Kategorie: News & Blogs

Irgendwie ans Kap – Eine Reise auf dem Jakobsweg

Ein schmaler, glitschiger Pfad schlängelt sich durchs Gebirge, entlang der Küste. Nur etwa 30 Zentimeter breit, gleich daneben der Abgrund.
Auf dem Pfad zwei Gestalten, eingepackt in Mäntel und beladen mit Rucksäcken, stapfen sie durchgefroren immer weiter den Berg hinauf, in der Hoffnung, irgendwo eine Herberge zu finden, bevor es dunkel wird.

Der Weg, er ist derselbe wie vor Tausend Jahren. Der Regen? Heute nicht anders als damals. Die Schönheit der Küste, die Gastfreundschaft der Menschen entlang des Pfads und das große Ziel am Ende des Jakobswegs? Es hat sich nichts daran geändert, seit Menschen diesen Weg gehen.
Auch heute ist der Jakobsweg großes Abenteuer, Herausforderung und Belohnung zugleich.

Sabrina und ich haben das im Herbst 2015 erlebt, als wir unser Segelboot Eos im Hafen zurückgelassen haben und spontan ins 1.300 Kilometer entfernte Santiago de Compostela gepilgert sind…

Seit mehr als einem Jahr ist der Dokumentarfilm über diese Reise bereits fertig. Kurzzeitig konnte man ihn testweise direkt hier auf unserer Webseite bekommen, aber eine ordentliche Veröffentlichung habe ich, aus den verschiedensten Gründen, immer wieder verschoben.
Es fehlte vor allem an Zeit und zeitweise fehlte es auch an Rechten, weil der Film in diversen Bewerbungsprogrammen festhing, die eine Veröffentlichung ausgeschlossen haben.
Zeit, die ich abwarten musste, auch Lehrzeit, die ich mir selbst nehmen wollte, um zu schauen in welche Richtung für mich als Filmemacher die Reise in Zuklunft gehen soll.

Diese Wartezeit ist nun endgültig vorbei und ich hoffe ihr seid trotz der langen Durststrecke noch gespannt auf den Film.

Ab heute könnt ihr ihn bei Vimeo-on-Demand bekommen. Entweder zum ausleihen als Stream, oder zum dauerhaften abspeichern auch als Download.

Dieser 8. November ist für uns übrigens ein besonderer Tag, denn an diesem Tag, vor genau 4 Jahren, haben Sabrina und ich das Kap am Ende der Welt erreicht. 46 Tage haben wir damals für die Strecke von „Le Verdon sur Mer“ bis zum „Cabo de Finisterre“ gebraucht. 46 Tage Abenteuer, von denen der Film in 98 Minuten einen kleinen Teil zu erzählen versucht.

Wer mehr über den Film und seine Entstehung erfahren möchte, der schaut auf der Facebook-Seite „Irgendwie ans Kap – Der Film“ vorbei. Dort wird es demnächst hin und wieder Bonusmaterial und Hintergrundinfos geben.

Und hier geht es direkt zum Film bei Vimeo: „Irgendwie ans Kap“

Buen camino!

Vier Beine in zwei Ländern

HORMONELLE EMIGRANTEN – LEBEN IN EINEM ANDEREN ORBIT

4 Beine in 2 Ländern

Fehlentscheidungen

BERATUNGSFEHLER

Fehlentscheidungen

Wem soll man glauben?

Mi., 06.Nov.19, Franz.Polyn./Moorea/Cook Bay, Tag 1984, 19.044 sm von HH

Neben uns am Anker liegt die Alrisha. Brigitte und Ferry kennen wir seit Kolumbien, bereits seit über zwei Jahren. Immer wieder haben sich unsere Wege getrennt und erneut gekreuzt: Panama, Ecuador, Osterinsel, Gambier und jetzt Französisch Polynesien.
Die beiden warten genau wie wir auf ihr Wetterfenster. Sie wollen auf die Marquesa Inseln, ein harter Ritt von 700 Seemeilen gegen den Wind – hier zu verfolgen.
Der logische Weg für die Alrisha führt über die Tuamotu, deckt sich also über zweihundertfünfzig Meilen mit unserem Plan. Eine kurze Nord-West-Wind-Lage am Wochenende haben wir verstreichen lassen, weil sie uns zu kurz erschien, um das Ziel zu erreichen. Die Alrisha, weil sie technische Probleme hatte.

