Eine WM-Teilnahme fällt nicht vom Himmel
Bevor es aufs Wasser geht, muss die Anreise für die Feva-Segler gemeistert werden © Klaus Dieter Seelig
Continue reading Eine WM-Teilnahme fällt nicht vom Himmel at float Magazin.
Bevor es aufs Wasser geht, muss die Anreise für die Feva-Segler gemeistert werden © Klaus Dieter Seelig
Continue reading Eine WM-Teilnahme fällt nicht vom Himmel at float Magazin.
Am dicken Ende der Kielbombe steht der Neue: Nicolas Lunven © Yann Riou / polaRYSE
Continue reading Der Vierte im Team Malizia at float Magazin.
Drei Außenborder mit bis zu 900 PS haben am Heck der neuen Jeanneau Merry Fisher 1295 Fly Platz. © Jeanneau
Continue reading Zuwachs für Familie Fischer at float Magazin.
Man könnte mich morgens um zwei aus dem Tiefschlaf rütteln, und ich könnte eine Liste meiner fünf schönsten Highlights im Norden Kroatiens herunterbeten. Meine Reihenfolge:
1. Cres-Stadt. Da fängt alles an!
Warum? Ich kann kommen, woher ich will: Im alten Stadthafen beginnt für mich jedes Mal wieder der Sommer. Obs an den blauen Markisen der Lokale um den alten Stadthafen liegt? Oder am Weg entlang der Badestrände Cres? Oder an den Gesichtern, die von den Kirchtürmen und Hauswänden in Cres herabschauen?
2. Krka-Wasserfälle. Der größte natürliche Aquapark der Welt.
Weil mich nach Tagen Salzwasser die Überfülle an sprudelndem Süßwasser jedes Mal von neuem überrascht und berauscht.
3. Kornaten. Die spröde Schönheit einer menschenleeren Mondlandschaft.
Es ist diese vollkommen abweisende, abgelegene Mondlandschaft, die mich immer wieder angezogen hat. Am liebsten erlebe ich sie in einer einsamen Bucht von Kornat. Oder ganz oben von der alten Festung aus dem 6. Jahrhundert auf der Insel Kornat, von wo man rundum den besten Fernblick hat.
4. Insel Susak – Paradies auf feinstem Sand.
Ihre geologische Beschaffenheit – eine 5 Meter dicke Schicht angewehten Lössands macht die abgelegen Insel und kleine Wanderungen immer wieder so reizvoll. Und ihren Bewuchs viel grüner als den aller anderen Inseln.
5. Über den Quarner.
Wenn man vom Norden kommt, ist die Wasserfläche des Quarner immer wieder eine nette erste Herausforderung auf dem Weg in den Süden. Warum man vor dem Quarner tatsächlich Respekt haben sollte, habe ich in meinem Buch beschrieben.
Das sind meine Highlights im Norden. Ich bin neugierig, was die Highlights meiner Leser im Norden Kroatiens sind. Schreib einfach Deine drei wichtigsten Highlights an [email protected]. Ich hoffe, möglichts viele machen mit. Das Ergebnis der Umfrage wird in einem der nächsten Posts vorgestellt.
Der entscheidende Moment: Die Malizia III erblickt das Licht der Segelwelt © Team Malizia
Continue reading Boris Herrmanns Malizia – Seaexplorer läuft vom Stapel at float Magazin.
Drei Seenotrettungskreuzer im Einsatz, ganz vorn die Hamburg © DGzRS
Continue reading Offene Türen bei den Seenotrettern at float Magazin.
Polyvalk, ausgerüstet mit Hubkiel und Gaffelsegel © Werft
Continue reading float empfiehlt: Polyvalk Classic at float Magazin.
Sa.,16.Juli 22, Neuseeland/Whangarei, Tag 2968, 24.696 sm von HH
Vor unserer Auckland-Auszeit hat es das Boot-Yard tatsächlich geschafft Atanga umzubocken und die Front- und Heckpartie vom Kiel inzwischen auch mit Interprotect und Copper Coat zu streichen. So weit, so Fortschritt.
