Kategorie: News & Blogs

Auf dem Weg zu den Vulkanen

16./17.Mrz.23, Neuseeland/Motuoapa, Tag 3211/12, 24.696 sm von HH

Wir haben zwar kein Internet im Camp, erfahren aber von einer Mitarbeiterin, dass das Wetter schlechter werden soll. Wir beschließen abzureisen. Als wir wieder den „Forgotten World Highway“ erreichen, zeigt dieser jetzt endlich seine Ursprünglichkeit. Die wohl schönsten Baumfarne der Nordinsel stehen hier. Meterhoch säumen sie dicht an dicht die Schlucht.

Immer wieder Stau auf dem Forgotten World Highway

Dichter Urwald an der Tangarakau Schlucht

Unser nächstes Ziel soll der Tongariro Nationalpark sein. Bereits auf dem Weg dorthin wird das Wetter schlechter. Also suchen wir uns einen „Warte“-Campingplatz am nahe gelegenen See Taupo. Unser Zelt schaffen wir noch im Trockenen aufzubauen – in der Nacht fängt es dann zu regnen an. Den Tag verbringen wir recht und schlecht in der Küche, im Auto oder im Zelt. Ausgerechnet bei Sauwetter treffen wir eine schlechte Campinplatz-Wahl (Motuoapa Campsite – nicht zu empfehlen). Die Küche ist kalt und ungemütlich, eine Lounge existiert nicht. Die Dusche ist eine Katastrophe, entweder werden wir verbrüht oder erfroren.
Nur das Versprechen auf Wetterbesserung am nächsten Tag hält uns bei Laune.

Zum Glück stimmt der Wetterbericht. Am nächsten Vormittag können wir tatsächlich eine Wanderung um den kleinen See Rotopounamu unternehmen. Zuerst hängt noch der Nebel im Wald. Das scheint hier häufiger vorzukommen. Farne, Moose, Flechten und noch mehr Farne überziehen die Bäume mit einem dichten Pelz. Ein Schatz von einem Wald.  Am Nachmittag ziehen die Wolken weiter auf. Ein erster Blick auf den Tongariro und seine Vulkan-Brüder liegt drin. Dahin ziehen wir Morgen um. Der Schicksalsberg aus Herr der Ringe wartet.

Eine Umrundung des kleinen Lake Rotopounamu – 2,5 Stunden Wanderung

Im Wald ist es so dunkel – dass sogar die Fotos verwackeln

Moose und Farne

In unzählbar verschiedenen Variationen

Vormittags noch Wolken

Am Nachmittag dann der erste Blick auf den Tongariro Nationalpark


13

Wie wird das Wetter auf dem Törn? Bora, Mistral, Jugo & Co.

Die Wetterlage am kommenden Donnerstag, 30.3.2023. Klar sind auf www.windy.com der Mistral und Bora über der nördlichen Adria zu erkennen. Aber was bedeutet das für mich? Wie verhalte ich mich als Skipper richtig? Warum das Mittelmeer-Wetter anders tickt und schwieriger vorherzusagen ist, erfahrt ihr auf einem Online-Seminar am kommenden Donnerstag.  Abbildung ©www.windy.com

Für die letzte Märzwoche ist im Mittelmeer Bora und Mistral vorhergesagt. Eine ideale Gelegenheit, sich vor dem Start in die Segelsaison live auf das Mittelmeer-Wetter und dessen wichtigste Starkwind- und Sturmsysteme vorzubereiten.

In einem Live-Online-Seminar erkläre ich neben Bora und Mistral die fünf wichtigsten Starkwind- und Sturmsysteme. Folgende Fragen beantwortet mein Online-Seminar anhand der aktuellen Wettersituation:

• Wie erkenne ich Bora, Jugo, Mistral, Meltemi und Scirocco im voraus?
• Welche Wind- und Wetterverhältnisse treffe ich in den Segelrevieren Kroatien, Westgriechische Inseln, Ägäis, Türkei, Toskanische Inseln und Mallorca an?
• Was kommt dabei auf mich zu? Wie verhalte ich mich richtig?
• Was fordert das von mir als Skipperin oder Skipper? Wie bereite ich meine Crew vor?

