Kategorie: News & Blogs

Segeln im Juni in Kroatien? Ein Update mit Karl-Heinz Beständig.

Inmitten der CORONA-Krise im April des Jahres befragte ich Karl-Heinz Beständig, 
den Autor der 888 HÄFEN UND BUCHTEN, über die Situation in Kroatien.
Nachfolgend ein Update zur aktuellen Situation für Segler und Motorbootfahrer in Kroatien.

tk: Guten Tag, Herr Beständig. Kann ich ab Anfang Juni in Kroatien wieder aufs Wasser?

Karl-Heinz Beständig: Die ersten Chartergäste sind jetzt am vorletzten Maiwochenende auf eigenes Risiko losgefahren. Da war ja noch alles unklar – auch Kroatien war vorsichtig, man wollte die EU nicht verärgern, indem man einseitig vorprescht. Aber die ersten Charterreisenden berichteten mir, dass man an der kroatischen Grenze für die Einreise zwei Dinge braucht:
• eine Buchungsbestätigung einer Charter, eines Hotels, einer Pension oder Campingplatzes.
• oder den Nachweis, dass man Eigner eines Bootes mit Liegeplatz in Kroatien ist.
• sowie eine Mobilfunknummer, unter man ständig erreichbar ist und die man beim Grenzübertritt hinterlegen muss.

tk: Aber kommt man denn überhaupt bis Kroatien? Wer mit dem Wagen aus Deutschland anreist, für den führt der Weg ja erst mal nach Österreich. Und von dort nach Slowenien. Und erst dann ist man an der kroatischen Grenze…

Karl-Heinz Beständig: Im Moment ist ja alles noch etwas in der Schwebe. Aber es funktioniert wie folgt:
• in Österreich gilt offiziell derzeit noch für alle Einreisenden die 14tägige Quarantäne.
• Allerdings darf man Österreich durchfahren, wenn man an der Grenze ein Formular unterschreibt und versichert, Österreich auf dem kürzesten Weg zu durchqueren und unverzüglich nach Slowenien auszureisen.
• In Slowenien gilt momentan dieselbe Regelung wie in Österreich: An der Grenze einen Passierschein unterschreiben und Slowenien auf kürzestem Weg durchqueren.

tk: Pfingsten war ja immer Hochsaison auf der Strecke Deutschland – Kroatien. Staus vor Baustellen, Blockabfertigung vor den Alpen-Tunneln. Wie wirds denn dieses Jahr sein?

Karl-Heinz Beständig: Ich rechne tatsächlich zu Pfingsten mit Staus. Zu den Feiertagen wird einiges los sein, zumal auch am einen oder anderen Tunnel Bauarbeiten im Gang sind.

tk: Ist denn das CORONA-Virus also schon Vergangenheit?

Karl-Heinz Beständig: Die Ansteckungsgefahr ist keinesfalls erloschen. Kroatien kam dank harter Maßnahmen noch besser durch die Krise als Deutschland. Aktuell sind in Kroatien noch 93 Menschen infiziert. Insgesamt hatte das Land nur 101 Tote zu beklagen.

tk: Sind so niedrige Zahlen denn glaubwürdig?

Karl-Heinz Beständig: Ich denke schon. Gerade in den letzten Wochen berichteten die kroatischen Medien sehr offen über die jüngsten CORONA-Ausbrüche. Diese waren lokal begrenzt, und sie zeigen gut, wie sowas aus reiner Sorglosigkeit entsteht. Und wie die kroatischen Behörden sehr schnell agierten.

tk: War das an der Küste?

Karl-Heinz Beständig: Auf der Insel Brac war ein älterer Pateint mit Herz-Kreislaufproblemen aus dem Krankenhaus entlassen worden und feierte seine Rückkehr mit Nachbarn und Freunden. Das war leichtsinnig. Eine Nachbarin zeigte als erste Symptome, der Mann selber keine. Nach der Feier waren plötzlich 23 Menschen infiziert. Das Krankenhaus stritt heftig ab, Ursache zu sein. Die Insel Brac wurde kurzerhand isoliert.

Der zweite Fall betraf einen Flug der Croatian Airlines, in dessen Folge man 18 Infizierte feststellte. 16 Passagiere – und die beiden Piloten.

tk: Wie kam das?

