Kategorie: News & Blogs

SV Calima – Holger Höfliger GER

DER WINDPILOT ÄUFT SUPER – EIN GENIALES GERÄT!
Hallo Herr Foerthmann! Ich habe Sie nicht vergessen, Ihnen Bilder zu senden. Der Windpilot läuft super – ein geniales Gerät. Man hat die Details schnell raus. Ich habe Ihren Windpilot bei uns am Steg in gleich weiter empfohlen. Die haben das Gerät gleich bei Ihnen geordert.
Viele Grüße
Holger Höfliger

Moin Herr Höfliger, Danke fuer die Blumen, das ist Honig fuer einen schon leicht angegrauten Kopf. Kleiner Verbesserungen:
– Knoten am Ringauge bitte verbessern, dann gibt ess kein Schamfielen
– an der vertikalen Reling bitte zwei Einzelblöcke mit 25 mm Klemmschelle anbringen
– der Doppelblock kann gern nur mit einer Leine an Deck befestigt werden.
Einen schicken Tag wuenscht
Peter Foerthmnann

Hallo Herr Foerthmann!
Vielen Dank für Ihre prima Verbesserungs-Tipps! Werden wir alle angehen.
Das mit dem angegrauten Kopf ist mir noch gar nicht aufgefallen…
Herzliche Grüße!
Holger Höfliger

Neue Regeln für Bootsfahrer in Amsterdam: Vignettenpflicht und emissionsfreie Zonen

Neue Regeln für Bootsfahrer in Amsterdam führen unter anderem eine Vignettenpflicht bei der Durchfahrt und künftig auch emissionsfreie Zonen ein. Alle Informationen zu den neuen Regeln.

Wer mit dem Boot in Amsterdam unterwegs ist, muss künftig neue Regelungen beachten. Für die Durchfahrt durch die niederländische Hauptstadt zu Freizeitzwecken ist bereits seit Jahresbeginn eine Vignette vorgeschrieben. Zudem werden in Zukunft bestimmte Bereiche im Stadtzentrum Amsterdams zu emissionsfreien Zonen umgewandelt. Ab 2025 dürfen diese nur noch von emissionsfreien Sportbooten befahren werden.

Vignette für Amsterdam: Das sollten Skipper wissen

Wer mit seinem Boot zu Freizeitzwecken durch Amsterdam fahren möchte, benötigt seit 1. Januar 2023 eine Vignette, die sogenannte „Doorvaartvignet“. Geregelt wird die Vignettenpflicht in einer neuen Verordnung, die seit Jahresbeginn in Kraft ist.

Die Vignette muss am Boot angebracht werden und kostet aktuell 40 € (Stand 2023). Sie ist für 3 Jahre gültig. Es gibt verschiedene Vignettentypen, die sich je nach Antriebsart (Elektro, Hybrid oder Diesel-/Benzinmotor) in ihrer Farbe unterscheidet.

Die herkömmliche Doorvaarvignet ist eine Durchfahrtsvignette und berechtigt lediglich zur Durchfahrt durch Amsterdam. Wer zusätzlich anlegen möchte, kann der Vignette eine Liegeplatzoption hinzufügen. Es gibt die folgenden Optionen:

Liegeplatzoption für 6 Stunden: 15,00 €
Liegeplatzoption für 24 Stunden: 30,00 €

Booten, die länger als 10 Meter sind, ist das Anlegen in Amsterdam nicht gestattet.

Für einen dauerhaften Liegeplatz in Amsterdam ist eine BHG-Vignett (Binnenhavengeldvignett) erforderlich.

Geltungsbereich der Vignettenpflicht

Eine Übersicht über die Wasserstraßen von Amsterdam, die unter die Vignettenpflicht fallen, hat die Stadtgemeinde Amsterdam in einer Übersichtskarte aufgeführt.

Ausnahmen von der Vignettenpflicht

Von der Vignettenpflicht ausgenommen sind

Kanus
Kajaks
Schlauchboote ohne Festrumpf und ohne Motor

Die Wasserstraßen der bis 2022 selbständigen Gemeinde und dem heutigen 9. Amsterdamer Stadtbezirk Weesp sind aktuell noch von der Vignettenpflicht ausgenommen. Die Vignettenpflicht tritt hier zum 01.01.2024 in Kraft.

Beantragung der Vignette

Die Vignette für die Durchfahrt durch Amsterdam muss online beantragt werden und wird auf dem Postweg zugeschickt.

Online-Beantragung der Durchfahrtsvignette für Amsterdam
Beantragung der zusätzlichen Anlegeoption in Amsterdam

Emissionsfreie Zone Amsterdam ab 2025: Das gibt es zu beachten

Neben der Vignettenpflicht werden in Amsterdam ab 01. Januar 2025 emissionsfreie Zonen für Sportboote eingeführt. Hierbei handelt es sich um bestimmte Zonen im Stadtzentrum, für die nur noch emissionsfreie Sportboote zugelassen werden.