In diesem Online-Seminar erfahrt Ihr von einem Segler die Wetterphänomene für Segler und Motorbootfahrer – ganz ohne meteorologischen Ballast. 

An wen richtet sich das Online-Seminar?
• Skipper, die in Revieren wie Kroatien, toskanische Inseln oder Ägäis chartern und typische Wettersituationen in den wichtigen Mittelmeer-Charterrevieren bewerten wollen.
• Skipper, die auf eigenem Kiel neue Reviere ansteuern wollen.
• Co-Skipper, Wachführer, und ambitionierte Mitseglerinnen und Mitsegler.
• Hörerinnen und Hörer unserer aktuellen Podcast-Folge Stürme, Wind und Starkwind? Sind doch überall im Mittelmeer gleich? die mehr über das Thema erfahren wollen.

Wann findet das Online-Seminar statt?
Donnerstag, 30. März 2023 um 19:30 Uhr
Teilnehmerzahl begrenzt. Mehr Infos und Tickets unter www.millemari.de

Meine nächsten Online-Seminare im April:

Kroatien-Wetter. Was Du wissen solltest.                           Dienstag, 18. April, 19:30 Uhr                                                                

Kroatien-Preise. Was sich 2023 ändert.                              Donnerstag, 20. April,  19:30 Uhr

Gewitter überm Meer. Wie man sie rechtzeitig erkennt.  Donnerstag, 27. April,  19:30 Uhr                                                  

 

SV Ziska – Stanford Siver US

STEINZEITSEGELN MIT TORQUEDO UND WINDPILOT

SV Ziska

SV Suleca – Jayme Santos Souza BR

PIRIAPOLIS MARINA URUGUAY – NICE PLACE FOR LIVING
Dear Peter. We are now at Piriápolis Marina, Uruguay. The harbour is well protected for most local winds and have good facilities. Piriápolis village has all you need including good supermarkets, ship Chandler and beautiful beaches. The harbour has a travellift for 70 tons and a good “varadero” (hard standing). For boat repairs, contact Andres Mansilla. Piriápolis is a good stop for repairs and reprovisioning before going deep south.
Jayme Souza

Drohnenverbot auf Ostsee und Nordsee

Anlässlich einer großen NATO-Übung werden vorübergehende Flugbeschränkungen auf große Teile des Bundesgebietes verhängt, auch Ost- Nordsee sind betroffen.

Drohnen sind bei Freizeitkapitänen besonders beliebt. Schließlich ist es mit den hochauflösenden Kameras so einfach wie nie, schöne Bilder vom eigenen Boot in Fahrt machen zu können. Zwar sind in den letzten Jahren immer strengere Gesetze zum fliegen der kleinen und leistungsfähigen Quadrokopter erlassen worden, dennoch ist das Fliegen vor allem auf See häufig ohne große Einschränkungen möglich.

Hier erfährst Du alles, was Du für das Betreiben von Drohnen wissen musst

In diesem Jahr sind Drohnenflüge nahezu überall auf Ost- und Nordsee im Juni wegen einer groß angelegten Militärübung verboten. Anlässlich des NATO-Manövers „Air Defender 2023“ hat das Zentrum Luftoperationen der Luftwaffe in einem Schreiben mitgeteilt, dass in der Zeit der Übung vom 12.-23. Juni 2023 keine Flüge von Drohnen und anderen Flugmodellen gestattet sind. Die Militärübung gilt als größte Luftübung seit bestehen der NATO.