Der Bug aufgebockt – damit Interprotect und Copper Coat außerhalb der Mitte vom Kiel aufgetragen werden kann
Das Anheben und Ablassen von Atanga passiert mit Wagenhebern
Der vordere Teil schwebt – jetzt fertig bis zum Copper Coat
Am Freitag nach Auckland zeigt sich dann ein Wetterfenster am Horizont, um Interprotect (die wasserdichte Sperrschicht auf dem Rumpf) sowohl auf Atanga als auch auf der Ari B zu pinseln und zu sprayen: für Mittwoch sieht es großartig aus. Ein Wetterfenster deshalb, weil das Interprotect nicht bei Luftfeuchtigkeit über 85 Prozent aufgetragen werden darf – laut Hersteller. Das wissen wir zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht, sondern verlassen uns auf Aussagen, die man uns gegenüber trifft.
Eine Lage Interprotect wird gerollt, zwei Lagen gesprüht. Beide Schiffe sollen an einem Tag abgearbeitet werden. Das ist sinnvoll, weil wir uns dann die Kosten für die Reinigung der Spray-Anlage mit der Ari B teilen können.
Übers Wochenende und am Montag und Dienstag bleibt das Wetterfenster bestehen. Alle arbeiten auf Mittwoch hin. Beide Rümpfe werden in Folie gehüllt, damit das weiße Interprotect nur auf dem Unterwasserschiff landet. Bereits mit Copper Coat endfertige Bereiche werden abgeklebt.
Dienstag ist alles vorbereitet – Atangas Rumpf oberhalb der Wasserlinie mit Folie geschützt vor Farben-Sprühnebel
Am Mittwochmorgen scheint die Sonne. Hurra, besser könnte es nicht sein. Ich frage um 9:00 Uhr bei Lance, wann er meint, dass es los gehen wird. „Ich weiß noch nicht. Mein Computer sagt, dass die Luftfeuchtigkeit noch zu hoch ist. Nach der Frühstückspause um 10:30 Uhr treffe ich eine Entscheidung. Ich möchte, dass wir 70% Luftfeuchtigkeit haben.“ Ich denk noch so, dass er nicht im Internet schauen soll, wie die Luftfeuchtigkeit am Flughafen ist, sondern lieber das Werft eigene Hygrometer in der Halle aufstellen sollte, da kommt ein Arbeiter gelaufen und bringt das Teil.
Noch herrschen 87 Prozent in der Halle. Also warten. Kontinuierlich geht die Luftfeuchte runter. 80 Prozent, dann 74 Prozent um 11:00 Uhr. Kein Arbeiter, kein Lance lässt sich blicken. Achim fragt nach. Lance besteht auf 70 Prozent: „Wir brauchen nur einen halben Tag für die Arbeit, mittags kann es los gehen“.
Uns kommen Zweifel. Es hat ja noch nicht mal jemand die Eimer mit dem Interprotect angeschleppt. Wie wollen zwei Maler/Sprayer zwei Schiffe in der kurzen Zeit fertig stellen? Achim befragt einen der Maler, den er beschäftigt an einem Katamaran draußen auf dem Yard findet. „Interprotect sollte unter 85 Prozent Luftfeuchte gepinselt werden. Niedriger braucht es nicht zu sein. Lance ist kein Maler und mich hat er nicht gefragt. Sorry.“ Nee, nicht deine Schuld!
Ich befrage den zweiten Maler: „Sag mal, wenn ihr erst mittags anfangt, schafft ihr die zwei Schiffe überhaupt? Ist nur eine Frage, denn wenn ihr nicht mehr kommt, kann ich meine Bodenbretter lackieren.“ Mein Gegenüber druckst herum. „Du musst Lance fragen“. „Hab ich, hab ich, es geht mir nur um meine eigene Planung.“ Der junge Mann schüttelt den Kopf: „Nicht zu schaffen und außerdem ist heute das Wetter so gut, wir sind für Arbeiten draußen eingeteilt worden.“ Bäng!
Lance, dieser Gauner – oder feiger Hund. Da wurden wir mal richtig verarscht. Wir sind beide total sauer. Die Crew der Ari B nimmt unsere Informationen uninteressiert auf. Von der Seite ist keine Unterstützung zu erwarten.