Karl-Heinz Beständig: Das war zunächst rätselhaft, weil die Piloten während des Fluges die Türen des Cockpits nicht geöffnet hatten und merkwürdigerweise die Flugbegleiter nicht infiziert waren. Man vermutet, dass es kroatische Mechaniker waren, die aus Schweden von einem Auftrag zurückkehrten.

tk: Wie hoch schätzen Sie denn die Ansteckungsgefahr in Kroatien?

Karl-Heinz Beständig: Aufgrund der vorliegenden und schon genannten Zahlen dürfte die Wahrscheinlichkeit, sich in Kroatien zu infizieren, derzeit fünfmal niedriger sein als in Deutschland.

Allerdings wird die Maskenpflicht zum Beispiel nicht so streng gehandhabt wie in Deutschland. In kroatischen Supermärkten gibt es keine Maskenpflicht. Oder nur, wenn der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann… Hotels und Campingplätze haben hohe Auflagen, was Reinigung und Desinfektion angeht.

tk: Wo sehen Sie denn die Hauptquelle im Urlaub für Ansteckung?

Karl-Heinz Beständig: Wenn man leichtsinnig wird, wie im Beispiel Brac. Entsprechend sehe ich das Hauptrisiko in den Restaurants. Die Kellner haben Maskenpflicht – aber wenn der Alkohol fließt, fallen die Vorsichtsmaßnahmen unter den Tisch.

tk: Das Ischgl-Phänomen der Sorglosigkeit?

Karl-Heinz Beständig: Die kroatischen Behörden werden strengstens kontrollieren. Wenn Wirte Selbst in abgelegenen Inselkonoben können Strafen bis 5.000€ verhängt werden, wenn Vorschriften nicht eingehalten werden. Zudem wurde ein großer Vorrat an Testmaterial geschaffen, um wie in Brac oder Split sehr schnell vor Ort testen zu können.

tk: Würden Sie selbst denn augenblicklich Urlaub in Kroatien machen?

Karl-Heinz Beständig: Ich würde runterfahren. Ich hätte keine Bedenken. Wenn man sich vernünftig verhält, die Mindestabstände einhält und Masken trägt, sollte eigentlich nichts passieren.

tk: Wie stellen Sie sich den Worst Case vor?

Karl-Heinz Beständig: Es ist schon möglich, dass es den einen oder anderen Ausbruch gibt. Dass man das eine oder andere Restaurant oder auch eine Marina dichtgemacht wird. Die Abgabe der Mobilfunknummer bei der Einreise dient dazu, in einem solchen Fall sehr schnell zentral zu informieren und eventuell sogar zu testen. Ich bin zuversichtlich, dass da nicht allzuviel passiert.

tk: Könnte ich denn aktuell mit meinem Boot von Italien aus in Koratien einklarieren?

Karl-Heinz Beständig: Noch sind die Seegrenzstellen geschlossen. Derzeit dürfen nur Yachten über 24 Meter Länge einreisen, die einen Werfttermin oder ähnliches schriftlich vorweisen können. Auch slowenische Skipper dürfen einreisen, weil Kroatien und Slowenien Sonderabkommen unterzeichneten. Es ist derzeit alles etwas chaotisch, aber ich gehe davon aus, dass parallel zur Grenzöffnung Italiens ab dem 3. oder 4. Juni auch die Seegrenzstellen wieder offnen und man von Italien aus per Schiff in Kroatien einreisen kann. Aber aktuell weiß niemand, was gerade vor sich geht – eventuell machen die Seegrenzstellen schon übermorgen auf.

tk: Und wie sehen Sie den Sommer in Kroatien?

Karl-Heinz Beständig: Die YACHTWEEK-Flotten mit Partywütigen starten vermutlich ab nächster Woche, allerdings werden nur wenige junge Leute kommen zunächst.

Ab Juli und August wird auch auf dem Wasser wieder einiges los. Ich schätze, dass insgesamt ein Drittel weniger Gäste nach Kroatien kommen wird – vor allem Pauschalreisende werden wegen des erst nach und nach wieder anlaufenden Flugverkehrsausbleiben. Und Kreuzfahrttouristen sowieso. Aber das betrifft ausschließlich Dubrovnik.

