Eine Navan hat immer genügend Leistung
Der Herausforderer: Mit Navan tritt eine neue Marke in die Sportboot-Liga ein © Wildberg
Continue reading Eine Navan hat immer genügend Leistung at float Magazin.
Der Herausforderer: Mit Navan tritt eine neue Marke in die Sportboot-Liga ein © Wildberg
Continue reading Eine Navan hat immer genügend Leistung at float Magazin.
43 Tage dauerte die Überführung von Rumänien in die Bretagne im Schlepp – die Anemos ist der wohl längste Frachtsegler-Neubau der letzten Hundert Jahre. Ein kühnes Projekt mit reichlich Zukunft für eine alte/neue Branche. Weiterlesen →
Die deutsche Ausbildungsyacht „Meu“ wurde vergangene Woche in der Biskaya bei einem Orca-Angriff schwer beschädigt. Bei dem Zusammentreffen mit mehreren Schwertwalen wurde das Ruder angegriffen, woraufhin es zum Wassereinbruch kam. Weiterlesen →
Die Avontuur hat den Bauch voller guter Dinge © Timbercoast
Continue reading Zum Glück wird der Korn nicht seekrank at float Magazin.
Sir Ben Ainslie und sein Emirates Great Britain SailGP Team beendee ihre zweieinhalbjährige Siegesdürre in Saint Tropez während das Germany SailGP Team um Erik Heil mit einem siebten Platz sein bisher bestes Ergebnis einfährt. Für Team New Zealand endet die Regatta mit einem katastrophalen Schaden. Weiterlesen →
23 neue Bootsmodelle qualifizierten sich für den Best of Boats Award 2023 © Werften
Continue reading Die besten 23 Boote 2023 beim Best of Boats Award im Finale at float Magazin.
11.Sep.23, Fiji/Ovalau/Levuka, Tag 3390, 26.502 sm von HH
Zwei Tage hält der kräftige Wind aus Süd-Osten an. Einen Tag geben wir der Welle da draußen, um sich wieder zu beruhigen. In den drei Tagen bleiben wir an Bord. Der Wind kommt auflandig. Bereits fünfzig Meter hinter uns sieht man das erste Korallen-Gerümpel. Der Schwell soll zwei Meter betragen, der ans Riff vor uns donnert. Deutlich sehen wir die Schaumkante. Zum Glück ist das Riff sehr breit, so dass die Wellen sich auslaufen. Nur der Wind Fetch (Deutsch hält hier das unwiderstehliche Wort „Windanlauffläche“ zur Verfügung) ist beachtlich. Besonders bei Hochwasser nicken wir ganz ordentlich am Anker. Deshalb halten wir Wache. Inklusive einer durchwachten Nacht.
Drei Tage fühlt es sich wie segeln an ohne zu segeln. Die drei Tage haben mir aber auch die Zeit gegeben, endlich unseren Segelfilm fertig zu stellen.
Voilà: Atanga und wir. 1400 Meilen. 14 Tage Segeln. 3 Tage Stopp im Minerva Riff. 100 verschiedene Segelstellungen. 408 Stunden purer Segelspaß.
#29 Von Neuseeland nach Fiji mit Stopp im Minerva Riff bei Flaute
1
5.Sep.23, Fiji/Ovalau/Levuka, Tag 3384, 26.502 sm von HH
Unser Taxifahrer Rouko ist pünktlich wie ein Deutscher Maurer. Gut gelaunt lädt er uns in seinen Wagen ein, tankt noch schnell fünf Liter Benzin und kauft im Supermarkt eine Dose Raumduftspray ein. Nach zehn Minuten Fahrt hält er laut hupend vor einem Haus. Ein junges Mädchen, sein Enkelkind wahrscheinlich, springt auf und nimmt die Dose in Empfang. Nach Fiji-Art stehen alle Fenster und Türen im Hause offen. Ich wundere mich über das Duftspray noch eine ganze Weile.
Ovalau ist fast kreisrund. Eine Straße führt an der Küste lang und im Westen biegt eine Straße ab zum einzigen Ort im Inselinneren, nach Lovoni. Mehr Straßen gibt es nicht. Sechzig Kilometer unbefestigte Schotterpiste. Nur in den größeren Dörfern ist der Straßenbelag Asphalt, damit es nicht so staubt. Lovoni ist unser mit Rouko vereinbartes Ziel. Er ist auf Ovalau geboren und beantwortet bereitwillig unsere Fragen.
Ovalau – Foto Credit: google maps
Die Küste ist strandfrei – wo keine Mangroven die Ufer schützen, wurden Steinwälle errichtet. Die Aussicht verändert sich im erst im Norden von Ovalau.