Alrisha und Atanga am Anker

Jetzt hocken wir gemeinsam über den Wetterkarten und grübeln. Alrisha ist Kunde eines bekannten deutschen Anbieters für Wetterdaten. Wir beziehen unsere (kostenlosen) Infos von zyGrib oder Saildocs.
Unsere Vorhersage prophezeit Süd-Ost. Die Angaben von Alrisha sind um 180 Grad gedreht, verheißen einen Nord-West-Wind. Da soll man nicht bekloppt werden. Wem soll man glauben?
Der Nord-West-Wind wäre göttlich. Er würde uns ein gutes Stück nach Osten bringen ohne gegen an knüppeln zu müssen.
Die Crews haben unterschiedlich entschieden. Alrisha ist heute gefahren, wir brechen Morgen auf. Ich habe wieder vorgekocht. Obwohl ich das aus abergläubischen Gründen eigentlich sein lassen sollte. Aber wenn wir hoch am Wind segeln müssen, gibt’s Achims berüchtigten Nudeln mit Ketchup. Da sorge ich doch lieber für zwei Tage mit richtigem Essen vor. Sollte der Nord-West-Wind wirklich eintreffen, so schmeckt mein Essen auch mit achterlichem Wind. :roll:

Unser Ziel? Das wissen nur die Götter. Es kommt darauf an, welche Wind-Vorhersage eintreffen wird. Es stehen uns ein paar Atolle in den Tuamotu zur Auswahl.

Nebenbei erkunden wir die nähere Umgebung oder laufen die unendlichen Kilometer zum Internet. Gegenüber von unserem Ankerplatz liegt ein kleiner Friedhof hoch in den Hang gebaut. Am Abend von Allerheiligen ist dort mächtig Betrieb. Die Autos verursachen regelrecht einen Stau vom Friedhof bis zur Kirche. Aus der Kirche schallt Allerheiligen mehrere Stunden Gesang und der Gottesdienst zu uns herüber.
Am nächsten Tag sehen wir den Grund für die vielen Autos: Die Gräber sind mit überdimensionalen Blumengestecken regelrecht zugepflastert. Die Gestecke wurden am Straßenrand von fliegenden Händlern und schon Tage vorher in Papeete auf dem Markt zu hunderten verkauft. Ich hatte mich schon über das Überangebot an Blumengestecken gewundert, auf Grabschmuck war ich nicht gekommen. Jetzt ist es klar.

Friedhof mit phantasitscher Aussicht

St: Joseph Kapelle in der Cook Bay

Blumengestecke zu Allerheiligen auf dem Friedhof

 

Zukunftsweisende Weichenstellung beim Bundesverband Wassersportwirtschaft

Der Bundesverband Wassersportwirtschaft e.V. (BVWW) stellt die personellen Weichen für die Zukunft.

Karsten Stahlhut soll zu Mitte 2020 die Geschäftsführung beim BVWW übernehmen.Karsten Stahlhut (42) wird zum 1. Januar 2020 das Geschäftsstellenteam des Bundesverbandes verstärken. Der studierte Betriebswirt (Schwerpunkt Marketing & Tourismus) und begeisterte Wassersportler war seit 2010 als Geschäftsführer der Bad Pyrmont Tourismus GmbH für die strategische Weiterentwicklung des Standortes zu einem Wellness- und Gesundheitsressort verantwortlich. Entsprechend dieser Position und Aufgabe hat intensive politische Lobbyarbeit seine Arbeit begleitet. Seine umfangreichen Erfahrungen im Tourismus, Marketing und in der Interessenvertretung wird Herr Stahlhut nun ab Jahresbeginn in die Wassersportbranche einbringen.

BVWW-Präsident Robert Marx: „Wir sind sehr froh, dass wir mit Karsten Stahlhut unseren Wunschkandidaten für den Verband gewinnen konnten. Es ist geplant, dass Herr Stahlhut ab dem 1. Juli 2020 die Geschäftsführung des Verbandes von unserem langjährigen Geschäftsführer Jürgen Tracht übernimmt, der zu diesem Zeitpunkt seine berufliche Laufbahn beenden wird.“

Bergwanderung auf Moorea

Fr., 01.Nov.19, Franz.Polyn./Moorea/Cook Bay, Tag 1977, 19.044 sm von HH

Wir nutzen die Zeit während wir auf unser Wetterfenster warten für eine Wanderung. Diesmal soll es in die Berge gehen. Was für eine schöne Entscheidung.

Vor dem Wald kommen wir durch Ananas-Plantagen

Unser Weg führt uns am ‚Pfad der Vorfahren‘ entlang. Lange vor der Ankunft der Europäer, vermutlich ab dem 14. Jahrhundert, haben die Polynesier heilige Bauwerke errichtet. Die sogenannten ‚Marae‘, dienten als Versammlungs- bzw. Zeremonien-Ort und zur Anbetung ihrer Götter. ‚Marae‘ bedeutet wörtlich ‚von Sträuchern und Bäumen‘ befreit.
Die größten Plätze haben eine Fläche von mehreren tausend Quadratmetern. Die wir heute zu sehen bekommen sind bescheiden klein. Errichtet sind die ‚Marae‘ aus Basalt oder Korallenkalkstein. Metall kannten die Polynesiern nicht, ihre Werkzeuge waren ausschließlich aus Holz, Stein oder Muscheln gefertigt. Viel ist heute nicht mehr übrig von den ‚Marae‘ auf Moorea. Archäologisch führen die Stätten der Gesellschaftsinseln ein Schattendasein. Die Osterinsel, Marquesas und auch Tonga ziehen alle Aufmerksamkeit auf sich.

