Melges E-Scow: Flache Flunder mit hohem Leistungspotenzial im Test
Die spektakuläre E-Scow von Melges hat sich in Übersee als aktive Einheitsklasse durchgesetzt. In Europa muss das Dornröschen noch wachgeküsst werden
Die spektakuläre E-Scow von Melges hat sich in Übersee als aktive Einheitsklasse durchgesetzt. In Europa muss das Dornröschen noch wachgeküsst werden
Kapitän Jørgen suchte nach einer nachhaltigeren Methode zum Schutz seiner Yachten. Mit B-Free® Explore® aus dem biozidfreien Sortiment von International® konnte er ein ruhigeres Segeln, niedrigere Kraftstoffkosten und einen saubereren Rumpf erzielen.
Warum der Taupunkt beim Applizieren von Antifouling und Lack wichtig ist und wie sich schlecht haftende Anstriche und matte Lackierungen vermeiden lassen
Eine japanische Reederei hat mit der “Winz Maru” erstmals grünen Wasserstoff auf See produziert und anschließend an Land transportiert – ein Meilenstein!
Beflügelt in die Zukunft. Mit dem MODX 70 will Hersteller Océan Développement in Frankreich das konventionelle Katamaran-Konzept revolutionieren. Ein äußerst spannendes Projekt.
Die neuen Zeus SR Multifunktionsdispalys von B&G kombinieren Androidbasierte Software leistungsfähiger Hardware und seefester Knopfbedienung
Keine andere Yacht hat mehr erlebt als „Christina O“. Aristoteles Onassis feierte die Opulenz im Interieur mit Walvorhautleder und bat Churchill, JFK oder die Callas an Bord. Im zweiten Leben als Chartervehikel erlebten die 99 Meter Heid Klums Hochzeit und große Filmdrehs.
In Brandenburg ist es auf der Havel zu einer verheerenden Havarie gekommen, die für einen Sportbootfahrer tödlich endete. Sein Begleiter wird vermisst.
Großbritannien führt ab dem 02. April eine elektronische Reisegenehmigung ein, die ETA. Was das für Segler bedeutet und wo und wie man sie beantragt.
Großbritannien führt ab dem 02. April eine elektronische Reisegenehmigung ein, die ETA. Was das für Segler bedeutet und wo und wie man sie beantragt.
Wer weiß, was alles passieren kann, wird beim Segeln vorsichtiger. Warum das nicht schlimm ist und wie man sich vor allzu lähmender Angst schützen kann.
Tschechischer Segler durchfährt nach 42 Tagen Wartezeit nachts die gesperrte Carolabrücke in Dresden. Behörden in Erklärungsnot. Auswirkungen auf Wassertourismus.