Speed Project SP 80: Mit Trimaran und Kite zum Geschwindigkeitsrekord
Das Schweizer Team SP 80 will den Geschwindigkeitsrekord von Paul Larsens „Sailrocket II“ knacken. Und zwar mit einem von einem Kite angetriebenen Trimaran
Das Schweizer Team SP 80 will den Geschwindigkeitsrekord von Paul Larsens „Sailrocket II“ knacken. Und zwar mit einem von einem Kite angetriebenen Trimaran
Wie gut ist eine alte Bavaria heute noch? Wie wichtig sind Kollisionsschotten? Welche Bordschuhe sind ein Tipp? Wann fällt der Segel-Speedrekord? Das und mehr in der neuen YACHT!
Die Vendée Globe ist normalerweise Herausforderung genug für einen Menschen. Umso größer ist die Leistung für einen Para-Sportler einzuschätzen. Jingkun Xu (35) musste schließlich auch in den Mast klettern – sogar dreimal. Nur fünf Tage vor dem Ziel musste er fast aufgeben.
Oliver Heer hat sein gestecktes Ziel erreicht © Vincent Curutchet / Alea
Continue reading „Ich war auf einem Happy Place“ at float Magazin.
Die YACHT bietet Premium-Abonnenten exklusive digitale Inhalte. Im neuen „Mein Bereich“ finden Nutzer monatliche Premium Guides zu verschiedenen Themen.
Oliver Heer (36) hat nach 99 Renntagen seine Vendée Globe auf Platz 29 beendet. Der ehemalige Boat-Captain und Co-Skipper von „Hugo Boss“ hofft nun, dass er damit die Basis für einen neuen Anlauf mit schnellerem Boot geschaffen hat.
Jingkun Xu hat Vendée-Globe-Geschichte ersegelt. Der „Singchain–Team Haiku“-Skipper hat das Solo um die Welt als erster Chinese mit einer Hand gemeistert.
Es geht wieder los. In den Orca-Warngruppen tauchen wieder vermehrt Meldungen über Vorfälle zwischen Walen und Seglern auf. Parallel hat die Sängerin Sarah Connor eine Stiftung gegründet, die genau die Orcas schützen will, von denen Segler in Angst und Schrecken versetzt werden.
Seascape baut die First 36 jetzt auch in einer abgespeckten Version mit noch mehr Potenzial für die Regattabahn. In der Variante Seascape Edition (SE) wird das Boot auch mit einem Rigg aus Kohlefaser ausgestattet.
Kaum eine Yacht nutzt ihr volles Leistungspotenzial. Welche Faktoren die Segeleigenschaften beeinflussen, wie sich Speed und Komfort steigern lassen
Sam Davies, Violette Dorange © Vincent Curutchet / Alea
Continue reading Sam Davies und Violette Dorange: Vereint im Herzen at float Magazin.
12.02.25, Australien/QLD/Brisbane,Tag 440 Roadtrip, 30.925 km total
Das Wetter bleibt unbeständig, wir landen daher noch einmal in Brisbane. Bequemer geht es nicht. Wir steigen an einer anderen Station aus und beginnen unsere Rundtour im Osten an der ersten Innenstadt-Brücke. Hier kommt man sogar noch mit einem Segelboot unter durch. Durchgängig kann man direkt am Ufer entlang laufen und beliebig die Flussseite wechseln. Total cool gemacht.
Unter der ersten Brücke vor der Innenstadt passen auch Segler unterdurch. Danach ist Schluss.
Der botanische Garten – spontan herrschen fünf Grad weniger Hitze mitten in der Stadt.
Palmen, aufgeschütteter Sand. Diesen Pool hatten wir schon von oben gesehen.
Festhalten: Eintritt frei!
Wir kommen am ‚Maritime Museum‘ vorbei. Und für alle, die denken, dies ist doch eigentlich ein Segelblog – geht ja auch bald wieder los. Bis dahin, zum Trost, ein Foto von ‚Ellas’s Pink Lady‘. Auf diesem 10-Meter-Boot hat Jessica Watson als jüngst Seglerin inhand, non-stop die Welt umsegelt. Sie war damals grade 16 Jahre alt. Für mich persönlich unvorstellbar.
Ella’s Pink Lady. 220 Tage hat das junge Mädchen gebraucht.
Mit diesem „Boot“ mit einer Länge von 2,90 Metern wurde der Pazifik überquert. Noch weniger vorstellbar.
Wir besuchen dann – Eintritt frei – noch die ‚Queensland Art Gallery‘. Wir werden nicht enttäuscht. Ein luftiges Gebäude mit Wasserspielen und Bildern verschiedener Epochen. Viel Platz ist Künstlern aus dem Asia-Pacific-Raum und Aborigines gewidmet.
Ein weiterer schöner Tag in Brisbane.
Luftiges Gebäude
Aborigines nutzen die Kunst, um die Besiedelung Australiens durch die Weißen anzuklagen.
New Holland not
Überfüllt ist die Gallery nicht – das Hauptpublikum sind Schüler, die an ihren Nacherzählungen arbeiten.
