Kategorie: News & Blogs

Kielzugvogel: Zugvogel-Akademie 2023

Du segelst Zugvogel, hast jedoch noch Fragen zum Trimm oder Ablauf einer Regatta, zur Regelkunde oder Taktik? Mit dieser Frage begann die Werbung zur Zugvogel-Akademie für Kiel- und Schwertzugvogelsegler. Und offensichtlich haben die Veranstalter einen Nerv ge¬troffen, denn die Seminarreihe wurde ein voller Erfolg. Weiterlesen →

For People and Planet: Ruyant und Goodchild – 1. Rennstall mit zwei Vendée Globe-Teilnehmern

Einen Monat nachdem Thomas Ruyants neuer IMOCA  „For People“ in Lorient zu Wasser gelassen wurde, machte nun der britische Segler Sam Goodchild sein neues/altes Boot „for the Planet“ (exLinkedOut) daneben fest . Weiterlesen →

Demokratisches Foilen

Massensport Jollenfoilen © BirdyFish

Demokratisches Foilen

Continue reading Demokratisches Foilen at float Magazin.

GGR: Geretteter Ian Herbert Jones wird am 20. April in Kapstadt erwartet

Seit Tagen ändert sich die AIS-Position der havarierten „Puffin“ nicht mehr. Sie treibt irgendwo im Südatlantik etwa 1200 Seemeilen vor der argentinischen Küste. Den Systemen der am 11. April von Einhandsegler Ian Herbert Jones aufgegebenen Tradewind 35 ist der Strom ausgegangen. Während der 52-Jährige vom taiwanesischen Fischtrawler „Zi Da Wang“ nach Kapstadt gebracht wird, gibt es offenbar Pläne, sein Boot zu bergen und ebenfalls nach Hause zu bringen. Weiterlesen →

Hunde an Bord: So gelingt der Törn mit Fellnase an Bord

Hunde an Bord von Yachten – ein immer häufiger anzutreffendes Bild auf den Gewässern. Doch wie sieht es aus, wenn man einen Vierbeiner auf dem Boot mitnimmt? Was gilt es zu beachten, und welche Rassen eignen sich besonders gut für das Leben an Bord? Weiterlesen →

Neue Gesichter beim Ocean Race

Etwas weniger Stürme überm Atlantik: Experten veröffentlichen erste Prognose für 2023

Nach dem Sturm ist vor dem Sturm: Am 1. April ist offiziell die Sturm- und Sturmflut-Saison in der Nordsee geendet. Laut Statistik des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) verlief die Sturmflut-Saison im Winter 2022/23 eher ruhig. Am 1. Juni beginnt die Sturm- und Sturmflut-Saison im Atlantik – laut gerade veröffentlichter Prognose der Experten des Instituts Tropische Wetter- und Klimaforschung an der Colorado State University (CSU) in den USA wird sie unterdurchschnittlich ausfallen. Weiterlesen →

Alles (r)aus bei AWN

Letzte Wochen für das Hamburger Traditionsunternehmen © AWN

Alles (r)aus bei AWN

Continue reading Alles (r)aus bei AWN at float Magazin.

America’s Cup: Welches Team meistert die rauen Bedingungen vor Barcelona – und was ist bei Flaute?

Der America’s Cup 2024 in Barcelona wird zeigen, wie anpassungsfähig und leistungsfähig die Teams sind, wenn es darum geht, die Leistung der AC75-Yachten bei leichten Winden zu optimieren und im Seegang sicher zu segeln.   Weiterlesen →

Leuchtturm Roter Sand: Anfang Mai entscheidet sich seine Zukunft

Mit seinen drei Erkern und der Galerie ist er das bekannteste Seezeichen in der Nordsee: Der Leuchtturm Roter Sand steht seit fast 140 Jahren in der Außenweser. Er gilt als erstes Offshore-Bauwerk der Welt – doch seine exponierte Lage macht den Leuchtturm anfällig. Anfang Mai soll entschieden werden, ob und wie der Leuchtturm saniert wird. Weiterlesen →

Kongenialer Partner für Molabo

Der neueste Streich von Eco-Warrior John McGettigan © Molabo

Kongenialer Partner für Molabo

Continue reading Kongenialer Partner für Molabo at float Magazin.

Das Rätsel der Orcas. Jetzt neu in englischer Sprache.

millemari’s 46. Neuerscheinung: Die englische Übersetzung von DAS RÄTSEL DER ORCAS.

