Kategorie: News & Blogs

Orca-Angriff nun auch im Mittelmeer: Zwei Copa-del-Rey-Teilnehmer abgeschleppt

Die Orcas werden ihres Spiels nicht müde und nehmen weiterhin Segelboot ins Visier. Dabei bestätigt sich die Befürchtung, dass sie ihr Jagdgebiet ausweiten. Sie ließen die Straße von Gibraltar hinter sich. Weiterlesen →

Auf geht es in die Lau-Gruppe

So.,23.Jul.23, Fiji/Vanua Levu/Savusavu, Tag 3340, 26.191 sm von HH

Endlich hat sich der Regen verzogen – der sei nicht normal für die Jahreszeit, wie man uns versicherte. :roll:
Es geht also weiter. Unser Ziel sind kleine Inseln bzw. Inselgruppen ganz im Osten von Fiji, die sogenannte Lau-Gruppe. Unsere erste Insel soll Vanua Balavu sein. Wir haben uns gut mit Proviant voll geladen, denn viel soll es dort nicht zu kaufen geben. Gut, das haben wir häufig schon über etwas abgelegene Inseln gelesen und wurden vor Ort eines besseren belehrt. Internetempfang ist ebenso fraglich, die aktuellen Angaben weichen von einander ab. Auf Vanua Balavu soll es bei einem Zyklon einen Handy-Mast entwurzelt haben. Wir lassen uns überraschen.

Fiji inklusive der kleinen Atolle

Super weit ist es nicht. Etwas über einhundert Meilen. Aber die kleinen Inseln liegen süd-östlich von uns. Und aus Süd-Ost weht zu bestimmt über neunzig Prozent des Jahres der Süd-Ost-Passat. Wir machen es uns deshalb einfach und werden die Strecke wahrscheinlich motoren. Für zwei Tage ist Flaute vorhergesagt. Mal sehen, ob das stimmt, wenn wir die Nase nachher aus der Abdeckung stecken.

Ganz frisch mit dabei ist unser neues Spielzeug: ein aufblasbares Zweier-Kajak. Unsere festen Kajaks hatten wir ja in Tahiti verkauft, weil sie an Deck einfach zu viel Platz in Anspruch nehmen.
Wir wollten aber gerne wieder einen schwimmbaren Untersatz haben. Zum einen macht es Spaß ohne Motor an Strände und zwischen Inseln umher zu paddeln; zum anderen haben wir so eine Reserve an Bord. Es braucht nur irgendwas mit dem Dhingy zu sein (Verlust, kaputt), wir kämen nirgends mehr an Land.
In Neuseeland haben wir dann ein gebrauchtes aufblasbares Kajak gekauft. Bei der Demonstration, dass das Kajak in Ordnung ist, hat es auch brav seine Luft behalten. Als wir es ein paar Wochen später in Marsen Cove ausprobiert haben … pffft. Das Mistding hat Luft verloren. Und zwar an so einer ungünstigen Stelle, mitten in der Falz, dass Achim es nicht flicken konnte. Ob der Verkäufer uns geleimt hat? Wir werden es nie erfahren.
Nur so zum Spaß haben wir hier in Savusavu in einem kleinen Geschäft mit Angel- und Bootsbedarf nach einem Kajak gefragt. Der Chef vom Laden ruft in der Zentrale in der Hauptstadt an. „Es gibt zurzeit genau ein aufblasbares Kajak in Fiji. Wenn ihr es haben wollt, kann es in drei, vier Tagen geliefert sein.“ Wir schlagen ein.

Somit hat sich die Flotte um ‚Waka‘ (der polynesische Begriff für Kanu) erweitert. Waka hat sich in der Bucht vor Ort schon als wendig, spur-stabil und schnell heraus gestellt.