Schuluniform ist Pflicht.
Extrem adrette Schuluniform. Meistens sind es eher unförmige, wenig kleidsame Kombinationen mit Krawatte.
Mittagspause mit leckeren Sushi, auch wenn es nicht so aussieht …
Känguru-Liebe geht auch in der Großstadt.
Insekten Talk
„In Australien will dich alles töten“, ein beliebter Satz über die giftige und gefährliche Tierwelt an Land und im Wasser. Nicht ganz falsch, grade ist eine junge Surferin nach einem Hai-Angriff in der Nähe von Brisbane verblutet.
Dem Zugriff der Raubtiergebisse und Giftzähne kann man sich ganz gut entziehen. Bleiben die vielbeinigen Kollegen. Die sind klein und kommen lautlos. Zwei Spinnenarten in Australien können für Menschen gefährlich sein. Das Gute an der schwarzen ‚Sydney Trichternetzspinne‘, sie kommt nur im Umkreis von Sydney vor. Ich glaube, dass zwei Exemplare auf dem Campingplatz unter der Wellblechdecke in der Damen-Dusche gewohnt haben. In drei Meter Höhe. Alles safe.
Die kleine ‚Redback‘-Spinne kommt in ganz Australien vor. Bevorzugt in häuslichen Umgebungen. Kein anderes Tier ist für so viele Verabreichungen von Gegengiften verantwortlich. Der Biss ist kaum zu spüren, aber die nachfolgenden Schmerzen gelten als ‚unerträglich‘. Dank Gegengift stirbt aber keiner (mehr). Trotz ihrer landesweiten Verbreitung hat es über ein Jahr gedauert, bis wir eine zu sehen bekommen haben.
Redback-Spider.
Ins Auto und in die Campingausrüstung haben es im Laufe der Zeit einige ‚Huntsman‘ –Spinnen geschafft. Einmal kam eine während der Fahrt aus dem Kühlergrill über die Haube gelaufen. Neulich wollte mir eine über den Schoß kabbeln. Abstoßende, große Viecher, deren Biss als harmlos gilt. Die Bein-Spannweite kann bis zu 30 cm betragen. Es gibt eine lustige Facebook-Gruppe. „Schaut hier, mit diesem hübschen Gesellen teile ich jetzt schon zwei Wochen mein Schlafzimmer“, begleitet von einem Foto mit einem Kaventsmann an der Zimmerdecke. Pfui, Spinne!
Winzige Spinne. Wenn wir morgens aus dem Zelt krabbeln, ist manchmal alles mit Netzen verbunden. Zwischen Kotflügel und Stoßstange wohnt schon seit 2000 Kilometern eine Spinne. Wir bekommen sie nicht verscheucht.
Mücken! Klar. Auf der ganzen Welt gibt es Mücken. Krankheiten, die übertragen werden, halten sich relativ in Grenzen und sind fast nur im Norden verbreitet. So gesehen, sind die Stiche eher lästig als gefährlich.
Dafür gibt es viele, viele Bremsen. Stricknadel dicke Stacheln sorgen für schmerzhafte Stiche. Ich reagiere häufig mit ausgeprägten, dicken Beulen darauf. Während ‚Sandflies‘-Stiche „nur“ höllisch jucken. Tagelang.
Unser Verbrauch an Insektenspray ist hoch. Möglichst die Sorte extra strong. Ekliges Zeug, was zwar hilft, aber durch seinen hohen Anteil an Deet sicher nicht gesund sein kann. Es verätzt zumindest die Bespannung unserer Campingstühle.
Seit wir im Osten sind und das Stechvolk zugenommen hat, tragen wir abends häufig Socken und lange Hose (schwitz, hechel).
Sandfly-Stiche – Juckvergnügen für mehrere Tage.
Schätzungen besagen, dass die Ameisen-Biomasse in Australien zwei Megatonnen betragen könnte. Das würde bedeuten, dass Menschenmasse der Australier und die Ameisenbiomasse ungefähr identisch sind. Was für eine Vorstellung.
Ameisen sind überall. Stehen wir für mehrere Tage an einem Platz finden die Tiere den Weg über die Spannbänder der Markise aufs Auto. Sofort bilden sich fleißige Ameisenstraßen. Denke ich über den Eroberungserfolg der kleinen Tiere nach, fällt mir sofort Atanga ein. Was mag sich dort alles eingenistet habe?
Eintausend dreihundert Ameisen-Sorten sind bestimmt. Aber es heißt, es könnten doppelt so viele sein. Dazu kommen noch eingeschleppte Sorten, wie die Feuerameise. Ob mich eine Feuerameise erwischt hat, weiß ich nicht, aber eine zwischen meine Zehen eingeklemmte Ameise hat mich derart gebissen, dass ich mich drei Tage über brennende Schmerzen und einen feuerroten Fleck freuen durfte.
Die Menge an Insekten in Australien ist schon beeindruckend, aber als Fazit stelle ich fest, dass ich mir das Alles noch viiiiiel schlimmer vorgestellt habe.