Kategorie: News & Blogs

Dehler 34 – Daniel Pelke GER

WINDPILOT DARF NUN MAL ÖFTER RAN!
Moin Herr Foerthmann, die Idee mit dem PVC-Rohr habe ich direkt übernommen. Heute kam der Windpilot nun endlich zum ersten Mal zum Einsatz. Bei 5 Bft achterlichem Wind von Damp nach Bagenkop hat er ’nen
prima Job gemacht. Der darf jetzt öfter ran. Nur die Umlenkrollen am Heckkorb müssen noch etwas niedriger, sonst springt die Kette aus der Halterung an der Pinne. Das hatten wir heute mit einem übergespannten Strop verhindert. Aber das soll nicht die Dauerlösung sein.
Beste Grüße von der Ostsee
Daniel Pelke

Moin Herr Pelke, danke fuer das Foto … die Sache mit der Eingewöhnung wird am Ende so ausgehen, dass der Skipper zuhause auf dem Sofa sitzen bleibt, derweil sein Schiff die weite Welt bereist …derweil man auf dem AIS verfolgen kann … wo man nun haette sein koennen …!
Nee, nur mal so dahin gesponnen ….
allerbest
Peter Foerthmann

SV Storm Vale – Michael St.John DEK

WINDPILOT SAVES THE DAY
Dear Peter, I am a very happy Windpilot Pacific plus owner and user. We live in Denmark. I have a 1971 S&S Swan 40 Storm Svale with a little story to tell. I have now used a Pacific Plus for two Atlantic Circles. Both times the Windpilot steered for well over 95% of the time. Once I set it I can usually relax and enjoy the trip trimming both the WP and the sails as necessary. The first circuit, while sailing from the Culebra to the Bahamas we were joined by a pod of False Killer whales who had a wonderful time playing in the waves around the boat as we sailed. Some were even rubbing themselves on the boat. The kids loved it! Unfortunately one rubbed the Windpilot Auxiliary Rudder and cracked the rudder post… about an hour after they left the rudder fell off leaving us with the auto pilot… I hate that noise!!. Anyway, we had a spare rudder which I later installed for the trip from the Chesapeake and back to Denmark.

As I did not think I was going to do any more long distance sailing we decided to sell it (the early model). This was unfortunate as 10 years later we set off to do another circuit. Of course I had to have a Windpilot Pacific Plus. I got a newer model in Florida, yes it needed a rudder. To quote Fatty, Not a problem for a cruiser. Anyway, in 2022 we set off again and of course the Windpilot was the main helmsman!! The trip from Denmark to the Canaries was uneventful, Windpilot handling the steering. We left Tenerife for Guadeloupe, and were having a great crossing until half way across. In the middle of the night ( IT ALWAYS HAPPENS MIDDLE OF THE NIGHT) we got hit by a squall. We had too much sail up and the Windpilot lost control.. No Problems skipper on deck reefing and a crew member on the wheel steering until we could get things sorted. Unfortunately during all of this the person on the helm put the helm hard over plus a bit more… the chain on the wheel snapped and now we are 900 NM from land with only an emergency tiller to steer the boat… We managed to heave too with a bit of sail up. The emergency tiller was used to lash the rudder in the centre position and the Windpilot took over.. Steering PLAN B circa 900 Nm later we arrived in Guadeloupe. Our/ your Windpilot saved the day!!!! If it had not been for the Windpilot there is a good chance we would have had to abandon the boat mid Atlantic. THANKS!!!
Now for the return trip in 2023. As you may have noticed this year due to the EL Nino and the position of the jet stream we are having a very stormy season.. at least we did. Two Beaufort 9s and two Beaufort 10s before we finally got to Plymouth. The last B10 hit us off the Lizard 4 days before the 2023 Fastnet race. Anyway, on the first leg from St Martin to Horta again ( yes middle of the night) we got hit by a Force 10 and the small rod connecting the vane to the servo rudder snapped. We heaved too again until the seas settled down a bit and the Skipper replaced the rod while hanging off the back of the boat. Unfortunately the bolts were over tightened and we needed about 15 kts of wind for the WP to steer. Once we reached Horta, I had intended to work on it but Harry Schank, your Windpilot representative showed up just after we landed. He looked at for about 2 minutes and went AHHA this is too tight and the WP was back to normal.THANKS TO HARRY!!!!!!! He is amazing. Harry did a lot of work on the boat while we were there as it had been a rough trip. Did I mention he took care of our diesel pest problem. We got bad diesel, on the French side of St Martin and Harry and crew cleaned up the mess. You have an amazing representative there!!!
The trip to Plymouth, was less eventful!! Just two force 9s and a Force 10 off the Lizard…The Windpilot steered us through it all!!

