wir sehen unser Leben gefährdet und sorgen für die Alarmierung von Rescue Neuseeland.

Wir wollen uns wollen allerdings selbst helfen, doch sollten wir in die Rettungsinsel müssen, die wir uns schon bereit halten, wollen wir sicherstellen, dass die Rescue verständigt ist und dann weiß, wo wir sind.

Der Wind lässt nach… aber die Wellen nicht…

Wir sind im Auge des Zyklons. Schnell nutzen wir die Möglichkeit, das Luk provisorisch mit einer Plane abzudecken. Der Mast aber bleibt eine Bedrohung und mir ist klar, dass ich ihn nicht stehend durch diesen Sturm bekomme. Ich muss ihn gezielt fällen. Mir blutet das Herz … aber er ist eine ständige Bedrohung für unser Leben.

Ich erledige, was notwendig ist, der Mast geht zu Wasser.

Nun kommt die 2.Hälfte des Sturms. Es wird noch schlimmer. Mein Windmesser geht bis zum Anschlag. Wind der Stärke 12. ( 70 Knoten )! Das ist ein Orkan!

Doch nun hat der Wind nicht mehr die Angriffsfläche auf Mast und Takelage … wir sind der berühmte Korken auf dem Wasser. 9 Stunden weiter, lässt der Wind dann nach. Der Motor springt an und wir konnten nach Neukaledonien motoren !

Ich gebe dem Rettungsdienst Entwarnung. ( Die hätten für eine Evakuierung eh keine Chance gehabt bei dem Sturm und dem Seegang.) Da wir unverletzt waren, hatten wir auch keinen Vorrang … wie wir dann hörten…

Gestern haben wir unser Überleben mit einer Flasche Sekt gefeiert. Der 12. 4.2017 wird zu unserm gemeinsamen Geburtstag und wir können ihn künftig mit unserem Enkelkind begehen.

Schmunzeln müssen wir über das Aufblasen der Schwimmweste im Schapp durch eingedrungendes Wasser.

Unsere Weltumsegelung müssen wir jetzt ein wenig anders gestalten … also strecken!

Wir wollen jetzt erst einmal unser Schiff als „Motoryacht“ in Neukaledonien nutzen und das Land ausgiebig erkunden, um das Schiff dann nach und nach wieder für seine ursprüngliche Bestimmung herzurichten … auf Indien allerdings wollen wir trotzdem nicht verzichten … aber das machen wir dann mit dem Flieger …hoffentlich ohne weitere Vorkommnisse

Seid alle schön gegrüßt aus NC

Ein glücklicher Skipper und seine Frau
wie sie heissen, wissen Insider Segler sehr genau
Segler Freunde haben mir diese Geschichte aus Martinique zugeleitet
damit ich sie verbreite,
insbesondere, weil sie ein so gutes Ende hatte, zudem als Lehre dienen könnte,
man hat mich allerdings gebeten, die Namen im Schall und Rauch zu belassen
sie an dieser Stelle also nicht zu vermerken,
um falsche Aufmerksamkeit bei den falschen Menschen zu umschiffen
weil man das eigene Überleben gern im kleinen Kreis geniessen möchte,
insbesondere, nachdem das Leben nun noch ein Stück wertvoller geworden ist.
Was ist gern respektiere
Peter Foerthmann

SV Cesarina – Dietmar Henke GER

BEZIEHUNGSLEBEN ZWISCHEN THEORIE, SALTO UND DER PRAXIS JENSEITS PANAMA

55 Mails – drei Windpilot Pacific Systeme – zwei Schiffe und zwei Frauen, das Leben schreibt interessante Geschichten, vor allem, wenn sie trotz aller Salti rückwärts, dennoch vorwärts gehen. Tausende trauriger Schiffsleichen in hunderten verwahrlosten Destinationen erzählen die Geschichten von Menschen, die mit den harten Lebensfakten weniger elegant sich haben arrangieren mögen – oder können – oder schlicht dem Druck nicht gewachsen waren? Eine Segelreise bringt eine Beziehung zuverlässig auf den Punkt.