Soeben erschienen:
Mein Page-Turner über meine Reise
unter Segeln entlang der europäischen Küste 
von Sizilien nach Südengland:

https://www.amazon.de/Auf-dem-Meer-Hause-Segeltörn/dp/3328104755/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1DJIAXN1STIHV&dchild=1&keywords=käsbohrer&qid=1590615172&s=books&sprefix=Käsbohrer%2Caps%2C255&sr=1-1

In jeder Buchhandlung oder auf Amazon

Segeln im Juni in Kroatien? Ein Update mit Karl-Heinz Beständig. Letzte Aktualisierung 29.5.2020

Inmitten der CORONA-Krise im April des Jahres befragte ich Karl-Heinz Beständig, 
den Autor der 888 HÄFEN UND BUCHTEN, über die Situation in Kroatien.
Nachfolgend ein Update zur aktuellen Situation an Pfingsten für Segler und Motorbootfahrer in Kroatien.

tk: Guten Tag, Herr Beständig. Kann ich ab Anfang Juni in Kroatien aufs Wasser?

Karl-Heinz Beständig: Die ersten Chartergäste sind jetzt am vorletzten Maiwochenende losgefahren, um ihren Törn anzutreten. Da war ja noch alles unklar, was die Grenzen angeht – auch Kroatien war vorsichtig, man wollte die EU nicht verärgern, indem man einseitig vorprescht. Aber diese ersten Charterreisenden berichteten, dass man an der kroatischen Grenze für die Einreise zwei Dinge braucht:
• die Buchungsbestätigung einer Charter, eines Hotels, einer Pension oder Campingplatzes.
• oder den Nachweis, dass man Eigner eines Bootes mit Liegeplatz in Kroatien ist.
• sowie eine Mobilfunknummer, unter man ständig erreichbar ist und die man beim Grenzübertritt hinterlegen muss.

Ergänzung 29.5.2020: Laut einem SPIEGEL ONLINE-Bericht entfällt seit 28.5. an der Grenze zu Kroatien die erforderliche Buchungsbestätigung oder Eignernachweis.

tk: Aber kommt man denn überhaupt bis Kroatien? Wer mit dem Wagen aus Deutschland anreist, für den führt der Weg ja erst mal nach Österreich – dort herrscht noch Quarantänepflicht. Und von dort nach Slowenien – wo sie seit kurzem ausgesetzt ist. Und erst dann ist man an der kroatischen Grenze…

Karl-Heinz Beständig: Im Moment ist ja alles noch etwas in der Schwebe. Aber es funktioniert wie folgt:
• in Österreich gilt offiziell derzeit noch für alle Einreisenden die 14tägige Quarantäne.
• Allerdings darf man Österreich durchfahren, wenn man an der Grenze ein Formular unterschreibt und versichert, Österreich auf dem kürzesten Weg zu durchqueren und unverzüglich nach Slowenien auszureisen.
• Slowenien darf man aktuell durchfahren.

tk: Pfingsten war ja immer Hochsaison auf der Strecke Deutschland – Kroatien mit Staus vor Baustellen und Blockabfertigung vor den Alpen-Tunneln musste man rechnen. Wie wirds denn dieses Jahr sein?

Karl-Heinz Beständig: Ich erwarte tatsächlich zu Pfingsten Staus. An den Feiertagen wird einiges los sein, zumal auch am einen oder anderen Tunnel Bauarbeiten im Gang sind.

tk: Ist das CORONA-Virus also schon Vergangenheit?

Karl-Heinz Beständig: Die Ansteckungsgefahr ist keinesfalls erloschen. Kroatien kam dank harter Maßnahmen noch besser durch die Krise als Deutschland. Aktuell sind in Kroatien noch 93 Menschen infiziert. Insgesamt hatte das Land nur 101 Tote zu beklagen.

tk: Sind so niedrige Zahlen denn glaubwürdig?

Karl-Heinz Beständig: Ich denke schon. Gerade in den letzten Wochen berichteten die kroatischen Medien sehr offen über die jüngsten CORONA-Ausbrüche. Diese waren lokal begrenzt, und sie dokumentieren sehr gut, wie neue Infektionsherde oft aus reiner Sorglosigkeit entstehen. Und wie die kroatischen Behörden sehr entschlossen agieren.

tk: War das an der Küste?