Solar-Projekt von Koreanischen Investoren – Ovalau mit seinem rappelnden Diesel-Generator ist ein schlechtes Beispiel für Energiegewinnung – immerhin 80 Prozent der Engie in Fiji stammen aus Wasserkraft
Fluss-Idylle – unzählige Flüsse fließen aus den Bergen ins Meer
Lovoni liegt mitten in einem erloschenen Vulkankrater und böse Zungen behaupten, dass dies die einzige Ebene auf der Insel sei. Andere Zungen berichten, dass die Einwohner Lovonis besonders wehrhaft und kämpferisch (gewesen) seien. Als die ersten Europäer ihren Fuß auf Ovalau setzten, sollen sie das aufstrebende Levuka zweimal nieder gebrannt haben. Ein Brandanschlag auf das alte Haus der Freimaurer im Jahr 2000 soll ebenfalls auf ihre Kappe gehen.
Der Weg nach Lovoni im Vulkankessel gelegen
Breits gestern bei der Verabredung haben wir Rouko gefragt, ob wir ein Kava-Bündel für das Sevusevu mitbringen sollen. „Ja, auf jeden Fall! Ich stehe in Verbindung (welcher Art bleibt uns verborgen) mit Lovoni und werde euch einführen. Ein Bündel für zwanzig Dollar ist ausreichend.“
Als wir Lovoni erreichen, kramt Rouko einen Sulu hervor. Sulu ist die Bezeichnung für die traditionellen Röcke/Sarongs in Fiji. Wir sind ebenfalls vorbereitet. Für Achim hatten wir in Savusavu bereits einen Sulu gekauft. Ich habe noch ein übergroßes Tuch im Fundus, was ich benutze. Rouko nickt zufrieden als er unsere Sulus sieht: „Sehr gut!“
Der Chief von Atanga mit Kava-Bündel und mit gutem Hemd zum Sulu
Das Dorf hat vierhundert Einwohner und die Häuser stehen überraschend eng zusammen. Vielleicht der mangelnden ebenen Fläche geschuldet. Vielleicht mag man es eng in Lovoni. Es gibt sowohl Betonwege als auch Trampelpfade über Gras. Rouko läuft vorweg, fragt zwei, drei Frauen nach dem Chef. Irgendjemand rennt los und sagt Bescheid, dass Gäste anwesend sind.
Lovoni hat drei Unterdörfer im Dorfgefüge – aber alle haben den gleichen Chief – der wird nicht gewählt – sonders der Vorsitz über ein Dorf wird weiter vererbt
Reihenhaus-Charakter-Stimmung
Rouko führt uns durchs Dorf
Auch Lovoni hat seinen eigenen Bach quer durch Dorf – im Hintergrund die Vulkanwände
Wir sind etwas eingeschüchtert vom Dorf. Es macht wohl neugierig, aber wir mögen nicht so gerne nah in die Privatsphäre anderer Leute schauen. Halten gerne Abstand und vermeiden es fremde Gärten zu betreten. Hier kann man Nähe nicht verhindern. Die Türen stehen offen und gekocht wird häufig draußen. Ohne Rouko hätten wir uns wahrscheinlich gar nicht getraut in die Gemeinschaft einzudringen.
Dabei machen es uns die Menschen leicht. Von allen Seiten schallt uns ein herzliches „Bula“ entgegen. Von weitem wird gewunken und gerufen. Mehr kommt dann häufig nicht. Nach der Begrüßung gehen die Leute wieder ihrem Tagesgeschäft nach. Das Gespräch mit der Tochter oder dem Nachbarn wird wieder aufgenommen. Wir sind uninteressant. Uns ist das bereits in den anderen Dörfern aufgefallen. Nach überschwänglicher Freude in der Begrüßung erlahmt meistens die Beachtung. Werden wir aktiv und stellen Fragen, bekommen wir freundliche Antworten, aber von uns möchten die Menschen selten etwas erfahren. Ist Neugierde eine Deutsche „Tugend“?
Nach einer kurzen Wartezeit vor dem Dorfgemeinschaftshaus bekommt Rouko die Information, dass der Chief des Dorfes sich gerade auf den Weg nach Levuka machen wollte. Aber kein Problem, er komme gleich für das Sevusevu. In der Zwischenzeit öffnet der „Beisitzer“ vom Chief die Türen vom Zeremonie-Haus.
Dann erscheint das Oberhaut von Lovoni. In Jogginghose. Uppsi, er bemerkt seinen Fehler, verschwindet in einem Haus und kommt mit einem Sulu in der Hand zurück. Das gelbe Tuch mit Fiji-Werbeaufdruck bindet er sich um die Hüften während wir das Haus betreten. Alle setzten sich im Kreis auf. Es folgt die schon bekannte Zeremonie mit Wechselgespräch und Händeklatschen. Von Rouko lernen wir später, dass es kein Gebet ist, wie wir vermutet haben, sondern schlicht eine Vorstellung unserer Person und die Bitte, um Erlaubnis das Dorf zu betreten. Wird einem diese erteilt, hält sie übrigens ein Leben lang.
