Kategorie: News & Blogs

Preise 2024 in kroatischen Nationalparks Kornaten, Krka, Telascica, Mljet und Lastovo.

 Kroatien und die Preise: In dieser losen Folge will ich in den kommenden Wochen die Preisentwicklung in Nationalparks, Bojenfeldern, Marinas und Restaurants kurz vorstellen.

Die Brijuni-Inseln vor Pula. Eigentlich sind sie mit einem Liegegeld von 270 € für 11-17 m Bootslänge die teuerste Marina in Kroatien. Auch wenn kleine Crews bei diesem Preis den Kopf schütteln: Für große Crews mit Kindern kann der Nationalpark mit seinem Zoo ein Highlight sein. Im genannten Preis sind 10 Nationalparktickets enthalten. Doch bleiben die Preise so? Wie entwickeln sich die Preise für den Sommer 2024? Die Abbildung zeigt alle Anlegemöglichkeiten auf den Inseln, auf denen Ankern verboten ist sowie die erlaubten Ankermöglichkeiten im Nationalpark sowie in der Umgebung. Die Abbildung entstammt dem neuen REVIER KOMPASS KROATIEN NORD, den wir auf der AUSTRIAN BOATSHOW TULLN am Stand 31 in Halle 10 vorstellen.

So ganz vollständig ist das Bild, wie sich die Preise in den kroatischen Nationalparks entwickeln, noch nicht. Während der traditionsreiche Nationalpark Mljet im Süden bereits die Preise 2024 veröffentlicht hatten, hinken Krka, Telascica oder Lastovo Ende Februar noch hinterher. Von einem Poker um die Ticketpreise berichtet Kristijan Antic auf seinem lesenwerten Blog über die Kornaten: Die Besucherzahlen gehen nach oben, der Nationalpark will dementsprechend erhöhen, „man spricht von einer Tagesabgabe von 50 € für ein Boot unter 7 Meter … das stößt jedoch auf den massiven Widerstand der Gastronomen“, die einen Rückgang befürchten. Und weiter schreibt Antic: „Ob dabei wirklich die 5 oder 10 Euro mehr an Tagesgebühr schuld sein werden oder das teilweise exorbitante Preisniveau mancher Konoben, sei dahingestellt.“

Berücksichtigt werden sollte, dass in vielen Konoben sowohl der Liegeplatz an Steg oder Boje kostenlos ist und mancher Wirt auch das Kornaten-Tagesticket vergünstigt herausgibt. Wir haben im neuen REVIER KROATIEN NORD 2024 vermerkt, welche Konoben das sind; und wie hoch der durchschnittliche Pro-Kopf-Kreis für ein Standard-Abendessen bestehend aus Vorspeise und kleinem Hauptgang, Hauswein, Wasser ist. So kann jeder Leser schon vor dem Konoba-Besuch selber schnell ausrechnen, ob sich die „kostenlose“ Boje samt Abendessen für seine 5-köpfige Crew lohnt oder nicht.

Denn wie auch immer: Überrascht werden von hohen Preisen sollte man nicht. Deshalb auch der nachfolgende erste Überblick über die Online-Tagesticketpreise in den National- und Naturparks für Bootslänge 11-18m:

Krka und Brijuni-Inseln verzichten auf Erhöhung, Mljet erhöht um12% Soviel ist an dieser Stichprobe jedenfalls schon mal zu erkennen: Richtig heftig dürften die Preiserhöhungen nur vereinzelt ausfallen. Wir werden sehen, wer sich bei den Kornaten in der Diskussion durchsetzt: Nationalpark oder Konoben?