Karl-Heinz Beständig: Auf der Insel Brac vor Split war ein älterer Patient mit Herz-Kreislaufproblemen aus dem Krankenhaus entlassen worden und feierte seine Rückkehr mit Nachbarn und Freunden. Das war leichtsinnig. Eine Nachbarin zeigte als erste Symptome, der Mann selber keine. Nach der Feier waren plötzlich 23 Menschen infiziert. Das Krankenhaus stritt heftig ab, Ursache zu sein. Die Insel Brac wurde kurzerhand isoliert.

Der zweite Fall betraf einen Flug der Croatian Airlines, in dessen Folge man 14 Infizierte feststellte. 12 Passagiere – und die beiden Piloten.

tk: Wie kam das?

Karl-Heinz Beständig: Das war zunächst ein Rätsel, weil die Piloten während des Fluges die Türen des Cockpits nicht geöffnet hatten und merkwürdigerweise die Flugbegleiter nicht infiziert waren. Man vermutet, dass es kroatische Mechaniker waren, die aus Schweden von einem Auftrag zurückkehrten.

tk: Wie hoch schätzen Sie die Ansteckungsgefahr in Kroatien?

Karl-Heinz Beständig: Aufgrund der vorliegenden und schon genannten Zahlen dürfte die Wahrscheinlichkeit, sich in Kroatien im Urlaub zu infizieren, derzeit fünfmal niedriger sein als in Deutschland.

Allerdings wird die Maskenpflicht zum Beispiel nicht so streng gehandhabt wie in Deutschland. In kroatischen Supermärkten gibt es keine Maskenpflicht. Oder nur, wenn der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann… Hotels und Campingplätze haben hohe Auflagen, was Reinigung und Desinfektion angeht.

tk: Wo sehen Sie denn die Hauptquelle im Urlaub für Ansteckung?

Karl-Heinz Beständig: Wenn man leichtsinnig wird, wie im Beispiel auf Brac. Entsprechend sehe ich das Hauptrisiko in den Restaurants. Die Kellner haben Maskenpflicht – aber wenn der Alkohol fließt, fallen die Vorsichtsmaßnahmen unter den Tisch.

tk: Das Ischgl-Phänomen der Sorglosigkeit?

Karl-Heinz Beständig: Die kroatischen Behörden werden strengstens kontrollieren. Selbst in abgelegenen Inselkonoben können Strafen bis 5.000€ verhängt werden, wenn die Wirte Vorschriften nicht einhalten. Zudem wurde ein großer Vorrat an Testmaterial geschaffen, um wie in Brac oder Split sehr schnell vor Ort testen zu können.

tk: Würden Sie selbst denn augenblicklich Urlaub in Kroatien machen?

Karl-Heinz Beständig: Ich würde runterfahren. Ich hätte keine Bedenken. Wenn man sich vernünftig verhält, die Mindestabstände einhält und Masken trägt, sollte eigentlich nichts passieren.

tk: Wie stellen Sie sich den Worst Case vor?

Karl-Heinz Beständig: Es ist schon möglich, dass es den einen oder anderen lokalen Ausbruch gibt. Dass die Behörden das eine oder andere Restaurant oder auch eine Marina sehr schnell dichtmachen. Die Abgabe der Mobilfunknummer bei der Einreise dient dazu, in einem solchen Fall sehr schnell zentral zu informieren und eventuell sogar zu testen. Ich bin zuversichtlich, dass da nicht allzuviel passiert.

tk: Könnte ich denn aktuell mit meinem Boot von Italien aus in Kroatien einklarieren?

Karl-Heinz Beständig: Noch sind die Seegrenzstellen geschlossen. Derzeit dürfen nur Yachten über 24 Meter Länge einreisen, die einen Werfttermin oder einen anderen triftigen Grund schriftlich vorweisen können. Auch slowenische Skipper dürfen einreisen, weil Kroatien und Slowenien Sonderabkommen unterzeichneten. Es ist derzeit alles etwas chaotisch, aber ich gehe davon aus, dass parallel zur Grenzöffnung Italiens ab dem 3. oder 4. Juni auch die Seegrenzstellen wieder öffnen und man von Italien aus per Schiff in Kroatien einreisen kann. Aber aktuell weiß niemand, was gerade vor sich geht – eventuell machen die Seegrenzstellen schon übermorgen auf.

tk: Und wie sehen Sie den Sommer in Kroatien?

Karl-Heinz Beständig: Die YACHTWEEK-Flotten mit Partywütigen starten vermutlich ab nächster Woche, allerdings werden nur wenige junge Leute erwartet – der Flugverkehr ist das Nadelöhr.

