Festmachen an der Schäre: Warum Schweden über krumme Bolzen und Norweger klagen
Schwedische Segler beklagen verbogene Festmacherbolzen durch falsche Nutzung. Statt die Leine durch das Auge zu führen, sollte sie nur um den Bolzen gelegt werden.
Schwedische Segler beklagen verbogene Festmacherbolzen durch falsche Nutzung. Statt die Leine durch das Auge zu führen, sollte sie nur um den Bolzen gelegt werden.
Selten angesteuerte Ziele in Griechenland und Finnland, Ursachen für Seekrankheit, Orca-Attacken, das Ocean Race Europe und anderes mehr sind Themen in YACHT 16/2025.
21.Juli 2025, Neukaledonien/Île des Pins; Baie de Kuto , Tag 4.069, 29.184 sm von HH
„Wenn du die Bäume nicht mehr siehst, bist du zu weit draußen.“ Dieser Warnung soll früher den Kanak mitgegeben worden sein. Auf Ausflügen mit ihren Auslegerbooten in die riesige Lagune. Mit ‚die Bäume‘ sind die auffälligen ‚Pins‘ gemeint, die überall in Neukaledonien herum stehen. James Cook hat sie als erster Europäer entdeckt und fälschlicher Weise für Kiefern gehalten. Die falsche Bezeichnung ‚Pins‘ ist in den Sprachgebrauch übergegangen. Dabei handelt es sich nicht um Kiefern, sondern um eine Araukarien Art, die nur in Neukaledonien heimisch ist. Die ‚Araukaria columnaris‘.
Mit üblichen dreißig Metern – selten sogar bis sechzig Meter – sind die Araukarien tatsächlich schon gut von weitem zu sehen.
Ein seltsamer Baum. Rank und senkrecht reckt er sich in die Höhe. Die Äste sind horizontal ausgerichtet und bilden eine symmetrische Krone. Fast wie Säulen oder Pfeiler.
Gute Landmarken – auch bei Nieselregen und tief hängenden Wolken.
Egal, wo die Säulen-Araukarie außerhalb Neukaledoniens gepflanzt wird, zeigen die Bäume eine auffällige Neigung. Immer Richtung Äquator. Auf der Nordhalbkugel neigen sie sich nach Süden. Auf der Südhalbkugel entsprechend nach Norden. Es sind immerhin Neigungen von 8 bis 10 Grad, während die Araukarien in Neukaledonien wie ein Pfahl senkrecht in den Himmel zeigen.
Das ist umso erstaunlicher als Neukaledonien sich auf 22 Grad Süd befindet. Somit gäbe auch hier allen Grund für die, den scheinbar Äquator liebenden Bäume, in Schieflagen zu stehen. Fehlanzeige.
Der Grund für diese in der Baumwelt einmalige Regelwidrigkeit ist nicht geklärt. Licht- und Schwerkraftwahrnehmung. Geotropische oder heliotrope Reaktionen auf Sonnenverläufe, die genetisch programmiert sein sollen. Das klingt nach ‚in-echt-haben-wir-keinen-blassen-Schimmer‘.
Blick auf die schöne Bucht Katu auf der Ile des Pins – wie überall säumen Araukarien die Küstenlinie.
Keine Schönheit – erinnert eher an eine Flaschenbürste. In der Masse sind sie imposant.
Kurze Zweige sind dicht mit Schuppenblättern besetzt. Was sich wie raue Katzenzungenanfühlt sind also keine Nadeln.
Für Nachschub wird gesorgt. Nur über Saat möglich. Stecklings-Vermehrung funktioniert nicht.
Ein echter Dinosaurier unter den Pflanzen – geschätzte 150 Millionen Jahre alt sollen diese Araukarien sein.
Für die Kanak ist die Säulen-Araukarie kein Nutzbaum im klassischen Sinne. Für die Schnitzerei ihrer Pfeiler oder Totems, die man überall in Neukaledonien als schmückende Elemente sehen kann, ist die Araukarie nicht geeignet. Sie ist zu weich und harzhaltig.
In vielen Stämmen der Kanak symbolisiert der aufrechte Wuchs ‚den rechten Weg‘ und die Würde des Clans. Oft steht eine einzelne Araukarie vor der Hütte des Stammes-Chefs und ist tabu. Wer sie beschädigt, begeht eine schwere Respektlosigkeit. In manchen Regionen dürfen nur bestimmte Stammes-Linien Araukarien pflanzen. Für die Kanak sind diese Bäume häufig spiritueller Richtungsgeber – die Achse zwischen Himmel und Erde.
Oder eben auch Wegweiser, wenn man zu weit in die Lagune hinaus gefahren ist.
Allgegenwärtige Totems
Meistens aus einem Baumstamm geschnitzt.
Auch in Nouméa im Park und an den Promenaden zu finden – hier tanzende Wale.
Noch drei Wochen, dann geht es los – The Ocean Race Europe startet in Kiel. Miku hat aus Lorient die neusten Gerüchte und Infos aus den Hinterhöfen. Dazu diskutieren wir über die Entwicklungen in der Szene.
Boris war zu Gast im OMR Podcast. Ist seine Kampagne ein Rennstall oder in erster Linie Business?
Der erste Tag der Inshore-Races beim Admiral’s Cup hat zwei einfach zählende Wertungen auf die Score-Karten gebracht. Während des Dramas um „Red Bandit“ hat der Rest in Klasse 1 eine stabile Hackordnung etabliert. Ed Baird zeigt seine Extraklasse.
Die TP52 von Carl-Peter Forster hatte mit einem starken fünften Platz beim Channel Race den Admiral’s Cup eröffnet. Nun aber ist nach dem ersten Inshore Rennen der Traum von einer guten Platzierung vorbei. Das Juniorenteam mit Profi Jesper Radich muss die Segel streichen.
Bitteres Mastbruch-Aus im Admiral’s Cup: Für Carl-Peter Forsters junges Team auf der bayerischen „Red Bandit“ ist die Serie nach vorzeitig beendet.
Zwischen Gibraltar und Galizien zeichnet sich eine Entspannung ab: Die Zahl der Interaktionen zwischen Segelyachten und Orcas ist in den ersten Monaten des Jahres 2025 deutlich zurückgegangen. Derweil tauchen erneut fragwürdige Abwehrmaßnahmen auf. Ist das bald nicht mehr nötig?
Boris Herrmann gibt im Business Podcast OMR interessante Details über seine Karriere preis. Er spricht unter anderem über sein Talent, die Anfänge seiner Karriere, die Rolle von Hasso Plattner (SAP), die Pleite des ersten Sponsors Niels Stolberg und seine Beziehung zu Greta Thunberg.
Die nächsten Rennen der Travemünder Woche sind entschieden. Trotz herausfordernder Wetterbedingungen konnten die Wettfahrten in mehreren Bootsklassen erfolgreich abgeschlossen werden. Besonders in den Klassen J/22, Dyas und H-Boot gab es spannende Entscheidungen und strahlende Sieger.
Am Sonntag können sich Interessierte ein Bild von der Arbeit der Seenotretter machen. An vielen DGzRS-Stationen laden die Besatzungen zum Open Ship ein .
Die 69-Meter-Ketsch „Zero“ soll Ende 2025 schwimmen und als erster Supersegler im Betrieb keine Treibhausgase emittieren. Das niederländische Vripack-Studio zeigt nun, wie das aussehen soll. Bei flauen Winden und leeren Akkus heißt es dümpeln.