Kategorie: SegelReporter

Charlie Dalin an Krebs erkrankt: Vendée-Globe-Karriere auf Eis gelegt

Charlie Dalin

Man hatte schon befürchten müssen, dass Charlie Dalin ernsthafter erkrankt ist, als er bisher preisgegeben hat. Das hat sich nun bestätigt. Der Vendée-Globe-Sieger äußert sich erstmals zu seinem Leiden, das bereits 2023 diagnostiziert wurde.

Neues Urteil: Segelyacht fällt im Sturm vom Lagerbock und beschädigt weitere Boote

Eine 6,5-Tonnen-Yacht, ein Winterlager im Freien, ein Sturm und vier beschädigte Yachten – das ist der Ausgangspunkt eines Schadensfalls, der schließlich vor dem Landgericht Hamburg endete. Bei dem Rechtstreit ging es um die Frage, ob die Betreiberin des Winterlagers haftet oder der Eigner für die sichere Aufbewahrung der Yacht verantwortlich ist. 

Weniger Skipper bei der Vendée Globe 2028: Wer in der IMOCA-Klasse noch im Spiel ist

Der Rückzug von Bureau Vallée als Sponsor von Louis Burton folgt mehren Absagen von langjährigen Geldgebern in der IMOCA-Szene. Bei der nächsten Vendée Globe wird wohl die Zahl der zuletzt 40 Teilnehmer bei weitem nicht erreicht werden. Wer überhaupt noch aktiv ist.

Seenotfälle in Süddeutschland: Drei fast gleichzeitige Rettungen nach Durchzug von Sturmtief

Am Wochenende hat das Sturmtief Detlef über Süddeutschland für eine Reihe von Seenotfällen gesorgt. Auf dem Bodensee und dem Schluchsee wurden mehrere Segler vom Starkwind überrascht. Innerhalb weniger Stunden mussten Feuerwehren, DLRG und ein Rettungshubschrauber gleich mehrfach ausrücken.

SR Podcast „Regatta Spezial“: SailGP, Class40, IMOCA uvm.

Aus IMOCA-Spezial wird „Regatta-Spezial“. Ab sofort kommen wir alle 14 Tage mit unserem neuen Podcast Format. Den Aufschlag machen wir mit einer Nachbesprechung des SailGP in Cádiz über die Globe40 mit Lennart Burke und Melwin Fink sowie News aus Lorient zu den IMOCAs.

SailGP Cadiz: Wieder im Finale – Wie die Kiwis GER ausbremsen – Umpires entschuldigen sich

Das deutsche SailGP Team hat seinen sensationellen Aufwärtstrend beim dritten Event hintereinander bestätigt. In Cadiz lässt sich das Team um Erik Heil vom ärgerlichen vierten Samstag-Rennen nicht runterziehen und gewinnt 160.000 Dollar Preisgeld.

Globe40: Im Trio Richtung Äquator – Burke/Fink nach gutem Start in den Doldrums auf Platz 3

Siebentausend Seemeilen, 35 Tage und jede Menge schlecht berechenbare Wetterzonen: Es ist und bleibt kernig auf  Etappe 2 der Globe40-Weltumrundung. Lennart Burke und Melwin Fink halten sich immer noch gut und versuchen vor dem Äquator den Anschluss an das Führungsduo nicht zu verlieren. 

SailGP Cadiz: Wieder starke Starts von GER – Was im letzten Rennen passiert ist

Das deutsche SailGP Team um Skipper Erik Heil hat beim vorletzten Event der Saison in Cádiz dort weitergemacht, wo es nach seinem Sieg in Genf aufgehört hat: Mit starken Starts und guten Platzierungen – bis zum vierten Rennen. „Die Strafe war brutal.“ Trotzdem ist am Sonntag noch alles drin.

Segel auf Frachtern: Japaner vervierfachen „Wind Challenger“-Systeme an Bord – Bald auf 80 Schiffen

Japanische Frachtsegler gehören mit den „Wind Challenger“-Systemen zu den Pionieren der Treihausgas-Reduktion auf See. Nun soll das erfolgreiche Starrsegel im großen Stil installiert werden. Die Umsetzbarkeit ist aktuell durch ein Gutachten bestätigt worden.

Stephan Bodens Kolumne: Kommentare in der Orca-Thematik

Man kann die Uhr danach stellen: Kaum passiert wieder was mit Orcas oder ein Artikel zu dem Thema erscheint, dauert es nicht lange, bis Kommentare abgesondert werden, die man sich kaum schlimmer vorstellen kann. Wie sehr respektieren Segler das Meer, die davon schreiben, den Schwertwalen am „liebsten den Kopf wegzupusten“?

Anders leben: Brasilianerin Tamara Klink schafft Nordwest-Passage – Eisbär entert übers Heck

Allein auf 34 Fuß, 45 Tage zwischen Grönland und den Diomedes-Inseln – Tamara Klink ist die zweite Frau, die die Nordwestpassage solo durchsegelt hat. Eisberge, Meereis, Stürme – und dann klettert auch noch ein Eisbär über das Heck. Abenteuer? Check. Adrenalin? Überall. Klimawandel? Leider verdammt nah!

„Seal Bombs“ zur Orca Abwehr: Ist der Einsatz legal?

Je mehr sich Vorfälle zwischen Seglern und Orcas häufen, desto drastischer werden die Maßnahmen, die viele Segler ergreifen. Zuletzt wird immer häufiger auf sogenannte „Seal Bombs“ gesetzt, die zur Verbrämung von Robben in der Fischerei entwickelt wurden. Die Frage ist: dürfen solche Mittel eingesetzt werden oder nicht? Eine eindeutige Antwort darauf gibt es nicht.