Kategorie: News & Blogs

52. Trofeo Princesa Sofia: Zehn olympische Klassen am Start – es winken WM-Tickets

Der Startschuss zum ersten World Cup des vorolympischen Jahres, der Trofeo Princesa Sofia auf Mallorca, ist gefallen. 1.259 Aktive aus 66 Nationen sind bei dem wichtigen Qualifikationsevent vertreten, knapp 80 davon kommen aus Deutschland. Weiterlesen →

Eine Boots-Affäre an der Förde

Bei der kommenden INSA kann man diesen Panoramablick genießen © Adobe

Eine Boots-Affäre an der Förde

Continue reading Eine Boots-Affäre an der Förde at float Magazin.

Feuer und Wasser

23./24.Mrz.23, Neuseeland/Taupo, Tag 3218-19, 24.696 sm von HH

Unseren nächsten Stopp legen wir am größten Vulkan Neuseelands ein. Ein heftiger Ausbruch vor ungefähr 26.000 Jahren hinterließ einen gigantischen Krater.  Die Masse an herausgeschleudertem Material betrug geschätzte  1200 Kubik-Kilometer. Der Taupo fällt in die Liga der Super-Vulkane, da sein Ausbruch zu einem der heftigsten der letzten 250.000 Jahre zählt. Der Taupo ist noch immer aktiv und wird daher beständig seismologisch überwacht.
Dass es sich um einen Vulkan handelt, ist kaum noch zu sehen. Im Laufe der Zeit lief der Krater voll Wasser und ist heute Neuseelands größter Süßwassersee. Die Magma-Kammer des Taupo liegt nur 6 bis 8 Kilometer unterhalb des Sees. Gespeist von über dreißig Flüssen kann sein Wasserstand um zwei Meter schwanken – je nach Regenmenge. Nur ein einziger Fluss, der Waikato, entwässert den Lake Taupo. Dadurch kann der Krater-See seinen Wasserstand halten.

Lake Taupo

Fast der ganze See hat Klippen am Ufersaum – Überreste vom Kraterrand

Schwimmende Steine im Lake Taupo – Bims-Steine – dieser ist so groß wie eine Pizza und wiegt nur wenige Gramm – mit Bimssteinen ditschen. ist übrigens total einfach ;-)

Die Entwässerung des Taupo ist eine Touristen-Attraktion. Der zunächst gemächlich fließende Waikato presst bei den Huka Falls sein Wasser durch einen schmalen Kanal in den Felsen. Eine Fußgängerbrücke macht es möglich, das Spektakel von beiden Seiten hautnah zu bestaunen. Die Huka Falls beeindrucken durch ihr Wasservolumen von 220.000 Kubikmeter in der Sekunde.

Hier kommt der Waikato noch gemächlich daher

Der Waikato in sein schmales Bett gequetscht, wird zum Wildwasser

Nach dem Engpass folgen die Huka Falls mit 11 Meter Fallhöhe

Taupo Stadt ist ein quirliger Ort, auf Touristen eingestellt. Bars und Restaurants dominieren das Stadtbild. Die Stadt hat Charme und gefällt uns. Wir kommen in Taupo auf einem netten Campingplatz unter. Das Wetter ist sonnig, wir wählen das Zelt. Beim Zeltaufbau bei 25 Grad übersehen wir, dass Taupo auf 360 Höhenmeter liegt. Bereits im Sonnenuntergang wird es doppel-Fleece-plus- Schal-plus-lange-Hose kalt. Die Nächte sind sternenklar – im Zelt geht die Temperatur auf drei Grad runter. Brrr. Das schaffen unsere angeblich bis Null Grad guten Schlafsäcke nicht mehr. Lange Unterhosen, Socken und ein Fleece – nur so lässt es sich im Schlafsack überleben.

Taupo Stadt mit Blick über Taupo See bis zum Tongariro

Gleich nach Sonnenuntergang wird es eisig kalt

Dass wir uns im Bereich hoher vulkanischer Aktivität befinden, ist nicht zu übersehen. Bereits drei Kilometer hinter Taupo dampft es aus allen Löchern. „Crater of the moon“  heißt das Gebiet und kostet nur 10 NZ$ Eintritt. Wir versuchen es. Unterhalb des Areals befinden sich in zweihundert Metern Tiefe unterirdische Flüsse mit kochendem Wasser. Durch Öffnungen im Vulkangestein sucht sich Überdruck seinen Weg an die Oberfläche. Mal nur als Dampf, mal als Geysir. Die Aktivitäten nehmen an Stärke zu oder ab, je nach unterirdischem Druck und Regenfällen. Geysire können komplett verschwinden und an anderer Stelle neu entstehen. Unvorhersehbar – zu jeder Zeit an einem beliebigen Ort.

