Kategorie: News & Blogs

Staatsballett tanzt auf der Spree

Erstaufführung von Liebe Grüße aus Berlin 2021 © Berliner Staatsballett

Staatsballett tanzt auf der Spree

Continue reading Staatsballett tanzt auf der Spree at float Magazin.

Honwaves zweite Haut

Solidere Schläuche machen die neuen HonWave-Schlauchboote widerstandsfähiger © Ben Phillips

Honwaves zweite Haut

Continue reading Honwaves zweite Haut at float Magazin.

Sommertörn 22: Von Irland nach Kroatien (6): Unterwegs nach Gibraltar. Orcas!

In meinen vorangegangenen Posts über meine Reise von Irland nach Kroatien erzählte ich                        von Irland und den Scilly-Inseln, von Nordspanien und den hohen Wellen vor Portugal. Über meine Sorgen vor einer Begegnung mit den Orcas, die mich von Irland bis kurz vor Gibraltar begleitete, sprach ich bislang nicht.

Hier ein Bericht über meine glimpfliche Begegnung mit einem Orca vor Gibraltar.

Die Orcas.

Seit Dublin waren wir gewarnt. Dort hatte uns ein junger irischer Skipper erzählt, wie er eines Morgens auf der Heimreise hinter Gibraltar plötzlich einen schwarzen Brocken zwischen die Schwimmer seines großen Katamarans bekommen hatte. Im ersten Schreck dachte er an einen Felsen, bis sich der Fels, der 3/4 der Länge des Katamarans hatte, plötzlich zwischen den Schwimmern bewegte. 

Im Internet studierten wir Berichte, wie kleine Crews nah an der Küste der Begegnung mehreren Orcas ausgesetzt waren. Sie rammten mehrfach das Boot, bissen Teile des Ruders ab und spielten von den Augen des entsetzten Skipper-Paares mit den Bruchstücken. Wäre es nicht so ernst gewesen, man hätte es für jugendliches Rowdytum gehalten.

Während unserer Reise von Irland entlang der Küsten Nordspaniens und Portugals rufen Sven und ich immer wieder die empfehlenswerten Seiten  orcaiberica.org oder der Deutschen Stiftung Meeresschutz auf. Wir versuchen, ein Muster in den Attacken zu erkennen, die die spanischen Tierschützer „Interaktionen“ nennen – als gäbe es keinen Unterschied zwischen einem Händeschütteln und einem Kinnhaken. 

Fünf Dinge zeichneten sich ab: 

• Die meisten „Interaktionen“ fanden zwischen Cabo Trafalgar und Gibraltar statt. Vor dem Ort Barbate. Und meist im Frühsommer. Weshalb die spanischen Behörden das Gebiet mit den häufigsten „Interaktionen“ zur „Exclusion Zone“ erklärt hatten.

• Bevorzugtes Ziel der „Interaktionen“: Segelboote bis 15 Meter Länge mit Spatenruder. Also sowas wie meine LEVJE. 

• Nur 50% aller „Interaktionen“ enden mit Schäden am Boot. Wie hoch der Prozentsatz aller Boote war, die vor oder nach dem Passieren der Meerenge des Nachts oder tagsüber „Interaktionen“ erlebten, ist nicht klar. Als grobe Schätzung gingen wir von 3%-10% aller Boote aus. Eine geringe Zahl. Aber im Angesicht der Gefahr ist Statistik kein wirklicher Trost.

• Die beste Taktik, um „Interaktionen“ zu vermeiden: Nicht Nachts fahren. Bei „Interaktion“ den Motor inklusive aller Bordgeräte abstellen. 

Ich kann mir nur schlecht vorstellen, stillzuhalten wie Buddha, während 7 Meter lange Orca-Bullen sich in mein Ruder verbeissen und aus Leibeskräften mein Boot rammen. Aber das war graue Theorie.

Als wir in  Ferragudo den Anker aufholen, gewittert es über der Algarve-Küste. Durch die ersten Böen motoren wir hinaus auf den Atlantik, wo alles ruhig und regnerisch ist und der Wind erst in der Abenddämmerung zunimmt. 