Achim mit Waka unterwegs – auch alleine ist es gut paddelbar

Unsere ersten Kajaks – das hat uns noch etwas besser gefallen, aber der Platz war einfach nicht dafür da


7

Törnbericht Pelješac: Segeln in Kroatiens Weinregion

Vom Pelješac kommen die besten Austern und bekanntesten Weine Kroatiens. Und so ganz nebenbei ist die Halbinsel auch noch ein Segelrevier, das keinen Vergleich mit anderen scheuen braucht. Weiterlesen →

Faszination Jollensegeln: Musto-Skiffs im Speedrausch über den Gardasee

Es müssen nicht immer Foils sein, um extreme Segelerlebnisse zu generieren. Die Musto-Skiffs produzieren starke Bilder bei ihrer WM. Das Boot wurde vom Norddeutschen „Schappi“ Harpprecht erfunden. Weiterlesen →

SailGP-Übertragung: Samstag- und Sonntag-Nacht ab 1 Uhr – Wer der neue Coach ist

Der zweite SailGP-Spieltag steht vor der Türe. In Los Angeles steht erneut das hochgelobte Team Germany mit Skipper Erik Heil im Fokus. Kann er die gute Leistung diesmal auch in Punkte umsetzen? Weiterlesen →

Seemannsknoten: Die wichtigsten Knoten einfach erklärt

Seemannsknoten sind an Bord nicht wegzudenken. Die wichtigsten Knoten – vom Palstek übers Klampe belegen bis zum Webeleinenstek in der Übersicht.

Fastnet Race: Bestaven und Pulvé nach Radsturz und Feuersbrunst dabei – Glück im Unglück

Wie gut hat Vendée Globe-Sieger Bestaven einen Sturz beim Fitness-Training verkraftet? Und hat sich sein Co-Skipper Pulvé nach einem Feuer an Bord mental erholt? Zwei Pechvögel wollen es wieder wissen. Weiterlesen →

America’s Cup Yacht auf den Steinen: Coutts-Cupper ohne Ruder – Von Italienern disqualifiziert

Ob Russell Coutts ein Tränchen vergossen hat, als der das Foto vom alten gestrandeten Cupper sah? Auf NZL20 startete er seine America’s Cup Karriere – wenn auch nicht so, wie er es sich gewünscht hätte. Weiterlesen →

Wetter im Mittelmeer: Worauf Skipper achten sollten

Das Mittelmeer ist meteorologisch gesehen ein besonderes Gebiet, dessen Wetter je nach Region und Jahreszeit unterschiedliche Anforderungen an Skipper stellt. In einem ADAC Online Seminar gab der Wetterexperte Michael Grossmann Tipps, worauf man im Mittelmeer achten sollte.

Das Mittelmeer ist meteorologisch gesehen eine Badewanne, die von hohen Gebirgen umgeben ist. Dieser Umstand wirkt sich auch auf das vorherrschende Wetter aus und stellt Skipper vor besondere Herausforderungen: Nicht nur ist das Wetter in den einzelnen Regionen des Mittelmeers so unterschiedlich, wie in kaum einem anderen europäischen Seerevier. Auch je nach Jahreszeit gibt es große Unterschiede und immer wieder treten starke Stürme und besondere Wetterphänomene auf. Mitunter kann das Mittelmeerwetter sogar gefährlich werden.

In einem ADAC Online Seminar – exklusiv für Abonnenten der ADAC Skipper News und Mitglieder des ADAC Skipper Clubs – gab der erfahrene Skipper, Ausbilder und Seewetterexperte Michael Grossmann kürzlich Tipps, mit welchen Besonderheiten beim Wetter im Mittelmeer zu rechnen ist.

Mittelmeerwinde: Mistral, Bora und Co

Im Mittelmeer können besonders starke Winde auftreten, die das Segelgeschehen enorm beeinflussen. Zu den bekanntesten Mittelmeerwinden gehören:

Mistral
Le Marin
Gregale
Bora
Etesien
Scirocco

Der Mistral

Der Mistral oder Maestrale ist ein starker Nordwestwind, der auch Orkanstärke erreichen kann und vor allem im Golfe du Lion an der französischen Mittelmeerküste weht.

Le Marin

Le Marin oder der Seemann ist ein regelmäßiger, starker Wind aus Südost. Er weht in der Regel ebenfalls im Golfe du Lion und an den Balearen.

Gregale

Der Graegale oder der Grieche ist ein Nordostwind mit kalter Strömung. Er weht insbesondere im zentralen und westlichen Mittelmeer.

Bora

Die Bora ist ein starker Nordost- oder Ostwind in der Adria. Es gibt die Bora in zwei Varianten, die teils heftige Stürme hervorrufen kann: Die schwarze (zyklonale) Bora und die weiße (antizyklonale) Bora.