Thanks again for this amazing piece of kit!! and the team you have assembled to help us owners!! I recommend it tand the team to all. Don’t leave home without it!!

Mike St John
Skipper of Stormsvale.

SV Mala – Gesche Hagemann + Stephan Will GER

ZUNEIGUNG UND DANKBARKEIT
Moin lieber Peter, anbei ein kleines Lebenszeichen von Bord an Dich & Euch. Weiterhin voll Zuneigung und in besonderer technischer Dankbarkeit für die im allerbesten Sinne „einfache“, „verläßliche“, „robuste“ und so ungemein genügsame Steuereinrichtung bei uns an Bord von MALA. Einmal mehr sitzen wir hier, lassen die Gedanken schweifen, schauen zutiefst faszinier dem sprichwörtlichen Kräftespiel am Heck unseres kleinen Kutters zu. Verläßlich & lächelnd halt unsere MAUS den Kurs, voraus alles frei, achteraus verblaßt Helgoland ein weiteres Mal. Unser Windpilot hinter uns & die mobilen Solarelemente über uns schenken uns jetzt die Möglichkeit, autark lange Schläge fahren zu können. Das wollten wir, das haben wir uns lange Jahre so erhofft … das genießen wir jetzt schon „vorab“. In diesem Sinne, Peter,
die allerbesten Grüße von GESCHE & STEPHAN! SV Mala

Vier Wochen allein in den Bergen (6): Sonntagmorgen. "Irgendwas ist ja immer."

Jeden Morgen genieße ich die Stille draußen vor der Hütte. Sie ist ungeheuer und allumfassend. Jeden Morgen sitze ich hier über meiner Tasse. Betrachte meine Welt. Und achte auf die Stille.

Die Stille suche ich immer wieder. Draußen auf dem Meer, wenn ich dort bin, wo das Land hinter mir lange verschwunden ist und ich alle Geräte auf dem Boot abstelle, nur um einen Moment die Stille zu hören, wie in dieser Geschichte vor sieben Jahren. Dort draußen, wo nichts anders mehr ist als Wasser und Himmel, ist es so still, dass die Stille in meinen Ohren rauscht, als wäre mein Ohr, mein ganzer Hörapparat, gar nicht mehr in der Lage, mit purer Stille etwas anzufangen und sie im dafür zuständigen Teil meines Gehirns sinnvoll zu übersetzen. Also rauscht es in meinen Ohren, und mein Gehirn brummt achselzuckend: „Na, irgendwas is‘ ja immer!“.

Hier oben auf 2.000 Metern ist es am Morgen fast so still wie draußen auf dem Meer. Fast. Das lauteste Geräusch, das ich gerade höre, ist das Sirren einer Fliege. Der Lufthauch, der die langen Nadeln der

Zirben vor dem Haus durchkämmt, in denen noch die Tautropfen der Nacht hängen. Ein Zilzalp, der zaghaft ruft. Um 10 Uhr die Kirchenglocken unten aus dem Tal. Das ist alles.

Manchmal kann man die Stille am Morgen sogar in einer Landschaft sehen, wenn man wandert. Sie ist eingekerbt in den Linien, die sich quer durch die Hänge dieser Landschaft ziehen, wenn ich mich durch sie hindurch bewege.

Wenn ich es erklären müsste, warum die Stille so kostbar ist, würde ich es so tun: Stille ist ein Überbleibsel, aus einer Zeit, bevor wir begannen, uns eine Welt zu erschaffen, die wir intuitiv nicht mehr verstehen.

Müsste ich ein Rätsel schreiben, dann ginge es so: 

Es ist flüchtig wie ein Lufthauch. 
Es ist ist selten wie ein Diamant.
Es zeigt sich nicht jedem. 
Willst du es finden: Musst du früh aufstehen. Lange wachen. Und weit laufen 
Du musst die Orte kennen, wo es wohnt. 
Doch hättest du es für immer, dann wärst du der einsamste Mensch der Welt.

Des Rätsels Lösung: die Stille.