Die Nacht ist, als wolle der Atlantik uns verabschieden. Mit 25-30 Knoten bläst ein Nordwest von der Algarve südostwärts auf das schmale Nadelör namens Gibraltar zu, eine rasche Fahrt, die mich in meiner Koje unruhig macht und kaum Schlaf finden lässt, bis Sven in der Dunkelheit an meine Tür klopft, damit  ich ihn ablöse.

Schon viele Seemeilen vor Gibraltar spürt man die Nähe der großen Engstelle. Früh am Morgen – 80 Seemeilen westlich – nimmt die Großschiffahrt zu. Alle Arten von Frachtern, Containerschiffen, Tankern, Spezialtransportern, die eines gemeinsam haben: Kurs 270°. Amerika. Schon 40 Seemeilen fühlt man den großen Sog, mit dem das Mittelmeer uns anzieht. Wir nähern uns der „Exclusion Zone“, für die die Tierschützer die bislang meisten „Interaktionen“ registrierten. Unser schlichter Plan, eine „Interaktion“ zu vermeiden: Am helllichten Mittag und weit südlich fernab der Exclusion Zone am äußersten Rand auf die Meerenge zuhalten. Viel mehr ist nicht zu machen.

Am späten Mittag beschäftigen mich mehr die Flottenmanöver, die die spanische Kriegsschiffe gerade eineinhalb Seemeilen hinter und neben uns abhalten. Hubschrauber-Landungen auf Achterdecks. In Linie fahren. Sich unsichtbar machen. Ich beobachte gerade die Fregatte hinter uns, als plötzlich schräg hinter uns ein massiger schwarzer Körper mit der charakteristischen Rückenflosse in 300 Meter Entfernung aus dem Wasser auftaucht und auf uns zuhält. Ein Orca! 

Anders als ich erwartet hatte, bin ich nicht ängstlich, sondern beobachte das Tier eher neugierig. Vor allem wegen seines ausgeprägten Schwimmstils, der am ehesten dem des sogenannten Delphin-Stils gleicht: Kurz auftauchen, kurz untertauchen. Ein bucklig Auftauchen, ein bucklig Untertauchen in schnellem Wechsel, ein fesselnder Anblick. Das Tier hält zielstrebig auf Levje zu. 

Dann überlegt es sich doch anders. Ändert die Richtung schnurstracks auf das Heck der spanischen Fregatte zu, als hätte es heute Appetit auf ein herzhafteres Ruder als das von Levje. Eine Weile sehe ich dem Orca noch zu, wie er Richtung Kriegsschiff durch die Wellen buckelt. Dann ist er verschwunden. 

Nachtrag.
Wir hatten Glück. Mehr Glück als die portugiesische Segelyacht, die wenige Wochen nach uns die Meerenge ansteuerte und vor dem portugiesischen Hafen Sines am 31.7.22 bei einer „Interaktion“ durch Orcas versenkt wurde.

Berichte über die „Interaktionen“ begleiteten mich auf dem Rest meiner Reise von Gibraltar über die Balearen, Sizilien, Westgriechenland bis nach Kroatien. 

Es scheint klar zu sein: 

• Die „Interaktionen“ die seit Mai 2020 stattfinden, ebben nicht ab, sondern werden immer mehr zur erlernten Methode der intelligenten Groß-Delphine, mit Segelyachten umzugehen.

• Laut www.orcaiberica.org verlagert sich der Schwerpunkt der „Interaktionen“ vom ersten Halbjahr 2022 von der Straße von Gibraltar auf die portugiesische und spanische Küste. Siehe die registrierten aktuellen „Interaktionen“ auf orcaiberica.org.

• Ob die Tiere ihr aggressives Verhalten noch einmal ablegen werden? Es erscheint mir unwahrscheinlich, auch wenn die Zahl der „Interaktionen“ überschaubar ist.

Ich würde zu gerne noch einmal die Route aus dem Mittelmeer heraus nach Irland befahren. Sie gehört mit zu reizvollsten, was ich seglerisch je unternommen habe. Ich habe dieser Route ein Buch gewidmet. Ob ich das wirklich einhand tun werde wie 2018, steht vor allem wegen der Orcas in den Sternen.

