Kategorie: News & Blogs

Besuch in der Nacht

Do., 23.Feb.23, Neuseeland/Whangarei, Tag 3190, 24.696 sm von HH

Normalerweise braucht es eine Elefanten-Herde, um mich nachts zu wecken. In dieser Nacht ist es anders – ich höre ein leises Klingeln. Die Nacht ist windstill, die Luke über meinem Bett steht weit offen. Außer dem Klingeln ist nichts zu hören. Ich lausche: da wieder! Das müssen die Ketten der Ständer sein in denen Atanga steht, erkenne ich. Was mag in drei Metern Höhe mit den Ketten rasseln? Mein schlaftrunkenes Hirn versucht eine Lösung zu finden. Eine Katze? Dann höre ich Schritte an Deck. Tapp, tapp, tapp. Zu laut für eine Katze. Ich lausche und starre in die Dunkelheit. Über mir erscheint ein Gesicht und schaut frech zu mir herunter. Ich starre zurück. Ohne Brille kann ich nicht wirklich erkennen, wer da über mir hockt.

Höchste Zeit den Käpt’n zu wecken. Ich rüttel ihn wach. Das Gesicht an der Luke ist verschwunden. „Da ist was an Deck“, flüstere ich Achim zu. „Ein Tier.“  Mein Jäger ist sofort auf den Beinen. 30 Tausend Jahre Evolution seit Neandertal haben keinen Schaden angerichtet. Wiesel schnell schaltet Achim auf Jagdmodus und die Decksbeleuchtung an. Er springt ins Cockpit. „Da ist nichts. Hast du geträumt?“ Er schleicht ums Cockpit herum. „Doch, hier sitzt was. Ich glaube das ist ein Possum.“ Der freche Kerl lässt sich gar nicht stören. Ich kann auch einen Blick auf ihn werfen und sogar gemütlich den Fotoapparat holen. Selbst der Blitz irritiert unser Possum kein bisschen. Erst als wir ihm von zwei Seiten auf den Pelz rücken, klettert er an den Ketten so herunter, wie er gekommen ist.

Possum in der Nacht

Der Fuchskusu, in Australien und Neuseeland Possum genannt, wird knapp so groß wie eine Katze und ist Neuseelands größter Schädling. Das Beuteltier mit wertvollem Pelz stammt ursprünglich aus Tasmanien. Vor hundert Jahren wurden 200 Tiere für die Pelzzucht nach Neuseeland gebracht und die haben sich hier ungehemmt vermehrt. Ohne natürliche Feinde ist die Population auf 40 bis 70 Millionen (!) Exemplare angewachsen.

Diese verwüsten nicht nur Gärten und Felder, sie fressen wortwörtlich ganze Wälder kahl. Bevorzugte Nahrung sind Blätter und Knospen.
Seit den 1990er Jahren rückt man den Possums mit Fallen auf den Pelz. Unterwegs auf unseren Wanderungen haben wir viele Fallen gesehen. Häufig sind die erst nach stundenlangem Marsch zu erreichen. In keiner Falle haben wir ein erschlagenes Possum gefunden.
Dafür sieht man umso mehr überfahrene Tiere. Die nachtaktiven Fuchskusus scheinen auf Autos so zu reagieren, wie auf uns an Deck. Nämlich gar nicht. Somit sind in einigen Gegenden die Straßenränder förmlich übersät mit Kadavern. Wer für Naturschutz ist in Neuseeland, bremst nicht für Tiere.
Zusätzlich gibt es noch Fallen mit Giftködern. Die Possums auszurotten ist erklärtes Ziel der Naturschutz-Behörde.

Possum-Falle in Opotiki – Achim hat die Falle gespannt und mit einem Ast ausgelöst – der wurde von der Wucht der Falle in tausend Stücke zerschlagen

Das Fell der Fuchskusu ist außerordentlich weich. Da aber weltweit die Nachfrage nach Pelz zurück gegangen ist, kam in Neuseeland der Handel fast zum Erliegen. Vor knapp zwanzig Jahren fand man jedoch ein Verfahren, um aus den Haaren des Possums Wolle zu spinnen. Seitdem lohnt sich die Jagd nach dem Schädling wieder.
Putzige Tiere – nur zur falschen Zeit am falschen Ort. In Australien ist das Possum übrigens geschützt. Durch Fress-Feinde, wie Schlangen, Eulen und Dingos hält sich ihr Bestand auf ein natürliches Maß.