 

Der bestrenovierte Marae auf unserer Wanderung

Auf dem Marae wurden Hochzeiten und Beerdigungen abgehalten, Verträge geschlossen und Recht gesprochen

 

Von Bäumen befreit trifft heute nicht mehr ganz zu

 

Die Strecke führt durch einen Pracht-Wald, der in der Hitze willkommenen Schatten spendet. Wir merken deutlich, dass es auf Sommer zugeht, die Mittagstemperaturen liegen inzwischen über 30 Grad. Die Belohnung für die Kraxelei den Berg hinauf ist eine perfekte Aussicht auf die Cook Bay und ihre Schwester-Bucht.

Moorea mit seinen berühten Bucten – rechts Cook Bay mit Atanga

Wie geht es jetzt weiter mit uns? Wir wollen nach Osten in die Tumamotu ,so viel ist klar. Wie wir das bei überwiegend Ostwind schaffen sollen, ist schlicht eine Geduldsfrage. Wir rufen zweimal täglich den Wetterbericht ab und begutachten die Lage. Der richtige Wind wird schon kommen, wir haben Zeit und die ‚Perle der Südsee‘ ist nicht der schlechteste Ort zum Warten.
Der Tiefdruck-Wirbel, der uns die Austral-Inseln hat streichen lassen, ist gewachsen. Dort pustet es in den nächsten Stunden mit Böen über 50 Knoten (das ist Windstärke 10). Wären wir an dem Tag, als wir ohne Wind nach Tahiti umgekehrt sind, weiter getrieben, so wie ich es wollte, wären wir in der Zwischenzeit sicher dort angekommen und hätten jetzt schön die Kacke am Dampfen. Haben wir aber nicht, Glück gehabt, der Käpt’n hat die richtige Entscheidung getroffen (deswegen ist er ja auch der Käpt’n) – gut gemacht, Skipper.
P.S. Nein, ich werde nicht gezwungen, das zu schreiben. :mrgreen:

Schöne Wald-Wanderung hoch auf 300 Höhenmeter

Viele Grüße von Moorea

Mi., 30.Okt.19, Franz.Polyn./Moorea/Cook’s Bay, Tag 1977, 19.044 sm von HH

Bei der Ausfahrt aus der Marina haben wir Null Wind. Wir liegen im Windschatten der Berge, aber durchs Fernglas sehen wir weiße Schaumkrönchen weiter draußen. Da ist Wind.
Wir setzten Vollzeug und motoren auf die Windschneise zu. Beim Erreichen legt sich Atanga hart auf die Backe. Wir tauchen in die Wellen ein. Bereits die zweite Welle spritzt Gischt bis zum Cockpit. Ist wohl mehr Wind als erwartet. :mrgreen: Windstärke fünf – 16 bis 18 Knoten – hart am Wind.
Schön ist das nicht, aber auszuhalten, nur der Kurs ist bescheiden. Wir müssten 35 Grad fahren, schaffen knapp 20 Grad. Eine Viertelstunde später geht Achim reffen, Windstärke sechs in Böen. Der Kurs wird durch das Reffen noch beschissener. Nur noch zehn Grad jetzt. Aber mit Vollzeug hält das keiner aus. Also, wir Warmduscher halten das nicht aus.
Bald sind wir komplett aus der Abdeckung von Tahiti raus. Der Kurs wird nicht besser. Trotz Reff liegen wir schwer auf der Seite. Konstant haben wir jetzt über 21 Knoten Wind. Wahren Wind. Es ist ekelhaft. Schnell ist errechnet, dass wir bei dem Kurs maximal 30 Meilen am Tag nach Osten gut machen würden. Beanspruchung für Mensch und Maschine.

Ein Blick über die Schulter nach hinten links: Moorea im Blick! Süßes Eiland, verlockend nach. Oh, du wunderschöne Insel. Ruder hart Backbord und die Sache ist erledigt. Wir brauchen genau 50 Minuten für diese Entscheidung. Sofort ist Ruhe im Schiff. Den Wind haben wir jetzt achterlich und herrliches Kaffee-Segeln.
Wenn einem unterwegs so ein Wetter erwischt, dann muss man dadurch. Oder wenn man nicht anders kann, weil man irgendwo weg muss. Aber ohne Not – nein danke, das brauchen wir nicht. Wir haben genug Zeit, um auf ein Wetterfenster zu warten und uns Plan C und Plan D zu überlegen.

Drei Stunden später erreichen wir die Cook’s Bay. Ohne Wale heute, aber noch genauso schön wie letzte Woche. Und mein, zum dritten Mal, wichtig vorgekochtes Essen schmeckt auch am Anker.