Im nächsten Post kommende Woche: Gibraltar. Über die Stromschnellen. Den Felsen. Und die Affen.

SV Elane – Eivind Amsrud NOR

ATLANTIC CIRCLE ON JEANNEAU SUN ODYSSEY 43 DS
Dear Peter, After 2 years of cruising and crossing the Atlantic both ways, we are now back in our home country, Norway. Just wanted to let you know that we have been very happy with our Windpilot Pacific MF3. It has been our preferred choice for self-steering and gets our recommendation.

We are preparing to sell the boat, and got an inquiry from a person that wanted to buy the windpilot. 
Would you be able to provide me with the updated price, incl. delivery to Norway, for a similar windpilot? I was also wondering if you have any thoughts of the typical second hand value. It is still in perfect condition.
Best regards
Eivind Amsrud SV ELANE
Dear Eivind, thanks for the reference. I am attaching your contact details for any sailors being interested in your used windpilot. You will realize that the market for used Windpilots is extrtemely fertile = good opportunity to achieve a fair price. For any support you will realize that I am just a mouseclick away from you.
best Peter

SV Kareela – David Williams UK

SMART IMPROVEMENTS ON CONTESSA 32
Good morning Peter, for your informationI have attached some images of a small modification I have made to your excellent Windpilot. I was finding the windvane adjustment with the thin red cord rather fiddly and did not make tacking an easy thing. I used to hang off the end of the boat and turn the worm spindle by hand.
So now with the help of a small continuous line dinghy furling drum and a reduction in the length of the worm spindle I can now use a long contiuous loop (no knots) of 6mm cord right up to the head of the tiller. Adjustment is super quick and tacking good too. A few good pulls takes the windvane though 100 dgrees. Job done! The stainless steel handle which I made a few years ago still sits on the end of the worm handle and gets used occaisionally.
I wonder if you could incorporate something similar on your models without too much effort? I guess it would involve a change to the casting to make it look less DIY which I appreciate is a big job. Just a thought.
best from the UK
David SV Kareela

Smart solutions

Beratung zur Thematik Notruder – Hilfsruder

ORCAS – DAS NACHDENKEN BEGINNT

Notruder Optionen

Ein Traum in Kupfer – Teil 2

Mo.,05.Sep. 22, Neuseeland/Whangarei, Tag 3019, 24.696 sm von HH

Das tolle Vor-Frühlingswetter hält an und Aaron hält Wort. Zu dritt rücken die Arbeiter-Jungs an, um noch einmal Copper Coat auf den Rumpf aufzutragen. Zwei Tage darf es nicht regnen. Weder am Tag des Auftragens, noch am Tag danach. Da ist das Copper Cot zickig. Wasser würde das Kupfer auswaschen, solange die Schicht nicht komplett ausgehärtet ist.

Die erste, missglückte Kupfer-Schicht war bereits vor 14 Tagen mit 80er Schleifpapier an- bzw. abgeschliffen worden. Nun wird der Rumpf mit klarem Wasser und Lappen abgewischt. Vier Stunden und mehrere Durchgänge dauert es, bis das Wasser klar bleibt. Die ersten zwei Liter Epoxy werden ohne Beimischung von Kupferpulver aufgerollt. Ein übliches Verfahren bei Copper Coat Reparaturen oder auch bei einer Erneuerung nach zehn Jahren.
Den restlichen Litern wird jeweils zwei Kilo Kupfer beigemischt – wie beim ersten Mal. Zwei Arbeiter rollen, einer mixt und hält das Kupfer bei Laune, dass es gleichmäßig im Epoxy verteilt bleibt.
Am späten Nachmittag ist es geschafft – Atanga glänzt noch feucht in der Abendsonne. Was für ein schöner Anblick.

Der Rumpf geschliffen und gewaschen – an vielen Stellen bleibt noch eine gute Schicht Kupfer übrig

Ein Tau-Tropfenfänger wird noch angebracht

Kaum zu glauben – aber das funktioniert sehr gut mit Klebeband

Die Spiele beginnen – Teil 2

Aaron rollt Copper Coat

Noch nass glänzt der Rumpf in der Abendsonne

Am nächsten Tag entfernt Aaron das Klebeband, was als Tropfenabweiser von nächtlichem Tau gedient hat. Das hat überraschend gut geklappt – nur ein Wassertropfen hat nachts seinen Weg gefunden und einen hellen Streifen auf dem neuen Kupferbelag hinterlassen. Egal.