Aber was können wir tun? Genau überlegt nichts. Lance ist der Yard Supervisor, der Werft-Leiter. Parallel dazu gibt es noch Aaron, ebenfalls Supervisor, zuständig für Abteilung „Farben, Interprotect, Copper Coat“. Wer mehr zu sagen hat, vermögen wir nicht zu raten. In jedem Fall kann man mit Aaron sprechen, diskutieren. Der junge Mann kann ganze englische Sätze formulieren. Lance kann das nicht. Lance grinst nur. Ein Vorwurf – Lance grinst. Eine Reklamation – Lance grinst. Achim meckert – Lance grinst. Ich spiele den Good Cop – Lance grinst. Unverbindlich, schwammig. Mit so einem Menschen kann man sich nicht verständigen. Wir beißen uns an diesem Grinsen die Zähne aus. Im Grunde seit Monaten.
Leider ist Aaron ausgerechnet an unserem Wetterfenster-Mittwoch krank. Unsere Vermutung ist, dass Lance nicht die Cojones in der Hose hatte, den Interprotect-Job ohne Aaron durchzuziehen.
Uns bleibt nichts anderes als uns in unser Schicksal zu fügen. Abends verlängern wir direkt das Air B&B in dem wir wohnen (bei Dina mit ihrer Küche bereit für eine Herz-Transplantation).
Ab Donnerstag – nach unserem Wetterfenster – sind schauderhafte Regenfälle mit Luftfeuchte von 95 Prozent und mehr angesagt. Ausnahmsweise stimmt die Vorhersage. Donnerstag und Freitag sind gelaufen. Wir bekommen von Aaron (ein Lichtblick) die neue Info, dass es nun wirklich am Montag los gehen soll, wenn das Wetter wieder besser ist. Im Augenblick soll es passen.
Wir hoffen, dass niemand einen Regentanz aufführt. Der Spaß ist zu Ende.
Das war unser Wetterfenster – grrrrrr
12
Die ausgetrocknete Schwarze Elster in Südbrandenburg am 22. Juni © Patrick Pleul / dpa
Continue reading Keine Handbreit Wasser unterm Kiel at float Magazin.
Von Irland nach Kroatien: In meinen früheren Beiträgen schilderte ich unsere Taktik, auf guten Wind zu warten und lange Strecken in einem Stück zurückzulegen. Und die Bedingungen, die wir dabei auf dem Weg von Irland über die irische See zu Scilly-Isles sowie auf der 440 Seemeilen-Reise über die Biskaya erlebten. Auf unserer 3-tägigen Fahrt vom nordspanischen Muros an der galizischen Küste bis nach Portimao an der Algarve sollte es uns nicht ganz so friedlich ergehen.
Der Blick beim Wachwechsel im Morgengrauen nach hinten verheißt, was die Tage entlang der portugiesischen Küste uns bringen würden. Wind. Und jede Menge Wellen.
Freitag, 5 Uhr früh, ca. 25 Seemeilen vor Nazaré/Portugal:
Sven weckt mich. Es ist Zeit, meine Wache anzutreten. Eigentlich hätte ich ihn schon vor 3 Stunden ablösen lösen, aber seit wir dahinter kamen, dass 5 Stunden Schlaf weit erholsamer sind als 2, quält sich jeder von uns beiden durch längere Nachtwachen.
Durch die Fenster meiner Heckkoje erkenne ich die erste Helligkeit. Und den Gischtstreifen, den LEVJE als weiß leuchtende Spur auf dem Wasser hinterlässt. Ich stehe auf, wasche mich im schwanken Schiff, streife mir im Gewackel Hemd und Hose über und klettere den Niedergang hinauf. „Nichts los“, sagt Sven. „Ein paar Frachter, kaum Segler. Konntest Du schlafen?“
Nein, schlafen kann man das nicht nennen. Wir laufen platt vor dem Wind, mit ausgestellten Segeln nach beiden Seiten. „Schmetterling“ nennt man das, wenn das Rigg aus Flügeln zu bestehen scheint und man abends damit über den See gleitet. Aber hier ist nicht der See. Hier ist die See. Und es ist keine gemütliche Abendbrise, sondern 22-25 Knoten schräg von hinten und fast aus Nord, die uns kraftvoll durch die Wellen südwärts drücken, was LEVJE mal mit sanften Wiegen, meist mit heftigem Geigen von links nach rechts quittiert.