Doch mit einem Schlag ist Schluss. Ein Krähenvogel plärrt aus der Zirbe vor dem Haus. Was ihn wohl nervt? Schluß mit lustig. Die schlichte Weisheit meines Lebensfreundes Anderle stimmt einfach, dies „Irgendwas is ja immer“. Und wenns nur der Krähenvogel ist, der sein „Bräääääähhhh Bräääääähhhh“ in die Welt ruft. Vielleicht ist das Kostbarste an der Stille. Sie ist flüchtig. Man kann sie nicht kaufen. Sie schenkt sich einem, der sie zu schätzen weiß. Dann ist sie fort, unvermittelt, ohne ein Wort des Abschieds. 

Aber das Gute ist: Sie kommt wieder. Spätestens morgen Früh ist sie wieder da. 

Eine unerwartet ruppige Überfahrt

Sa.,12.Aug.23, Fiji/Vanua Balavu/Bavatu, Tag 3360, 26.426 sm von HH

Wir erkunden mit dem Kajak die große Bucht von Batavu. In einer Seitenausbuchtung finden wir versteckt hinter einer Wand aus Mangroven-Wurzeln einen bachförmigen Seitenarm. Das Wasser ist gerade tief genug für das Kajak. Als wir hinter dem Vorhang verschwinden, wird es total ruhig. Kein Windhauch erreicht diese Idylle. Auch kein Sonnenstrahl mehr. Äste und Mangrovenwurzeln bilden einen Tunnel über uns. Die Mangroven-Blätter wispern. Das Wasser ist glasklar. Aufgeregt taucht ein kleiner Rochen vor uns weg. Vier kleine Schwarzspitzen-Riffhaie folgen ihm. Wer stört hier in der Abgeschiedenheit unsere Ruhe?, scheinen sie zu sagen. Krebse turnen auf den Ästen herum, die im Wasser liegen. Ein geheimnisvoller Ort.
Tief können wir uns durch das Labyrinth aus Wurzel, Baumstämmen und Ästen fortbewegen. Aber bitte nicht mit dem Kajak irgendwo hängen bleiben. Zurück schwimmen wollte ich zwischen den Mangroven nicht. Ein Nachteil des aufblasbaren Teils. Mit den harten Kajaks konnten wir sorgloser paddeln.

Mangrovenwurzeln versperren den Eingang zum kanalartigen Arm

Tief können wir in den Mangroven-Arm paddeln

Atanga ganz alleine in der großen Bucht von Batavu

Nach drei wunderschönen Tagen kommt erneut schlechtes Wetter. Wir beschließen Vanua Balavu zu verlassen. Wollen Richtung Nord-Westen zurück. Drei Wochen ohne einen Laden haben Löcher in die Vorräte gerissen. Bevor es in die Zivilisation zurück geht, wollen wir aber noch in Taveuni stoppen. Eine Insel mit Touristenresorts. Schöne Schnorchelgründe und berühmte Riffe zum Tauchen locken dorthin.

Wir gehen am Nachmittag Anker auf. Die Strecke nach Taveuni ist mit 80 Meilen zu weit für einen Tagestörn. Die Vorhersage für die Nacht lautet 15 Knoten aus Süd-Ost. Wir haben Kaffee-Segeln vor dem geistigen Auge.
Und tatsächlich, es fängt gut an. Der Himmel ist zwar grau und tiefe Wolken hängen uns im Nacken, aber es regnet nicht. Bei der engen Passausfahrt sehen wir den Blas von einer Gruppe Wale. Kurz zeigen sich die Rückenflossen. Es ist Buckelwal-Saison in Fiji. Die beeindruckenden Tiere haben vor Wochen das kalte Wasser der Antarktis verlassen, gebären hier ihre Kälber, andere Paare zeugen neue. Der Pass erfordert unsere Aufmerksamkeit. Als wir durch sind, ist die Truppe leider schon verschwunden.
Wir setzen Segel und müssen noch ein paar Untiefen und Inseln umschiffen.
Pünktlich zum Sonnenuntergang sind wir im freien Gewässer und können Kurs nehmen. Unser Windmesser ist noch immer tot, wir schätzen, dass die versprochenen 15 Knoten Wind stimmen können.  Die letzten Tage gab es kaum Wind, eine alte Dünung ist nicht vorhanden. Ah, tatsächlich Kaffesegeln! Aber wir sind viel zu schnell. Mit sechs ein halb Knoten preschen wir vorwärts. Mit dem Tempo kommen wir bereits im Dunkeln in Taveuni an. Das wollen wir nicht, also reffen wir deutlich die Segel und kastrieren unseren guten Lauf. Schade eigentlich.

