Kategorie: SegelReporter

Vendée Globe: 25 Boote mit Forschungsgeräten ausgerüstet – Boris Herrmann gilt als Pionier

25 Segler nehmen acht unterschiedliche Messgeräte während der Weltumseglung an Bord, um die ozeanografische Forschung mit seltenen Messungen voranzubringen. Eine Bestandsaufnahme mit bisherigen Ergebnissen von Boris Herrmanns Team Malizia.

Die neue Kolumne von Stephan Boden: E-Motor oder Verbrenner für die Ostsee?

Nachdem im vergangenen Jahr der 4 kw-Elektro-Außenborder gestohlen wurde, stellt sich nun die Frage, welche Antriebsart für die Ostsee an den Jollenkreuzer kommt. Die Antwort ist nicht ganz einfach. 

Grain de Sail Frachtsegler: Nach II kommt III – 110 m lang, 4.000 qm Wingsail-Fläche, 350 t Zuladung

Kaum ist die Grain de Sail II aktiv, wird schon ein neuer Frachtsegler auf Kiel gelegt: 110 m Länge, 350 t Zuladung , 4.000 qm Wingsail-Segelfläche. Der Clou: 200 standardisierte Container (20 Fuß) können geladen werden. Hat endgültig eine neue Ära des Frachtsegelns begonnen?

38. America’s Cup: Barcelona wird nicht Gastgeber der nächsten Ausgabe 2026 sein

Die fliegenden AC75- America’s Cupper werden erst einmal nicht nach Barcelona zurückkehren. Team New Zealand und auch der Stadtrat haben erklärt,  die Beziehung nicht fortführen zu wollen. Beide Parteien erklären die Gründe dafür.

Bayesian: Videos von Tauchern entkräften schwere Vorwürfe

Nachdem die 56 Meter lange Segelyacht „Bayesian“ vor der Küste Siziliens gesunken war, gab es viele Spekulationen und Vermutungen. Einige davon sind nun aufgrund von Tauchgängen ausgeräumt worden.

Megayachten: Weltgrößter Alu-Katamaran mit Dynarigg im Bau – umweltverträglich?

Ein 57m langer Super-Katamaran mit Alu-Rümpfen und Dynarigg wurde in Australien auf Kiel gelegt. Technische Meisterleistung oder noch ein Fall von Greenwashing in der Superyacht-Szene?

Forschungsprojekt zu Containerverlusten: Smarte Container sollen Unfälle auf See verhindern

Container schwimmt auf dem Meer

Verloren gegangene Container auf See stellen weltweit ein immer größeres Problem auf für die Sportschifffahrt dar. Ein Forschungsprojekt soll ermitteln, wie Container in Zukunft automatisierte Warnsignale senden können. 

38. America’s Cup: Was Grant Dalton vorhat – Ort, Klassen, Teams, Zeitpunkt

Das Problem mit dem America’s Cup ist die Unsicherheit. Der Sieger bestimmt Zeit, Ort und Regeln. Was haben die Neuseeländer damit vor, wenn sie zum dritten Mal hintereinander gewinnen? Geht es zurück nach Neuseeland? Bleibt die Klasse? Grant Dalton skizziert seine Pläne.

Hafenkino: Chaos beim römisch-katholisch-Manöver – Hauptsache Vollgas

Anlegen und ablegen ist nicht immer einfach. Es gibt unzählige Optionen, wie man dabei schlecht aussehen kann. Aber bei diesem Manöver einer Sun Odyssey 519 Charteryacht in Griechenland gehen dem Skipper offenbar die Nerven durch.

Unfall im Hafen: Ex Khashoggi- Trump-und James-Bond-Yacht außer Kontrolle

Ein erstaunlicher Crash hat den tunesischen Hafen Bizerte erschüttert. Die 85,9 Meter lange Benetti-Superyacht Kingdom 5KR krachte offenbar in voller Fahrt mit dem Bug gegen die Kaimauer.

Segel-Bundesliga: MSC gewinnt Titelduell gegen den NRV – Schwieriges Finale für Olympionikin

Der Mühlenberger Segel-Club (MSC) hat beim Finale am Starnberger See überlegen den Zweikampf um den Titel der Segel-Bundesliga gewonnen. Mit Profi-Steuermann Magnus Simon am Ruder siegten die Hamburger bei extremer Flaute vor dem NRV, der Letzter wurde.

SegelReporter Podcast: Fazit der Rennen in Barcelona – Ausblick auf die Vendèe Globe

Mit 7:2 gewinnt Neuseeland gegen die Briten den 37. Americas Cup. Was zunächst nach einer klaren Sache aussieht, ist bei genauer Betrachtung jedoch knapper.  Carsten ist noch in Barcelona, hat viele Daten ausgewertet und Interviews geführt. Er berichtet über die Hintergründe und Gründe des Sieges vom Emirates Team New Zealand.