Kategorie: News & Blogs

44-Meter-Slup: Technischer Launch von neuer Superyacht „Yemaya“

Neue Superyacht aus Holland. Der 44-Meter-Alu-Kasko eines Juan-K-Designs wurde erstmals fotografiert. Nach ihren Linien dürfte „Yemaya“ wohnlich wie auch schnell werden

Ostsee-Sturmflut: Aktueller Stand zu den Schäden – bereit fürs Comeback?

Wie laufen die Aufbauarbeiten an den im Oktober von der Sturmflut verwüsteten Häfen, wie die Reparaturen an den Yachten. Zwischenbilanz und erster Ausblick

Neue Podcast-Folge: Kirsten Neuschäfer über ihre seglerisch historische Leistung

In der vierten Podcast-Folge haben wir Kirsten Neuschäfer als Gast. Sie gewann mit dem Golden Globe Race als erste Frau eine Solo-Regatta um die Welt

Holly Cova, der Spirit vom Team Malizia

Holly Cova managt Team Malizia gemeinsam mit Boris Herrmann © Team Malizia

Holly Cova, der Spirit vom Team Malizia

Continue reading Holly Cova, der Spirit vom Team Malizia at float Magazin.

Verrückte in der Wüste

28.Jan.24,  Australien/SA/Roxby Downs, Tag 59 Roadtrip,  4.894 km total, 101 Tages-km

Per Tagesausflug fahren wir von Roxby Downs nach Andamooka. Es sind nur dreißig Kilometer, aber diese Kilometer bringen uns in eine andere Welt. In eine Welt von Bessenen. Von Glücksrittern. Von Abenteurern und Aussteigern. Die dreihundert Leute, die in Andamooka wohnen, buddeln in der Wüste nach Opalen. Die Minen beginnen direkt hinter ihren Häusern, ja im Vorgarten des Nachbarn. Beim Wettbewerb ‚unser Dorf soll schöner werden‘, braucht Andamooka nicht antreten. Der Schrott alter Fahrzeuge, Bagger und Baumaschinen steht überall herum. Die Opal-Sucher wohnen in Wohnwagen oder Container artigen Häusern. Es gibt keinen Laden und die einzige Kneipe sieht geschlossen aus.

Die Anfahrt auf Andamooka – wie übergroße Maulwurfhügel liegen die Minen direkt am Ort

Wo fängt Mine an – wo hört der Ort auf?

Leben in einer überdimensionalen Sandkuhle

Baumlos – Schattenlos – Schmucklos

 

Geöffnet hat nur die Post. Witziger Weise befindet sich im Keller ein kleines Museum. Liebevoll wurden Fotos der einhundert jährigen Geschichte in Andamooka zusammengestellt. In Vitrinen verstauben ein paar Opal-Fundstücke.

 

Glücksritter aus allen Ländern der Welt haben sich hier eingefunden: Griechen, Tschechen, Italiener, Ungarn. Der Friedhof gibt Auskunft.

Einer der ersten Opal-Sucher. Es heißt, dass man alle von der Polizei gesuchten Männer in Andamooka finden konnte.

Aus Andamooka stammt einer der größten Opale der Welt.

South Australien schenkte Königin Elisabeth anlässlich ihres Besuchs 1953 diesen Opal aus Andamooka. Sie trug ihn genau einmal. Jetzt liegt er in der Schmuckschatulle.

Opal schimmert in den unterschiedlichsten Farben. Versetzt mit Feuern, Blitzen und Sternefunkeln. Besonders begehrt ist Opal bei Indern und Chinesen. Dort dient er häufig auch als Glücksbringer.

Am April 1930, der Monat ist verbürgt, begannen hier zwei Schatzjäger mit dem Graben nach Opalen. Die ersten Siedler haben in Lehmhäusern gewohnt, halb in den Berg gebaut, um sich etwas Kühle in der Hitze der Wüste zu verschaffen. Ein paar Häuser sind noch erhalten. Viel besser wohnen die modernen Opal-Sucher allerdings auch nicht. Entweder sie legen keinen Wert auf Komfort oder sie können ihn sich nicht leisten, da die Opalsuche weniger erfolgreich ist als man es sich erhofft hat.

