Kategorie: News & Blogs

Defin-Schule vor Schilksee: ILCA-Segler trainieren mit “Flipper”

Lukas von Levern (19) hat überraschend vor Kiel-Schilksee neue Trainingspartner für seine U21-EM-Vorbereitung gefunden. Er zeichnete die Begegnung auf. Was de Tiere in Kiel zu suchen haben. Weiterlesen →

Unwetter: Achtung, Orkanböen über Nord- und Ostsee!

Bootseigner aufgepasst! Über Teile der deutschen Küste ziehen in der Nacht zu Freitag Böen von bis zu 120 km/h hinweg. Dies entspricht Windstärke 12 – Orkan!

Draußen überwintern: Winterlager im Freien – das ist zu beachten, vor allem bei Sturm

Kein Platz mehr in der Halle? Das Boot kann auch draußen überwintern. Im Freilager kann sogar der Mast oben bleiben. Worauf es zu achten gilt, auch bei Sturm

Anlegemanöver: Alles im Blick mit dem 360-Grad-Kamerasystem von Raymarine

Raymarine und Avikus arbeiten gemeinsam an der Entwicklung autonomer Lösungen. Mit dem Sechs-Kamera-System wollen sie stressfreies Anlegen ermöglichen

Hornet 32: Hochwertiges Fahrtenboot von der Elbe im Gebrauchtboot-Test

Vor fast 50 Jahren bei Hatecke gebaut, überzeugen Bauqualität und solide Segeleigenschaften noch heute. Die Hornet 32 im Gebrauchtboot-Test

SailGP: “Da wird alles schneller und instabiler” – Germany SailGP Team will in Sydney punkten

Erik Heil und das Germany SailGP Team erwarten am Wochenende beim SailGP in Sydney druckvollere Bedingungen als zuletzt. Die Rennen werden live übertragen

Gestorben: Mit Herbert Dahm endet eine Ära – Wie er Jongert zur Edel-Marke machte

Der Düsseldorfer Segelsport-Pionier Herbert Dahm ist im Alter von 94 Jahren verstorben. 35 Jahre lang stand sein Name für die Luxus Segelyacht-Marke Jongert, mit der er einst seine Traumyacht baute. Weiterlesen →

Schwarze Schafe unter weißen Segeln

Mitsegeln kann herrlich sein, aber … © Outhere.eu

Schwarze Schafe unter weißen Segeln

Continue reading Schwarze Schafe unter weißen Segeln at float Magazin.

Seemannschaft: Sturm im Hafen – so sichern Sie Ihre Yacht

Unwetterereignisse häufen sich und fallen stärker aus. Die wichtigsten Handgriffe, um die Yacht bei Sturm zu sichern, im Überblick

"An der Boje liegst du in Kroatien allemal sicherer als vor Anker." Wirklich?

Die Insel Ilovik vor der Südspitze der Insel Losinj. Im Kanal zwischen ihr und der vorgelagerten Insel Sveti Petar liegt einer der größten und vielleicht auch reizvollsten Bojenliegeplätze in Kroatien. Mit seinen 60 Bojen ist er bei Yachties überaus beliebt und genießt einen tadellosen Ruf. Im Online-Seminar TRAUMREVIER KROATIEN NORD am Donnerstag, den 22. Februar 2024 um 19.30 Uhr geht es auch um die Frage, ob das auch für  die anderen 80 Bojenfelder im Norden Kroatiens gilt? Wieso man Bojen eigentlich warten muss? Und wie man gut gewartete von schlecht gewarteten Bojenfeldern unterscheiden kann.

„An der Boje liegst du in Kroatien allemal sicherer als vor Anker.“ Aber ist diese Weisheit, die jeder Skipper schon mal im Mund führte, wirklich wahr? Gilt sie für alle Bojenfelder? Denn: Mit allen „kostenlosen“ Restaurantbojen gerechnet, gibt es im Norden Kroatiens über 80 Bojenfelder. Betrieben und gewartet werden sie von Hafenkapitanerien, von Konzessionären, von Wirten, Campingplätzen, Nationalparkverwaltungen, Hotels und weiteren. Gehen alle mit der gleichen Sorgfalt mit ihren Bojen um?  Kann man das durch bloßen Augenschein erkennen? Donnerstag, 22. Februar 2024 gibts neben viel Know-How übers TRAUMREVIER KROATIEN NORD auch Antworten auf diese Fragen.

Übrigens: Wer wissen will, was es auf der Insel Ilovik sonst noch an Möglichkeiten zum Anlegen gibt: Das steht mit allen Preisen im neuen REVIER-KOMPASS KROATIEN NORD:

REVIER KOMPASS KROATIEN 2024
Lieferbar ab 1. März auf der AUSTRIA BOATSHOW TULLN.
Hier bestellen:

SV Petterschling – Jörg Banzhaf GER

CHRONOLOGIE EINES SPIESSRUTENLAUFES
Werter Herr Banzhaf,
Ihr Posting bei Whattsapp vom 19.02.2024 ist aufschlusssreich, gleichwohl weder sachlich korrekt noch hilfreich:

Spiessrutenlauf

Arkea Ultim Challenge: Nun stoppt auch Caudrelier an der Spitze – Riss am Beam

Der führende Caudrelier sucht Schutz bei den Azoren und nimmt Reparaturen vor. Sein Team fliegt ein. Die Biskaya soll aktuell „unpassierbar“ sein mit bis zu neun Meter hohen Wellen. Weiterlesen →