Kategorie: News & Blogs

Ein Song fürs Golden Globe Race

Kirsten Neuschäfer an Bord ihres Boots © privat

Ein Song fürs Golden Globe Race

Continue reading Ein Song fürs Golden Globe Race at float Magazin.

Schifffahrt mit Leopard

Platz auf drei Etagen in zehn Zonen gibt es auf dem Leopard 46 Power Cat © Werft

Schifffahrt mit Leopard

Continue reading Schifffahrt mit Leopard at float Magazin.

Abenteuer Air B&B

Di.,21.Juni 22, Neuseeland/Whangarei, Tag 2941, 24.696 sm von HH

Bei Air B&B bieten Privatleute ihr Wohnung (oder Teile davon) zur meistens kurzfristigen Miete an. Auf einer Internet-Plattform stellen sich die Vermieter und das Objekt detailiert vor. Zum Beispiel, ob ein eigenes Bad vorhanden ist, sich die Küche geteilt werden muss und ob Haustiere vorhanden sind.
Da wir ja keine Unterkunft mehr zum House-Sitting gefunden haben, wechseln wir zur Air B&B.

Speziell für Neuseeland noch die Information, dass Neuseeländische Häuser keine Zentralheizungen haben. Meistens gibt es im zentralen Wohn-Ess-Kochbereich eine Wärmepumpe. Eine Art umgedrehte Klimaanlage an einer Wand hängend, die für Wärme sorgt. Sorgen soll. Bad und Nebenräume haben in der Regel keine Heizung.

1.Unterkunft bei Michael
Michael ist Ende zwanzig und wohnt normalerweise mit seiner Freundin zusammen. Die ist aber zurzeit in Singapore und somit öffnet er uns alleine die Haustür. Das Haus ist nüchtern eingerichtet. Weiße kahle Wände, alles spärlich möbliert. Dunkelbraune Vorhänge, dunkelbrauner Fußboden.

Wir haben ein eigenes Zimmer, müssen uns allerdings Bad und Küche mit Michael teilen. Nach einem Schnelldurchlauf durch die Funktionen und Örtlichkeiten des Hauses halten wir mit ihm ein Schnupper-Schwätzchen am Tresen der Wohnküche. Dabei offenbart er uns, dass die beiden immer dann kein Air B&B anbieten, wenn sie keine Lust mehr haben aufzuräumen. :mrgreen:

Nach einer kurzen Unterhaltung verschwindet Michael in einem der anderen Räume. Uns „überlässt“ er wortlos die Wohnküche. Wir nehmen das stumme Angebot gerne an, denn in unserem Zimmer stehen nur ein Bett und ein Nachtschrank. Da sitzen wir am Tresen oder Esstisch bequemer. Auf dem Laptop schauen wir Filme und vertreiben uns so die Abende.
Bei Michael sind die Decken meterhoch und die Wärmepumpe schafft nicht so recht ihre Arbeit. Zum Glück ist es in der Woche nachts noch nicht so kalt, so dass wir mit Doppel-Fleece noch ganz gut klar kommen.

Kleines Haus – unauffällig

Die Küche ist mehr als spärlich ausgerüstet. Der einzige unbenutzte Topf hat keinen Deckel. Der zweite Topf steht mit gebrauchtem Fett auf dem Herd. Dort bleibt er auch die gesamte Zeit unseres Aufenthalts stehen. Wir sind sowieso nur auf einfache Gerichte eingestellt, kommen somit die eine Woche schon klar damit. Die nicht schließende Ofentür für eine Fertigpizza sollen wir mit einem Stuhl verkeilen, schlägt Michael vor.
Ich will nicht sagen, dass die Küche versifft ist, aber es wäre prima, wenn Meister Propper der nächste Gast in dieser Unterkunft wäre. J Und der Badewannenvorleger hat unterm Schmuddel jegliche Farbe verloren. Damit die Handtücher im kalten Bad nicht anfangen zu müffeln, nehme ich sie mit in unser Zimmer zum Trocknen. Der gemütlichste Raum im Haus, der den ganzen Tag von der Sonne beschienen wird.