Viele Grüße von Moorea,
Eure Weicheier von der Atanga

Die Softy-Crew der Atanga

Der Kaminofen – Teil 2

Seit gut 4 Wochen ist der Kaminofen an Bord der Morgenstern nun in Betrieb. Da 3 verlängerte Wochenenden und eine Woche Urlaub in diese Zeit fielen, die wir durchgehend an Bord verbracht haben, konnten wir den Ofen also bereits ausgiebig testen.
In diesen 4 Wochen waren wir an genau 21 Tagen an Bord und haben in der Zeit exakt 22kg Brennholz (Hartholz und Weichholz gemischt) verbraucht.
Dass wir bei typischen Oktobertemperaturen am Niederrhein zwischen 3 und 15 °C Außentemperatur so wenig Holz verfeuern würden, damit hatte selbst ich nicht gerechnet und ich war schon wirklich optimistisch.

Bei Brennholz wird übrigens in der Regel mit sogenannten Raummetern gerechnet, aber für uns ist die Rechnerei in Kilogramm besser geeignet, weil sich dadurch verschiedene Brennstoffe besser vergleichen lassen. Auch spielt beim rechnen in Kilogramm die Holzart keine so große Rolle, denn der Heizwert weist auf das Gewicht bezogen nur minimale Unterschiede auf. Würde man in Raummetern kalkulieren, sieht die Sache anders aus, da Weichholz ein wesentlich größeres Volumen als Hartholz hat.

Vor etwa Eineinhalb Jahren, als ich anfing Informationen zu Kaminöfen für Boote zu sammeln und über den Cubic Mini gestolpert bin, fand ich jemanden, der mit einem Wohnmobil in Nordeuropa einen Winter lang unterwegs war und einen solchen Ofen eingebaut hatte. Sein Holzverbrauch lag im Dezember und Januar bei gerade einmal 50kg pro Monat. Ich konnte das zu dem Zeitpunkt kaum glauben.

Damit man sich etwas besser vorstellen kann, wie wenig 50kg Holz ist, ein Vergleich mit Diesel:

Brennholz (Restfeuchte 20%, gemischte Sorten) verfügt über einen Heizwert von ca. 4,2kWh (Kilowattstunden) pro Kilogramm.
Diesel liegt bei ca. 11,9kWh pro kg.
Die 50kg Holz verfügen also über denselben Heizwert wie 17,6kg Diesel. In Litern gerechnet entspricht das 21,2l Diesel. Daran wird deutlich, mit wie wenig Energie der Camper beim heizen mit dem Cubic Mini ausgekommen ist.

Warum das so möglich ist, kann man leicht nachrechnen. Die 50kg trockenes Holz entsprechen einem Heizwert von 210kWh. Diese 210kWh verbleiben allerdings nicht komplett dort wo man sie haben möchte. Entscheidend sind (unter anderem) zwei Dinge: Zum einen der Wirkungsgrad des Ofens und zum anderen die Dämmung des beheizten Raumes.
Der Wirkungsgrad des Cubic Mini liegt bei 75%. Theoretisch erreicht so ein moderner Ofen mit Sekundärluft sogar bis knapp über 80% unter idealen Bedingungen, aber wann hat man die in der Praxis schon.
Bei einem Wirkungsgrad von 75% verbleiben also im beheizten Raum 157kWh der eingesetzten 210kWh, der Rest geht über den Schornstein „verloren“.
Jetzt stellen wir uns mal vor, der oben erwähnte Camper hätte statt mit Holz, mit einem elektrischen Heizlüfter geheizt. Bei diesem Prinzip bleibt die gesamte eingesetzte Energie vollständig im Raum. Lasse ich also einen 1kW Heizlüfter 157 Stunden laufen, dann habe ich dieselbe Energie in den Raum in Form von Wärme abgegeben, wie mit 50kg Brennholz über den Kaminofen.
Und jetzt wird langsam deutlich, dass es doch ziemlich realistisch ist, mit dieser Holzmenge auszukommen. Denn 157 Kilowattstunden mit einem Heizlüfter verbraucht, würde bei 30 Tagen im Monat einer durchschnittlichen Laufzeit von 5,2 Stunden täglich entsprechen, was absolut realistisch ist, wenn der Raum über eine gute Isolierung verfügt und man darauf achtet, nicht unnötig zu heizen.

Und warum ist das nun so? Warum verbraucht dieser Camper nur 50kg Holz pro Monat im Winter und andere, mit anderen Holzöfen viel mehr Holz, oder jemand mit einer Dieselheizung viel mehr Diesel?
Das entscheidende ist der Wirkungsgrad und der ist beim Cubic Mini eben extrem hoch, was wir selbst bereits feststellen konnten.
Einmal ordentlich angefeuert und richtig eingestellt, liefert er mit drei winzigen Scheiten Hartholz (gerade mal 14cm lang) bis zu 3 Stunden Wärme, wenn man ihn ausglühen lässt. Beim Dauerheizen legen wir ein bis zweimal pro Stunde Holz nach, wenn wir den Ofen auf kleinster Stufe im Bereich von ca. 1kW betreiben.
Daneben gehen wir insgesamt wesentlich bewusster mit der Heizung um, als wir es mit dem Refleks Ölofen auf Shamu getan haben oder mit einem Heizlüfter tun würden, was wiederum zu einem niedrigeren Verbrauch führt. Der Ölofen auf Shamu lief halt oft einfach durch, genauso der Heizlüfter.