 

Bei AIR DEFENDER 2023 werden ca. 200 Luftfahrzeuge
involviert sein – unter anderem Kampf-, Transport- und Betankungsflugzeuge. Diese werden eine internationale Luftverteidigungsübung mit Schwerpunkt im Luftraum Deutschlands sowie weiterer NATO-Alliierter durchführen. Geübt wird neben der schnellen Verlegung von ca. 100 Luftfahrzeugen aus den USA nach Deutschland der gemeinsame Einsatz mit den europäischen Verbündeten zur Verteidigung des NATO-Luftraumes.  (Auszug aus dem Schreiben der Luftwaffe)

Betroffen sind auch einige Binnengebiete und Wassersportreviere, wie Teile Brandenburgs und im Südwesten Deutschlands. Zwar sind in den Übersichtskarten der Luftwaffe mit den eingezeichneten Übungsgebieten auch die Untergrenzen der Flughöhen angegeben, was häufig von Modellfliegern so ausgelegt wird, dass darunter geflogen werden darf, jedoch heißt es im Infoschreiben der Luftwaffe: „In den beschriebenen Übungsgebieten sind mit Ausnahme der an der Übung beteiligten
Luftfahrzeuge alle Flüge einschließlich des Betriebs von Flugmodellen und unbemannten
Luftfahrtsystemen untersagt.“ Von Drohnenflügen in dem Übungszeitraum ist daher dringend abzuraten.

 

Tipps zum Umgang mit Drohnen an Bord findest Du hier

Flugverbotszonen Air DefenderÜbungsgebiete und Flugverbotszonen während der Militärübung. Foto: Luftwaffe

 

Wie leistungsfähig Quadrokopter sind und welche atemberaubenden Bilder sie von Booten machen können, zeigt ein aktuelles Video von Bord der Seaexplorer Malizia mit Skipper Boris Herrmann während des „The Ocean Race“ aus dem Südpazifik auf dem Weg nach Kap Horn.

Affäre Cremer: Wird Kosmetikriese l’Occitane neuer Sponsor? – „Deal“ mit Thomson steht!

Radio Ponton sendet wieder (Gerüchte): Offenbar steht l’Occitane kurz vor einem Sponsorship-Abschluss mit Clarisse Cremer. Kann sich ein Kosmetikriese einen besseren Imageträger in der Welt des Sports wünschen? Weiterlesen →

Geisterschiffe und Squalls

Die Dilly-Dally grüßt Martinique © Brambusch

Geisterschiffe und Squalls

Continue reading Geisterschiffe und Squalls at float Magazin.

Tag der offenen Werft: Henningsen & Steckmest zeigt beeindruckende Bootsbaukunst

Am Sonntag, den 26. März 2023, haben Bootsliebhaber die Chance, einen Blick hinter die Kulissen der Yacht- und Bootswerft Henningsen & Steckmest zu werfen. Am Tag der offenen Werft stehen etliche der Manufakturboote von der Schlei zur Besichtigung bereit. Weiterlesen →

Bootsbaunachwuchs schreibt Brandbrief: Mängel in der Ausbildung, Schule in Gefahr

Eine Gruppe von ehemaligen Auszubildenden, die ihre Lehre zum Bootsbauer im Februar beendet hat, hat in einem offenen Brief Missstände und Verbesserungsvorschläge für die schulische Ausbildung an der Berufsbildungsstätte Travemünde auf dem Priwall aufgezeigt. Weiterlesen →

Was plant Alex Thomson mit Clarisse Crémer?

Wird Alex Thomson Clarisse Cremer auf die Apivia zurückholen © Linked Out

Was plant Alex Thomson mit Clarisse Crémer?

Continue reading Was plant Alex Thomson mit Clarisse Crémer? at float Magazin.

Ocean Race: Das wilde Leben der Onboard-Reporter – „härtester Job meiner Karriere!“

Sie filmen alles und jeden – die Jobs als Onboard-Reporter beim Ocean Race sind gleichermaßen gefürchtet, wie mit Lorbeeren bekränzt. Und die Arbeitsbedingungen sind buchstäblich „zum Kotzen“. Weiterlesen →

Was nützt den Klassikern das Kulturerbe?

Segeln nach Old School: Die Bedienung historischer Segelschiffe ist eine Kunst, die Ehrenamtliche in Vereinen vermitteln. © STA-G

Was nützt den Klassikern das Kulturerbe?

Continue reading Was nützt den Klassikern das Kulturerbe? at float Magazin.