Der Wohn-Essbereich – kalt und nüchtern

Der angrenzende Küchenbereich

Zum Glück haben wir(aus Sicherheitsgründen) nur eine Woche Aufenthalt bei Michael gebucht. Ich suche uns sofort eine andere Unterkunft im Anschluss.
Leider wird der junge Mann im Laufe der Woche immer unfreundlicher. Dabei sehen wir uns nur abends, wenn wir von Atanga zurück kommen. Morgens warten wir mit dem Aufstehen, bis er um sieben Uhr das Haus verlässt.
Wenn ich ihn anspreche, tut er so als verstünde er mich nicht. Hallo? Bislang ist noch jeder mit meinem bloody german accent klar gekommen. Gut, Sympathie kann man nicht erzwingen – ich beschränke mich also aufs Hallo-Sagen und die Bitte, ob er vielleicht für den übervollen Mülleimer eine neue Tüte hätte. Er stellt nach ein paar Tagen auch den Smalltalk mit Achim weitestgehend ein. Er klappt nur noch die Tür zu seinem Raum geräuschvoll hinter sich zu. Seine ganze Art lässt uns wissen, dass er lieber alleine wäre und Air B&B nur wegen der Kohle macht.
Am letzten Abend belegt er zur Hauptkochzeit die Küche, um für eine ganze Woche ein Hühnchen-Curry vorzukochen. Fast zwei Stunden besetzt er den Herd, während wir am Tisch sitzen und warten dürfen. Unser anschließendes Rührei war nach zehn Minuten fertig.

63 NZ$ pro Nacht – keine Extras enthalten

Der Lichtblick des Hauses – Basil – eine echte Schoß- und Schmusekatze

Der Kater rettet den Aufenthalt

2. Unterkunft bei Dina
Vom der Air B&B Hölle direkt in den Himmel. Diesmal haben wir ein eigenes Bad und einen eigenen Hauseingang in unser Zimmer. Schon der Eindruck von außen ist ein ganz anderer. Alles ist neu, geharkt und geschniegelt. Der Eindruck setzt sich drinnen fort. Im blitzblanken, weißen Bad bekommen wir von Dina einen elektrischen Vakuum-Duschkabinen-Wand-Trockner von Kärcher in die Hand gedrückt: „Bitte benutzen nach jeder Dusche.“

An den Badematten erkennt man noch die Abdrücke der Wäscheklammern. Es gibt Handtücher gestellt (schneeweiß – mit snug and cosy Aufsticker) Shampoo und Duschgel stehen zur Verfügung. Eine Wärmelampe in zwei Stufen an der Decke heizt das Bad in Sekundenschnelle auf. Das ist wichtig, denn ein Hochdruckgebiet lässt arktische Luft über Neuseeland ab. Nachts fallen die Temperaturen unter zehn Grad.

Hauseingang zu Dina und Mann

Der Eingang zu unserem Zimmer

Leckerlies liegen auf jedem Kopfkissen und unser Zimmer hat einen geräumigen Schrank und klappbaren Fernseher und Netflix-Zugang. Zwei elektrische Heizdecken im Bett helfen die fehlende Heizung zu ersetzen.
Die Küche ist riesig und fertig geputzt, um darin zu operieren. Ausgestattet mit scharfen Messern, tausend Töpfen, Pfannen und Schüsseln. Im Preis inbegriffen ist außerdem ein Frühstück – entweder Cerealien oder Toast mit süßen Aufstrichen. Cappuccino, Tee, Kaffe oder Kakao gehören ebenfalls dazu.

Dina und Ihr Mann – beide etwa Ende fünfzig – empfangen uns sehr freundlich und lassen uns die ersten zwei Abende alleine in ihrem großen Haus. Unser Zimmer ist zwar schön, aber noch lieber sitzen wir am Tresen in der Küche nach dem Abendessen.
Die weiteren Abende müssen wir uns die Küche teilen. Das klappt gut, da wir etwas später dran sind und unsere Gastgeber jeweils schon fast fertig sind mit Kochen als wir in die Küche kommen. Aber es ist für uns ein komisches Gefühl in der Küche zu wurschteln während die Hausherren noch am Esstisch sitzen oder vor dem Fernseher. Dina bekommt auch alles mit, was in ihrer Küche passiert. Wir suchen eine Plastikschüssel und ich öffne nach einander die undendlich vielen Schranktüren. „Sucht ihr was bestimmtes?“, fragt sie aus dem offenen Wohnbereich in die Küche und steht auch schon neben mir. Oder sie schaltet im Vorbeigehen schnell die Dunstabzugshaube an, obwohl Achim gerade erst den Herd angeschaltet hat und das Öl nicht mal lauwarm geworden ist. Wir fühlen uns etwas beobachtet und ziehen uns immer schnell nach dem Essen in unser Zimmer zurück.