Etesien oder Meltemi

Die Etesien, was so viel wie die Wiederkehrenden bedeutet, sind ein Nordwind im östlichen Mittelmeer. Sie sind auch als Meltemi oder Passat des Mittelmeers bekannt. Wehen die Etesien, besteht die Gefahr von starken Fallwinden.

Scirocco

Der Scirocco ist ein Südwind, der im gesamten Mittelmeerraum wehen kann. Er entsteht aus heißer Saharaluft und wird gerne von heftigen Gewittern begleitet.

Wetterphänomene im Mittelmeer

Neben vorherrschenden Winden treten im Mittelmeer auch mehrere Wetterphänomene und besondere Wettereffekte auf. Beispiele dafür sind etwa

Das Genuatief
Düseneffekte
Der Medicane

Das Genuatief

Das Genuatief oder die sogenannte Genuazyklone ist ein Leetief im Golf vom Genua. Es hat seinen Ursprung als Tief im Atlantik, das in das westliche Mittelmeer zieht und sich im Golf von Genua vertieft. Dort wandert es über Italien und südlich davon vorbei in die Adria, wo es für heftige Boras sorgt. Auch für die anderen im Mittelmeer auftretenden Starkwinde ist das Genuatief oftmals verantwortlich.

Düseneffekte

Düseneffekte treten auf, wenn die Windströmung kanalisiert oder eingeengt wird. Muss also eine enge Stelle passiert werden – etwa eine Meerenge – nimmt dort die Windgeschwindigkeit oftmals sehr stark zu. Ein bekanntes Beispiel hierfür im Mittelmeer ist die Straße von Bonifacio zwischen Korsika und Sardinien.

Der Medicane

Der Medicane ist ein Wetterphänomen, das insbesondere in den letzten Jahren mit zunehmender Regelmäßigkeit aufgetreten ist. Der Begriff setzt sich zusammen aus den Wörtern Medi(terranean) und Hurri(cane). Sie kommen insbesondere zwischen Ende September und Ende Oktober vor und können im zentralen Mittelmeer von Sizilien über das ionische Meer bis in die Ägäis hinein auftreten.

Medicanes führen zu heftigen Stürmen, die auch Orkanstärke mit Böen bis zu 70 kn erreichen können und starkem Niederschlag. Sie entstehen durch einen Kaltluftvorstoß ins östliche Mittelmeer und werden unter anderem durch die sich erhöhende durchschnittliche Wassertemperatur des Mittelmeers begünstigt.

Nützliche Apps und Website zum Wetter im Mittelmeer

Im Vortrag nannte Michael Grossmann mehrere hilfreiche Apps und Websites, die bei der Törnplanung helfen können, das Seewetter im Mittelmeer besser zu deuten.

Apps

Windy
Windfinder
Regenradar von WetterOnline
Blitzortung

Seewetterberichte

Griechischer Seewetterbericht
Kroatischer Seewetterbericht
Italienischer Seewetterbericht
Französischer Seewetterbericht
Spanischer Seewetterbericht

Daneben bietet auch die Website des Deutschen Wetterdienstes (DWD) umfangreiche Informationen zum Wetter auf See und zahlreiche Services, darunter eine individuelle Seewetterberatung.

Zur Website des DWD

Du möchtest in Zukunft keinen ADAC Online Vortrag mehr verpassen? Dann melde dich jetzt zum ADAC Skipper Club oder für die ADAC Skipper News an und sei beim nächsten Mal mit dabei.

 

Titelbild: Pixabay/Kito32

Segelrevier Euböa: Törnbericht & Tipps für Griechenlands Trauminsel

Man ankert frei oder teilt sich den Hafen mit Fischern, statt Fast Food in sich hineinzuschlingen, speist man griechisch. Natürlich stressfrei, denn das Wort „Hektik“ ist auf Euböa noch weitgehend unbekannt. Weiterlesen →

Einhandsegler

DER EINHANDSEGLER IM VOLKSMUND

Einhandsegeln

Einmal Atlantik, mit alles! Teil 3: Medizin, Sicherheit, Kommunikation

Früher Schmetterling, heute Parasailor: mit Rückenwind in die Karibik © Brambusch

Einmal Atlantik, mit alles! Teil 3: Medizin, Sicherheit, Kommunikation

Continue reading Einmal Atlantik, mit alles! Teil 3: Medizin, Sicherheit, Kommunikation at float Magazin.