Zurück auf die große Bühne
Die AC40 kommen beim Youth und Women’s AC zum Einsatz © Ricardo Pinto / America’s Cup
Continue reading Zurück auf die große Bühne at float Magazin.
Die AC40 kommen beim Youth und Women’s AC zum Einsatz © Ricardo Pinto / America’s Cup
Continue reading Zurück auf die große Bühne at float Magazin.
Das eSailing WM-Finale hat besondere Emotionen hervorgebracht, weil es auf die Leidensgeschichte des 19-jährigen ILCA7-Seglers Arthur Farley aufmerksam machte. Er wurde zum zweiten Mal Vize-Weltmeister, hat aber einen viel härteren Kampf zu überstehen. Weiterlesen →
Beim deutsch-französischen Treffen in Hamburg haben Olaf Scholz und Emmanuel Macron den Blankeneser Segel-Club besucht. Der Franzose sah sich Finn Dinghy und Maskottchen. Er fühlt sich im Segler-Umfeld wohl. Weiterlesen →
Am Wochenende geht der fünfte von 13 SailGPs im spanischen Cadiz über die Bühne. Australien ist immer noch Tabellenführer, aber ein Video aus Italien zeigt, wie knapp Slingsby an einer Katastrophe vorbeischrammte. Weiterlesen →
Testfahrt mit Stefan Frauscher auf der eFantom © A. Scheuber / Frauscher x Porsche
Continue reading Porsche und Frauscher bringen Game-Changer aufs Wasser at float Magazin.
10.Okt.23, Fiji/Viti Levu/Denarau, Tag 3419, 26.677 sm von HH
Es sind für uns knapp 1.500 Meilen nach Australien. Endlich mal wieder eine echte Kurzstecke.
Leider liegt Neu-Kaledonien mitten im Weg, so dass wir einen kleinen Umweg fahren müssen. Wir könnten auch nördlich der Hauptinsel Neu-Kaledoniens segeln, dann wäre es kürzer, aber dort lauern viele kleine Inseln, die für gewöhnlich Boote magnetisch anziehen. Außerdem ist der einzige Einklarierungshafen Nouméa im Süden von Neu-Kaledonien. Sollte unterwegs „etwas“ sein, könnten wir dort anhalten. Planmäßig ist aber kein Stopp angedacht. Wir möchten vor dem 1. November in Australien sein. Die Unterbrechung wäre uns zu kurz und verlängert nur das Leiden: Zweimal hätten wir die ersten drei Tage auf See, die ja bei allen Seglern eher unbeliebt sind.
Erster Abschnitt bis Neu-Kaledonien. Ungefähr 650 Meilen.
Zweiter Abschnitt bis Australien. Ungefähr 830 Meilen. Bundaberg wird unser Zielhafen sein.
Der erste Abschnitt ist recht kalkulierbar. Wir befinden uns dann noch im Passatgürtel und der Wind sollte schräg von hinten kommen. Hinter Neu-Kaledonien kann alles möglich sein. Von ‚der Passat bleibt uns erhalten‘ bis ‚Australien schickt eine Front mit Wind von vorne‘ ist mit allem zu rechnen.
Wetterkarte für den 18 November, dann sind wir bereits eine Woche auf See und sollten Neu-Kaledonien erreicht haben. Schön zu sehen, dass sich ab dort die Windverhältnisse komplett ändern können. Was wirklich kommt, ist ungewiss. Wir werden sehen.
Die letzten zwei Wochen haben wir die Braut hübsch gemacht für due Ankunft in Australien. Die Australier haben ultra strenge Bestimmungen, was ins Land gebracht werden darf. Das haben andere Länder auch. Das Schlimme in diesem Fall, Australien hält sich an seine eigenen Gesetze. Scharfe Kontrollen sind üblich. Verboten sind unter anderem Fleisch, Wurst, Eier, Milchprodukte jeder Art. Neuerdings auch Reis. Honig ist verboten, Ahornsirup jedoch erlaubt. Die Liste ist endlos.
Besonderer Fokus wird auf Holz gelegt. Na, da hat Atanga ja was zu bieten. Quasi unser gesamter Innenausbau ist aus Holz. Achim schnackt mit unserem australischen Nachbarn über seine Erfahrungen bei der Einreise. Der hat nichts Erhellendes beizutragen, weil er selber noch nie mit einem Boot eingereist ist. Aber er hält eine schöne Anekdote zum Besten: Vor Jahren gab es ein Boot mit eben so viel Holz im Innenbereich. Die Beamten von der Bio-Sicherheit haben auf die Inspektion durch einen Schnüffel-Hund bestanden. Da aber kein Hund im Umkreis verfügbar war, wurde einer eingeflogen. Wartezeit auf den Köter sechs Wochen und die Flugkosten zu Lasten des Holz-Besitzers.
Lustige Gesellen, diese Australier.
Wir gehen das Projekt Australien mit Vernunft an. Ein Boot, was super aufgeräumt und super sauber ist, das wird sicherlich anders kontrolliert als ein Messi-Dampfer. Der erste Eindruck zählt. Also räumen wir alles aus den Schränken, um ja keine tote Fliege hinter den Konserven zu übersehen. Oder Wollmäuse unter der Matratze. Insekten jeder Art führen zu einer Ausräucherung des Schiffes. Wer das bezahlt, ist klar.
Wie so häufig, gehen strenge Bestimmungen zu Lasten der Kleinsten und Schwächsten. In diesem Fall sind es unsere Papierläuse. Seit geraumer Zeit sehen wir immer mal wieder ein Exemplar. Grad so groß wie das Loch einer Stopfnadel und dazu sie sind extrem langsam. Sieht man so ein Tier, kann man es problemlos tot wischen. Uns haben sie nicht so sehr gestört. Manchmal sieht man sie auf einem Holz-Schneidebrett. Das wäre es ja gewesen bei der Kontrolle – Holz in Kombi mit Tier.
Sonst wohnen sie in der Nähe der Bücher und ernähren sich von Staub. Eigentlich ja ganz hilfreiche Tiere. Die sind jetzt Geschichte. Mit Hilfe von Insektenspray (auch auf die Bücher gesprüht) und Essig im Putzwasser habe ich ihnen den Garaus gemacht.
Nun sind wir clean. Wir sind bereit. Noch einmal schlafen, dann geht es am Mittwoch los. Ahoi, wir freuen uns auf einen neuen Kontinent.
8
Nach dem fünften Spieltag der Segelbundesliga auf dem Bodensee liegen die beiden Spitzenreiter vor dem Finale auf der Alster nur einen Punkt auseinander. Weiterlesen →
INEOS Team Britannia hat bei seiner America’s Cup-Vorbereitung einen haarsträubenden Rückschlag erlitten. Bei einem Speed von 30 Knoten brach das Ruder des Testbootes – es stoppte in einer Gischtwolke. Weiterlesen →
Die SKWB tritt ab 2024 mit einer RM 1380 an © RM Yachts
Continue reading Sperrholz-Renner für Bremer Segelclub at float Magazin.
Nach der Rettung von Einhand-Segler Martin Daldrup aus der Rettungsinsel im Atlantik atmete seine Fan-Gemeinde auf. Nun erklärt er, wie er die letzten Minuten auf seiner Yacht erlebt hat. Weiterlesen →
DIE GADGETS UND REDUNDANZEN – EIN KONZENTRAT
Sargassum: eine faulige, übelriechende braune Masse © Brambusch