Die deutsch-dänische Reederei Scandlines hat die erste emissionsfreie Fähre in Auftrag gegeben © Scandlines
Continue reading Elektrisch auf der Vogelfluglinie at float Magazin.
Die deutsch-dänische Reederei Scandlines hat die erste emissionsfreie Fähre in Auftrag gegeben © Scandlines
Continue reading Elektrisch auf der Vogelfluglinie at float Magazin.
Platz 1 in der ersten Etappe und Platz 22 in der zweiten ergibt Platz 3 gesamt © Alexis Courcoux / Mini-Transat 2021
Continue reading Damit habe ich nicht gerechnet! at float Magazin.
ADAC: Ferien mit Camper oder Boot boomen – beide Branchen können noch mehr voneinander profitieren.
Mehr als 100.000 Freizeitfahrzeuge wurden im Jahr 2020 neu zugelassen und der Boom beim Camping hält auch in diesem Jahr weiter an. Zugleich wachsen die Bootsregistrierungszahlen: Das ADAC Bootsregister konnte im Vergleich zu 2019 um 20 Prozent zulegen. Beide Freizeit- und Urlaubsformen, Camping und Bootssport, entsprechen offensichtlich den Bedürfnissen der Menschen nach individuellem, geschütztem Reisen und dem Wunsch nach Freiheit, Naturerlebnis und Flexibilität.
Camping und Bootssport: Viele Gemeinsamkeiten
Im Rahmen des Media Meetings der „boot“ in Düsseldorf stellte der ADAC die vielen Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Infrastruktur heraus und rief dazu auf, diese noch stärker zur Lösung der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen beider Branchen zu nutzen. Viele Menschen verknüpfen bereits heute Camping und Wassersport. 2.000 der 11.500 im ADAC Campingportal PiNCAMP gelisteten Campingplätze bieten Angebote für Wassersportler und haben mitunter eine perfekte Lage in den bevorzugten Wassersportregionen. Aus Sicht des ADAC liegt in der gezielten Ansprache beider Zielgruppen ein großes Potenzial.
Dr. Steffen Häbich, Leiter Special Interest der ADAC Touristik: „Dazu bedarf es einer entsprechenden Infrastruktur, denn sowohl für Reisemobilisten als auch für Bootseigner gibt es nicht genügend Stell- und Liegeplätze – eine Chance für Kommunen, Tourismusverbände und Betreiber von Campingplätzen und Marinas. Denn die Infrastruktur von Marinas eignet sich zumeist ebenfalls für die Einrichtung von Wohnmobilstellplätzen.“ Die steigende Anzahl von Marinas, die das heute schon umsetzen, bestätigt das. „Und hier bietet die Planungshilfe von ADAC und weiteren Verbänden eine konkrete Unterstützung. Weitere maritime Infrastruktur wie Schleusen sind ähnlich geeignet, um den Mangel an Reisemobilstellplätzen zu lösen und bieten dabei interessante wirtschaftliche Möglichkeiten für die Betreiber“, so Häbich weiter.
Synergien nutzen
Synergien gibt es aus Sicht des Clubs zudem bei der Digitalisierung der Branchen und beim Thema Nachhaltigkeit. In die ADAC Bewertungen der Campingplätze und Marinas fließen bereits heute viele Nachhaltigkeitsaspekte ein und die Portale pincamp.de und skipper.adac.de bilden den Wunsch der Nutzer nach mehr Digitalisierung ab. Hier finden Nutzer beispielsweise die Verfügbarkeiten der Plätze und Charterangebote in Echtzeit und können bequem online buchen.
Der ADAC steht als Mobilitätsclub für Hilfe, Rat und Schutz in allen Fragen der persönlichen Mobilität. Über 21 Millionen Mitglieder vertrauen auf diese Kompetenz – egal ob es um Verkehrssicherheit, Technik, Recht oder Reisen geht. Alle diese Menschen, darunter 3 Millionen Camper und 2 Millionen Wassersportler im ADAC, setzen auf die Unterstützung des ADAC bei Problemen unterwegs.
