Kategorie: News & Blogs

Alles XXL

11.-12.Feb.24,  Australien/WA/Kalgoorlie, Tag 73+74 Roadtrip,  7.020 km total, 214 Tages-km

– Ein Loch:  600 Meter tief
– Sprengstoff: 1.000 Tonnen  –  im Monat
– Wasser: 1 Milliarde Liter  – im Monat
– Diesel: 6 Millionen Liter – im Monat
– Bagger: 4000 PS
– Baggerschaufeln: 68 Tonnen Kapazität
– Trucks: 245 Tonnen Zuladung
– Bewegte Steine: 15 Millionen Tonnen  –  jedes Jahr

Dass etwas Großes im Busch ist, stellen wir bereits in Norseman fest. Nach dem langen Trip durch den Nullarbor legen wir dort eine Pause ein. Durch die schmalen Straßen des kleinen Ortes kommen uns zwei Trucks entgegen. Wer kann, rettet sich mit einem Sprung in den Straßengraben. ;-)
Wir sind in Western Australia angekommen – dem State mit den meisten Minen Australiens.

Super-Trucks werden von einer Mine zur nächsten verladen

Da kommt etwas Großes auf Sie zu

 

Nach zwei Tagen folgen wir den Spuren der Monster-Trucks nach Kalgoorlie und enden vor dem Loch. Dem sogenannten Super Pit.
In Kalgoorlie ist alles XXL. Nicht nur das Loch, sondern auch die Goldmenge, die in einer der größten Goldminen Australiens eingefahren wird – ungefähr 14.000 Kilo im Jahr. Das entspricht einem Wert von 840 Millionen Euro.

Aber der Aufwand ist hoch. Es muss dafür unfassbar viel Stein bewegt werden. Am Ende beträgt die Quote 20 Tonnen Stein für einen stinknormalen Ehering. Da darf man sich fragen, ob Heiraten überhaupt annehmbar ist? :mrgreen:

Der Super Pit

Der Super Pit aus der Luft – angeblich kann man das Loch aus dem Weltall sehen – Foto credit Tafeln am Lookout Super Pit

In 600 Meter Tiefe stehen ein Bagger und vier Trucks

In Bohrlöchern wird das Gestein mit Sprengstoff zertrümmert und von den gigantischen Baggern auf die gigantischen Trucks geladen. Um den Einwohner in Kalgoorlie ein erträgliches Leben zu bieten, werden die Straßen im Super Pit mit Salzwasser bewässert, damit es nicht so staubt. Und zusätzlich fahren die beladenen Trucks in eine siebzehn Kilometer entfernte Zertrümmerungs-Anlage ins Outback. Danach wird das gemahlene Gestein in einer weiteren Anlage chemisch vom Gold getrennt. Heutzutage mit Zyanid. Das Zyanid wird mehrfach wieder aufbereitet, aber zurück bleibt giftiger Schlamm.
Die Firma, die den Super Pit betreibt, hat allerlei Informationstafeln aufgestellt, wie sorgsam sie mit Mitarbeitern, den Anwohnern und den Aboriginalen umgehen, denen mal das Land mit der Goldmine gehörte. Über das Zyanid schweigen die Tafeln – „es wird in speziellen Lagern aufbewahrt“.

Vorbereitung der Bohrlöcher – zehntausend Löcher werden jeden Monat gebohrt und mit eintausend Tonnen Sprengstoff gefüllt

Zum Weltfrauentag wurden die Sprengungen rosa eingefärbt – gesprengt wird fast jeden Tag. Foto credit Tafeln am Lookout Super Pit

Wie auf der Autobahn – man kann auch eine Führung in den Super Pit buchen. Da man aber nicht mit dem Bagger baggern darf und auch nicht bis ganz nach unten ins Loch darf, haben wir verzichtet – 90 Dollar Eintritt ist uns für eine Busrundfahrt zu viel.