Meine Spezialität: ich lese besonders gern zwischen den Zeilen, wenn ich mich in Segler Blogs vertiefe. Wenn ich zudem persönliche Impressionen besitze, entsteht schnell ein Spiegel, der die Realitäten wundervoll abbildet, ganz wie bei einer Wahrsagerin, die dafür ihre Glaskugel braucht, um das Gesehene als Meinung zu verkaufen.

Ich begleite die Lebensstationen von Dietmar, seit ich im Jahre 2014 mit meiner Frau bei ihm an Bord gewesen bin. Eine kurze Zeitspanne, gewiss, aber sie hat einen Endruck hinterlassen, der ringsum Spass verursacht hat.

Wie gesagt, in 55 Mails – und vor allem zwischen deren Zeilen! – kann man eine Menge von seinem Gegenüber in Erfahrung bringen, zumal wenn Spass und Wissensdurst sich ergänzen und beide Seiten das Wort Authentizität buchstabieren können.

Darum hier ein paar Gedankenfetzen der vergangenen Jahre, die ein wenig den Deckel vom Topf lüften, und erkennen lassen, wie schnell man vom besonderen Thema – dem Thema Heck Verzierung – in andere Lebensbereiche rutschen kann, ohne sich zu verlieren:

SOMMER 2015 VON DEN AZOREN

Ich wurde von Dietmar um eine Meinung zur CESARINA gefragt, meine Antwort kam prompt:

Und nun hat also der Schiffs Virus zugeschlagen… Klar, die SWAN 55 ist ein Parade Schiff, das seine Eigner und landseitige Betrachter von Stolz und Neid ergluehen laesst, weil die Linien so genial wunderbar fantastisch sind… Auch die PACIFIC kann man am Heck montieren… allerdings wird es kompliziert, den Radadapter auf das gekroepfte Radsteuersystem zu montieren, weil der seitlich Zugwinkel mit dem Radkranz in Konflikt stehen wird.

Ich weiss, dass die Preise fuer Schiffe enorm im Keller sind … insbesondere die alten ( und grossen ! ) Schiffsschoenheiten, die ihren Eignern am Ende alle Haare vom Kopf wegfressen haben. Ich vermute , dass Sie auf Grund eines abnorm guenstigen Preises hier versucht sind, Ihre „Glas“ gehaertete kaufmaennische Kalkulations Faehigkeit …in Frage zu stellen … oder gar ueber Bord zu werfen…

Darum erlaube ich mir ein paar deutliche Worte und bitte, mir das nicht uebel zu nehmen:

Die Folgekosten werden Sie rechts ueberholen …das Handling fuer eine Familie vor allem in schwierigen Wetter und bei Hafenmanoever … wird zur Herausforderung.

Jeder Hafenmeister wird Sie lieben … weil seine Rueckschluesse auf Ihre finanzielle Potenz verlockend sind.

Bei einem Schiff im Alter von 40 Jahren werden irgendwann strukturelle Reparaturen unausweichlich werden ( auch bei alten Nautor Schiffen ) … und dann geht die Schnellfahrt los… zur Leerung des Kassenschranks.

Wiederverkauf zu realistischem Preis wird nur moeglich, wenn das Schiff in TOPFORM ist, oder aber als Liebhaberyacht von Freunden der alten S&S Linien, die aber nur handverlesen vorhanden sind… und allesamt mit einem SURVEYOR im Handgepaeck anreisen … und Ihnen dann die Haare zu Berge stehen lassen.

DIETMAR am 2.7.2015

Wirklich vom allerfeinsten! Dass sie ein Super Schnapp ist, kann man auch nicht behaupten. So weit so gut!