 

57 NZ$ pro Nacht – preiswerter als die Hölle. Unbegreiflich. Warum wir das nicht gleich gebucht haben? Es stand nicht zur Verfügung! Ein Gast war kurzfristig für eine Woche abgesprungen und daher konnten wir sieben Tage ergattern.

3. Unterkunft  bei Stephen
Die Unterkunft hatte ich schon länger gesehen. Da hat mich das Hochbett abgeschreckt und daher ist die Wahl auf Michael gefallen. Blöd! Ich hatte das Hochbett in Verdacht, dass noch weitere Menschen mit uns in einem Raum übernachten. Nein, das Hochbett ist dafür, falls eine ganze Familie sich einmieten möchte.

Das Hochbett hat mich abgeschreckt, aber das Zimmer ist besser als es aussieht

Wieder haben wir einen eigenen Eingang zu unserem Zimmer. Nicht so chic wie bei Dina – der Weg führt durch eine mit Gerümpel voll gestellte Garage. Und wieder haben wir unser eigenes Bad. Shampoo und das ganze Klimbim stehen zur Verfügung. Feuchte Handtücher haben einen beheizten Handtuchhalter – ähnlich den Handtuch-Heizungen in Deutschland.

Stephen und seine Frau sind Mitte dreißig und haben drei kleine Kinder. Von zwei bis sieben Jahre alt. Beide Elternteile sind tiefenentspannt. „Um 18:30 Uhr ist die Familie abgefüttert, dann können ihr die Küche nach Gusto benutzen“, erklärt Stephen uns. Das ist angenehm. Ab und an wuselt noch ein Kind hin und her und wird von einem Elternteil wieder eingefangen. Im Vorbeigehen macht Stephen die Dunstabzugshaube aus, die wir eingeschaltet haben. „Zu laut“.
Die Küche sieht aus wie nach einer Küchenschlacht.  Aber wir finden unseren Platz zwischen den vorgespülten Töpfen und halb gepackten Pausenbroten für die Kinder am nächsten Morgen. Die Familie weilt im separaten Wohnzimmer und versucht die Kinder ins Bett zu bekommen, während wir essen. Im Küchenbereich sorgt ein Holzofen für brauchbare Wärme.
Nur morgens, wenn die Familie schon ausgeflogen ist, friert das Wasser in der Spüle ein. Vierzehn Grad sind uns zu wenig. In unserem Zimmer steht ein brauchbarer Heizlüfter, den tragen wir zum Frühstück in die Küche.

Die Küche am nächsten Morgen – alles auf- und weggeräumt – Überstunden nachdem die Kinder im Bett waren

In dem begehbaren Kleiderschrank in unserem Zimmer steht ein Kühlschrank. Das ist eine gute Idee. So brauchen wir unseren Käse, Butter und sonstiges nicht in den Familienkühlschrank quetschen.

Das Haus ist riesig. Die jungen Leute finanzieren es augenscheinlich großenteils über Air B&B. „Wenn wir in den Urlaub fahren, vermieten wir das ganze Haus – 200 Dollar die Nacht. Zack, ist der Urlaub bezahlt“, berichtet Stephen.
Die Einrichtung ist unterstes WG Niveau. Alles zusammengesucht und nicht wirklich in einem guten Zustand. Neuseeland ist teuer, die Gehälter nicht gerade großzügig – da bleibt schon mal was auf der Strecke.

57 NZ$ – nicht die schönste, aber die unkomplizierteste Unterkunft mit sehr netten Gastgebern

Fazit: das teuerste muss nicht immer das beste sein. ;-)


1

Wer ist hier eigentlich sehbehindert?

Mit dem fünfköpfigen Bat-Sailing-Team an Bord der Blindfisch © Sven Jürgensen

Wer ist hier eigentlich sehbehindert?

Continue reading Wer ist hier eigentlich sehbehindert? at float Magazin.

FSR-Online Akademie: Seenot-Rettungsmittel Pyrotechnik

Der Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. ist mit einer neuen Filmreihe an den Start gegangen. Wir stellen die Themen vor.