Truck beladen mit 245 Tonnen Gestein – Diesel-Verbrauch pro Stunde 185 Liter Diesel

3 Bagger und 40 Trucks sind 24/7 im Einsatz – gearbeitet wird in 12 Stunden-Schichten. Die Trucks sind gegen die Bagger auch nur noch Zwerge.

Diese Bagger-Schaufel kostet 600 Tausend Euro – 68 Tonnen beziehungsweise 38 Kubikmeter Kapazität. Vier Schaufeln und ein Monster-Truck ist voll.

Gold. Gold. Gold. Wofür wird bloß so viel Gold benötigt? Tatsächlich wird das meiste Gold für Schmuck verwendet. Im Jahr 2022 unfassbare 2.200 Tonnen. Die andere Hälfte teilen sich Zentralbanken und Privatinvestoren als Inflations-Sicherungsmittel. Acht Prozent verbraucht die Industrie. Zum Beispiel steckten 40 Kilogramm im Spaceshuttle Columbia. Wer hat das gewusst?
Nur der Welt-Goldwürfel hat XS-Format. Würde man alles jemals gefundene Gold zu einem Würfel gießen, hätte der grade mal eine Kantenlänge von guten 20 Metern. Überraschend klein.
Das Gold, was in Kalgoorlie jedes Jahr gefunden wird, bildet einen Würfel mit nicht mal 90 Zentimeter Kantenlänge. Steht man vor dem Loch, bekommt man die Dimensionen nicht zusammen gesetzt.

Der Blick in den Super Pit ist phantastisch. Faszinierend und abstoßend zugleich. Ein gutes Beispiel, was der Mensch leisten kann. XXL-Projekte, kein Problem. Erfinden wir einfach Maschinen und graben ein Loch.
Bis 2035 ist ein weiterer Abbau von Gold in Kalgoorlie gesichert. Was wird eines Tages mit dem Loch passieren? Wahrscheinlich nichts. Die Tafeln schweigen darüber.
Wir haben im Nachbarort eine aufgegebene Mine gesehen. Viel, viel kleiner, aber dort hat man einfach einen Zaun um das Loch gezogen, das war’s. Der Zaun ist inzwischen niedergetrampelt und die Mine ein Abenteuerspielplatz für die Kinder aus der Umgebung geworden. Bestimmt verboten, aber das waren Kieskuhlen für uns früher auch.  ;-)

Untertage-Goldminen gibt es außerdem auch noch. Ein ehemaliger Förderturm ist heute Museum. Im Hintergrund der Wall vom Super Pit.

Nette Straßen in Kalgoorlie

Reste vom 130 Jahre alten Goldminen-Charme

Auf dem Weg zum Museum

Kalgoorlie von oben – auf einem alten Förderturm -heute Museum


16

Arkea Ultim Challenge: Armel Le Cléac’h mit Ruderschaden – Sein zweiter Notstopp

Am Donnerstagmorgen hat Armel Le Cléac’h sein technisches Team über einen Schaden am Ruderblatt des Hauptrumpfes am Maxi Banque Populaire XI informiert. Er steuert einen Hafen in Brasilien an – schon wieder. Weiterlesen →

Betrug bei der Vendée Globe? Ehepaar steht unter Verdacht – Es weist die Vorwürfe zurück

Nach den schwerwiegenden Betrugsvorwürfen gegen bisher nicht genannte Vendée-Globe-Skipper wegen unerlaubtem Routing ist nun die Identität der Segler durchgesickert. Sie wehren sich. Weiterlesen →

Sail Fails: Wenn der Wind gewinnt

In alten Zeiten, als die Kunst des Spinnakersegelns noch eine Rolle spielte, kam es häufiger zu solchen Luvkenterungen. Insbesondere wenn eine starke Böe großflächig über ein Regattafeld herfällt. Weiterlesen →

Ein ganzes Ökosystem rund um 48 Volt

Sicher Ankern? Ist in Kroatien weitaus schwieriger als anderswo?