REVIER KOMPASS KROATIEN 2024
Lieferbar ab 1. März auf der AUSTRIA BOATSHOW TULLN, Halle 10 Stand 31,
Hier bestellen:




Meine Live Vorträge auf der AUSTRIAN BOATSHOW TULLN 2024 in Halle 8:

Donnerstag, 29.2.2024
10:45 WETTER IN KROATIEN
11:15 SEGELN BEI STARKWIND & STURM
14:00 ANKERN – SO KLAPPTS IM MITTELMEER
14:45 DAS RÄTSEL DER ORCAS

Freitag, 1.3.2024
10:45 WETTER IN KROATIEN
11:15 TRAUMREVIER KROATIEN

Samstag, 2.3.2024
11:15 TRAUMREVIER KROATIEN
14:00 Live-Podcast mit Ümit Uzun: SEGELN – VERÄNDERT DAS DEIN LEBEN?
16:30 DAS RÄTSEL DER ORCAS

Sonntag, 3.3.2024
10:45 Live-Podcast mit Ümit Uzun. Das Thema bringt diesmal der Ümit mit. ;-)

Arkéa Ultim Challenge: Caudrelier siegt bei erster Solo-100-Fuß-Regatta um die Welt

Charles Caudrelier hat die Ziellinie der Arkéa Ultim Challenge überquert. Er benötigte 50 Tagen und 19 Stunden. Was der Sieg bedeutet. Was er über diese Veranstaltung aussagt. Wie es weitergeht. Weiterlesen →

Cornish Shrimper 21: Kleinkreuzer in traditionellem Gewand

Der Cornish Shrimper 21 ist ein traditioneller Kleinkreuzer mit Gaffelrigg und Langkiel, der den Arbeitsbooten der Fischer nachempfunden wurde

Blauwasser: Gemeinsame Sache – Faszination ARC

Bei kaum einem Segelevent ist die Teilnehmerschar so bunt wie bei ARC und ARC plus. Warum das für viele den Reiz ausmacht und wie alle davon profitieren

Arkea Ultim Challenge: “König Caudrelier” im Ziel – die Segelwelt verneigt sich vor dem Sieger

Charles Caudrelier hat die 1. Arkea Ultim Challenge gewonnen. Mit „Maxi Edmond de Rothschild“ erreichte er das Ziel der Solo-Weltumsegelung am 27. Februar

Charles der Erste, König der Meere

Klarer Sieger Charles Caudrelier © Vincent Olivaud / Alexis Courcoux

Charles der Erste, König der Meere

Continue reading Charles der Erste, König der Meere at float Magazin.

Nationalpark Ostsee: Sperrzonen durch die Hintertür?

Vertreter von Naturschutz- und Umweltverbänden übergaben der Landesregierung in Kiel gestern ein Positionspapier, in dem sie Vorschläge für eine Alternative zum Nationalparkvorhaben an der deutschen Ostseeküste machen. Das nämlich wird voraussichtlich keine politische Mehrheit finden

Tod eines Einhandseglers

Magnus Reslow lebt nicht mehr © Jens Brambusch

Tod eines Einhandseglers

Continue reading Tod eines Einhandseglers at float Magazin.

SailGP Sydney: Erik Heil feiert mit GER historischen Rennsieg – Wie es zum Penalty kam

Ein Raunen geht durch die Mengen der Zuschauer auf Shark-Island. Das ist der Action-Höhepunkt das SailGP-Wochenendes in Sydney. Das deutsche Team weicht in letzter Sekunde aus – scheint zu kentern und fängt sich doch noch. Weiterlesen →

Arkea Ultim Challenge: Ziel in Sicht – Caudrelier feiert an Tag 50 seinen 50. Geburtstag auf See

Mit Charles Caudrelier feiert ein Großer des Offshore-Segelsports am 50. Tag der Arkea Ultim Challenge seinen 50. Geburtstag. Das beste Geschenk kommt noch…

Global Solo Challenge: Philippe Delamare gewinnt die Nonstop-Regatta

Der Franzose hat die Solo-Nonstop-Weltumsegelung am 24. Februar als Erster in A Coruña beendet und die Regatta damit nach 147 Tage auf See gewonnen

Nationalpark Ostsee: Konsultationen mit Seglern beendet, jetzt entscheiden die Politiker

Die Befragung der Segler zum Nationalpark Ostsee mit den betroffenen Interessengruppen ist beendet worden. Wie geht es weiter? Jetzt entscheidet die Politik