Kategorie: SegelReporter

SailGP Transfermarkt: Bertarelli macht (verdeckt) bei Ellison mit – Brasilianer kaufen ordentlich ein

Ernesto Bertarelli hätte sich die Schlagzeile, dass er bei America’s-Cup-Konkurrenz-Veranstaltung  seines Erzfeindes Larry Ellison mitmacht, gerne gespart. Aber nun kommt er nicht drumherum. Auch Team New Zealand und INEOS Britannia transferieren Schlüssel-„Spieler“.

The Ocean Race: Zieleinläufe in Ägypten und Saudi-Arabien – Liste für Kieler Europa-Rennen füllt sich

Der America’s Cup hat bisher nur vorsichtig das Geld aus Saudi-Arabien eingesammelt. The Ocean Race tut es nun tatsächlich. Die Um-die-Welt-Regatta endet 2027 in Amaala am Roten Meer. Aber den Ort gibt es noch gar nicht.

Rolex Middle Sea Race: “Red Bandit” gewinnt berechnet – 7. Rennen von Skipper Carl-Peter Forster

Die TP52 “Red Bandit” von Carl-Peter Forster hat die 45. Auflage der prestigeträchtigen Mittelstreckenregatta im Mittelmeer in der Wertung IRC overall gewonnen. Die Yacht unter dem Stander des Bayerischen Yacht-Clubs brauchte für den 606 Seemeilen langen Kurs nach berechneter Zeit 4 Tage, 18 Stunden, 55 Minuten und 17 Sekunden.

Vendée Globe: 25 Boote mit Forschungsgeräten ausgerüstet – Boris Herrmann gilt als Pionier

25 Segler nehmen acht unterschiedliche Messgeräte während der Weltumseglung an Bord, um die ozeanografische Forschung mit seltenen Messungen voranzubringen. Eine Bestandsaufnahme mit bisherigen Ergebnissen von Boris Herrmanns Team Malizia.

Die neue Kolumne von Stephan Boden: E-Motor oder Verbrenner für die Ostsee?

Nachdem im vergangenen Jahr der 4 kw-Elektro-Außenborder gestohlen wurde, stellt sich nun die Frage, welche Antriebsart für die Ostsee an den Jollenkreuzer kommt. Die Antwort ist nicht ganz einfach. 

Grain de Sail Frachtsegler: Nach II kommt III – 110 m lang, 4.000 qm Wingsail-Fläche, 350 t Zuladung

Kaum ist die Grain de Sail II aktiv, wird schon ein neuer Frachtsegler auf Kiel gelegt: 110 m Länge, 350 t Zuladung , 4.000 qm Wingsail-Segelfläche. Der Clou: 200 standardisierte Container (20 Fuß) können geladen werden. Hat endgültig eine neue Ära des Frachtsegelns begonnen?

38. America’s Cup: Barcelona wird nicht Gastgeber der nächsten Ausgabe 2026 sein

Die fliegenden AC75- America’s Cupper werden erst einmal nicht nach Barcelona zurückkehren. Team New Zealand und auch der Stadtrat haben erklärt,  die Beziehung nicht fortführen zu wollen. Beide Parteien erklären die Gründe dafür.

Bayesian: Videos von Tauchern entkräften schwere Vorwürfe

Nachdem die 56 Meter lange Segelyacht „Bayesian“ vor der Küste Siziliens gesunken war, gab es viele Spekulationen und Vermutungen. Einige davon sind nun aufgrund von Tauchgängen ausgeräumt worden.

Megayachten: Weltgrößter Alu-Katamaran mit Dynarigg im Bau – umweltverträglich?

Ein 57m langer Super-Katamaran mit Alu-Rümpfen und Dynarigg wurde in Australien auf Kiel gelegt. Technische Meisterleistung oder noch ein Fall von Greenwashing in der Superyacht-Szene?

Forschungsprojekt zu Containerverlusten: Smarte Container sollen Unfälle auf See verhindern

Container schwimmt auf dem Meer

Verloren gegangene Container auf See stellen weltweit ein immer größeres Problem auf für die Sportschifffahrt dar. Ein Forschungsprojekt soll ermitteln, wie Container in Zukunft automatisierte Warnsignale senden können. 

38. America’s Cup: Was Grant Dalton vorhat – Ort, Klassen, Teams, Zeitpunkt

Das Problem mit dem America’s Cup ist die Unsicherheit. Der Sieger bestimmt Zeit, Ort und Regeln. Was haben die Neuseeländer damit vor, wenn sie zum dritten Mal hintereinander gewinnen? Geht es zurück nach Neuseeland? Bleibt die Klasse? Grant Dalton skizziert seine Pläne.

Hafenkino: Chaos beim römisch-katholisch-Manöver – Hauptsache Vollgas

Anlegen und ablegen ist nicht immer einfach. Es gibt unzählige Optionen, wie man dabei schlecht aussehen kann. Aber bei diesem Manöver einer Sun Odyssey 519 Charteryacht in Griechenland gehen dem Skipper offenbar die Nerven durch.