Erstaunlich ist – dass hier überhaupt etwas wächst – eine Moosart kommt nur in dieser Region vor – perfekt angepasst

Überall Nebelschwaden – die Umgebungstemperatur ist um 5 Grad höher

1859 blies hier einen Geysir seine Fontäne in die Luft, die noch aus 20 Kilometer Entfernung zu sehen war. Er war schwierig sich dem Geysir zu nähern, da die Umgebung aus kochenden Quellen und heißem Lehmboden bestand. Dieses Blass-Loch ist versiegt. Ein österreichischer Geologe bezeichnete damals diesen gewaltigen Geysir als das Sicherheitsventil der Nordinsel. Sei den 50er Jahren ist „Crater oft he moon“ gemäßigt aktiv. Zu Unfällen kam es schon längere Zeit nicht mehr.
Während wir so durch die Dampfwolken waten, fragen wir uns: wenn das Ventil geschlossen ist, wo baut sich dann der Druck heute auf? Und wo wird er entweichen? Direkt neben dem Weg oder doch da drüben bei den Kratern? :mrgreen:

Krater mit den üblichen farblichen Ablagerungen – Quecksilber – Salpeter und Eisenoxyd

Eine dampfende Hölle mit deutlichem Gestank

So viel Hitze im Erdboden nutzt man in Taupo zur Energiegewinnung

Nicht so schön in der Landschaft – aber einen Tod muss man sterben – Energy for free


9

The Ocean Race: 11th Hour und Biotherm im Ziel – Etappe 3 beendet

11th Hour Racing Team überwindet alle Widrigkeiten und erreicht den dritten Platz in der anstrengenden dritten Etappe des Ocean Race – Biotherm schleppt sich drei Stunden später ins Ziel.  Weiterlesen →

Gruppe vermeldet für 2022 Rekordumsatz

Der französische Yachtbauer Beneteau blickt auf ein Rekordjahr 2022 zurück: Im jetzt veröffentlichten abschließenden Geschäftsbericht fürs vergangene Jahr steht ein Rekordumsatz für die Gesamtgruppe von 1,508 Milliarden Euro – ein Plus von 22,9 Prozent. Weiterlesen →

Klappbrücke Lindaunis ab 7. April wieder für Schiffe passierbar

Die Klappbrücke über die Schlei bei Lindaunis ist ab Karfreitag, 7. April, wieder für Schiffe passierbar. Sie bleibt bis Sommer durchgehend geöffnet, teilt die Deutsche Bahn mit. Weiterlesen →

Hightech fürs Holzschiff

Elektrik muss nach dem Marie-Kondo-Prinzip angelegt werden © Leo Sampson

Hightech fürs Holzschiff

Continue reading Hightech fürs Holzschiff at float Magazin.

Hessischer Seglertag: Lachmann kehrt zum zweiten Mal als Präsident in den Vorstand zurück

Der Hessische Seglerverband (HeSV) hatte Ende März zum Verbandsseglertag in den Wassersport-Verein Schierstein nach Wiesbaden geladen. Unter anderem stand die Wahl des Nachfolgers von Präsidentin Karin Leonhardt auf der Tagesordnung und es galt das vakante Amt des Vizepräsidenten Sport zu besetzen.  Weiterlesen →

Wie wärmeres Wasser das Wetter beeinflusst

Der Winter 2022/23 war in einigen Bereichen der Nordsee der wärmste Winter seit Beginn der Datenreihe – und das hat Auswirkungen aufs Wetter. Das zeigen Auswertungen des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Weiterlesen →

Rettungswesten vor dem Saisonstart überprüfen

Automatische Rettungswesten können im Ernstfall Leben retten. Damit sie einwandfrei funktionieren, sollten die Wartungsintervalle und das Herstellungsdatum geprüft werden.

Firma Reckmann liefert Rollreffanlage für Superyacht “Koru”

Die Firma Reckmann Yacht Equipment aus Rellingen bei Hamburg hat für die 127 Meter lange Luxusyacht „Koru“ die Rollreffanlage geliefert – natürlich eine Maßanfertigung. Weiterlesen →

Bootfahren mit der Kraft der Qualle