Ab Juli und August wird auch auf dem Wasser wieder einiges los sein. Ich schätze, dass insgesamt ein Drittel weniger Gäste nach Kroatien kommen wird – vor allem Pauschalreisende werden wegen des erst nach und nach wieder anlaufenden Flugverkehrsausbleiben. Und Kreuzfahrttouristen sowieso. Aber das betrifft ausschließlich Dubrovnik.

Soeben erschienen:
Mein Page-Turner über meine Reise
unter Segeln entlang der europäischen Küste 
von Sizilien nach Südengland:

https://www.amazon.de/Auf-dem-Meer-Hause-Segeltörn/dp/3328104755/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=1DJIAXN1STIHV&dchild=1&keywords=käsbohrer&qid=1590615172&s=books&sprefix=Käsbohrer%2Caps%2C255&sr=1-1

In jeder Buchhandlung oder auf Amazon

Die neue RIB-Couture

Zodiac Medline 9 von 2020 © Zodiac

Die Zodiac Medline 9 wird in mehreren Farbkombinationen angeboten – hier Off-White und dazu Lounge-Sitzbezüge © Zodiac

Bahn frei fürs Chartern in Kroatien

© Sergii Gulenok

Wo Chartern im Corona-Sommer möglich ist

Vielerorts sind die stufenweisen Lockerungsmaßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus in vollem Gange. Mehrere  EU-Länder haben Ihre Pforten für Charterkunden bereits geöffnet.

Aufgrund der turbulenten und ungewissen Zeiten waren zahlreiche Urlauber mit Buchungen von Booten zurückhaltend. Das ist die Chance sogar jetzt noch für die Saison 2020 freie Boote zu ergattern.

 

Boots-Charter in Kroatien

Das erste EU-Land, das grünes Licht für den Tourismus gegeben hat. Seit 18. Mai dürfen EU-Bürger in das Land einreisen. Bei evtl. Kontrollen am Grenzübergang ist die Vorlage des Chartervertrags ausreichend.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier

 

Boot-Charter in Italien

Die italienische Regierung sieht die Öffnung seiner Grenzen zum 03. Juni 2020 vor. Ab diesem Zeitpunkt besteht bereits wieder die Möglichkeit, Boote zu chartern.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier

 

Boots-Charter in Spanien

Spanien hält vorerst noch an der Einreisebeschränkung fest. Eine freie Einreise in das Land ist zu Ende Juni angedacht.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier

 

Boots-Charter in Griechenland

Dieses in Seglerkreisen extrem beliebte Revier lockt mit einer Vielzahl an Angeboten. Bis zur geplanten Öffnung des Landes zum 15. Juni kann sicher noch das eine oder andere Schnäppchen erzielt werden.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier

 

Ran an die Ranieri

Ranieri 24 beim float-Test © Kerstin Zillmer

Speiseplan-Erweiterung

Sa.,23.Mai.20, Franz.Polyn./Gambier/Insel Mangareva, Tag 2183, 20.254 sm von HH

Das Versorgungs-Schiff kommt alle drei Wochen und bringt Möhren und Kohl. Kohl und Möhren. Kartoffeln (übrigens 250 USD der Zentner :lol: – das erzähl mal den Deutschen Bauern) sind dabei, Zwiebeln und Knoblauch. Das war’s an frischem Gemüse. Das Schiff bringt Äpfel (2 USD/Stück) und manchmal Birnen oder Orangen. Das war’s an frischem Obst.
Das mit dem Obst ist nicht so schlimm. Die Pampelmusen-Bäume haben Saison und die Bäume hängen bis zum Überfluss voll. Ein kleiner Spaziergang und man findet garantiert einen Baum, der niemandem gehört. Verfaulte Früchte unterm Baum sind das sichere Zeichen. Bananen gehören immer jemandem, aber wir können ganze Stauden kaufen. Für zehn Dollar bekommen wir eine „kleine“ Staude, mit 80 bis 100 Bananen. Natürlich sind alle zur gleichen Zeit reif, so dass nur eine Woche bleibt zum Vertilgen. Unmöglich zu schaffen, also teilen wir uns neuerdings immer eine Staude mit anderen Schiffen.