Durchfahrtsstrecken sind von der Regelung vorerst ausgenommen. Ab dem 01. Januar 2030 sollen sämtliche Binnenwasserstraßen in Amsterdam ausschließlich für emissionsfreie Sportboote freigegeben werden.

Übersichtskarte der emissionsfreien Zonen in Amsterdam

Emissionsfreie Zonen: Zulässige Boote

Zu den emissionsfreien Sportbooten, die auch nach 01. Januar 2025 die emissionsfreien Zonen Amsterdams befahren dürfen, zählen

Elektro- oder handbetriebene emissionsfreie Boote mit gültiger grüner Vignette
Hybridboote mit Elektro- und Benzinmotor und einer gültigen gelben Vignette (Voraussetzung ist die Nutzung des Elektromotors)

Übergangsregelungen für emissionsfreie Zonen

Für Boote mit Benzin- oder Dieselmotor, die im Jahr 2024 über eine gültige BHG-Vignette (rote und weiße Vignette) verfügen, gilt eine Übergangsfrist. Die Übergangsfrist beträgt maximal 5 Jahre. Das Recht auf diese Übergangsregelung erlischt, wenn das Boot den Besitzer wechselt.

Boot fahren in Holland: Weitere Informationen für Skipper

Alle Informationen zum Revier und Regeln und Bestimmungen in den Niederlanden
Hausboot mieten in Holland: Die wichtigsten Informationen

Segeln als Horror-Trip: Wie sich ein Filmemacher das Eigenleben einer Yacht vorstellt

Beim Pinkeln von Bord gefallen, im Klo eingeschlossen, vom Frachter angefahren, Leine in der Schraube, dem Untergang geweiht – wie kommt man auf so eine Film-Geschichte? Weiterlesen →

Schulterschluss für die elektrische Modellregion

Das E-Boot laden direkt am Steg: Demnächst in vielen Brandenburger Marinas möglich? © Kerstin Zillmer

Schulterschluss für die elektrische Modellregion

Continue reading Schulterschluss für die elektrische Modellregion at float Magazin.

IMOCA fällt im Mistral um: Platzt der Traum von der Vendée Globe?

Noch ist zwar nicht alles verloren, aber die Kampagne steht auf dem Spiel: Der 17 Jahre alte IMOCA des Südfranzosen Nicolas Rouger ist auf den harten Boden der Tatsachen gefallen. Ein Riss zieht sich über die Länge der Steuerbordseite. Weiterlesen →

Stunt hinter dem Luna Rossa-Cupper: Wassersport-Profi trotzt der Zentrifugalkraft

Der Grieche Nikolas Plytas (28) ist für seine spektakulären Wakeboard-Stunts bekannt. Nun hat er sich hinter den America’s Cup Prototypen von Luna Rossa gehängt. Weiterlesen →

SV Thalassa – Antje + Ingo Paulus GER

REVISION DER THALASSA IN DEN KANAREN

Antje + Ingo Paulus

15 Studis kommen um die Welt: zurück in Kiel

Ohne Spaß am Risiko geht es nicht beim Whitbread Race © ASV Kiel

15 Studis kommen um die Welt: zurück in Kiel

Continue reading 15 Studis kommen um die Welt: zurück in Kiel at float Magazin.

Solitaire du Figaro: Start der legendären Einhand-Regatta – Sanni Beucke erneut dabei

Mehr als 1.800 Seemeilen, drei Etappen (jeweils vier Tage und vier Nächte), 32 Teilnehmer, darunter die Deutsche Sanni Beucke – die Solitaire du Figaro wird zum 54. Mal nicht nur die Franzosen begeistern! Weiterlesen →

Sternfahrt am Samstag gegen Nationalpark-Pläne an der Ostsee: Treffpunkt Geltinger Bucht

Der Widerstand des Wassersport ist kaum zu übersehen: Nahezu an der gesamten Ostseeküste wird das Projekt Nationalpark Ostsee kritisch gesehen. Die Wassersportler sind dabei nicht alleine. Die Wirtschaft, der Tourismus und sogar Naturschutzverbände sind bislang noch nicht davon überzeugt, dass die Errichtung eines Nationalparks die Ursachen, die für den Zustand der Ostsee verantwortlich sind, effektiv beeinflussen kann. Weiterlesen →

Erst war es ein Abenteuer, jetzt ist es ein Rennen

IMOCA: exParalympic-Segler Seguin hat ein (fast) neues Boot – nach 70.000 Arbeitsstunden

Damien Seguin segelte überraschend bei der letzten Vendée Globe auf Rang 7 und peilt nun eine Top 5 an – auf einem bekannten IMOCA aus dem Jahr 2015. Der wurde völlig überarbeitet und will es nun mit den jüngsten Neubauten aufnehmen. Weiterlesen →