Nur sechzig Minuten später sind wir dankbar, die Reffs noch im letzen Tageslicht eingebunden zu haben. Es pustet ganz ordentlich. Der scheinbare Wind kommt jetzt etwas vorlicher als halber Wind. Weitere zwei Stunden später gebe ich es auf schlafen zu wollen. Atanga bockt wie ein Wildpferd. Das ist genau das, was man sich für eine Nachtfahrt nach einer Pause wünscht. Der Wind legt noch eine Schippe drauf. Das Handmessgerät mit langem Arm hinter der Sprayhood in den Wind gehalten, zeigt in der Spitze 30 Knoten. Durchschnitt 21 Knoten. Da geht sie hin unsere Kaffefahrt. Inzwischen fliegt die Gischt schon übers Cockpit. Wir knallen ganz ordentlich in die Wellen. An Schlaf ist nicht zu denken. Abwechselnd dämmern wir uns dem Ziel entgegen.

Als es hell wird, können wir Taveuni schon deutlich erkennen. Nur noch um die Kurve, acht Meilen weiter liegt unser erklärtes Ziel. Der Wind hat die letzten zwei Stunden etwas nachgelassen, dafür setzt jetzt Nieselregen ein.
Plötzlich haben wir wieder Internetempfang und holen uns einen Wetterbericht: starke Regenfälle und viel Wind die nächsten Tage. Wir versammeln uns an Deck für die Wende, um unseren neuen Ankerplatz anzusteuern. „Wollen wir uns das wirklich antun“? , fragt Achim mich, „bei Mistwetter vor einem Hotelresort zu liegen? Tauchen gehen wir dann sowieso nicht.“
Ich bin schnell überzeugt, dass es bessere Optionen gibt. Wir lassen die Wende sein und legen Kurs Savusavu an. Dorthin, wo wir vor drei Wochen gestartet sind. Der Ort ist nett und Regenwetter ist dort besser zu ertragen. Die fünfunddreißig Meilen bis dahin sind easy bei Tageslicht zu erreichen. Um 17:00 Uhr hängen wir wieder an unserer alten Mooring. Es pladdert wie aus Eimern – alles richtig gemacht.


10

Vendée Globe: Sechs Frauen im Kurzporträt – Rookie Dorange mit Sponsor McDonald’s

Violette Dorange zieht den Sponsor-Joker, Clarisse Cremer ist zurück im Rennen, Isabelle Joschke will es noch mal wissen und Justine Mettraux gilt als Senkrechstarterin. Frauenpower bei der Vendée Globe. Weiterlesen →

Teakholz und die Alternativen: Ein Schritt zu mehr Nachhaltigkeit

Bootsbau trifft auf Nachhaltigkeit. Die Beschaffung von qualitativ hochwertigem Teakholz gestaltet sich immer schwerer. Immer mehr Werften setzen auf Alternativen. Weiterlesen →

Törnbericht: Durch die Inselwelt der Ägäis

Die Inselwelt Griechenlands ist so groß, dass man den Touristenströmen der Hotspots gut aus aus dem Weg gehen kann. Ein Törn zu den verlorenen Inseln der Ägäis. Weiterlesen →

Greif zur Pinne, Kumpel!

Von der Werkbank aufs Wasser: Arbeitersegeln in der Weimarer Republik © SC Hansa

Greif zur Pinne, Kumpel!

Continue reading Greif zur Pinne, Kumpel! at float Magazin.

Medalraces Live: Kohlhoff/Stuhlemmer und drei deutsche 470er im Finale

Die Weltmeisterschaft der Olympiaklassen neigt sich dem Ende zu. Ab 14 Uhr werden die Medalraces der Nacra17 und 470er übertragen. Besonders Winkel/Winkel und Diesch/Markfort haben beste Medaillenchancen. Weiterlesen →

Dramen bei der 49ern: GER-Crews verpassen Olympia-Spots auf fast identische Weise

Das deutsche 49er Team Linov Scheel und Max Stingele waren 2023 noch nicht in Fahrt. Aber bei der WM standen sie plötzlich im Rampenlicht – bis zum dramatischen letzten Rennen. Weiterlesen →

Experten treffen sich zum ersten Electric Summit

Der Electric Summit diskutiert die Zukunft des elektrischen Bootsfahrens © Delphia

Experten treffen sich zum ersten Electric Summit

Continue reading Experten treffen sich zum ersten Electric Summit at float Magazin.