3

Crew-Wechsel bei Holcim-PRB: Sanni Beucke pausiert – Ehler segelt Königsetappe

Sanni Beucke segelt doch nicht die Königsteappe des The Ocean Race mit. Stattdessen segelt Abby Ehler mit Kevin Escoffier und der Crew die lange Offshore-Etappe. Was macht Sanni jetzt? Weiterlesen →

Deutsches Team “embRacing” um Paul Farien will zum Youth- und Women’s America’s Cup

Paul Farien will für Deutschland mit dem embRacing Team Germany beim nächsten Youth America’s Cup (19. September bis 2. Oktober 2024) starten und das Boot, den AC40, selbst steuern. Es wäre nach 2013 und 2017 der dritte Start einer deutschen Nachwuchsmannschaft. Weiterlesen →

In eigener Sache: segeln-Magazin Ausgabe 4/23 ist jetzt erhältlich

Die neue Ausgabe des Magazins segeln erschien am 22. Februar 2023. Vollgepackt mit Themen rund ums Fahrtensegeln! In dieser Ausgabe gehen wir auf einen Törn in der Wiege der Schweiz, berichten über neue Elektroaußenbordmotoren und segeln das neue Flaggschiff aus der Maxus-Reihe. Weiterlesen →

In eigener Sache: Segler-Zeitung Ausgabe 3 ist jetzt erhältlich

Seit heute erhältlich: Die neue Ausgabe der Segler-Zeitung mit Geschichten von den nationalen und internationalen Regattabahnen, aus dem Verbandswesen und aktuellen Meldungen aus der Wassersportwelt. Weiterlesen →

Reise: Die östlichen Sporaden in Griechenland sind noch immer ein Geheimtipp für Segler

Die östlichen Sporaden gehören zu den wenigen Revieren im Mittelmeer, die noch Fahrten-Seglern vorbehalten sind. Wer mit einer Charter-Yacht in diesem exklusiven Club mitsegeln möchte, muss dafür einige Meilen Anreise auf sich nehmen. Doch die lohnen sich! Weiterlesen →

Schleusen auf fürs Wasserwandern

Die Leesenbrücker Schleuse am Finowkanal ist fast 150 Jahre alt. Sie wurde kürzlich erneuert. © WIN

Schleusen auf fürs Wasserwandern

Continue reading Schleusen auf fürs Wasserwandern at float Magazin.

Malizia bei The Ocean Race: Boris Herrmann gibt sich siegessicher

Solch laute Töne ist man von Boris Herrmann nicht gewohnt. Vor dem Start der Königsetappe bei The Ocean Race geht er aber mit frischem Selbstbewusstsein in die Offensive und kündigt einen möglichen Sieg an. Weiterlesen →

Das White Rock Pier Desaster: 22 Yachten zerschellen auf den Steinen

Dieser Tage sorgt ein Social-Media-Video für Aufsehen, in dem ein schwerer Sturm zahlreiche Segelyachten zerschlägt. Wie es zu dem Drama gekommen ist. Weiterlesen →

Segeln auf hartem Wasser: Wie man auf einem Brett stehend 49,94 Knoten erreicht

Die Schweizerin Heidi Ulrich hat den Geschwindigkeitsrekord im Windsurfen bei den Frauen auf 47,06 Knoten über 500 Meter hochgeschraubt. Warum Foiler deutlich langsamer sind. Weiterlesen →

Beim ersten Mal gleich Erste

Susann Beucke an Bord der Holcim PRB © Sailing Energy / The Ocean Race

Beim ersten Mal gleich Erste

Continue reading Beim ersten Mal gleich Erste at float Magazin.

Clarisse Crémer: Kein Happy End für junge Mutter – Banque Populaire streicht Vendée Globe

Banque Populaire zieht sich nach der Affäre um Clarisse Crémer nun ganz von der Vendée-Globe-Teilnahme 2024 zurück. Diese Entscheidung könnte insbesondere den Malizia-Navigator schmerzen. Weiterlesen →