Kein Skipper mehr an Bord, das Boot fährt mit künstlicher Intelligenz © MIT AMS Institute
Continue reading Im Roboter-Boot durch Amsterdam at float Magazin.
So., 14.Nov.21, Neuseeland/Opua, Tag 2721, 24.688 sm von HH
Beim ersten Rundgang durch Opua haben wir einen Wanderweg ins Nachbardorf entdeckt. Unsere Beine sind wabbelig und schwabbelig, die wollen bewegt werden. Der Weg führt sechs Kilometer am Wasser entlang und direkt zu etwas größeren Supermärkten. Eine schöne Strecke, ausreichend bergauf, bergab – das kann ja einen schönen Muskelkater geben. Mal erscheint uns die Landschaft durch Kiefern-Bewuchs mediterran, dann wieder kommen wir an Mangroven vorbei. Die hier vorkommende Art hat ein dichtes Netz an Atemwurzeln, die den Baum mit Sauerstoff versorgen, der nicht ausreichend im Schlick vorhanden ist.
Toller Wanderweg – knapp zwei Stunden nach Paihia
Schöner wohnen direkt an der Küste
Bay of Island – 144 Inseln und Inselchen
Mit mediterranen Flair geht es bergauf, bergab
Immer wieder führt der Weg an kleinen Stränden entlang – das Weiße ist kein Sand sondern kaputte Muschelschalen
Immer wieder fließen schmale Creeks ins Meer und müssen überbrückt werden
Tausende Atemwurzeln versorgen die Mangroven und schützen die Küste
Dass wir unsere vollen Rucksäcke nicht den gleichen Weg zum Schiff zurück schleppen müssen, ist schnell geklärt. Das Langfahrtsegler-Netz funktioniert hervorragend. Annegret und Rainer von der Meerbär sind ebenfalls in Paihia, wollen in Opua Wasser bunkern und bieten uns an, dass wir auf der Meerbaer mit zurück fahren dürfen. Endlich lernen wir uns mal kennen, nach jahrelangem virtuellen Kontakt. Meerbaer
Dankeschön für den netten Nachmittag und fürs Mitnehmen.
Wir brauchen aber noch mehr Vorräte, vor allem Getränke sind am Ende. Daher überlegen wir ein drei Tage später, dass wir mit dem Rad nach Paihia fahren. Ein Bus nach Pahia fährt nur dreimal die Woche – einmal am Tag. Ein paar Warnungen, die Strecke sei ‚hilly‘ – hügelig, schrecken uns nicht ab.
Zum Glück erzählen wir unseren Neuseeländischen Liegenachbarn von unserem Plan. Am Steg hatten wir bereits ein ausführliches Schwätzchen mit Pam und Dean gehalten. „Das kommt nicht in Frage! Wir haben ein Auto und fahren euch. Ihr schaut euch in Ruhe um, macht eure Einkäufe und wir holen euch wieder ab. Jederzeit!“ Wir zieren uns, das freundliche Angebot anzunehmen, werden aber schnell umgedreht als erneut eine Warnung über die Steigungen der Strecke erfolgt. Unsere Dankesworte, werden abgewunken: „No drama. Und wenn ihr wieder da seid, gibt es einen Kaffee bei uns.“ Wenigstens können wir uns mit einem Kuchen revanchieren.
Danke für den netten Nachmittag und fürs Mitnehmen.
Läuft in Neuseeland.
8
PATSY PATZT NICHT – SONDERN LEISTET GANZE ARBEIT
Moin, lieber Peter Foerthmann, gerade heute habe ich unsere Pacific das erste Mal über den Winter demontiert und mich auch dabei über die Konstruktion begeistert. Selbst einhand war dies ein Leichtes. Nun schlummert sie auf den Cockpitpolstern in der ehemaligen Lotsenkoje und träumt von den Abenteuern der vergangenen und kommenden Saison…
Gestern noch hat sie mir meinen (längst überfälligen) ersten Einhandtörn beschert. Als Finale unseres „Törns ohne Motor“, denn dieser liegt derzeit zum Refit in Freest in der Werft. Wir wollten aber noch segeln und zudem heim in unser Kieler Winterlager. Es wurde eine abenteuerliche Reise. Denn was weitestgehend autark und vor Anker geplant war, entwickelte sich zu einem Weiterhangeln zwischen den Tiefdruckkernen, mit zum Teil komplexen Hafenmanövern unter Segeln.