Ja, die Wellen. Die Vorhersage für unser Gebiet lautete eigentlich „Wellenhöhe 3 Meter“. Das ist viel, wenn die 2-Meter-Welle, die eben das Heck steuerbord traf, vollkommen reichte, um LEVJE aus ihrer Bahn zu werfen. 2 Meter Wellenhöhe waren es gestern Nachmittag auch schon. Genug, um meiner behäbigen LEVJE Spitzengeschwindigkeiten von 12 Knoten zu verpassen, wenn eine der von hinten anrollenden Wellen sie mitten in ihrer Fahrt ganz einfach mit sich riss.
Doch am späten Nachmittag überlagerten sich zwei Wellensysteme: Ein kurzes, hackiges mit steilen Wellen aus dem Norden. Und eine längere, rollende Welle von Nordwesten. Ich habe Jahre gebraucht, um zu verinnerlichen, dass „Welle“ im Mittelmeer nur selten aus einer Richtung kommt und „Kreuzsee“ (wie man sich kreuzende Wellenrichtungen nennt) eigentlich fast der Normalzustand ist. Wer sich auf Windy ins entsprechende Untermenü „Wellen“ klickt und sich die Grafik für einen bestimmten Punkt ansieht, wird erstaunt sein, was sich da an einem Standort so alles kreuzt.
Jetzt gerade drücken die Wellen aus beiden Richtungen LEVJE aus ihrem Kurs, indem sie das Heck, das sie als erstes treffen, einfach beiseite schieben, mal mehr, mal weniger. LEVJE neigt sich dann gefährlich zur Seite, bis der wirbelnde Autopilot die Situation wieder im Griff hat.
„Waltzing Matilda“ nenne ich LEVJEs Bewegungen nach dem Song von Tom Waits. Es ist, als wäre meine LEVJE eine behäbige Bäuerin, die sich schwer ächzend unter erheblicher Geräuschentwicklung südwärts waltzert. „Waltzing Matilda“: Soviel Humor war mir nach meinen wachfreien fünf Stunden noch geblieben, dass ich leise jene gegrölte Version des späten Tom Waits vor mich hin summe und meinem Boot eher fasziniert als müde zusehe, wie es die chaotisch von vielen Seiten einwirkenden physikalischen Kräfte in eine halbwegs geregelte Fahrt mit Kurs 180 Grad übersetzt. Wieder einmal steigt meine Achtung für die Menschen, die Yachten wie LEVJE bauten.
9 Uhr:
Eigentlich Zeit für ein zweites Frühstück für mich. Aber der Wind weiß nicht recht, was er will, ob 15 oder 25 Knoten. Die Wellen wissens aber schon. Sie sind höher als noch vor vier Stunden und treffen das Heck nun wuchtiger. Schwächelnder Wind und zunehmende Wellenhöhen: Jeder, der das kennt, weiß, es ist keine verlockende Kombination. Naja, wir sind vor Nazaré. Jawoll, das Nazaré-Surferparadies, zu dem Surfer aus aller Welt pilgern, einmal im Leben vor dem Strand die 9 Meter Welle zu erwischen. Irgendwie unvorstellbar. Mir auf LEVJE reichen gerade schon die 2,50 Meter, die den Horizont hinter uns verbergen
Eine Yacht an jenem ungemütlich faszinierenden Morgen vor Nazaré. Das Foto erzählt viel vom Segeln in rauer See.
Vier Stunden nach dem Morgen Espresso kehrt die Müdigkeit mit voller Wucht zurück. Ich könnte mich jetzt gerade hinlegen und einfach die Augen schließen. Aber das wäre fahrlässig. Ich muss aufpassen. Nicht nur auf mein Boot, sondern auf das, was ringsum geschieht. Kurz nach Sonnenaufgang krauchten nacheinander drei Segelyachten vor unserem Bug herum, mal Kurs aufs Land, mal kurz hinaus auf die See. Mal an Steuerbord, mal an Backbord. Zumindest einer von ihnen schien mit dem Wind nicht sonderlich gut zurechtzukommen. Ich lauschte andächtig auf dem Funkgerät dem französischen Skipper, der sich bestimmt 10 Minuten auf Kanal 16 mit dem Wachhabenden auf dem Frachter unterhielt, dass der
seinen Kurs bitte im Heck und nicht vor dem Bug kreuzen möge. Auch eine Möglichkeit, mit einem der vorbei schippernden Berufsseeleute in Kontakt zu kommen. Und für mich eine willkommene Ablenkung von der Müdigkeit. Denn die hält mich weiter im Griff. Um mich abzulenken, hole ich die Kamera von unten und klettere nach hinten auf den „Smoker-Seat“ im Heckkorb. Da hat man den besten Blick auf das Spiel der Wellen und die Seevögel auf der Jagd hier in ihrem Lebensraum the middle of Nowhere.