Ist Ankern überall gleich schwierig? Oder gibt es Ecken auf der großen Mittelmeer-Seekarte, wo das schwerer ist als Anderswo?
Das Foto oben entstammt dem neuen REVIER KOMPASS KROATIEN NORD 2024. Diese komplett überarbeitete Ausgabe beschäftigt sich auf fast 50 neu entwickelten Wimmelbildern mit dem Schwerpunkt ANKERN IN KROATIEN und beschreibt die 344 sichersten Ankerbuchten im Norden Kroatiens.
Die neuen Wimmelbilder liefern zu jeder Bucht Hinweise über die Beschaffenheit des Grundes. 


 

Sicher Ankern hängt von vielen Faktoren ab. Vor allem davon, daß man den richtigen Untergrund in einer Bucht findet – und buchstäblich die weißen Stellen am Grund. Das ist nicht nur Glückssache, sondern vor allem systematisches Herangehen:

• Nicht alle Buchten eignen sich in Kroatien wirklich zum Ankern. Die meisten sind zu tief. Oder bieten trügerischen Untergrund.
• Die meisten Ankerbuchten haben den gleichen Aufbau, den das Foto aus der Bucht von Pogana im Süden der Insel Cres zeigt: An den Rändern Fels. In der Mitte etwas, das aussieht wie Sand.

In meinem Online-Seminar ANKERN – SO KLAPPT’S am Donnerstag 15.2. um 19.30 Uhr (hier klicken) zeige ich anhand vieler Fotos wie dem oben, welche Untergründe es in Kroatien gibt. Wie man den richtigen findet. Und wie man sicher ankert. Denn ob man sicher ankert: Das entscheidet sich erst, sobald der Anker unten ist. Dann geht die Arbeit erst los.

Und im Anker-Seminar? Mal sehen, ob Ankern in Kroatien wirklich schwieriger ist.

REVIER KOMPASS KROATIEN 2024
Lieferbar ab 1. März auf der AUSTRIA BOATSHOW TULLN.
Hier bestellen:

America’s Cup: Überschlag der Italo-Youngster

Man sollte meinen, dass die America’s Cup Teams knapp sieben Monate vor dem Start des Louis Vuitton Cups ihre Sportgeräte im Griff haben. Aber ein Video der Italiener zeigt, dass es längst noch nicht so ist. Weiterlesen →

Ocean Race Europe beginnt in Kiel: Nimmt die IMOCA-Szene den neuen Höhepunkt an?

Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Ocean-Race-Chef Richard Brisius haben im Beisein von Boris Herrmann verkündet, dass das zweite Ocean Race Europe in Kiel starten wird. Ein anderer IMOCA-Höhepunkt sorgt für Zeitdruck. Weiterlesen →

Ocean Race Europe startet 2025 in Kiel

The Ocean Race

Der Fly-by im vergangenen Jahr war ein riesiger Erfolg für The Ocean Race © Sailing Energy / The Ocean Race

Ocean Race Europe startet 2025 in Kiel

Continue reading Ocean Race Europe startet 2025 in Kiel at float Magazin.

11th Hour unterstützt Italienerin: Coup für das Frauen-Offshoresegeln – Vorbild für Beucke

Die Italienierin Francesca Clapcich (36) startet nach dem Sieg bei The Ocean Race  11th Hour in Richtung Vendée Globe 2028 durch. Auf dem Weg dahin will sie möglichst viele Frauen mitnehmen. Weiterlesen →

Betrug bei der Vendée Globe? Zwei Skipper verdächtigt – Untersuchung ist eingeleitet

Mit der zunehmenden Professionalisierung im Hochseerennsport scheint sich auch die Versuchung einherzugehen, sich unerlaubte Vorteile zu verschaffen. Ein neuer Skandal betrifft nun auch die Vendée Globe. Weiterlesen →

Feuer an Bord: Ein Paar entkommt knapp in die Rettungsinsel – Skipper mit Verbrennungen

Es ist der Alptraum, wenn beim Segeln auf Hoher See plötzlich Flammen aus dem Niedergang schlagen. Einem Duo gelang es nur in letzter Sekunde, die brennende Yacht zu verlassen. Weiterlesen →