Unterwegs hielt uns „Patsy“ (DIE Pacific) den Rücken frei. Auch auf dem Einhandschlag ging ich erheblich ruhiger mal unter Deck, als mit einer elektrischen Steuerhilfe. Konnte ich mir doch sicher sein, nicht bei backstehenden Segeln oder gar nach einer Patenthalse nach oben schießen zu müssen…
Von einer immer wiederkehrenden Frage (die Sie vermutlich bereits erahnen) an uns, möchte ich noch berichten: „Seid ihr Langfahrtsegler?“
„Warum?“
„Na, weil ihr so‘n Windsteuer da hinten habt.“
„Macht uns das zu Langfahrern?“
„Klar. Eignet sich doch nur für Ozeanüberquerungen.“
In dieser oder ähnlicher Variante wieder und wieder. Wir sind es nicht müde geworden, die vielfachen Vorteile unseres Heckanhangs zu erläutern. Und ernteten immerhin meist erstaunte Gesichter und nach dem Versiegen der Fragen mitunter gar zustimmendes Gemurmel.
Dennoch hat die maritime Marketingindustrie hier mal wieder ganze Arbeit geleistet, mit ihren Lobpreisungen „lernender“, wie NMEA-Schei…-vollvernetzter Elektropiloten. Hm, „Patsy“ muss das Steuern nicht erst lernen, sie kann es bereits. Und auch ohne Schnittstelle spricht sie mit uns, mahnt uns, nicht schlampig zu trimmen, und führt uns zum Dank butterweich Richtung Ziel.
Das wissen sie natürlich alles. Uns hat es in dieser Saison restlos begeistert, so dass wir uns manchmal fragen, wie wir vormals ohne sie auskamen!?
Den elektrischen Pinnenpiloten habe ich übrigens noch immer nicht mit ihr verbunden. Und nicht nur, weil es zuletzt ja keinen Sinn mehr machte, ohne Motor…
Zum Abschluss noch ein kleines Windsteuerfilmchen mit Augenzwinkern. Und nochmals ein dickes DANKE für diese phänomenale und unermüdliche Steuerfrau!
Ihr
Andreas Auras € Crew und Boe
Moin nach Berlin,
ich liebe solche Szenen … sie halten meinen Job lebendig sodass ich einfach immer weitermache … ohne in den Spiegel oder meinen Pass zu schielen, der mir signalisiert: halte auf alter Mann … leg dich auf´s Sofa und waaaarte bis in der Glotze Unterhaltung flimmert. Aber es flimmert nix, darum mache ich vollkommen frustriert, das, was ich seit bald einem halben Jahhundert am besten kann: Seglern helfen … beim „Keks Essen“.
Allerbest
Peter Foerthmann
WARRIOR 40 CRUISING IN EUROPE WITH STONE AGE PACIFIC
Hi Peter, I am after your expertise, I had some great voyages again this summer, singlehanded from Ireland down to South of Spain wind pilot all the way and unsurprisingly the fastest speeds obtained was when I was sleeping !! Great piece of kit in all conditions that I have experienced.
One thing that I have noticed is that above 7knots there is a vibration that starts from the wind vane when she is under a little load it appears to be coming from the main swivel pictured below , last year I had disassembled and cleaned and replaced washers part number 341 as they were slightly compressed however I did not replace bushes 332 and 333 as they looked ok, do you think it would be worth replacing these to try and eliminate the vibration ? If so could you give me a price for the bushes delivery would be to the south of Spain.
Many thanks in advance
Euan Mackay
Hi Euan, simple reason: the wooden rudder will need to get moved slightly to the back ( about 1 cm at lower end will be sufficient ) as vibrations coming from overbalancing of rudder.
