Kategorie: News & Blogs

Gardasee-Erdrutsch: Gegenüber von Malcesine – “James-Bond-Straße” verschüttet

Die italienische Feuerwehr hat am Wochenende den Abgang einer Gerölllawine am Gardasee veröffentlicht. Bei Tremosine sul Garda wurde dabei unter anderem die Uferstraße zwischen Campione und Limone durch Gesteinsmassen blockiert. Weiterlesen →

Faszination Drohnen-Perspektive: Spektakuläre Segelboote in Aktion

Der Brite Rick Tomlinson (65) ist einer der erfahrensten und besten Segel-Fotografen der Welt und hat auch die Drohne immer wieder dabei. Sein Best-of-Video der vergangenen fünf Jahre vermittelt faszinierende Optik. Weiterlesen →

America’s Cup Insights: Dschidda hinter den Kulissen – Was die Briten vorhaben

Der Austragungsort Saudi-Arabien für die zweite America’s-Cup-Vorregatta war immer umstritten. Dann folgte ein Ereignis, „über das man noch lange sprechen wird“ findet Berichterstatter Matt Sheahan. Weiterlesen →

Die Highlights der boot Düsseldorf

Schöne Aussichten: die boot Düsseldorf im Januar © Messe Düsseldorf

Die Highlights der boot Düsseldorf

Continue reading Die Highlights der boot Düsseldorf at float Magazin.

Pacific Plus 1997 Prototype

SV TIDE – KOOPMANS 65 – FITTED IN 1997

This video is now for 14 years on YouTube, the footage perhaps even older. Video resolution was poor back then. But the quality, durability and the support of windpilot, i.e. Peter Foerthmann is excellent.
Eberhard Harms

Die Wahrheit: das Video wurde in 1997 in Holland aufgenommen, allerdings erst in 2009 bei YouTube hochgeladen und seitdem 33.450 Mal im Windpilot Channel aufgerufen

Die Tally-Ho-Community hält zusammen

Leo berichtet traurig über den Verlust einer wichtigen Unterstützerin © Leo Sampson

Die Tally-Ho-Community hält zusammen

Continue reading Die Tally-Ho-Community hält zusammen at float Magazin.

1. Vendée-Globe-Chinese Jingkun Xu: IMOCA-Skipper mit nur einem Arm – Ufo gesehen?

Bei der der Retour à La Base ist der Chinese Jingkun Xu (34) als vorletzter Skipper ins Ziel gekommen. Aber er sorgt für mehr Aufmerksamkeit und hat mehr Fans alles alle anderen zusammen.  Weiterlesen →

Kiel will Meer

MVZ Kiel

Erste Visualisierung des MVZ © J. Klimmeck

Kiel will Meer

Continue reading Kiel will Meer at float Magazin.

IMOCA nach dem Ziel augelaufen: Pip Hare erklärt unter Tränen ihr Missgeschick

Die Britin Pip Hare (49) hatte nach einem guten 11. Platz bei der Retour à La Base ohne Pause die Heimreise nach Poole angetreten, war dann aber im Dunkeln gestrandet. Sehr emotional berichtet sie, was passiert ist. Weiterlesen →

Jeanneau hat das Fahrtenboot neu gedacht

Höchstes Komfortsegeln mit der Jeanneau Yachts 55 © Werft

Jeanneau hat das Fahrtenboot neu gedacht

Continue reading Jeanneau hat das Fahrtenboot neu gedacht at float Magazin.

Erdmann Braschos

KOMMENTAR ZUR MEINUNG VON JOHANNES ERDMANN
K.o.-Kriterien Autopilot
Ich danke für den Hinweis auf den Yachting World Artikel mit der Statistik zur ARC 23, an der gut 250 Yachten teilnahmen:

1. Die Statistik dokumentiert: Von 230 Yachten, die an der Befragung zum Thema Autopilot/Windsteueranlage teilnahmen, segelten 5 handgesteuert. Die restlichen 225 hatten einen Autopiloten. 33 Teilnehmer waren mit Autopiloten und Windfahnensteuerung unterwegs.

2. Bei 75 von 225 Autopiloten gab es Probleme, wurde unterwegs gebastelt. Das sind 33 Prozent.

3. Der Autopilot eines mittelgroßen Fahrtenbootes braucht je nach Seegang, Kursstabilität überschlägig 3 – 5 Ah. Das sind 72 – 120 Ah in 24 Stunden, soweit der Autopilot nicht zum Stromsparen vorübergehend abgeschaltet wird. Der Energiebedarf einer längeren Seereise ist leicht auszurechnen. Wäre schön, wenn jemand mit aus eigener Erfahrung gewonnenen Messwerten etwas zum Thema Strombedarf Autopilot beiträgt.

4. Budget Auto- und Windsteueranlage: Von den zuvor in den Kommentaren genannten Zahlen ausgehend kostet ein Autopilot doppelt bis 3 x so viel wie eine Windsteueranlage (ohne Budget für die als Ersatzteil mitgeführte zweite Mechanik des Autopiloten).

5. Soweit ich es verstehe arbeitet eine Windsteueranlage für Jahrzehnte nahezu wartungsfrei. Der Aufwand für den Betrieb eines Autopiloten (Beschaffung und Einbau von Neuteilen) ist ungleich höher. Mangels eigener Erfahrung weiß ich nicht, wie oft da repariert wird und welche Kosten über einen längeren Zeitraum entstehen.

6. Es geht für Langfahrtsegler darum, die jeweiligen Themen an Bord dauerhaft sicher, sprich ohne Hotline zum örtlichen Techniker und endlose Rechnungen zum gepfefferten Stundensatz zu lösen. Sicher heißt bewährt und einfach:

Das wäre – siehe 33 % AP-Probleme beim ARC 33 – für mich neben den Anschaffungskosten und der ungewissen Folge- = Systemkosten das K.o.-Kriterium beim Autopiloten.

Martin Hager

Mastbruch vor dem Ziel: Sébastien Simon erklärt Drama – Ärger über Material-Qualität

Unglücksrabe Sébastien Simon trieb ohne Rigg über die Ziellinie der Retour à La Base und erläutert nun, wie es nur 15 Meilen vor dem Ende dazu kommen konnte. Auch Boris Herrmann muss sich Sorgen machen. Weiterlesen →