15 Uhr: Die „Don’t-look-back“-Welle
Wellenhöhen von 3 Metern sind ehrfurcht gebietende Gebilde, wenn sie so knapp hinter dem Boot auftauchen.
Jetzt am Nachmittag wachsen die Wellen noch einmal. Die 3 Meter Wellenhöhe, die auf Windy prognostiziert wurden, sind jetzt da. „Das ist enorm“, muss selbst Sven zugeben, wenn er auf Wache kurz von seinem Buch mit American Short Stories aufschaut und in die anrollenden Berge nach hinten blickt. In seinen Worten schwingt Respekt, doch gleich wendet er sich wieder den Short Stories zu, als gäbe es gerade nichts weiter zu tun oder zu sagen. Würde ich ihn nicht seit zweieinhalb Jahrzehnten kennen, würde ich denken, er markiert den coolen Hund. Aber das ist nicht so. Sven ist Maschinenbauer. Er sieht die Welt komplett anders als ich, und ich würde was drum geben, wenn ich die Welt nur einen Augenblick sehen könnte wie er. Ein Dauer-Analytiker, der in seinem nimmer endenden Kampf gegen die kaputtgehenden Dinge unserer Welt immer wieder seine schärfste Waffe zum Einsatz bringt. Er schaut einfach genau hin. Er beobachtet und analysiert exakt das Spiel von Kraft und Gegenkraft. Wo ich in Schönheit oder Scheusslichkeit der Welt schwelge, ist er mit dem messerscharfen Lineal seines analysieren Verstandes am Werk. Und wenn er jetzt wieder zurück zu seinen Short Stories kehrt, dann hat der Analyse-Apparat hinter seinen Techniker-Augenbrauen ihm als Ergebnis mitgeteilt, dass das Spiel der Kräfte im Lot ist und keine Gefahr besteht. Während Tommy, der Emotionspinsel, versucht, mit seinen Gefühlen zu denken und beim Anblick jeder Welle innerlich „Ui ui ui“ sagt, und: „Wenn dett mal jut jeht.“
Doch auch Svens ruhig dahingesagter Bemerkung „Das ist enorm.“ drückt wahrscheinlich dieselben Emotionen aus. Respekt. Sich klein Fühlen in den Elementen. Ehrfurcht, ein altes Wort. Ich jedenfalls lerne an diesem Tag zweierlei:
• So wichtig wie die Windprognose ist auf langen Fahrten auch die Wellenprognose.
• Ich sagte es bereits: 2-3 Meter Wellenhöhe klingt nach wenig. Aber es reicht, damit man in einem Wellental den Blick deutlich nach oben richten muss, um zum gischtenden Kamm einer Welle hinaufzuschauen.
Fataler Weise haben die ersten dieser Welle die unangenehme Eigenschaft, genau am Heck zu brechen. Weil sie höher sind als wir, weht ihre Gischt jetzt ins Cockpit. Sven schaut nun von seinen Short Stories auf, sein Beobachtungsapparat analysiert, was da gerade hinter uns vor sich geht, während ich das Ganze mit einer Mischung aus Faszination und Grusel beobachte und darüber nachdenke, die Kamera zu holen, um als Zeitzeuge die gläsernen Berge hinter uns zu fotografieren. Die Freude überwiegt, wo tatsächlich das Bangen angesagt wäre. Und ich reagieren sollte.
Es gibt – wie ich ich in meinem Buch über Unfallursachen in den Bergen immer wieder feststellte – drei psychische Grundmuster; oder besser: aus unserer Psyche resultierende Fehleinschätzungen, die Ursache für viele Rettungseinsätze in den Bergen sind und sich 1:1 auf die See übertragen lassen:
• Menschen, die im Angesicht einer Gefahr wie solcher Wellen ausrufen: „Oh, die sind aber toll!“, weil sie es nicht besser wissen und ihnen jeglicher Sinn für die möglichen Gefahren einer solchen Situation fehlt.
• Menschen, die erfahren genug sind, die konkret drohende Gefahr bewusst zu sehen, aber sagen: „Das geht schon noch!“
• Menschen, die die Gefahr sehen, aber sich ihr aus irgendeinem Gefühl von Sicherheit überlegen fühlen.