If you want to invest in a large step ahead, you should consider to upgrade the unit to the todays new rudder fork / aluminium rudder … the unit will perform much much better from second one.
best from Hamburg
Peter
VANCOUVER 34 – DAS ZWEITE LEBEN IN DOWNUNDER
Hi Peter, I’m the second owner of “Nausikaa” Vancouver 34C. Gerhard sailed solo from Hamburg to Australia via Panama, and left the boat with the broker to sell in Pittwater, north of Sydney in 2014.
In 2016, I sold my house and bought Nausikaa, and started solo cruising east coast of Australia, far North Queensland to Tasmania.
In 2019, I solo sailed from Coffs Harbour, Australia to Japan via Guam. It took me 4weeks to Guam and 2weeks to Amami Oshima. I spent 11 months cruising in Japan.
I was born in Japan and come to Australia when I was 25 yo, and been here for 32years. I’ve been back to Japan many times, but this time sailed to Japan was very different experience and had a great time.
I left Chichi Jima, Japan in May 2020 and sailed non stop to Townsville, Australia, took me 33days. Windpilot rod (151) was broken during this trip.
I did some more cruising in Queensland coast after I come back to Australia, but COVID restrictions didn’t allow me to sail where I wanted to go.
I have a daughter in Brisbane, so I sailed here on Christmas 2020, and been here since. I’m living on my boat in Brisbane river and got a casual job and working in the city. I’m planning to sail more extensively next year….
Kayo Ozaki WEITERLESEN
ED BURNETT 35 GAFFCUTTER ON HER WAY FROM CAPE TOWN VIA GRENADA TO IRELAND
Hello Peter, we are currently making plans to return to Grenada to prepare Daphne, our Ed Burnett gaff cutter, for the final leg across to Ireland next year.
As you most probably remember, we have the Pacific WindPilot installed. Before I left Cape Town, I noticed a new installation on Jeremy Bagshaw’s boat where the control lines to the tiller used inline cam cleats to set the tension. He mentioned that you supplied these cleats with the ne WindPilot. We don’t have these cam cleats and I have tried unsuccessfully to find them at chandleries.
Would you be able to supply two of these to me? They will be a great help for the next Atlantic crossing. We leave on November 6th November, so would need to receive them by 5th at the latest. I can settle by EFT payment once I have your details.
All the best,
Daniel
PS – I have given Grant Morris your details; I suggested he contact you for advice in fitting the Pacific or Pacific Light to his Ed Burnett 30ft gaff cutter, ‘Meagan’
PPS – once again the Pacific did the most incredible job across the South Atlantic. Even through the large fields of sargassum weed off the Amazon.
Dear Ed,
ist as simple as this: the Camcleat CL 234 6 -12mm IS COMING FROM UK, herethe company to contact:
take care
Peter
WELTUMSEGELUNG DER MAXIM – BILDER UND BERICHTE
Törnbericht 2021.07.21 Azoren – Cherbourg
Hallo ihr Lieben, das wird wohl der letzte Reisebericht, den ich schreibe, falls auf den letzten 500 nm von Cherbourg bis Hooksiel nichts ganz spannendes mehr passiert. WEITERLESEN
MESSEGESCHWÄTZ DES WETTBEWERBS?
am 01.02.2020 erreichte mich diese Nachricht:
Lieber Herr Foerthmann,
Wir kennen uns ja nun schon seit einigen E-Mails und Telefonaten, in welchen wir sie immer offen, direkt und positiv erlebt habe. Daher möchten wir uns ebenso offen an Sie wenden: Eine Aussage an einem Messestand der Boot 2020 in Düsseldorf, dass Sie im Moment nicht liefern könnten, werteten wir vor 2 Wochen als „Verkäufergeschwätz“.
In der aktuellen Ausgabe des Cruiser Forum (cruiserforum.com / Screenshot anbei) wurde in einem Beitrag zu Windsteueranlagen folgende Aussage gemacht:
I heard windpilot was possibly in receivership
(= Insolvenzverwaltung)
Können Sie bitte anlässlich der Bestellung einer Pacific, die wir tätigen wollen und der damit verbunden Vorauskasse eine Rückmeldung geben/Vorschlag machen?