Das fehlende Gemüse ist schön etwas blöder. Die Einheimischen legen nicht viel Wert auf Grünkram. Nur in wenigen Gärten sieht man, dass überhaupt Gemüse angebaut wird – mal ein wenig Salat oder auch ein paar Kohlköppe. Wir ziehen also unsere Kreise über die Insel auf der Suche nach Essbarem. Keinen Weg, den wir noch nicht gegangen sind. Und wir werden fündig: Kürbis, Chili, Papaya und Sternfrüchte wandern in die Pantry. Außerhalb vom Dorf braucht man sich nur bücken und einsammeln.

Selten hängen Papayas in Pflück-Höhe

Da wusste Achim nicht, dass Kammerad Tausendfüßler auf ihn wartet- er dürfte so 15 Zentimeter lang sein

Unsere Kreise werden größer. Je weiter wir uns vom Dorf entfernen, desto freundlicher werden die Menschen. Wir treffen auf die legendäre polynesische Gastfreundschaft. „Hallo“, werden wir angerufen, „kommt mal her. Wollt ihr Zitronen?“ Klar wollen wir – sehr gerne. Während der älteste Sohn vom Papa zum Pflücken abgeordert wird, reicht uns die Hausfrau einen kalten Saft zur Erfrischung. Wir werden gebeten auf der Terrasse hinter dem Haus Platz zu nehmen. Woher wir kommen, wer wir sind, möchte man von uns wissen. Ach, irgendwie klappt es doch immer mit der Verständigung. Mit Zitronen und Gurken (sabber – die ersten Gurken seit fünf Monaten) beladen, ziehen wir weiter. Für so viel Freundlichkeit wollen wir uns revanchieren. Wir bringen ein paar Tage später einen selbstgebackenen Kuchen zur Familie. Man freut sich, posiert gerne fürs Foto und eine weitere Gurke wandert in unseren Rucksack.

 

Großzügige Gastgeber

Auf jeder Wanderung fällt uns etwas zu: Ein Opa schenkt uns Spinat, eine Mutter Passionsfrüchte. Manchmal finden wir selber einen herrenlosen Zitronenbaum. Dutzende Früchte liegen duftend unter dem Baum. Ein Typ, der uns Picknick machen sieht, verschwindet im Wald und erscheint mit einer langen Stange mit der wir Papaya vom Baum stoßen dürfen. „Bedient euch“!

Zum Teil schwer beladen kommen wir von unseren Streifzügen heim. Okay, manchmal verbrauchen wir wahrscheinlich mehr Kalorien auf zehn Kilometer Wanderung als wir nach Hause tragen. Die besten Sachen wachsen nicht eben um die Ecke, meistens müssen wir die Berge hoch und wieder runter auf die andere Seite der Insel. Aber für die Abwechslung in der Küche ist es allemal gut. Das sind die wirklich schönen Momente auf unserer Insel.

Oh, süße Südsee

Tag 1 – Passionsfrucht Minze Sternfrucht Zitronen Papaya

 

Tag 2: Kürbis, Gurken und Chili

Eine schmerzhafte Lektion

Tally Ho

Production method – manufaktur – industrial

THREAD IN CRUISERS FORUM

Production method

Winter

Etwas spät, ich weiß. Verspätet, wie vieles in diesem Jahr, aber wir müssen unbedingt noch kurz über den Winter reden, bevor wir uns dem Frühling zuwenden.
Denn eins fehlt noch und ich weiß, dass einige darauf warten. Es geht um die Heizungsanlage, an Bord der Morgenstern und die Frage, wie das ganze System denn nun den ersten Winter überstanden hat.
Über die Bilanz reden wir weiter unten in diesem Artikel, widmen wir uns zunächst dem Grundsätzlichen und da kann ich mich ziemlich kurz fassen, denn:

Der Cubic-Mini Kaminofen hat alle unsere Erwartungen erfüllt, oder übertroffen. Schwachstellen haben wir keine gefunden und was die Wohlfühlatmosphäre angeht, so gibt es aus unserer Sicht nichts schöneres, als mit selbst gesammeltem Holz ein Schiff zu beheizen.
Damit das Sammeln, bzw. sägen zügig von statten geht, haben wir uns zwischenzeitlich noch eine zweite Säge zugelegt. Die Handsäge, mit der wir anfangs gearbeitet haben, funktioniert zwar erstklassig, aber wenn man irgendwo die Gelegenheit bekommt, eine größere Menge Brennholz zu verwerten, dann ist so eine japanische Handsäge selbst in der großen Ausführung, wie wir sie haben, zu mühselig.
Also musste eine Kettensäge her. Wenn schon CO² neutral heizen, dann richtig, haben wir uns gedacht, also ist es eine Akkusäge von Stihl geworden.