Wohin ich in diese Kategorie gehöre? Vor Nazaré gehöre ich sicher zu den letzten beiden Kategorien. „Es sehen, aber nicht reagieren.“ Als Sven sanft sagt: „Du solltest jetzt das Skylight Deiner Heckkoje schließen, das einen Spalt offensteht. Wenn die Gischt hier ins Cockpit weht, wird gleich eine Welle hinten am Deck einsteigen.“
Darauf antworte ich fröhlich, dass das noch nie passiert sei, weil das Skylight nicht an Deck, sondern 30 Zentimeter darüber angebracht ist.“ Sven blinzelt. Ich sehe nicht, was gleich passieren wird. Dass eine Welle höher als die anderen gleich am Heck brechen, über das Achterdeck spülen und selbst die 30 Zentimeter Barriere und das hintere Süll des Cockpits erklimmen wird. Dass derfingerbreit geöffnete Spalt meines Skylights reicht, damit in Sekundenbruchteilen 1,5 Liter Seewasser ihren Weg ins Bootsinnere finden und auf meine Matratze, Betdecke, Kissen, Leintuch zu spülen.
Anfängerfehler. Ich Idiot habe des Skylight nicht ganz geschlossen.
Ich verschwinde unter Deck. Und bin eine Stunde beschäftigt, bis ich in der schwankenden Kammer die nassen Sachen separiert und die Matratzen sofort mit Lagen von Papiertüchern trockenzulegen versuche.
Samstag, 16 Uhr:
Eine Stunde später haben die Wellenhöhen weiter zugenommen. „Mehr sollte es jetzt nicht werden“, lautet meine gemurmelte Gebets-Formel ans Universum, dass es doch nun allmählich gut ist mit „Mal sehen, was das putzige Kerlchen da aushält.“ Sven ich diskutieren, was wir tun können. Ob die brechenden Wellen eine Gefahr für Boot und Besatzung bedeuten. Ob die Möglichkeit besteht, dass eine von ihnen das Boot querschlagen lässt und überrollt. Aber noch ist der Autopilot wachsam und bekommt das ausbrechende Boot jedes mal wieder in den Griff.
Wir erreichen die Berlengas-Inseln vor Peniche. Auf meiner Reise nach Norden vor vier Jahren mochte ich den kleinen Sardinenfischer-Hafen und das lustige Völkchen von Langfahrern, die sich dort herumtreiben und habe es in meinem Buch AUF DEM MEER ZU HAUSE beschrieben. Ich weiß, dass wir den Hafen von Peniche sicher ansteuern könnten, selbst bei den augenblicklich ungünstigen Bedingungen. Dass hinter der Halbinsel von Peniche das Meer glatt sein würde. Dass wir raus wären aus den Wellen. Der Hafen wäre leicht erreichbar selbst bei Starkwind, was man von den Häfen entlang des Tejo vor Lissabon aufgrund der starken Strömung des Flusses nicht behaupten kann. Auch das habe ich am eigenen Leib erlebt.
Wir verwerfen den Gedanken, unsere schnelle Fahrt abzubrechen. Wir wollen den guten Wind weiter nutzen und lassen Peniche links liegen. Alleine wäre ich wahrscheinlich schwach geworden, schon allein um den Ort ein zweites Mal zu erleben, der mir damals so vertraut wurde.
23.00 Uhr: Vor Lissabon. Nachts über die Tejo-Mündung. Und ein Rekord.
Kurz vor der Tejo-Mündung weckt Sven mich. Meine Wache. Unsere Entscheidung, nicht den Hafen von Peniche anzulaufen, war richtig. Die Berlengas-Inseln wirkten wie ein Wind- und Wellenbrecher, kurz danach beruhigte sich die See und der Wind wurde zahmer.