Danke und Gruss,
Thomas und Gabriela Friedrich
MEINE ANTWORT:
Guten Abend,
wenn einigen Menschen im Wettbewerbsumfeld nix mehr einfällt, müssen solche Sprüche helfen, Interesse zu kanalisieren … interessanter Weise werden da ja dann sogleich die betreffenden Links mit eingestellt …
Soll ich einmal raten, auf welchem Messestand Sie derartige Märchen gehört haben ???
Ich bin nur 44 Jahre auf der Windpilot Autobahn unterwegs, lebe seit 17 Jahren ohne jegliche Marketing Krücken oder Hilfsmittel, wie Bootsmessen, Inserate, oder gar advertorial writing … verlasse mich auf den Segen einer enorm grossen Cruising community, die dafür sorgt, dass ich etwas zu Essen auf den Tisch bekomme. Ich bin stets offen und direkt … und kenne natuerlich die Schattenseiten von Marketing Akltivitäten unterhalb der Gürtellinie … wie diese:
Und ich akzeptiere, dass Menschen vielfach mit ihrem Leben und Wirken unzufrieden sind … was sich in Neid und anderen Verhaltensweisen auszudrücken pflegt …
Zu diesen Menschen zähle ich nicht, weil in meinem Leben Harmonie und Fröhlichkeit zum Mainstream gehören … die mich auch mit 72 Jahren einfach immer weiter machen lassen…
Allerbest
Peter Foerthmann
MAIL VON HEUTE 14.10.2021
Lieber Herr Foerthmann,
inzwischen sind wir via Azoren > Galizien > Algarve > Madeira > …. Auf GRACIOSA (Lanzarote) angekommen. Die Pacific hat uns gute Dienste geleistet und viele, viele Ah gespart (und damit Generatorstunden). Die Umwelt dankt es uns
Leider hat sich der CROSSBAR aus dem FLANSCH (810) gelöst – nachdem sich die zwei INBUS SCHRAUBEN wohl zuerst gelöst haben und herausgefallen sind (mir immer noch unklar wie das passieren konnte…).
FRAGE: Welche Grösse haben denn die verlorenen INBUS-Schrauben, die die CROSSBAR KLEMMSTUECKE in dem FLANSCH (810) halten ?
Liebe Grüsse von Graciosa,
Thomas & Gabriela Friedrich
MEIN WORT ZUM SONNTAGS
Guten Morgen in die Sonne,
mit normalen M 12 x 45 Schrauben mit Sechskantkopf für 19 mm Schlüssel ist das Problem einfach zu lösen … die man in Zukunft dann einfach mal kontrollieren sollte … bevor sie sich in Richtung grausame See verabschieden …
werksseitig haben wir alle Verschraubungen mit LANOLIN eingesetzt ( Wochwachs ) das allerdings immer mal auf festen Sitz zu kontrollieren ist … weil eben WACHS.
Ich wuensche eine schicke Zeit in der Sonne … derweil zuhause der Virus die Regier uebernimmt …
Alles Gute
Peter Foerthmann
ABER DAS WAR NOCH NICHT DAS ENDE
Lieber Herr Foerthmann,
Danke für die prompte zeitnah Antwort. Toller Service von Ihnen.
Wir haben also Satz tatsächlich 26 Kant Schrauben verwendet. Die hatte ich zum Glück an Bord. Der flache sechs Kant Kopf verschwindet aber trotz Unterlegscheibe zur Hälfte in der Not, so dass ich die Schrauben so schlecht fest ziehen lassen. Werde diese auf jeden Fall versuchen jetzt zeitnah bald gegen die Originale auszutauschen.
Lanolin hatten wir uns schon in Spanien besorgt und ist nun an Bord
Um die Zeit zu verkürzen auf dem Sofa Zuhause, können Sie gerne einmal unseren aktuellen Blog besuchen. Kurze Erlebnisberichte, die vielleicht die Wartezeit auf die nächste coronafreie Segelsaison verkürzen.
Liebe Grüsse,
Thomas Friedrich
WAS HIERMIT ERLEDIGT WIRD …
Sonntag 14.11.2021
Peter Foerthmann