Wahnsinn, was sich da in den letzten Jahren an der Technik zum positiven geändert hat. Ich wusste zwar vorab, dass die Elektrosäge, für die wir uns entschieden haben, einer Säge mit Verbrennungsmotor in nichts nachsteht, aber trotzdem ist man irgendwie skeptisch, vor allem, wenn man die schmale Kette und das schlanke Profil zum ersten Mal sieht und ein Leben lang mit ner Knatterkiste gesägt hat.
Das Gerät macht aber so viel Spaß, dass ich ab sofort keine Verbrennersäge mehr haben will. Das Gefühl, den Akku mit Solarstrom an Bord geladen zu haben und in gewisser Weise völlig unabhängig zu sein, hat was.
Leider hat das Ganze auch seinen Preis, denn zur Zeit sind Akkusägen noch deutlich teurer als gleich starke Verbrenner. Das ist dann aber auch schon der einzige Nachteil.

Ganz ohne fossile Brennstoffe kommen wir trotz Kaminofen und Akkusäge aber auch nicht aus, denn im letzten Dezember haben wir die neue Dieselheizung zum ersten Mal in Betrieb genommen. Wir versuchen zwar, soviel wie möglich mit Holz zu heizen, trotzdem gibt es immer mal wieder Szenarien, bei denen man um die Dieselheizung nicht herum kommt.
Wir sind mit beiden Systemen rundum zufrieden und haben endlich ein warmes und trockenes Schiff, ohne auf Landstrom angewiesen zu sein.

Was den Brennstoffverbrauch angeht, so haben wir über den gesamten Winter alles verheizte Material permanent notiert. Eigentlich sträube ich mich immer gegen Buchführung und alles was in diese Richtung geht, aber in dem Fall war es für die Törnplanung wichtig, sollte es eines Tages für eine Weile in den Norden gehen. Dann müssen wir wissen, bei welcher Witterung wir wie viel Brennstoff benötigen.
Also wurde alles Holz vor dem verheizen gewogen, der Dieseltank immer mit kleinen Kanistern aufgefüllt und alle vollen Tage mit Übernachtung an Bord aufgeschrieben. Waren wir nur tagsüber an Bord, wurden nur halbe Tage aufgeschrieben.

Wir haben vom 1. Oktober 2019 bis 31. März 2020 insgesamt 57 Tage (und Nächte) an Bord verbracht und in dieser Zeit insgesamt 121kg Brennholz, sowie 34l Diesel verbraucht.
Die Übernachtungen verteilen sich einigermaßen gleichmäßig über die 6 Monate, der Winter am Niederrhein selbst entspricht einem durchschnittlichen, wenn man berücksichtigt, dass wir einige eher kalte Phasen mit erwischt haben.
Im Durchschnitt haben wir an einem Tag also 2,1kg Brennholz und 0,6l Diesel verbraucht, um das Schiff mollig warm zu halten.
Wir finden, das ist ziemlich wenig für ein Schiff dieser Größe.
Warum das so wenig ist, liegt an zwei Dingen. Zum einen ist vor allem der Kaminofen, mit dem wir am meisten heizen, ziemlich effizient. Er erreicht mit Sekundärluftverbrennung einen Wirkungsgrad von ca. 80%, wenn er optimal betrieben wird.
Auf der anderen Seite ist Morgenstern schon werftseitig sehr gut isoliert und wir haben darüber hinaus viele Bereiche weiter verbessert..
Die zusätzlichen Winterscheiben für alle Fenster und der Umbau der Achterkajüte mit 60mm PU/Styrodur Sandwich haben eine spürbare und messbare Verbesserung gebracht.
Trotzdem gibt es nach wie vor Bereiche, die man optimieren kann. Da geht also noch was, in Sachen Brennstoffverbrauch.

Das Boot vom Mars

© Christian Brecheis

Folkeboot for ever

FAST 80 JAHRE ALT – JUNG – UND KEIN ENDE IN SICHT

Folkeboot for ever