Es gibt aber nicht nur Vorteile. Der Kaminofen macht wesentlich mehr Arbeit. Bei so einem Ofen muss man sich um die Verbrennung selbst kümmern. Er will justiert werden, er will beobachtet und gereinigt werden und wer noch nie mit einem Kamin geheizt hat, der verbrennt sich vielleicht auch mal die Finger.
Uns bereitet das keine Probleme, im Gegenteil. Wir lieben es, Holz zu zerkleinern, zu sortieren, uns um den Cubic Mini zu kümmern und ihm die Wärme zu entlocken.
Man drückt halt nicht auf einen Knopf und lässt Mikroelektronik einen flüssigen Brennstoff verfeuern, sondern man macht das Feuer selbst.
Für uns persönlich ist heizen mit Holz also kein Nachteil, sondern eine Art Qualitätsgewinn, aber das mag jeder anders sehen, was völlig ok ist.

Ein Nachteil, der technisch gesehen wirklich einer ist, ist der hohe Wirkungsgrad. Was zunächst wie ein Widerspruch klingt, ist schnell erklärt. Durch die effiziente Verbrennung im Ofen, bleibt ein Großteil der Wärme im beheizten Raum. Was der Ofen durch den Schornstein nach draußen pustet, enthält ja nur noch 25% der erzeugten Energie. Das führt dazu, dass die Abgastemperatur sehr niedrig ist und es im Ofenrohr manchmal zu Kondenswasserbildung kommt. Das passiert zum Beispiel während der Anzündphase und dauert durch den hohen Wirkungsgrad entsprechend lange, was am Ende zu mehr Versottung (Ablagerungen) im Kamin führt. Die Folge: Das Ofenrohr muss öfter gereinigt werden und je nach Witterung kommt es auch mal vor, dass ein paar schmutzige Tropfen Kondenswasser von der Kaminhaube ihren Weg aufs Deck finden. Man sieht, alles hat irgendwo seinen Preis.

Kommen wir zum vielleicht wichtigsten Thema, zur Wärmeabgabe und zum Klima unter Deck.

Der Kaminofen gibt einen Großteil seiner Wärmeleistung in Form von Infrarotstrahlung ab. Ich gehe jetzt nicht auf die physikalischen Details ein, denn wahrscheinlich jeder kennt Infrarotstrahlung und weiß wie sie wirkt, wenn man einmal an das letzte Lagerfeuer zurückdenkt. Selbst wenn die Luft um einen herum bitterkalt ist, dass Feuer wärmt.
Nichts anderes macht ein Kaminofen, egal ob mit Holz oder mit Diesel befeuert. Selbst wenn die Lufttemperatur im Salon noch niedrig ist, die Infrarotstrahlung sorgt für ein angenehmes Gefühl.
Der Einbauort ist deshalb so gewählt, dass der Cubic Mini möglichst viel Raum optisch abdeckt. Denn nur die Bereiche die der Ofen „sieht“, kann er auch mit Infrarotstrahlung versorgen. In der folgenden Grafik kann man sehen, welche Bereiche (rot) komplett erfasst werden und welche Bereiche teilweise versorgt werden (gelb).

Das ist zum einen der gesamte Salon und die spätere Pantry. Nur der Fußbereich am zukünftigen Schreibtisch wird nicht erfasst.
Bei leicht geöffneter Tür zum Vorschiff wird auch die Bugkabine beheizt, die Werkstatt im Durchgang an Backbord bekommt ebenfalls etwas ab.
Der Flur und die Achterkajüte werden vom Cubic Mini nicht mehr nennenswert mit Wärmestrahlung versorgt. Dort kommt es nur durch Konvektion zu einer Erwärmung, was für einen Durchgang und einen Schlafraum absolut ausreichend ist.
Die Luftfeuchtigkeit bekommen wir mit dem Ofen deutlich gesenkt, da er Frischluft von Außen über die Kajüte ansaugt. Umso kühler es draußen ist, umso niedriger ist die Luftfeuchtigkeit unter Deck, da kühle Luft prinzipbedingt weniger Feuchtigkeit enthält als warme.
In der Praxis lag die Luftfeuchtigkeit unter Deck im Oktober zwischen 50 und 60%, während der Ofen in Betrieb war.

Nachfolgend (für die Technikfreaks) noch eine Liste mit allen Temperaturmessungen:

Temperaturen (nach 4 Stunden Dauerbetrieb) in °C

Zum Zeitpunkt der Messung befanden sich 3 Scheite Holz im glühenden Zustand in der Brennkammer (Leistungsbereich ca. 1kW).

