Geturtelt oder betrogen?
Clarisse Crémer bestreitet die Vorwürfe © Yvan Zedda
Clarisse Crémer bestreitet die Vorwürfe © Yvan Zedda
FANTASIE 37 – 50.000 SM BETWEEN GREENLAND – ANTARCTICA
Hi Peter, It’s been a long time since we were in touch. But since then we have logged 50000 miles between Greenland and Antarctica with everything in between. However we are now in New Zealand and will stay here until May 2025. Our Windpilot has generally worked very well for us. The only real issue has been the servo rudder attachment to the cast aluminum joint. I have been forced to make a number of various reinforcement to avoid breakage but now it’s alright, I believe.
Another little issue is that there’s a wobbling movement in the bearing for the wind vane mechanism. See the attached video. Is that something we should be concerned about and if so what can be done?
Kind regards
Lars & Susanne s/y Sea Wind
Hi the Two of you, please lock #156 ( locknut ) on top of the pushrod JUST A BIT …. and the play has gone … perhaps even replacing the nut after 7 years. Thats about it!
take care and best regards from the North
Peter
EIN DANKESCHÖN VON HOHER SEE – MIDADLANTIC
Lieber Peter, ein kleiner Gruss und ein grosses Dankeschoen von hoher See. Das beste Stück bei uns an Bord trägt deinen Namen … zu Recht, denn wir sind Beifahrer und sehen Dir immer wieder fasziniert „bei der Arbeit zu“.
Herzliche Gruesse
Siegfried. SV Aletis
PACIFIC SEACRAFT FLICKA 20 – HEADING FOR MARQUESAS
Peter, The vane works great. I have been very happy. My outboard work-around has been successful so far. Sailed from Port Townsend, WA to La Paz, Mexico with it so far. Marquesas is next.
Wenige Wochen vor den ersten Stapelläufen der neuen AC75-Generation trainieren die America’s Teams intensiv mit ihren AC40 im Match-Race-Modus. Ben Ainslie zeigt besondere Aggressivität. Weiterlesen →
Charles Caudrelier ist auf dem Weg zum Sieg bei der Arkea Ultim Challenge. © Yann Riou
Continue reading Le Cléac’h vor Notstopp, Caudrelier zurück im Norden at float Magazin.
Der Meltemi ist der vorherrschende Wind in der Ägäis. In unserem Ratgeber finden Skipper alles Wissenswerte zum Mittelmeerwind.
Thomas Riedel und Sebastian Vettel (re.) © Ricardo Pinto / Sail GP Germany
Continue reading Thomas Riedel, deutsches Technik-Ass im SailGP at float Magazin.
11.-12.Feb.24, Australien/WA/Kalgoorlie, Tag 73+74 Roadtrip, 7.020 km total, 214 Tages-km
– Ein Loch: 600 Meter tief
– Sprengstoff: 1.000 Tonnen – im Monat
– Wasser: 1 Milliarde Liter – im Monat
– Diesel: 6 Millionen Liter – im Monat
– Bagger: 4000 PS
– Baggerschaufeln: 68 Tonnen Kapazität
– Trucks: 245 Tonnen Zuladung
– Bewegte Steine: 15 Millionen Tonnen – jedes Jahr
Dass etwas Großes im Busch ist, stellen wir bereits in Norseman fest. Nach dem langen Trip durch den Nullarbor legen wir dort eine Pause ein. Durch die schmalen Straßen des kleinen Ortes kommen uns zwei Trucks entgegen. Wer kann, rettet sich mit einem Sprung in den Straßengraben.
Wir sind in Western Australia angekommen – dem State mit den meisten Minen Australiens.
Super-Trucks werden von einer Mine zur nächsten verladen
Da kommt etwas Großes auf Sie zu
Nach zwei Tagen folgen wir den Spuren der Monster-Trucks nach Kalgoorlie und enden vor dem Loch. Dem sogenannten Super Pit.
In Kalgoorlie ist alles XXL. Nicht nur das Loch, sondern auch die Goldmenge, die in einer der größten Goldminen Australiens eingefahren wird – ungefähr 14.000 Kilo im Jahr. Das entspricht einem Wert von 840 Millionen Euro.
Aber der Aufwand ist hoch. Es muss dafür unfassbar viel Stein bewegt werden. Am Ende beträgt die Quote 20 Tonnen Stein für einen stinknormalen Ehering. Da darf man sich fragen, ob Heiraten überhaupt annehmbar ist?
Der Super Pit
Der Super Pit aus der Luft – angeblich kann man das Loch aus dem Weltall sehen – Foto credit Tafeln am Lookout Super Pit
In 600 Meter Tiefe stehen ein Bagger und vier Trucks
In Bohrlöchern wird das Gestein mit Sprengstoff zertrümmert und von den gigantischen Baggern auf die gigantischen Trucks geladen. Um den Einwohner in Kalgoorlie ein erträgliches Leben zu bieten, werden die Straßen im Super Pit mit Salzwasser bewässert, damit es nicht so staubt. Und zusätzlich fahren die beladenen Trucks in eine siebzehn Kilometer entfernte Zertrümmerungs-Anlage ins Outback. Danach wird das gemahlene Gestein in einer weiteren Anlage chemisch vom Gold getrennt. Heutzutage mit Zyanid. Das Zyanid wird mehrfach wieder aufbereitet, aber zurück bleibt giftiger Schlamm.