Im Vorwege hatten wir uns überlegt, wenn wir Lovoni besuchen, einen Ort, der von Touristen nur äußerst selten besucht wird, dass wir dann nach dem Sevusevu in den Genuss einer Kava-Zeremonie kommen müssten. Von uns ist keiner besonders scharf darauf ein Gesöff, was nach einem Mix aus modriger Erde und alten Socken schmecken soll, zu probieren. Aber es gehört dazu. „Hast du es nie getrunken, hast du Fiji nicht besucht“, wie uns ein Mitarbeiter vom Kreuzfahrtschiff glaubhaft versicherte.
Aber Pustekuchen! Der Chief hat es eilig. Will er doch noch nach Levuka. Nach der Übergabe unseres Kava-Bündels sind wir entlassen. Wieder nix mit Kava probieren.
Links der Chief – rechts Rouko – der Assi durfte nicht mit aufs Foto
Mit Sulu korrekt gekleidet – nach dem Sevusevu darf man ihn wieder ablegen. Fürs Sevusevu scheint er unverzichtbar.
Wir schlendern mit Rouko noch im Dorf umher. Das reichste Dorf der Insel, berichtet er uns. Der Wohlstand sei im Verkauf von Kava und Holz begründet. Vielleicht stammt unser Bündel Pfefferstrauch ja auch von hier? Unter den Seglern werden durchaus Witze gemacht, dass es nur ein paar Dutzend Bündel geben könnte, die immer wieder von den Außeninseln nach Savusavu (der für uns bisher einzige Ort mit Kava-Verkauf) zurück gebracht würden. Von Markierungen, die man an den Bündeln anbringen müsste, ist schon die Rede.
Kava Produktion – Nach Lovoni Kava zu bringen, ist wie Bier in die Kneipe schleppen.
Es gibt bessere Häuser
und sehr einfache Häuser
Bei Sonne werden Decken und dünne Matratzen in die Sonne gelegt – geschlafen wird auf der Erde – die Decken liegen auf geflochtene Matten. Das Trocknen der Decken haben wir bereits in Levuka in den Gärten gesehen.
Rouko fährt mit uns dann noch die zweite Hälfte der Inselrunde und setzt uns nach dreieinhalb Stunden wieder in Levuka ab. Eine lohnende Tour mit einem äußert netten Fahrer.
Zyklon Winston hat diesen Frachter 2016 aufrecht am Ufer abgesetzt
Das ist, was ich meine – alle freuen sich, wenn sie Langnasen sehen und reißen die Arme hoch – hier Fischer am Wrack
P.S. In Levuka, immerhin 4.000 Einwohner im Einzugsgebiet, sind wir inzwischen bekannt wie bunte Hunde. Ein Typ spricht uns an, ob wir bereits von unserer Taxitour zurück seien oder erst am Nachmittag fahren.
Eine Marktfrau bei der wir Eier kaufen, ist sich sicher: „Ihr seid die von dem Segelboot, oder?“
Also das eine Segelboot. Seit sechs Tagen liegen wir hier bereits ohne Segler-Gesellschaft. Und wir müssen noch drei Tage bleiben. Eine Windfront mit über zwanzig Knoten stellt sich uns in den Weg nach Süden. Dazu soll zwei Meter neunzig Schwell auf die Nase kommen. Wir verzichten auf so eine ruppige Fahrt hoch am Wind. Und somit beobachten jeden Abend, wie Rouko um 17:30 Uhr mit seinem Taxi um die Ecke kommt und nach Hause fährt.
Man kennt sich, in Levuka.
6
Der SSL Gold Cup hätte 2022 – gerade aus deutscher Sicht – eine der spannendsten Veranstaltungen des Segeljahres sein sollen. Dann wurde er nach Bahrain vergeben und schließlich abgesagt. Nun geht es weiter. Weiterlesen →
Während die letzten Figaristen noch auf See sind (darunter auch Susann Beucke) wird Etappensieger Basile Bourgnon bereits heftig gefeiert. Nicht nur als jüngster Teilnehmer (21), sondern auch, weil er eine Familientradition aufrecht hält. Weiterlesen →
Seit Mittwochnachmittag wird bei Lindau ein Segler (93) vermisst, dessen Yacht als Geisterschiff über den Bodensee trieb. Eine groß angelegte Suche mit Hubschraubern und Drohnen blieb erfolglos. Von einer Rettung wird nicht mehr ausgegangen. Weiterlesen →
Die Sonne sinkt über Prickly Bay, die Stimmung steigt © Brambusch
Continue reading Wohin während der Hurrikan-Saison? at float Magazin.