Außentemperatur – 11,2
Deckstemperatur – 11,2

Salon – 21,6
Bugkabine – 20,9
Flur – 20,2
Achterkajüte – 19,1

Fußboden Salon – 20,5
Decke Salon – 22,7

Steinwand hinter dem Ofen – 35
Ofen Sockel – 87
Ofen Seitenwand – 125
Ofen Platte – 128

Ofenrohr unter Deck (alle 10 cm ab Ofenausgang):
56
49
47
44
41
39
37
33
31
30
30
29

Abdeckplatte Decksdurchführung – 25

Decksdurchführung an Deck (oberer Bereich) – 20
Decksdurchführung an Deck (am Sockel) – 13

Isoliertes Abgasrohr an Deck (alle 50cm):
20
20
19
19
18

Abgastemperatur beim Austritt unter der Kaminhaube – 31

Was man anhand dieser Liste schön erkennen kann ist die niedrige Temperatur im Abgasstrang. Das ist der Grund, warum er im Außenbereich isoliert ausgeführt werden muss.
Ohne Isolierung wäre die Luft an der Kaminhaube zu kalt, um noch einen guten Zug zu gewährleisten. Gerade bei starkem Wind würde das Rohr sofort auskühlen.

Was man weiterhin schön an den Zahlen sieht, ist die ziemlich homogene Verteilung der Wärme unter Deck. Selbst die Achterkajüte, welche gute 7 Meter vom Kamin entfernt ist und nur doch durch passive Luftumwälzung mit Energie versorgt wird, erwärmt sich deutlich. Entscheidend dafür ist die Isolierung des Schiffs, denn dort hinten kommt von dem eingesetzten Kilowatt, von dem nur etwa 750 Watt unter Deck bleiben, kaum noch etwas an.

Manchmal muss man vernünftig sein

Di., 29.Okt.19, Franz.Polyn./Tahiti/Papeete, Tag 1977, 19.020 sm von HH

Vernünftig sein? Passt nicht so recht zu meinem Lebensmotto: ‚Wer nichts wagt, der nichts gewinnt. No risk, no fun!‘ Ich hatte zwar als Buchhalterin den spießigsten Job der Welt, aber vernünftig sein, pffft. Achim hat es da schon mehr mit der Vernunft.
Aber die Entscheidung ist gefallen (einstimmig diesmal und nicht so eine einsame Kapitäns-Entscheidung wie mit dem Umdrehen vor Moorea … die übrigens richtig war :roll: , aber da schweigen wir drüber, kann auch nur Glück gewesen sein), wir wollen gemeinsam vernünftig sein. Die Entscheidung ist gefallen, dass wir nicht nach Süden, nicht auf die Austral Inseln segeln werden. Uns läuft einfach die Zeit davon.

– wir wollten ja schon spätestens (!) vor 14 Tagen auf dem Weg sein
– die nächsten 7 bis 10 Tage können wir nicht los. Ein Tiefdruck-Wirbel bringt starken Westwind im Süden – noch mehr Zeitverzug.
– allerdings, bei Westwind sind die Ankerplätze auf Tubuai und Raivavae (die ersten beiden Ziel-Inseln) nicht sicher. Ausweichplätze gibt es nicht.
– im Oktober ist eine erhöhte Zyklon-Warnung für die Austral-Inseln für 2019/2020 veröffentlicht worden (www.niwa.co.nz)

Tubuai Wetter in den nächsten Tagen – nix für uns

Die Austral-Inseln sind nie ohne Zyklon-Risiko. Das wussten wir. Zu Beginn der Saison, im November, ist das Risiko aber vertretbar. Somit war der Plan, dass wir bereits Ende November auf dem Weg zur letzten Inseln – nach Rapa – sein wollten, die als Zyklon frei gilt. Wenn wir jetzt aber noch zehn Tage warten müssen, dann vier Tage runter segeln, ist der November halb rum. Kaum Zeit die zwei Inseln zu besuchen, den Druck ständig im Nacken, weiter zu müssen. Dann noch die Warterei aufs Wetterfenster nach Rapa. Da braucht es schon etwas nördliche Winde, sonst kommt man da nicht hin. Noch mehr Druck. Das ist nicht unser Ding.
Und abergläubisch sind wir ja außerdem: bereits zweimal wurde unser Start Richtung Austral verhindert. Man muss Zeichen auch sehen, wenn sie leuchten. ;-)

Vielleicht sind wir zu ängstlich, aber einmal im Leben vernünftig sein.