Seit Sommer 2020 stoppen Orcas vor der iberischen Halbinsel Boote, rammen und drehen sie um 360 Grad – und zerstören deren Ruder. Etwa 500 Boote wurden zum Teil schwer beschädigt, mindestens zwei Boote sanken infolge der Orca-Attacken. Forschern und Naturschützern fehlt jede Erklärung für das Verhalten der Schwertwale. 

Hunderte solcher Vorfälle sind dokumentiert. Und die Zahlen werden auch in 2023 weiter steigen. Die letzte Orca-Attacke auf einen Segelyacht wurde erst in der Osterwoche vor der Straße von Gibraltar gemeldet. (Quelle: OrcasLocationPT/SPCoast auf WhatsApp, 8.1.23, 12.39 Uhr).

Was steckt hinter den Orca-Interaktionen mit Segelyachten?
Es gibt unzählige Theorien über die Ursachen. Die einen denken an Rache für die Verletzung eines Orca-Babies durch Fischer oder Segler. Manche Meeresbiologen halten eine Erkrankung im Gehirn einzelner Tiere für möglich, die auch beim Menschen weit verbreitet ist und ihr Verhalten in Risikosituationen verändert. Oder ist das Echolot von Booten schuld? Oder erhöht die Farbe des Antifoulings die Wahrscheinlichkeit, dass Schwertwale ein Ruder zerstören?

Letztlich bleibt die Frage, ob Lärm, Kampf um Nahrung, die Verschmutzung der Meere, die Verdrängung durch menschliche Aktivitäten wie Fischer, Fähren und Freizeitboote die Gegenwehr der Schwertwale weckten und sie aggressiv gegen Boote vorgehen lässt. Das Buch DAS RÄTSEL DER ORCAS folgt jeder dieser Theorien und recherchiert ihre Plausibilität.

Was steht im Buch über die Orca-Interaktionen?

Niemand kennt mehr Details über Orcas und ihre Interaktionen als die Menschen, die eine Orca-Attacke erlebten sowie die Forscher und Walschützer, die seit vielen Jahren das Verhalten der Schwertwale erforschen. Für dieses Buch interviewte ich 25 Augenzeugen, die auf ihren Booten teilweise über Stunden Attacken von Orcas ausgesetzt waren. Einer von ihnen erlebte den Untergang seines Schiffes. 

Diese Augenzeugenberichte bilden die Grundlage, um die gängigsten 15 Theorien wie Krankheit, Verletzung, Rache, Lärm, Kampf um knappe Nahrung, Training, Jagd oder Spiel zu untersuchen. In zahllosen Gesprächen mit Wissenschaftlern, Meeresbiologen und Walschützern suche ich nach einer plausiblen Erklärung für die Orca-Interaktionen zu suchen, bis am Ende des Buches eine Theorie als wahrscheinlichste Ursache übrig bleibt.

Die betroffenen Augenzeugen haben (fast) alle Arten von Gegenwehr unternommen. Meine Recherchen dokumentieren ihre Wirksamkeit oder Unwirksamkeit. Manche von ihnen sind selbst Meeresbiologen – und wurden überrascht, wie die Tiere reagierten.

Jetzt erhältlich in englischer Sprache auf amazon.com

Aktuelle Lesermeinungen zum Buch und Hörbuch:

„Ich hatte Gänsehaut beim Lesen. Die ideale Verbindung zwischen Abenteuer und wissenschaftlicher Recherche, wie sich die Orcas das Meer zurückholen.“

„Faszinierend, die Hypothesen über die Killerwale und ihr Verhalten. 
Am meisten faszinierten mich die beiden Kapitel über Orca-Jagdtechniken und den Thunfischfang.“ 

„Thomas Käsbohrer führt seine Leser von Orca-Attacke zu Orca-Attacke, 
von Theorie zu Theorie, warum die Orcas Boote angreifen. 
Ich folgte jeder Theorie. Dann rätselte ich mit, was hinter den Attacken stecken könnte, 
bis ich am Ende meine eigene Theorie entwickelt habe.“

„Ich fand die vielen plausiblen Theorien spannend – und vor allem, wie
wie jeder der Augenzeugen eine ganz andere Wahrnehmung von Orca-Attacken hat.“ 

„… es gibt tatsächlich etwas wie im Roman ‚DER SCHWARM‘,
das uns auf dem Meer bedroht.“