Die ersten Wohnhäuser – aus Lehm, Kartons und Jutesäcken gebaut

Gleich neben den alten Häusern stehen die modernen Unterkünfte

Opalsuche ist Handarbeit. Für Bergbaugesellschaften lohnt sich der Abbau nicht. Als Glücksritter kauft man sich eine Schürf-Lizenz, eine Hacke und Spaten und dann kann es auch schon los gehen. Bis zwanzig Meter tief wird gegraben. Immer mit der Zuversicht auf den großen Fund. Opal ist ein Mineral, was sich in ausgetrockneten Meeren unter Druck vom umgebenden Stein gebildet hat. Es verläuft in gläsern schimmernden Adern im umgebenden Gestein. Wer eine tiefe Ader findet, kann Glück haben und tatsächlich Geld verdienen. Aber statt diesen verrückten Ort zu verlassen, wird sich ein Presslufthammer oder Minibagger gekauft und nach der noch größeren Ader gesucht. Opalsucher sollen besessen sein und nur wenige schaffen den Absprung in ein anderes Leben.
Friedhöfe erzählen ja immer ihre Geschichten, aber der Friedhof in Andamooka ist etwas ganz besonderes. Nicht nur, dass er von den Sandhaufen der Minen fast eingeholt wird, er zeigt auf besondere Art die Leidenschaft der Opal-Sucher. Spitzhaken, Schaufeln und Bohrer als Grabdekoration und Inschriften als Zeitzeugen der Hingabe zu ihrem gewählten Leben. Ob freiwillig oder nicht ist nicht überliefert.

Die Buddelei macht knapp vor dem Friedhof halt

Leidenschaftliche Opal-Sucher mit Herz dabei.

Auf den meisten Gräbern sind Schaufel zu finden

Bulldog Bill

Leidenschaft oder Besessenheit?

Friedhof mit Humor – Biggus Dickus – der Bruder von Schwanzus Longus (aus dem Film ‚Live of Brian‘)

Hinter Andamooka führt die Schotterpiste weiter bis zum Lake Torrens. Alle Lakes in Südaustralien sind Salzseen. Nur selten führen sie Wasser an einigen Stellen. Aber wir haben Glück. Letzte Woche hat es in der Region heftig geregnet und es sind noch Wasserlachen übrig. Ungenießbar salzig, aber etliche Vögel genießen ein Bad und Kängurus waren auch schon da.
In der Region Roxby Downs fallen jährlich ungefähr 130 mm Regen, verteilt auf 40 Regentage, somit sind die Tagesmengen nicht nennenswert. Der Regen ist verdunstet, bevor er auf den Boden fällt. Umso erstaunlicher jetzt der „gefüllte“ See.

Endlose Wüste

Lake Torrens hat die Größe von

Ein paar Wasserlachen sind noch übrig

Der Kleine lebt perfekt getarnt zwischen Steinen und Salz

Auf halber Strecke nach Andamooka – der Regen sorgt für Leben – lilienartige Blumen überall

Am Horizont eine Fata Morgana – Wasser oder kein Wasser? In diesem Fall egal, da das Wasser nicht genießbar ist

Alles was blau ist heißt Lake – aber es sind nur Salzseen

 

Die baumlose Landschaft, lebensfeindlich, fremd und so anders als alles, was wir kennen, passt gut zu den Opal-Suchern. Hier fügt sich alles zu einem stimmigen Bild zusammen. Ein wundervoller Ausflug.


24

Lässige Passage

Was aussieht wie eine unglückliche Kenterung in aussichtsloser Position, entpuppt sich als ziemlich mühelose Brücken-Passage. Der Stunt spielt sich beim Southwold Sailing Club ab in Suffolk. Weiterlesen →

Regatta um die Welt: 29-jährige Solo-Seglerin rundet Kap Hoorn

Während die Yachten im Ocean Globe Race Point Nemo im Südpazifik passieren, lassen die schnellsten Segler der Global Solo Challenge Kap Hoorn im Kielwasser.

Elektrik: Genial! Lithium und Blei vereinen. Dazu weitere Lösungen für mehr Saft an Bord

Die Lebensdauer und Kapazität von Bleiakkus lassen sich mit Modulen vergrößern. Dazu weitere Neuheiten zur Energierzeugung bzw.-einsparung

Arkea Ultim-Challenge: Coville und Le Cléac’h im Griff der Monsterwellen

Arkea Ultim CHallenge: Gigantisches Sturmtief südlich von Tasmanien schickt Seegang von bis zu 9 Metern Höhe – im Mittel. “Sodebo” droht beim Reparaturstopp im Hafen gefangen zu werden, derweil versucht Armel Le Cléac’h dem Schlimmsten auf einem riesigen Umweg zu entfliehen

Big Picture: Wenn ChatGPT in zehn Sekunden ein Segelbild fertigt

Viele haben Angst, dass KI ihnen den Job wegnehmen könnte. Auch Fotografen. Die Künstliche Intelligenz scheint mit Segelbooten aber noch etwas überfordert zu sein. Zwei skurrile Beispiele. Weiterlesen →

In eigener Sache/Knarrblog: Saisoneröffnung mit den Laser-Silberrücken

Das war eine interessante Woche in Düsseldorf auf der boot. Gute Gespräche und viel Inspiration für den geplanten Neustart von SR. Alles wäre bereit. Weiterlesen →

YACHT-Test: Sunbeam 32.1 wagt konzeptionellen Triathlon

Krasse Formen, innovative Details: Mit der Sunbeam 32.1 erfindet die österreichische Traditionswerft das sportliche Boot für die ganze Familie neu