Lange Rede – wir segeln statt dessen auf die Tuamotu. Hier gilt das Zyklon-Risiko als sehr niedrig. Für diese Saison wurde keine erhöhte Gefahr ausgerufen. Das Endziel, die Gambiers, soll das gleiche sein, wie bei der Südroute. Das bedeutet, wir müssen die gleiche Strecke nach Osten gut machen, wie zuvor geplant. Ein Zucker-Spaziergang wird das wohl nicht, aber wir haben nicht mehr dieses Damokles-Schwert ‚Zyklon‘, was uns über dem Nacken baumelt. Es ist eher ein kleines Messer.
Es geht schon gleich Morgen früh los. Zunächst nach Nord-Osten, noch einmal nach Makatea (dort wo wir so spooky vor den alten Brücken-Resten an der Mooring gehangen haben), dann hoffen wir darauf, dass der Westwind auch hier im Norden stattfinden wird und können damit weiter nach Osten gelangen.
So die Theorie. Über die Praxis werden wir Euch auf dem Laufenden halten. Die nächste Zeit wohl ohne Internet. Statt bergiger, mit Infrastruktur und Gemüse bewachsener Australs, warten die einsamen, Internet schwierigen und Obst armen Tuamotu auf uns.
Wir sind zufrieden mit unserer Entscheidung und wer weiß, wofür es gut ist. Bislang haben extreme Planänderungen uns immer etwas Gutes gebracht.

Alte und neue Route und vielleicht können wir auf dem Rückweg über Rapa fahren

SV Asteria – Tapio Lehtinen FIN

GOLDEN GLOBE RACE 2018

Zurück, zurück, wir sind zurück auf Tahiti

Sa., 26.Okt.19, Franz.Polyn./Moorea/Cook’s Bay, Tag 1974, 19.020 sm von HH

Dabei fängt alles ausgezeichnet an. Der Wind weht in der vorhergesagten Stärke aus der vorhergesagten Richtung. Als wir die drei Meilen um die Ecke von Moorea herum sind, können wir Segel setzten. Hui, mit sechs Knoten sausen wir an Moorea vorbei. Kurs Süd mit halben Wind. Großartig. Es folgen fünf Knoten. Vier. Drei. Zwei. Ein Knoten – wir stehen. Das heißt, wir treiben. Nach Westen. Eine Strömung von einem Knoten treibt uns in die falsche Richtung. Es ist später Vormittag, wir sitzen auf unserem Kahn und überlegen. Vielleicht wirft Tahiti noch zu viel Windschatten auf uns? Wir werfen den Motor an und tuckern noch eine Stunde südwärts. Ohne Erfolg, kein Wind in Sicht. Maschine aus, Segel runter und treiben lassen auf spiegelglatter See.
Und nun? Vor uns liegen 350 Meilen. Wir können unmöglich die gesamte Strecke motoren. Wir diskutieren unsere Optionen. Zurück nach Tahiti, zurück nach Moorea oder treiben lassen. Die Dünung meint es ganz gut mit uns, wir schaukeln nicht mehr als an einem schlechten Ankerplatz. Die Nerven fangen trotzdem an blank zu liegen. Wir einigen uns auf den nächsten Wetterbericht zu warten. Um 16:00 Uhr können wir endlich die Daten abrufen. Diese Vorhersage widerspricht komplett der von gestern: Kein Wind die nächsten Tage.

Achim will umdrehen. Ich will das aussitzen. Vielleicht stimmt der Wetterbericht von heute ja genauso wenig wie der von gestern? Nach einer lebhaften Diskussion drehen wir um. Womit jetzt endgültig geklärt sein dürfte, wer bei uns an Bord die Hosen an hat. :mrgreen: „Ich bin vielleicht der Kapitän, aber der Admiral ist sie“, solche Sprüche sind nun vorbei.
Wo können wir jetzt noch hin? Einen Ankerplatz vor Einbruch der Dunkelheit zu erreichen, dafür ist es jetzt zu spät. Es bleibt nur Papeete, da können wir auch im Dunkeln reinfahren. Der schlechteste Platz im gesamten Universum, wie ich finde.“ Lass uns die Nacht auf Wind warten“, starte ich einen letzten Versuch. Ich werde überstimmt.
Die blöde Marina. Teuer, wenn man einzelne Tage bucht (45 USD); staubig, laut, keine Duschen, keine Toilette, keine Waschmaschine; aber den vollen Preis verlangen. Ich bin gepestet. Vom Wetterbericht. Vom Umdrehen. Von Achim.
Um 19:30 Uhr erreichen wir Papeete und werden von Brigitte von der Alrisha begrüßt. Na, wenigstens etwas. Das Anlergerbier schmeckt und mein (erneut) wichtig vorgekochtes Essen schmeckt auch in der Marina. „Was soll’s. Gräm dich nicht“, versucht Achim mich zu trösten. Er hat ja Recht und in Sichtweite von zwei Inseln zu treiben, ist auch nicht das Wahre fürs Nervenkostüm.

Heute Morgen dann Wasser auf Achims Mühle: Der Wetterbericht bestätigt den von gestern. Kein Wind in Sicht für die nächsten Tage.
Aber warum sehe ich dann am Nachbarschiff die Wäsche flattern? Waagerecht? Es fliegt einem die Perücke vom Kopf.
Zu gerne würde ich erfahren, ob draußen auch Wind weht.