Der Fachverband Seenot-Rettungsmittel e.V. (FSR) ist seit 1984 eine der wichtigsten Institutionen beim Thema Sicherheit in der Binnen, See- und Sportschifffahrt. Der Verband von Herstellern und Importeuren von Seenot-Rettungsmitteln wirkt bei der Festsetzung technischer Standards und in Normierungsgremien mit, kontrolliert die Einhaltung der Normen im Markt und berät Behörden, Vereine und Verbände.

FSR PrüfplaketteFSR Prüfplakette

Auch die fachliche Beratung der Endverbraucher gehört zu den Aufgaben. Viele Endverbraucher wenden sich oft mit Fragen zur Seenot-Rettungsmitteln an den FSR. Deshalb hat der Verband eine Online-Akademie gestartet, um die häufigsten und wichtigsten Fragen zu beantworten. In erklärenden Videos werden Wasser- und Bootsportlern die verschiedenen Rettungsmittel und die technischen Voraussetzungen erklärt. Die Filmreihe soll nach und nach weiter wachsen, der Verband sammelt dazu auf seiner Webseite Fragen von Verbrauchern und ruft zum Mitmachen auf.

Wir stellen in den kommenden Wochen die bisherigen Themenschwerpunkte und Videos vor:

1. Seenot-Rettungsmittel Pyrotechnik

Im Seenotfall kann es lebensrettend sein, andere auf sich aufmerksam zu machen. Dazu gehört die Pyrotechnik, bestehend aus Handfackeln, Rauchtöpfen oder Signalraketen. Das Thema ist jedoch stets mit vielen Fragen behaftet: Welche Produkte machen Sinn, worauf ist beim Erwerb zu achten? Wann benötigt man einen Sachkundenachweis, den sogenannten „Pyroschein“ und wo bekomme ich ihn? Wie lange halten die Produkte?

Im Video werden die wichtigsten Fragen kurz und anschaulich erklärt:

 

Lärm macht nur noch die Kaffeemaschine

Wie Sie sehen, hören Sie nichts: Die Oranje Nassau fährt fast geräuschlos mit 50-kW-Elektromotor © Torqeedo

Lärm macht nur noch die Kaffeemaschine

Continue reading Lärm macht nur noch die Kaffeemaschine at float Magazin.

Junges Blut und alte Dänin

Theresa beim Segeln auf ihrer Great Dane: ein Schiff und eine Seele © privat

Junges Blut und alte Dänin

Continue reading Junges Blut und alte Dänin at float Magazin.

Hinckley Picnic Boat EP – Bluesiana – for sale

BRUCE KING DESIGN IN PRISTINE CONDITION – BERTH GERMANY
Year 2008 Built and delivered for Germany

Volvo D-6435 / Sea Key / – 450 HRS
Gear ZF IRM220PL mit 1.231:1 reduction
Hamilton 292 Jet drive
Steering hydraulic
Control Engineering Joy-Stick control system with double backup
Bow Thruster 12 VDC powered
Engine Box electric lift
2 x 80 gallons diesel tank
Heating Arcu
Automatic fire extinguisher
Raymarin ST 6001 mit GyroPlus2 Interface GPS
Raymarine Radar Chartplotter E 120
Radio Cassett CD changer
Mastervolt shorepower Combi 1500
Microwave
Electric toilet with grey water tank
EU taxes paid
Please call or email for price and further details
+49 40 652 52 44
[email protected]

Candela fliegt mit SailGP

Neue Gesichter beim SailGP: Race-Maskottchen auf dem neuen Begleitboot Candela C7 © Ricardo Pinto / SailGP

Candela fliegt mit SailGP

Continue reading Candela fliegt mit SailGP at float Magazin.

Leben im Kielwasser

PETER FOERTHMANN – EINE SEGLER-AUTOBIOGRAFIE

Leben im Kielwasser

Die Environauten kommen

Die Spezialausbildung zum Environauten soll die Wassersportbranche nachhaltiger machen © Nasa/Montage float

Die Environauten kommen

Continue reading Die Environauten kommen at float Magazin.

Null Fehlertoleranz beim Leibholz

Pete, der Mann mit dem richtigen Blick © Leo Sampson

Null Fehlertoleranz beim Leibholz

Continue reading Null Fehlertoleranz beim Leibholz at float Magazin.