Meine Frau ist davon leider nicht sehr begeistert, wie ich es mir wünschen würde. Ist ja auch klar, denn wir haben ja ein gutes und für unser Vorhaben perfekt ausgerüstetes Schiff, dass wir in jeder Hinsicht auch gut im Griff haben. Ein Schiffswechsel wuerde zudem unseren Zeitplan für die Überfahrt in die Karibik gefährden. Außerdem hätten wir ja noch das Problem, dass wir dann zwei Schiffe hätten und das geht ja schon mal gar nicht. Mein Hinweis auf potentielle Interessenten jedenfalls, verursachte Windstärke 10 im Salon … dagegen klang Katja´s Vorschlag vernünftig: „Lass uns die Reise wie geplant zu Ende bringen und dann kannst Du Dir Deinen Schwan kaufen, wenn Du das dann noch willst“……

Mich hingegen, beschäftigen hauptsächlich zwei Dinge. Ist eine solches Schiff überhaupt zu zweit auf unserer weiterhin „geplanten“ Weltumsegelung, auch in anspruchsvollen Situationen – Wetter/Hafenmanöver – überhaupt zu beherrschen und erreichen wir mit so einem besonderen Schiff überhaupt noch die Menschen wie bisher? Ich habe eigentlich keine Lust, als Außenseiter in der Segler Gemeinde, die mir einiges bedeutet, durch die Welt zu fahren und von der Seite schief angesehen zu werden. In Europa interessiert mich das nicht, weil mich Neider wenig interessieren zumal jeder dessen Gründe kennt. Aber wir werden auch in ärmere Länder kommen, und dort gelten andere Gesetze und Ansichten, die ich natürlich noch nicht kenne. Sie haben, denke ich, sehr Recht wenn sie sagen, dass der „Hafenmeister“ plötzlich mein bester Freund werden könnte. Wenn es denn mal nur der Hafenmeister wäre, der gleich abschätzt, was denn da wohl alles zu holen ein könnte….

Dass das Schiff im Unterhalt keine Bavaria ist, ist schon klar. Dass es uns umbringen wird, glaube ich aber nicht. Ich bin aus dem Motorsport in den letzten Jahren so einiges gewöhnt und kann einen ordentlichen Teil zur Maintenance selbst beitragen. Ihren Punkt „Strukturelle Reparaturen“ nehme ich dankbar als Hinweis an und sehe schon die ersten „Gewitterwolken“ über mir aufziehen. Das ist ein Thema, dessen Umfang und Tiefe ich wegen mangelnder Kenntnis der Materie nicht einschätzen kann. Das das aber mal richtig teuer werden kann, ist vorstellbar. Dazu Ihr Hinweis zum Käufermarkt, der wahrscheinlich eher schrumpfen denn wachsen wird. Bis gestern Abend war ich der Überzeugung, dass eine schöne und gepflegte Swan Yacht mit Kusshand einen neuen Eigner finden würde. Die andere Seite ist natürlich, dass es sich nicht viele leisten werden können, sodann Zeit zum Segeln haben und das Schiff auch tatsächlich nutzen können, ist dann noch eine ganz andere Sache. Solche Käufer sind vermutlich wirklich sehr rar bzw. selten zu finden….

Ach, ich will sie wirklich nicht langweilen und Ihre Zeit stehlen. Ich wollte Ihnen doch einfach nur sagen, dass ich es sehr schätze und gut finde, wie Sie mir Ihre Sicht der Dinge dargelegt haben. Genau auf den Punkt und treffend formuliert. Sie hatten damals in Grömitz gesagt, dass sie es als ihre Aufgabe sehen, die Leute davon abzuhalten, mit den falschen Schiffen auf eine solche Reise zu gehen – und dabei auf eine Bavaria und eine Hanse geblickt haben. Das ist irgendwie hängen geblieben und ich erzähle die Geschichte immer wieder gern in vertrauten Segler Kreisen und ernte oft ein zustimmendes Nicken. Besonders von Leuten, die sie einmal persönlich kenngelernt haben.

Mal sehen, wie die Nummer ausgehen wird und ob sich am Ende die Vernunft oder die Leidenschaft durchsetzen wird…. Es bleibt spannend, und der Virus ist noch nicht so bald ausgestanden.