Segeln und treiben vor schöner Kulisse

SV Maselle – Gabrielle Heggli + Thomas Guerra CH

MELODY DAYS

Sonntag, vielleicht der letzte schöne warme Sonnen-Herbst Tag, vor der langen Winterpause, vor der dunklen Sause mit nassem Grausen, Schüttelfrost, kalten Füssen – den winterlichen Stimmungsschwankungen im Handgepäck, es sei denn, man lacht sie weg, freut sich des Lebens und merkt am Ende, dass die Zeit – Schwupps und keck – bereits zu Ende ist, bevor man angefangen hat, sich einzurichten.

Heute ist mein Melody Day, nicht weil mir zum Singen wäre, oder zum Freude bringen, sondern ganz banal, weil sich ein paar Melody 34 Segler in meinen Fokus geschoben haben, allesamt zu faul zum Steuern, allesamt mit blauen Träumen, bzw. bereits mit meinen Steuersklaven on their way. Drei Kurzgeschichten, zu Melody Days verschmolzen.

Da wäre Jean-Francois, vor wenigen Tagen mit der neuen Heckverzierung aufgebrochen zur Atlantik Runde, Johannes S. aus Heidelberg, der kurzfristig mit Ruck- und Segelsack seinen wichtigsten Mann an Bord an Bord zu nehmen gedenkt, sowie einer Frühstücks Mail aus North Carolina, die mich nach hinten über hat federn lassen. Dies ist der Tüpfel auf dem I, weshalb ich hier eine schnelle Geschichte erzählen möchte.

Gabrielle + Thomas von der SV Maselle, gerade auf delivery unterwegs mit einer Nordhaven 50 von Great Bridge VA nach St. Augustine FL, haben in den Bücherschapps der Motorquatze eine antiquarische Yacht Zeitschrift aus dem Jahre 1987 entdeckt. Ein Bericht mit Fotos zur „nostalgischen Belustigung“, wie sie es nennen.

Ich bin zusammen gezuckt, denn ich hatte damals noch Vollbart und dunkle Haare, kaum dass ich mich habe selbst erkennen können. Ist natürlich ein Schmäh´, denn an jenen Tag mit Michael Bohmann, dem Test-Pilot, werde ich mich stets erinnern, weil er mich damals fast den Führerschein gekostet hätte. Auf der Fahrt an die grausame See waren Michael und ich nämlich ins Gespräch vertieft und so konnte es geschehen, dass wir schneller als der Wind gefahren sind. Dies wurde allerdings erst offenbar, als uns ein Zivil Sheriff Tarnwagen noch schneller überholte, was ich kaum glauben konnte noch wollte … bis die Kelle winkte. Ich erinnere mich, dass ich hernach recht devot weiter gefahren bin … folgenlos … wie ich später merkte, denn ein Staats Ticket ist bei mir nie eingegangen.

Und so fahre ich selbst 33 Jahre später nahezu stets regelkonform auf leisen Gummisohlen … oder aber jenseits jeder Norm … wenngleich ich ansonsten nonkonform um die Ecke zu biegen pflege. Zumindest jedenfalls in meiner Erinnerung.

Die Welt als Dorf, dies wird immer dann sichtbar, wenn sich Gedanken kreuzen, Menschen als Schatten in der Erinnerung vorbei huschen, Orte benannt werden, die man kennt, manchmal wie sein Unterhemd. Gabrielle und Thomas, haben gerade eine Flotte von 5 Lagoon Cats durch den Panama Kanal nach Papeete überführt, nagelneue Schiffe mit eingebauten Schäden bereits ab Werk, einer abgefallenen Deckenverkleidung, einer Maschine die sich gegen Seewasser quälte, ihr Getriebeöl zur Emulsion verquirlte bis sie am Ende ebenfalls nonkonform, den Dienst versagte … immer gut, wenn man noch eine Zweitmaschine hat, mit der es weitergeht, wenn kein Wind mehr weht.

Apropos Saildrive, ich erspare mir einige Berichte von verzweifelten Seglern mit ähnlichen Problemen, denn Bobby Schenk hat über das ungute Kapitel einen erschütternden Tatsachenbericht geschrieben, bei der er selbst der Hauptdarsteller gewesen ist:

Nochmals apropos: zum Thema Achillesfersen habe ich ein paar Gedanken verloren, die sogar noch ein wenig weiter gehen.

Saildrive

Womit eine Geschichte, voller Humor angefangen, plötzlich ernst zu ende geht.

Dies ist keinesfalls ein erhobener Zeigefinger, hingegen lediglich ein Hinweis auf technische Zusammenhänge, die für einen Segler mit viel Wasser unter dem Kiel schon mal wichtig werden können … wenn die Dinge anders laufen als gedacht … und der Saildrive macht, wofür er nicht gedacht: Ärger und Ängste unterwegs.

Womit die Sonntagspredigt bereits zu ende wäre.

Aller best
Peter Foerthmann

WEITERLESEN