SV Gingko – Richard Möhlenkamp GER
SEGELN VERBINDET – EINE BINSE
SEGELN VERBINDET – EINE BINSE
Zum allgemeinen Bedauern: Elliotts Sonne sinkt © GGR2022
Evan und Jackie haben ihren gemeinsamen Traum vom Leben auf See verwirklicht. Sie sorgen für Aufsehen, weil sie ohne Motor unterwegs sind. Ihr Credo: „Je einfacher die Ausrüstung, umso weniger ist zu reparieren“. Weiterlesen →
Der Yachthändler Alexander Marine hat vor dem US-Bundesgericht in Florida eine Klage eingereicht, mit der die Folgen eines schwerwiegenden Feuers bei einem Yacht-Transport geregelt werden sollen. Weiterlesen →
Kirsten Neuschäfer hat beim Golden Globe Race in acht Tagen ihren Rückstand auf den führenden Simon Curven von 770 Meilen auf 190 Meilen verringert. Ein spannendes Video zeigt ihren Alltag an Bord. Weiterlesen →
Seit heute erhältlich: Die neue Ausgabe der Segler-Zeitung mit Geschichten von den nationalen und internationalen Regattabahnen, aus dem Verbandswesen und aktuellen Meldungen aus der Wassersportwelt. Weiterlesen →
FANTASIA 35 – ATLANTIK RUNDE IN 16 MONATEN
Moin Herr Foerthmann, wir haben 16 Monate gebraucht und das Boot ist seit Oktober wieder in der Halle in Grödersby auf dem alten Platz.
Unseren besten Freund „Peter“, der eiserne Steuermann, haben wir inzwischen an den nächsten Langfahrtsegler in Spee weitergegeben. Den Windpiloten haben wir erst in Portugal vor den großen Schlägen angebaut, denn es war auf dem Weg noch so viel anderes fertigzustellen…
Aber dann hat er uns bei schwach und mäßigen Winden ( bis ca.25 kn) zuverlässig und ausdauernd geholfen – darüber haben wir vor allem auf dem Rückweg meist selbst gesteuert (Max. war 50 kn und 10m Welle…)
Und unsere Windpilot-Pinnensteuerung mit der umgekehrten Notpinne und einem Hydraulikshunt, der direkt am Hydraulik Zylinder angebaut war und per Baudenzug aus dem Cockpit zu bedienen war, hat hervorragend funktioniert (falls nochmal ein Frage bzgl. Hydrauliksteuerung auftreten sollte)..
Schönen Gruss
Mark Scharpenack
Besitzer von Sportbooten mit Elektromotoren aufgepasst: Mit Beginn des neuen Jahres wird bei einer Leistung über 7,5 kW ein Sportbootführerschein benötigt
Boote mit einer Motorisierung von bis zu 15 PS (11,03 KW) dürfen seit 2013 ohne Führerschein gefahren werden. Die damals geschaffene Lockerung wurde von der gesamten Branche bejubelt, schließlich wurde für Viele der Einstieg in den motorisierten Wassersport erheblich attraktiver. Seit ein paar Tagen jedoch ist diese Regel allerdings nur noch für Verbrenner-Motoren gültig.
Laut einer Änderung in der Sportbootführerscheinverordnung sowie der Binnenschiffspersonalverordnung, die erst vor ein paar Tagen veröffentlicht wurde, endet die Führerscheinfreiheit auf dem Wasser bereits ab 7,5 kW, also 10,2 PS – wenn der Antrieb elektrisch ist. Zitat Bundesgesetzblatt Nr. 48 vom 8.12.2022: „in der Betriebsart S1 (Dauerbetrieb) nach DIN EN 60034-1: Ausgabe Februar 2011 bei Verwendung eines Elektromotors.“
Auszug aus dem Bundesgesetzblatt Quelle: : www.bundesgesetzblatt.de
Der Gesetzgeber hat damit auf den Umstand reagiert, dass die Leistung von Elektromotoren nicht direkt mit der von Verbrennern vergleichbar ist. Das Drehmoment von E-Antrieben ist früher verfügbar, darüber hinaus können kurzfristig Spitzenleistungen erzielt werden. Das bedeutet in der Praxis, dass ein 11,03 kW E-Motor höhere Geschwindigkeiten und mehr Schub/Beschleunigungswerte erreicht, als ein 15 PS Verbrenner mit der auf dem Papier gleichen Leistung. Der Gesetzgeber will mit der Änderung der höheren Leistungscharakteristik von Elektromotoren Rechnung tragen.
Hier geht es zur gesamten Verordnung (PDF)
Keine Übergangsfrist vorgesehen
Die erst am 8.12.2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlichte Änderung tritt bereits in wenigen Tagen, bereits am 1.1.2023 in Kraft. Übergangsfristen sind nicht vorgesehen. Besonders betroffen von dieser kurzfristig vorgenommenen Änderung sind daher Besitzer von Elektromotoren über 7,5 kW, die bislang über keinen Sportbootführerschein verfügen. Um den kommenden Saisonstart, der je nach Wetterlage bereits in 4-5 Monaten beginnt, auf dem Wasser verbringen zu können, müssen die Betroffenen bis dahin Sportbootführerschein erwerben, was in der Praxis nur sehr schwer umsetzbar sein dürfte.
Titelbild: Torqeedo
Die IMOCA bilden die aktuelle spannendste der Hochsee-Klasse der Welt. In der aktuellen Saison hat in einem Jahr nach der Vendée Globe noch nie so viele Neubauten hervorgebracht. Die besten Bilder von 2022. Weiterlesen →
45.000 SM SAILING – NO CLEANING – THE RESULT
Sportbootfahrer, die ein Boot fahren, das mit einem Elektromotor mit einer Motorleistung von mehr als 7,5 kW angetrieben wird, müssen ab dem 1. Januar 2023 im Besitz des amtlichen Sportbootführerscheins sein Weiterlesen →
Unter dem Motto „keep it smart and simple“ stellt die renommierte Segelschule Les Glenans ein neues Konzept für den segelaffinen Schulunterricht vor: Es wird mit neuartigen Trimaranen gesegelt. Weiterlesen →