Ganz herzliche Grüße nach Hamburg an sie Beide von der wunderschönen Insel Santa Maria

DIE DINGE NAHMEN IHREN LAUF

DIETMAR am 31.8.2015

…… der Blog tut seine Wirkung! Allein gestern hatten wir schon 250 Besucher auf unserer Seite und heute Morgen gegen 8:30 schon 100! Genial und einen ersten ernsthaft zu nehmenden Interessenten gibt es auch schon. Das macht Freude und lässt uns positiv nach vorn schauen. Anbei zwei Bilder von der Swan. Ich möchte gern den Radadapter und den Flansch für die WP zur Heckmontage mit allen Anbauteilen inkl. Blöcken umgehend bestellen. Unsere WP nehme ich jetzt von unserer Sunbeam mit auf die Swan und ordere eine neue, wenn die SUMMER verkauft ist. Flansch und Radadapter lasse ich an Bord der SUMMER montiert zurück. Benötige nur ein Angebot damit ich bestellen und die Teile zur Marina Vilamoura schicken lassen kann.
Bis dahin erst einmal alles Gute und mit besten Grüßen
Dietmar

EINEN TAG SPÄTER:

…sprachlos …. begeistert und einfach nur genial geschrieben. Sie haben daraus eine sehr schöne Geschichte gezaubert, die einfach berühren muss. Toll!!!

Exakt in der Sekunde, in der Ihre Mail bei uns angekommen ist, habe ich den Blog meiner Frau zu der Cesarina freigegeben. Kann das Zufall sein? Unsere Leserschaft wird langsam und unterhaltsam, wie ich finde, an das Thema herangeführt und wird uns für komplett verrückt halten. Das macht aber nichts.

Ganz lieben Dank für Ihre in der Tat großartige Unterstützung! Wenn die Nummer durch ist, würden wir uns wünschen, Sie und Ihre Frau bei uns zu begrüßen. Wo immer das auch sein wird.

Ein Spende für Word Vision wird auch dabei sein. Das Schöne mit dem Sinnvollen zu verbinden ist genau unser Stil und macht uns froh.
Besten Dank und beste Grüße
Mit freundlichen Grüssen /Best Regards
Katja & Dietmar

Es folgte eine unbeschwerte Atlantik Querung, die im CESARINA Blog nachzulesen ist.

Danach ging die Reise die US Ostküste up and down, inklusive einem so ganz besonderen Stop-Over im HINCKLEY HEADQUARTER in Maine, um die CESARINA in technisch optische Höchstform zu versetzen – und vermutlich einen Meteoriten Einschlag in die Kasse zu verkraften – Dies hatte mir kurzfristig Schnapp Atmung bereitet, weshalb ich Dietmar mitfühlend vorsichtig fragte, ob Herz und Hirn in voller Funktion, er die Situation voll und ganz im Griff habe, was er umgehend bejahte.

Die Reiseberichte waren aufschlussreich, immer wieder auch zwischen den Zeilen, weshalb ich am Ende dann nicht allzu sehr überrascht war, als der Knoten später platzte … und Dietmar jenen Bericht verfasste, den man als Nullpunkt – oder Niedergang – einer geplanten Reise würde bezeichnen können, wenn man denn einen Menschen nicht ein wenig anders einschätzen würde. Denn, nicht wahr, es sind diese besonderen Lebens Situationen, die menschliche Strukturen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen sichtbar werden lassen, in denen sie sich unterscheiden … die Menschen untergehen lassen … oder eben nicht …

Es sind diese Haar-Nadel-Kurven im Leben, die wohl jedem bekannt sind, an denen viele scheitern, aber so manch einer auch gestärkt, für seine Zukunft besser wieder auf die Beine kommt.

Am 12.2.2017 wurde dieser Bericht gepostet

Tja … die Zeit heilt Wunden … manchmal über Nacht … oder am Ende einer Nacht … wenn man dann freudig entdeckt, dass das Leben zu Zweit in anderer Form plötzlich wieder neu entdeckt … und es dann weitergeht. Dietmar hat den doppelten Salto Mortale hingekriegt, auch wenn die Hecklaterne der WORLD ARC schon hinter dem Horizont verschwunden ist, so hat er sich – gemeinsam mit EMMA TARRY am Oster Montag auf dem Galapagos Archipel entschlossen, der Karawane hinterher zu segeln, um sie dereinst in den Marquesas, wieder zu erhaschen … um seinen Traum von der Weltumsegelung – vielleicht dann fürderhin in der Flottille – zu vollenden.

Über die Weiterreise wird hier berichtet

Dafür wünschen meine Frau und ich das notwendige Glück!
Marzena und Peter