Am nächsten Morgen trifft uns der Schlag. Der Nacht-Tau hat sich mal richtig ausgetobt. Atangas Kupfer-Rumpf ist mit hellen Streifen übersät. Einige Tropfen sind blau. Ein sicheres Zeichen – im Wasser befindet sich Kupfer II. In anderen Tropfen findet sich noch ein Stecknadelkopf großer rötlicher Kupferpunkt.
Wir gucken uns entsetzt an – kann das richtig sein? Ist auch der zweite Copper Coat Anstrich schief gelaufen? Wurde der Tropfenabweiser zu früh entfernt? Fragen über Fragen. Leider ist Sonntag und wir können Aaron nicht befragen.
Wir sind sehr aufgeregt. Nur andere Bootsbesitzer mit eigener Kupfer-Erfahrung können uns etwas beruhigen. Das ist nix schlimmes.

Zuerst der Schock – dann Entwarnung – das Weiße lässt sich wegschleifen – keine Auswaschungen vorhanden

Laufspuren mit Kupfer II

Am Montag zeigen wir Aaron das Drama. „Nein, alles ist in Ordnung. Ich beweise euch das. Ich schleife mit 320er die Streifen einfach weg.“
Sprach‘s und tatsächlich, alles ist gut.
Bevor Atanga ins Wasser kommt, muss der Rumpf sowieso noch angeschliffen werden, um das Kupfer zu ‚aktivieren‘. Danach werden die Streifen verschwunden sein. Wir atmen auf. Somit ist das Thema Rumpfsanierung abgeschlossen. Am Ende gereicht uns das Drama nicht zum Nachteil. Wir haben nahezu eine doppelte Lage Interprotect auf dem Rumpf (sieht man vom Materialverlust ab, der beim Schleifen runter kommt), eine dünne Schicht Copper Coat und eine reguläre Schicht Copper Coat. Alles sind wasserdichte Lagen, die unseren Rumpf großartig trocken halten sollten.
Und durch die zusätzlichen Schleifarbeiten ist der Rumpf glatt wie ein Popo und hat eine wunderbare Form erhalten. Alle Unebenheiten nach dem Spachteln hätten nicht besser weggeschliffen werden können. :-)
Wir schlafen gut in dieser Nacht.

Zweimal ist ganz furchtbar etwas schief gelaufen. Zweimal wurde der Schaden vom Yard anstandslos (naja, ein paar harsche Worte waren gefallen – aber alles ist sehr zivilisiert abgelaufen) in Ordnung gebracht.
Neben einer Material-Vergeudung von über 4.500 NZ$ (2.700 Euro) sind auch noch 60 bis 70 Mannstunden für die Schadenbeseitigung nötig gewesen. Das lässt man uns nicht spüren. Im Gegenteil. Aaron hat sich so mit uns gefreut, dass jetzt alles in Ordnung ist. „Ich kann endlich wieder gut schlafen.“


15

Wie viel Party verträgt der See?

Partyboote mit lauter Musik sind im Sommer auf Berlins Gewässern Alltag © Kerstin Zillmer

Wie viel Party verträgt der See?

Continue reading Wie viel Party verträgt der See? at float Magazin.

Verstärkung fürs Team Europe

Tief Peggy bringt endlich Regen

Das bringen die kommenden Tage © WetterWelt

Tief Peggy bringt endlich Regen

Continue reading Tief Peggy bringt endlich Regen at float Magazin.

Silent bekommt etwas Kleines

Der 30 kW starke Tender passt genau auf die Heckplattform der Silent 60 © Silent

Silent bekommt etwas Kleines

Continue reading Silent bekommt etwas Kleines at float Magazin.

Ein Urlaubsschiff, das mitverdient

Die Matten fürs Yoga liegen schon auf dem Vorschiff des Leopard 46 Power Cat © Werft

Ein Urlaubsschiff, das mitverdient

Continue reading Ein Urlaubsschiff, das mitverdient at float Magazin.