Die Firma, die den Super Pit betreibt, hat allerlei Informationstafeln aufgestellt, wie sorgsam sie mit Mitarbeitern, den Anwohnern und den Aboriginalen umgehen, denen mal das Land mit der Goldmine gehörte. Über das Zyanid schweigen die Tafeln – „es wird in speziellen Lagern aufbewahrt“.
Vorbereitung der Bohrlöcher – zehntausend Löcher werden jeden Monat gebohrt und mit eintausend Tonnen Sprengstoff gefüllt
Zum Weltfrauentag wurden die Sprengungen rosa eingefärbt – gesprengt wird fast jeden Tag. Foto credit Tafeln am Lookout Super Pit
Wie auf der Autobahn – man kann auch eine Führung in den Super Pit buchen. Da man aber nicht mit dem Bagger baggern darf und auch nicht bis ganz nach unten ins Loch darf, haben wir verzichtet – 90 Dollar Eintritt ist uns für eine Busrundfahrt zu viel.
Truck beladen mit 245 Tonnen Gestein – Diesel-Verbrauch pro Stunde 185 Liter Diesel
3 Bagger und 40 Trucks sind 24/7 im Einsatz – gearbeitet wird in 12 Stunden-Schichten. Die Trucks sind gegen die Bagger auch nur noch Zwerge.
Diese Bagger-Schaufel kostet 600 Tausend Euro – 68 Tonnen beziehungsweise 38 Kubikmeter Kapazität. Vier Schaufeln und ein Monster-Truck ist voll.
Gold. Gold. Gold. Wofür wird bloß so viel Gold benötigt? Tatsächlich wird das meiste Gold für Schmuck verwendet. Im Jahr 2022 unfassbare 2.200 Tonnen. Die andere Hälfte teilen sich Zentralbanken und Privatinvestoren als Inflations-Sicherungsmittel. Acht Prozent verbraucht die Industrie. Zum Beispiel steckten 40 Kilogramm im Spaceshuttle Columbia. Wer hat das gewusst?
Nur der Welt-Goldwürfel hat XS-Format. Würde man alles jemals gefundene Gold zu einem Würfel gießen, hätte der grade mal eine Kantenlänge von guten 20 Metern. Überraschend klein.
Das Gold, was in Kalgoorlie jedes Jahr gefunden wird, bildet einen Würfel mit nicht mal 90 Zentimeter Kantenlänge. Steht man vor dem Loch, bekommt man die Dimensionen nicht zusammen gesetzt.
Der Blick in den Super Pit ist phantastisch. Faszinierend und abstoßend zugleich. Ein gutes Beispiel, was der Mensch leisten kann. XXL-Projekte, kein Problem. Erfinden wir einfach Maschinen und graben ein Loch.
Bis 2035 ist ein weiterer Abbau von Gold in Kalgoorlie gesichert. Was wird eines Tages mit dem Loch passieren? Wahrscheinlich nichts. Die Tafeln schweigen darüber.
Wir haben im Nachbarort eine aufgegebene Mine gesehen. Viel, viel kleiner, aber dort hat man einfach einen Zaun um das Loch gezogen, das war’s. Der Zaun ist inzwischen niedergetrampelt und die Mine ein Abenteuerspielplatz für die Kinder aus der Umgebung geworden. Bestimmt verboten, aber das waren Kieskuhlen für uns früher auch.
Untertage-Goldminen gibt es außerdem auch noch. Ein ehemaliger Förderturm ist heute Museum. Im Hintergrund der Wall vom Super Pit.
Nette Straßen in Kalgoorlie
Reste vom 130 Jahre alten Goldminen-Charme
Auf dem Weg zum Museum
Kalgoorlie von oben – auf einem alten Förderturm -heute Museum
16
Am Donnerstagmorgen hat Armel Le Cléac’h sein technisches Team über einen Schaden am Ruderblatt des Hauptrumpfes am Maxi Banque Populaire XI informiert. Er steuert einen Hafen in Brasilien an – schon wieder. Weiterlesen →
Nach den schwerwiegenden Betrugsvorwürfen gegen bisher nicht genannte Vendée-Globe-Skipper wegen unerlaubtem Routing ist nun die Identität der Segler durchgesickert. Sie wehren sich. Weiterlesen →
In alten Zeiten, als die Kunst des Spinnakersegelns noch eine Rolle spielte, kam es häufiger zu solchen Luvkenterungen. Insbesondere wenn eine starke Böe großflächig über ein Regattafeld herfällt. Weiterlesen →