Als ich meine Wache vor dem Tejo antrete, zeigt sich, dass meine Sorge nicht unberechtigt war. Kaum bin ich im Cockpit, frischt der Nordwest auf 30-35 Knoten auf. Nach einer mitternächtlichen Reff-Aktion ist auch das ausgestanden und der Spaß überwiegt in der Dunkelheit. Die großen Wellen kommen jetzt nicht mehr steil, sondern als majestätische Roller in weiten Abständen aus Nordwesten. Als eine von ihnen LEVJEs Heck in der Dunkelheit anhebt, halte ich für einen Moment den Atem an. Es sieht es so, als würde sich der Bugkorb, der jetzt vorne schräg unter mir liegt, gleich ins Wasser bohren. Aber die Welle reisst an ihrer Vorderseite LEVJE mit. LEVJE lässt sich das nicht zweimal sagen und surft rauschend den plötzlich sich bietenden Abhang hinunter. Als ich ich aus dem Augenwinkel auf die Logge schaue, zeigt sie im Surf 14,9 Knoten an. Fast 30 km/h. Das schnellste, was ich auf einem Dickschiff je erlebte. Nur gut, dass ich in der mondlosen Nacht nicht nach hinten sah.
Samstag, 11.6.22: Ein ruhiger Schluss.
Am Nachmittag ändert sich am Kap Sagres, dem Cabo Finisterra von König Heinrich der Seefahrer nennt, das Klima. Unser Kurs führt nun nicht mehr nach Süd, sondern nach Ost.
10 Tage sind wir jetzt seit Dublin unterwegs. Und zum ersten Mal in diesen 10 Tagen ist die Kühle und Frische Irlands und des Atlantik verschwunden und das Mittelmeer schickt uns heißen Hitzeschwälle entgegen. Meine Morgenwache war noch kühl und nass vom Tau. Salz und Nässe hängen in meiner dicken Hose und meinen Sachen, aber hinter Kap Sagres ist die Hitze mit einem Schlag da.
Ich schäle mich aus den dicken Fleece-Sachen, bis nur noch T-Shirt und Short übrig sind. Weil es in der Sonne so heiß ist, beschließen wir, das Bimini aus seinem vierjährigen Winterschlaf zu wecken und über dem Cockpit aufzubauen. Es muss irgendwo hier an der Küste Portugals gewesen sein, dass ich es vor vier Jahren wegpackte und nicht wieder auspackte.
Der Wind schläft ein. Und wenn mich jemand fragte. warum ich an diesem Morgen wieder einmal Traurigkeit empfinde, von Irland wegzugehen und mich nun auch vom Atlantik zu verabschieden, dann hat das nicht nur emotionale Gründe. Der Wind dort wehte konstanter als in der Kleinräumigkeit des Mittelmeers, in der sich mindestens einmal am Tag das Wetter ändert. Sehe ich mein Logbuch durch, dann lief seit unserer Abreise aus Howth bei Dublin vor 14 Tagen der Motor gerade mal 20% der Zeit, die wir auf See verbrachten. 80% der Zeit liefen wir unter Segel. In jenen 14 Tagen haben wir – Hafentage mit eingerechnet, 1.200 Seemeilen zurückgelegt.
Etwa 20 Stunden später, am Samstag gegen 21 Uhr fällt nach einer überwiegend windlosen weiteren Fahrt unser Anker in der Bucht von Portimao nahe Faro an der Algarve. Das Schiff hat bei der harten Überfahrt gelitten. Zeit, um sich während der darauffolgenden Schwachwind-Tage in den dortigen Werkstätten ums Schiff zu kümmern. Und vor allem: Um einfach mal wieder auszuschlafen.
Portimao unter dem Abendhimmel, kurz vor dem Ankern. Rechts die Marina Portimao – aber wer sich durch die Wildnis bewegt, der will immer mehr davon. Also blieben wir draußen vor Anker.
PS: Im letzten Post kündigten wir die Verlosung meines Buches AUF DEM MEER ZU HAUSE an. Danke an Alle, die mir schrieben. Die Gewinner werden von Susanne Guidera aus dem Verlag direkt benachrichtigt.
Ich freue mich auch für diesen Post auf Euer Feedback an [email protected].
PPS: Noch ein Termin: Die nächste Folge unseres Podcasts SEGELN IST MEER! – Segelmythen auf den Grund gegangen
dreht sich ums Thema ALLEINSEGELN AUF LÄNGEREN STRECKEN – TRAUM ODER ALPTRAUM?
Ab Montag, 18.7.22 online.
Maike Wohlfahrt stellt den Mast © Bottsand Bootsbau
Schärferes Tempolimit für die Berufsschifffahrt auf dem Nord-Ostsee-Kanal © WSA/NOK
Continue reading Drohender Abrutsch am Nord-Ostsee-Kanal at float Magazin.